Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic AC928A2CA Gebrauchsanleitung Seite 9

Mit grill-, heißluft- und kombibetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gefahr für die Gesundheit!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so-
fort entfernen.
Besonders bei Gefl ügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krank-
heitserreger (z. B. Salmonellen) voll-
ständig abgetötet werden.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z.  B. in
Kartoff eln (Pommes Frites, Chips), Kek-
sen, Toast, Brot etc.
Die Gardauer möglichst kurz halten.
Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung
von Acrylamid zu verringern.
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen und ersticken.
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
Kinder können Kleinteile in den Mund
nehmen und daran ersticken.
Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen.
Für Kinder jeden Alters gelten weitere
Vorsichtsmaßnahmen.
Kinder vom Türglas fernhalten! Die-
ses kann im Betrieb sehr heiß werden
- Verbrennungsgefahr!
Sicherheit
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Sie können sich darin
verfangen oder ersticken.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Verhindern, dass Kinder Kleinteile
vom Gerät abziehen oder aus dem
Zubehörbeutel nehmen und in den
Mund stecken. Sie können daran er-
sticken.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Kinder vom Türglas fernhalten. Das
Türglas kann im Betrieb sehr heiß
werden.
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum so ge nann ten „Sie de ver zug" kom-
men. Dabei erreicht die Flüssigkeit die
Siedetemperatur, ohne äußerlich sicht-
bar zu kochen. Schon durch eine klei-
ne Erschütterung kann die Flüssigkeit
Seite DE-9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis