3 Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrenquelle Mechanik des Geräts
Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme des Geräts die folgenden Gefahren und treffen Sie die vor‐
geschriebenen Gegenmaßnahmen:
Gefahr
Bei 6.10 mini 2in1:
Quetschgefahr ganzer
Körperteile durch He‐
rabfallen des Geräts
Bei 6.06/6.10/10.10 mi‐
ni:
Quetschgefahr durch
Verlust der Standfestig‐
keit des Geräts, falls
das Gerät in einem Un‐
tergestell oder in einem
Stapelkit aufgestellt ist
Gefahr einer Schnittver‐
letzung durch scharfe
Kanten
Gefahrenquelle Reinigungsmittel
Gefahr
Gefahr von Verätzun‐
gen und Reizungen an
Haut, Augen und At‐
mungsorganen durch
Kontakt mit Reinigungs‐
mitteln und deren
Dämpfen
Installationshandbuch
Wo bzw. in welchen Situatio‐
nen tritt die Gefahr auf?
Beim Anheben des Geräts
Beim Abbauen des Geräts
■
vom Untergestell
Beim Ausbauen der Geräte
■
aus dem Stapelkit
Bei einseitiger starker Be‐
■
lastung des oberen Geräts
Beim Hantieren mit Blechtei‐
len
Wo bzw. in welchen Situatio‐
nen tritt die Gefahr auf?
Bei der Demontage des
■
Reinigungssystems
Beim Entsorgen des Geräts
■
32
Gegenmaßnahme
Auf Schwerpunkt achten
■
Stösse vermeiden
■
Geräte niemals zusätzlich
■
belasten, z. B. an der of‐
fenen Gerätetür
Vor Abbauen der Geräte
■
aus einem Stapelkit mit
Rollen Stapelkit mit Fest‐
stellbremse der Rollen ar‐
retieren
Oberes Gerät immer zu‐
■
erst aus dem Stapelkit
ausbauen
Bei diesen Tätigkeiten
■
Vorsicht walten lassen
Persönliche Schutzaus‐
■
rüstung gemäß Sicher‐
heitsvorschrift tragen
Gegenmaßnahme
Persönliche Schutzaus‐
■
rüstung tragen
Etiketten der Reinigungs‐
■
mittel bzw. entsprechen‐
de Sicherheitsdatenblät‐
ter beachten
Sicherheits‐
einrichtung
Keine
Feststellbrem‐
se bei Stapel‐
kit auf Rollen
Keine
Sicherheits‐
einrichtung
Keine