Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Im Umgang Mit Elektrischen Haushaltsgeräten - hanseatic AC928A2CA Gebrauchsanleitung

Mit grill-, heißluft- und kombibetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Aufbau etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230 V~/50 Hz
Netzspannung. Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen kann zu schwe-
ren Verletzungen oder zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn
es sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
die Garraumtür beschädigt oder
verzogen ist;
es Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
es ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen und unseren Ser-
vice kontaktieren (siehe „Service" auf
Seite DE-44).
Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se I und darf nur an eine Steckdo-
se mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Beim Anschließen darauf achten,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu fi nden
Sie auf dem Typenschild.
Sicherheit
Der Anschluss an eine Steckdosen-
leiste oder eine Mehrfachsteckdose
ist unzulässig und hat Brandgefahr
zur Folge.
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
Gerät, Netzstecker und -anschlusslei-
tung von off enem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
Netzanschlussleitung nicht knicken
oder klemmen und nicht über scharfe
Kanten legen. Die Folge kann ein Ka-
belbruch sein.
Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöff nungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
Immer den Netzstecker selbst, nicht
die Netzanschlussleitung anfassen.
Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Netzanschlussleitung und -stecker
nie in Wasser oder andere Flüssig-
keiten tauchen.
Seite DE-7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis