Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic AC928A2CA Gebrauchsanleitung Seite 12

Mit grill-, heißluft- und kombibetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-12
Sicherheit
Speise in ein anderes Gefäß umfüllen
lässt.
Metall im Garraum kann bei Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Fun-
kenschlag führen! Dies kann das Ge-
rät und das Sichtfenster zer stö ren!
Keinesfalls Metalltöpfe, -pfannen und
-deckel oder Geschirr mit Metallantei-
len wie z. B. Gold rändern verwenden.
Beim Erwärmen im Mikrowellenkoch-
gerät sind metallische Behälter für
Speisen und Getränke nicht zulässig.
Es darf nur Geschirr benutzt werden,
das für den Gebrauch in Mikrowellen-
kochgeräten geeignet ist.
Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Gar-
raums berührt.
Beim Erwärmen von Speisen in Kunst-
stoff - oder Papierbehältern muss das
Kochgerät häufi g wegen der Mög-
lichkeit einer Entzündung beaufsich-
tigt werden.
Bei Grill-, Heißluft- oder Kombibetrieb
keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik
oder Kunststoff und kei ne Abdeckfo-
lien ver wen den, die nicht hochhitze-
beständig sind!
Beim Grill- und Kombibetrieb kein
Backpapier o. Ä verwenden!
Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es für den Mikrowellen-
betrieb nicht geeignet. Solche Ge-
fäße nicht verwenden.
Der Glasdrehteller nie mit mehr als
??? kg belasten. Bruchgefahr!
Den heißen Drehteller nicht auf kalte
Flächen stellen, wie z. B. eine Arbeits-
platte aus Granit oder Fliesen. Der
Drehteller könnte sonst zerspringen.
Immer auf einen geeigneten Unter-
setzer stellen.
Keine beschädigten Gefäße verwen-
den! Sie können zerbrechen und der
auslaufende Inhalt kann das Innere
des Geräts beschädigen.
Wenn Zubehör (Glasdrehteller, Grill-
rost) nicht vollständig im Garraum
steht, kann beim Schließen der Ge-
rätetür die Sichtscheibe zerkratzen.
Schieben Sie das Zuhebör daher im-
mer vollständig in den Garraum ein.
Wenn das Geschirr oder der Metall-
teller nicht vollständig im Garraum
steht, kann beim Schließen der Gar-
raumtür die Sichtscheibe zerkratzen.
Alle Teile daher immer vollständig in
den Garraum stellen.
Nur den für dieses Kochgerät emp-
fohlenen Temperaturfühler verwen-
den (für Geräte mit der Möglichkeit
zur Verwendung eines Temperatur-
fühlers).
Das Kochgerät sollte regelmäßig ge-
reinigt
und
Nahrungsmittelreste
sollten entfernt werden.
Mangelhafte Sauberkeit des Koch-
geräts kann zu einer Zerstörung der
Oberfl äche führen, die ihrerseits die
Gebrauchsdauer
möglicherweise zu gefährlichen Situ-
ationen führt.
Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so-
fort entfernen.
Beim Reinigen beachten:
Auf keinen Fall Seife, schar fe, kör-
nige, soda-, säure- oder lösemit-
telhaltige oder schmirgelnde Putz-
mit tel verwenden. Empfehlenswert
beeinfl usst
und

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis