Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Aufstellort - Convotherm OES mini easyTouch Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OES mini easyTouch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung
5.3  Anforderungen an den Aufstellort
Bedeutung
In diesem Abschnitt finden Sie Angaben, die es Ihnen ermöglichen einen geeigneten Aufstellort für
das Gerät auszuwählen. Prüfen Sie den vorgesehenen Aufstellort sorgfältig auf seine Eignung, bevor
Sie das Gerät dorthin bringen und mit der Installation beginnen!
Regeln für die sichere Aufstellung des Geräts (6.06/6.10/10.10 mini)
Um Gefährdungen auszuschließen, die sich aus Aufstellort und Umgebung der Geräte ergeben, sind
folgende Regeln zu beachten:
Die Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden können. Betriebsbedingungen siehe Anfor‐
derungen an die Umgebung des Kombidämpfers auf Seite 17.
Es besteht Brandgefahr durch Wärmeabgabe an heißen Oberflächen. Es dürfen sich daher keine
brennbaren Materialien, Gase oder Flüssigkeiten oberhalb, auf, unterhalb oder in der Nähe des
Geräts befinden. Bei der Wahl des Aufstellortes ist diese Vorschrift im Zusammenhang mit dem
Thema 'Angrenzende Systeme' auf Seite 43 und dem minimalen Platzbedarf des Geräts unbedingt
zu beachten.
Der Mindestabstand zu Wärmequellen in der Umgebung der Geräte beträgt 500 mm.
Der Mindestabstand zu Fritteusen oder Fettbackgeräte in der Umgebung beträgt 1.00 m. Das Ge‐
rät muss so aufgestellt werden, dass Fritteusen und Fettbackgeräte in keinem Fall von Flüssigkeit
aus dem Gerät oder von Flüssigkeit durch Kochvorgänge erreicht werden können. Ein in einer
Wandhalterung befestigtes Gerät darf nicht über einer Fritteuse, einem Fettbackgerät oder einem
elektrischen Gerät angebracht werden.
Das Gerät darf nicht direkt unter einem Brandmelder oder einer Sprinkleranlage aufgestellt werden.
Brandmeldeeinrichtungen und Sprinkleranlagen müssen gemäß der zu erwartenden austretenden
Dämpfe des Geräts eingestellt werden.
Der Unterbau des Gerätes (Arbeitstisch, Untergestell oder Stapelkit) muss am Aufstellort kipp- und
rutschsicher aufgestellt werden können. Die Anforderungen an den Untergrund müssen gegeben
sein.
Der Unterbau des Geräts (Untergestell oder Stapelkit) muss so befestigt werden, dass es bei ein‐
seitiger Belastung - z. B. offener Gerätetür - nicht kippen kann.
Bei Geräten auf einem Unterbau mit Rollen muss eine Haltevorrichtung angeschlossen werden, die
den Bewegungsspielraum des Aufbaus (Unterbau einschließlich Gerät) bauseitig begrenzt. Der
Unterbau mit dem Gerät darf max. 0.5 m vorgezogen werden können.
Die Längen der Anschlussleitungen müssen sich nach dem Bewegungsspielraum richten, den die
Haltevorrichtung zulässt. Beim Bewegen des Aufbaus dürfen die Anschlussleitungen zu keiner Zeit
mit Zugkräften belastet werden oder überrollt werden.
Die Rollen des Unterbaus müssen arretierbar sein.
In der vorhandenen Ausstattung darf das Gerät nicht in Umgebungen, in denen das Gerät starken
Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sein könnte (z. B. auf Fahrzeugen oder auf Schiffen) einge‐
setzt werden.
Beim Einsatz von Untergestellen und Stapelkits auf Rollen müssen Vibrationen vermieden werden.
Installationshandbuch
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis