Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Auf Untergestell Mit Rollen Aufstellen - Convotherm OES mini easyTouch Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OES mini easyTouch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung
5.8  Gerät auf Untergestell mit Rollen aufstellen
Regeln für das sichere Aufstellen des Geräts
Um die Standfestigkeit des Geräts zu gewährleisten, sind folgende Regeln zu beachten:
Das Untergestell des Geräts muss so befestigt werden, dass es bei einseitiger Belastung - z. B.
offener Gerätetür - nicht kippen kann.
Das Untergestell muss am Aufstellort kipp- und rutschsicher aufgestellt werden können. Die Anfor‐
derungen an den Untergrund müssen gegeben sein.
Bei Geräten auf einem Unterbau mit Rollen muss eine Haltevorrichtung angeschlossen werden, die
den Bewegungsspielraum des Aufbaus (Unterbau einschließlich Gerät) bauseitig begrenzt. Der
Unterbau mit dem Gerät darf max. 0.5 m vorgezogen werden können.
Die Längen der Anschlussleitungen müssen sich nach dem Bewegungsspielraum richten, den die
Haltevorrichtung zulässt. Beim Bewegen des Aufbaus dürfen die Anschlussleitungen zu keiner Zeit
mit Zugkräften belastet werden oder überrollt werden.
Die Rollen des Unterbaus müssen arretierbar sein.
Um Hygienestandards einzuhalten, ist folgende Regel zu beachten:
Bei Untergestellen mit Einschubebenen für Gargutträger muss die obere Deckplatte des Unterge‐
stells aufliegen, um eine Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden, die im Untergestell zwi‐
schengelagert werden.
Benötigte Hilfsmittel
Sie benötigen folgende Hilfsmittel:
Ein geeignetes Bauteil, das sich bauseitig verankern lässt und an dem ein geeignetes Rückhalte‐
mittel befestigt werden kann.
Dies kann z. B. eine Ringschraube sein, die mittels Bohrloch und Dübel in der Gebäudewand hinter
dem Kombidämpfer verankert wird.
Das bauseitig verankerte Bauteil muss den Zugbelastungen standhalten können, die durch das
Gewicht des Aufbaus und die Kräfte des Bedieners beim Verschieben des Kombidämpfers auf
dem Untergestell mit Rollen auftreten können.
Ein geeignetes Rückhaltemittel, das an der bauseitigen Verankerung und am Untergestell ange‐
schlossen werden kann.
Dies kann z. B. eine Sicherungskette mit Karabinerhaken sein.
Das Rückhaltemittel muss den Zugbelastungen standhalten können, die durch das Gewicht des
Aufbaus und die Kräfte des Bedieners beim Verschieben des Kombidämpfers auf dem Untergestell
mit Rollen auftreten können.
Die Länge des Rückhaltemittels ist in Kombination mit den Positionen der bauseitigen Verankerung
und der Befestigung am Untergestell so zu wählen, dass sich ein maximaler Verfahrweg des Kom‐
bidämpfers von 0.5 m ergibt.
Voraussetzungen
Die bauseitige Verankerung muss installiert sein, bevor das Untergestell auf Rollen aufgestellt wird.
Die Position der Verankerung ist in Kombination mit der Länge des Rückhaltemittels und der Befesti‐
gungsposition am Aufbau so zu wählen, dass sich ein maximaler Verfahrweg des Kombidämpfers von
0.5 m ergibt.
Idealerweise befindet sich die bauseitige Verankerung direkt hinter der Befestigungsposition am Un‐
tergestell auf gleicher Höhe.
Installationshandbuch
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis