Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone Swadro 1010 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Swadro 1010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kreiselschwader
Swadro 1010
(ab Masch.-Nr.: 976 393)
Bestell-Nr.: 150 000 031 06 de
22.01.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Swadro 1010

  • Seite 1 Kreiselschwader Swadro 1010 (ab Masch.-Nr.: 976 393) Bestell-Nr.: 150 000 031 06 de 22.01.2019...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung Maschinenfabrik Krone Beteiligungs-GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produkts, in alleiniger Verantwortung, dass die Kreiselschwader Maschine: Typ: Swadro 1010 auf die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: • EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................3 Zu diesem Dokument ..........................7 Gültigkeit ............................7 Nachbestellung ........................... 7 Mitgeltende Dokumente ........................7 Zielgruppe dieses Dokuments ......................7 So benutzen Sie dieses Dokument ....................7 2.5.1 Verzeichnisse und Verweise ....................... 7 2.5.2 Richtungsangaben ........................8 Begriff „Maschine“...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.6.3 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ..............35 3.6.4 Ansprechpartner ........................35 Sicherheitsausstattung ........................36 3.7.1 SMV-Kennzeichnungstafel ......................37 Maschinenbeschreibung ........................38 Maschinenübersicht ......................... 38 Kennzeichnung ..........................39 Angaben für Anfragen und Bestellungen ..................39 Überlastsicherung ..........................40 Technische Daten ..........................41 Betriebsstoffe ...........................
  • Seite 5 Wartung – Schmierung ........................93 12.1 Schmierstellen an den Gelenkwellen ....................93 12.2 Schmierstellen an der Maschine ...................... 94 12.3 Schmierplan Swadro 1010 Teil 1 ..................... 94 12.3.1 Schmierplan Swadro 1010 Teil 2 ....................95 Wartung - Hydraulik ..........................96 13.1 Hydraulikschaltplan .......................... 96 Wartung –...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 19.1 Hydraulikschaltplan ........................110 19.2 Schaltplan ............................112 Indexverzeichnis..........................114...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Sollte dieses Dokument vollständig oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der auf dem Deckblatt angegebenen Dokumentennummer ein Ersatzdokument anfordern. Kontaktdaten finden Sie im Kapitel „Ansprechpartner“. Des Weiteren kann das Dokument auch online über die KRONE Mediathek http://www.mediathek.krone.de// heruntergeladen werden.
  • Seite 8: Richtungsangaben

    Zu diesem Dokument 2.5.2 Richtungsangaben Richtungsangaben in diesem Dokument wie vorn, hinten, rechts und links gelten immer in Fahrtrichtung. Begriff „Maschine“ 2.5.3 Im weiteren Verlauf dieses Dokuments wird der Kreiselschwader auch mit dem Begriff „Maschine“ bezeichnet. 2.5.4 Abbildungen Abbildungen in diesem Dokument stellen nicht immer den exakten Maschinentyp dar. Die Informationen, die sich auf die Abbildung beziehen, entsprechen immer dem Maschinentyp dieses Dokuments.
  • Seite 9 Zu diesem Dokument Symbole in Abbildungen Zur Visualisierung der Bauteile und der Handlungsschritte werden folgende Symbole verwendet: Symbol Erläuterung Bezugszeichen für Bauteil Position eines Bauteils (z. B. von Position I in Position II versetzen) Maße (z. B. auch B = Breite, H = Höhe, L = Länge) Schrauben mit Drehmomentschlüssel mit angegebenem Anziehdrehmoment festziehen Bewegungsrichtung...
  • Seite 10 Zu diesem Dokument Warnhinweise Warnung WARNUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden. • Maßnahmen zur Gefahrenverhütung. Achtung ACHTUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Sachschäden. • Maßnahmen zur Schadensvermeidung. Hinweise mit Informationen und Empfehlungen Hinweis Hinweis Auswirkung: Wirtschaftlicher Nutzen der Maschine.
  • Seite 11: Umrechnungstabelle

    Zu diesem Dokument 2.5.7 Umrechnungstabelle Mit der folgenden Tabelle können metrische Einheiten in US-Einheiten umgerechnet werden. Größe SI Einheiten (Metrisch) Faktor Zoll-Pfund Einheiten Einheiten- Abkürzung Einheitenna Abkürzung name Fläche Hektar 2,47105 Acre acres Volumen- Liter pro L/min 0,2642 US Gallone strom Minute pro Minute...
  • Seite 12: Sicherheit

    Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine – Anbringung von nicht zugelassener/freigegebener Zusatzausrüstung – Verwendung von nicht Original KRONE Ersatzteilen – Stationärer Betrieb der Maschine Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine bzw. die sichere Verwendung negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören.
  • Seite 13: Nutzungsdauer Der Maschine

    Sicherheit Nutzungsdauer der Maschine – Die Nutzungsdauer dieser Maschine hängt sehr stark von der sachgerechten Bedienung und Wartung sowie den Einsatzbedingungen und Einsatzverhältnissen ab. – Durch die Befolgung der Anweisungen und Hinweise dieser Betriebsanleitung kann eine ständige Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine erzielt werden. –...
  • Seite 14: Personalqualifikation Des Bedienpersonals

    Sicherheit 3.4.2 Personalqualifikation des Bedienpersonals Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforderungen erfüllen: – Sie ist körperlich fähig, die Maschine zu kontrollieren. –...
  • Seite 15: Kinder In Gefahr

    Sicherheit 3.4.4 Kinder in Gefahr Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Kinder besonders gefährdet. • Kinder von der Maschine fernhalten. • Kinder von Betriebsstoffen fernhalten. • Besonders vor dem Anfahren und dem Auslösen von Maschinenbewegungen sicherstellen, dass sich keine Kinder im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 16: Zusatzausrüstungen Und Ersatzteile

    Sicherheit 3.4.7 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. • Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, Original- oder Normteile verwenden, die den Anforderungen des Herstellers entsprechen. 3.4.8 Arbeitsplätze an der Maschine Kontrolle über die fahrende Maschine Die laufende Maschine erfordert, dass der Fahrer jederzeit schnell eingreifen kann.
  • Seite 17 Sicherheit Gefahr durch Schäden an der Maschine Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Für die Sicherheit besonders wichtig sind die folgenden Teile der Maschine: – Lenkung –...
  • Seite 18: Gefahrenbereiche

    Sicherheit 3.4.10 Gefahrenbereiche Bei eingeschalteter Maschine kann rund um diese Maschine ein Gefahrenbereich entstehen. Um nicht in den Gefahrenbereich der Maschine zu gelangen, muss mindestens der Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn der Sicherheitsabstand nicht beachtet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 19 Sicherheit Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine können Personen durch Wegrollen des Traktors, Unachtsamkeit oder durch Maschinenbewegungen schwer verletzt oder getötet werden: • Vor allen Arbeiten zwischen Traktor und Maschine: Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit „Maschine stillsetzen und sichern“.
  • Seite 20: Schutzvorrichtungen Funktionsfähig Halten

    Sicherheit 3.4.11 Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen oder beschädigt sind, können sich bewegende Maschinenteile Personen schwer verletzen oder töten. • Beschädigte Schutzvorrichtungen erneuern. • Demontierte Schutzvorrichtungen und alle sonstigen Teile vor der Inbetriebnahme wieder montieren und in Schutzposition bringen. •...
  • Seite 21: Sicherheitskennzeichnungen An Der Maschine

    Sicherheit 3.4.13 Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. • Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. • Sicherheitsaufkleber nach jeder Reinigung auf Vollständigkeit und Leserlichkeit prüfen.
  • Seite 22 Sicherheit Gefahren beim Betrieb der Maschine in Hanglage Die Maschine kann beim Betrieb an einem Hang kippen. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Nur an einem Hang arbeiten und fahren, wenn der Boden des Hangs eben ist und die Haftung der Reifen auf dem Boden sichergestellt ist.
  • Seite 23: Maschine Sicher Abstellen

    Sicherheit 3.4.15 Maschine sicher abstellen Eine unsachgemäß abgestellte und unzureichend gesicherte Maschine kann eine Gefahr für Personen, insbesondere für Kinder, sein und sich unkontrolliert in Bewegung setzen oder umkippen. Personen können gequetscht und getötet werden. • Die Maschine auf tragfähigem, horizontalem und ebenem Untergrund abstellen. •...
  • Seite 24: Gefahren Durch Die Einsatzumgebung

    Sicherheit 3.4.17 Gefahren durch die Einsatzumgebung Brandgefahr Durch den Betrieb oder durch Tiere, beispielsweise Nagetiere oder nistende Vögel, oder Aufwirbelungen können sich brennbare Materialien in der Maschine ansammeln. Staub, Verunreinigungen und Ernterückstände bei trockenen Einsatzbedingungen können sich an heißen Teilen entzünden und Personen durch Brand schwer verletzen oder töten. •...
  • Seite 25: Gefahrenquellen An Der Maschine

    Sicherheit 3.4.18 Gefahrenquellen an der Maschine Lärm kann zu Gesundheitsschäden führen Bei andauernden Arbeiten mit der Maschine können gesundheitliche Schäden wie Schwerhörigkeit, Taubheit oder Tinnitus entstehen. Beim Einsatz der Maschine mit hoher Drehzahl erhöht sich zudem der Lärmpegel. • Vor der Inbetriebnahme der Kombination aus Traktor und Maschine die Gefährdung durch Lärm einschätzen.
  • Seite 26 Sicherheit Beschädigte Druckluftanlage Beschädigte Druckluftschläuche der Druckluftanlage können abreißen. Sich unkontrolliert bewegende Schläuchen können Personen schwer verletzen. • Bei Verdacht, dass die Druckluftanlage beschädigt ist, umgehend eine Fachwerkstatt kontaktieren. • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel „Maschine stillsetzen und sichern“. Beschädigte Hydraulikschläuche Beschädigte Hydraulikschläuche können abreißen, platzen oder Öldurchschüsse hervorrufen.
  • Seite 27: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten An Der Maschine

    Unsachgemäße Schweißarbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor Schweißarbeiten an der Maschine die Zustimmung durch den KRONE Kundendienst einholen und bei Bedarf Alternativen aufzeigen lassen. • Schweißarbeiten nur von erfahrenem Fachpersonal ausführen lassen.
  • Seite 28: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten An Rädern Und Reifen

    Bei fehlenden Kenntnissen die Räder und Reifen vom KRONE Händler oder von einem qualifiziertem Reifendienst montieren lassen. • Bei der Montage des Reifens auf die Felge darf nie der von KRONE angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder sogar die Felge explosionsartig bersten, siehe Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 29: Sicherheitsroutinen

    Sicherheit Sicherheitsroutinen 3.5.1 Maschine stillsetzen und sichern WARNUNG! Quetschgefahr durch Bewegung der Maschine oder von Maschinenteilen Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich die Maschine oder Maschinenteile unbeabsichtigt bewegen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor dem Verlassen der Traktorkabine: Maschine stillsetzen und sichern. Um die Maschine stillzusetzen und zu sichern: •...
  • Seite 30: Ölstandskontrolle, Öl- Und Filterelementwechsel Sicher Durchführen

    Sicherheit 3.5.3 Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen WARNUNG! Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen! Wird die Ölstandskontrolle, der Öl- und der Filterelementwechsel nicht sicher durchgeführt, kann die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigt werden. Dadurch kann es zu Unfällen kommen. • Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel sicher durchführen.
  • Seite 31 Sicherheit Diese Seite ist bewusst freigelassen worden.
  • Seite 32: Sicherheitsaufkleber An Der Maschine

    Sicherheit Sicherheitsaufkleber an der Maschine 3.6.1 Lage und Bedeutung der Sicherheitsaufkleber an der Maschine Der Kreiselschwader ist mit allen Sicherheitseinrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf die verbliebenen Restgefahren hinweisen.
  • Seite 33 Sicherheit 1) Bestell-Nr. 939 471 1 (1x) Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr für Bediener und dritte Personen. • Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten. 2) Bestell-Nr.
  • Seite 34 Sicherheit 6 RH+LH RH+LH RH+LH SW101002_3 Abb. 2 Fahrtrichtung links Fahrtrichtung rechts...
  • Seite 35: Nachbestellung Der Sicherheits- Und Hinweisaufkleber

    • Die Anbringungsfläche muss sauber, trocken und frei von Schmutz, Öl und Fett sein. 3.6.4 Ansprechpartner Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10 D-48480 Spelle (Germany) Telefon: + 49 (0) 59 77/935-0 (Zentrale) Telefax: + 49 (0) 59 77/935-339 (Zentrale)
  • Seite 36: Sicherheitsausstattung

    Sicherheit Sicherheitsausstattung SW1010066 Abb. 3...
  • Seite 37: Smv-Kennzeichnungstafel

    Sicherheit Pos. Bezeichnung Erläuterung – Absperrhahn Beim Transport der Maschine und bei Arbeiten unter der Maschine immer den Absperrhahn (1) sperren. – Sicherungskette Die Sicherungskette (2) dient zur zusätzlichen Absicherung gezogener Maschinen, falls sich diese beim Transport von der Anhängung lösen sollten. –...
  • Seite 38: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Maschinenübersicht SW101065_1 Abb. 5 Dokumentenbehälter Kreiselgetriebe Gelenkwellenhalter Kreiselfahrwerk Gelenkwelle Antrieb Auslegearm Stützfuß Gelenkwelle Kreiselantrieb Überlastsicherung Warntafel Halter Zinkenschutze Fahrwerk Elektromotor Unterlegkeil Schutzbügel Beleuchtung Zinkenarm Lenkstange Schwadtuch Überlastsicherung Kreisel...
  • Seite 39: Kennzeichnung

    Damit Sie die Daten immer zu Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder oben einzutragen. Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzlichen Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge.
  • Seite 40: Überlastsicherung

    Maschinenbeschreibung Überlastsicherung SW101058 Abb. 7: Die Maschine ist durch Sternratschenkupplungen gegen Überlastung gesichert. Die Sternratschen (1) befinden sich am: Vorderer Kreisel: An der Abtriebswelle des vorderen Verteilergetriebes. Mittlerer Kreisel: Im Verbindungsholm. Hinterer Kreisel: Im hinteren Verbindungsholm. Bei Überlastung geben sie ein schnarrendes Geräusch von sich. Sie übertragen dann das anliegende Drehmoment pulsierend weiter.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Straßenfahrten nur mit in Transportstellung geschwenkten Auslegearmen zulässig. Die max. Höhe von 4 m darf nicht überschritten werden. SW101014 Abb.
  • Seite 42 Technische Daten Swadro 1010 Unterlenkeranhängung Stück serienmäßig Anzahl der Kreisel Stück Anzahl der Zinkenarme pro Kreisel Stück 10/13/13 Anzahl der Doppelzinken pro Zinkenarm ca. mm 4/4/5 Arbeitsbreite ca. mm 9.700 Kreiseldurchmesser vorne ca. mm 3.600 Mitte ca. mm 2.960 hinten ca.
  • Seite 43: Betriebsstoffe

    Technische Daten Betriebsstoffe ACHTUNG! Umweltschäden durch falsches Entsorgen und Lagern von Betriebsstoffen! • Die Betriebsstoffe gemäß den gesetzlichen Vorschriften in geeigneten Behältnissen lagern. • Gebrauchte Betriebsstoffe gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Ölwechsel Bio-Schmierstoffe Füllmenge Raffinerierte Öle Markenbezeichnung Markenbezeichnung [Liter] Kreiselgetriebe Lebensdauer 0,5 l Getriebefließfett GFO 35...
  • Seite 44: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr oder Schäden an der Maschine durch eine fehlerhafte Erstinbetriebnahme Wenn die Erstinbetriebnahme nicht korrekt oder unvollständig durchgeführt wird, kann die Maschine Fehler aufweisen. Dadurch können Personen verletzt oder getötet werden, oder es können Maschinenschäden entstehen. • Die Erstinbetriebnahme ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
  • Seite 45: Vorbereitungen Am Traktor

    Erstinbetriebnahme Vorbereitungen am Traktor 6.2.1 Unterlenker einstellen KS-0-030 Abb. 9 Die Maschine ist mit Aufnahmezapfen der Kat. II für die Dreipunkthydraulik ausgerüstet. Hinweis Unterlenker vom Traktor sollten immer so eingestellt sein, dass die Anhubpunkte der Unterlenker den gleichen Abstand vom Boden haben. Die Unterlenker müssen durch Begrenzungsketten oder -stangen festgesetzt werden, damit die Maschine beim Transport bzw.
  • Seite 46: Gelenkwelle

    Erstinbetriebnahme Gelenkwelle 6.4.1 Längenanpassung ACHTUNG! - Traktorwechsel Auswirkung: Materialschäden an der Maschine Bei der erstmaligen Verwendung der Maschine und bei jedem Traktorwechsel Gelenkwelle auf die korrekte Länge überprüfen. Sollte die Gelenkwelle in der Länge nicht an den Traktor passen, unbedingt Kapitel „Längenanpassung der Gelenkwelle" beachten. SW9070007_2 Abb.
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 48: Hydraulikschläuche Ankuppeln

    Inbetriebnahme 7.1.1 Hydraulikschläuche ankuppeln WARNUNG! – Das Vertauschen der Hydraulikschläuche beim Anschließen an die Traktorhydraulik führt zu vertauschten Funktionen. Auswirkung: Verletzungen von Personen, schwere Schäden an der Maschine • Identifizieren Sie die Hydraulikanschlüsse. • Prüfen Sie immer den richtigen Anschluss der Verbindung zwischen Maschine und Traktor. •...
  • Seite 49: Anschluß Beleuchtung

    Inbetriebnahme Anschluß Beleuchtung SW101006 Abb. 14: Der Anschluß für die Beleuchtungsanlage erfolgt über das beiliegende 7-polige Verbindungskabel (1). Hierzu: • 7-poligen Stecker des Verbindungskabels (1) in die dafür vorgesehene Steckdose (2) des Traktors einstecken. • Kabel so verlegen, dass es nicht mit den Rädern in Berührung kommt. Hinweis Beim Einstecken der Stecker darauf achten, dass Stecker und Steckdosen sauber und trocken sind.
  • Seite 50: Bedienung Anschließen

    Inbetriebnahme Bedienung anschließen SW101007 Abb. 15: Der Anschluss für die elektrische Bedienung erfolgt über das Stromversorgungskabel (1) Hinweis Ggf. müssen zuvor die Dauerstromsteckdose und der Halter für die Bedieneinheit am Traktor montiert werden. Hierzu: • Stecker des Stromversorgungskabels (1) in die dafür vorgesehene Steckdose (2) des Traktors einstecken.
  • Seite 51: Gelenkwelle Montieren

    Inbetriebnahme Gelenkwelle montieren ACHTUNG! - Traktorwechsel Auswirkung: Materialschäden an der Maschine Bei der erstmaligen Verwendung der Maschine und bei jedem Traktorwechsel Gelenkwelle auf die korrekte Länge überprüfen. Sollte die Gelenkwelle in der Länge nicht an den Traktor passen, unbedingt Kapitel „Längenanpassung der Gelenkwelle" beachten. SW9070008 Abb.
  • Seite 52: Sicherungskette Verwenden

    Inbetriebnahme Sicherungskette verwenden WARNUNG! Durch die Verwendung einer falsch dimensionierten Sicherungskette kann beim ungewollten Lösen der Maschine die Sicherungskette reißen. Dadurch kann es zu schweren Unfällen kommen. • Immer eine Sicherungskette mit einer Mindestzugfestigkeit von 89 kN (20.000 lbf) verwenden. Hinweis Sicherungskette verwenden Der Anbau der Sicherungskette ist nicht in allen Ländern vorgeschrieben.
  • Seite 53: Bedienung

    Bedienung Bedienung WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 54: Von Transport- In Arbeitsstellung

    Bedienung Von Transport- in Arbeitsstellung GEFAHR! – Absenken der Maschine in Arbeitsstellung! Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Die Maschine erst absenken, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich der Maschine befinden. •...
  • Seite 55: Kreiselarme In Die Arbeitsstellung Absenken

    Bedienung Kreiselarme in die Arbeitsstellung absenken SW101012 Abb. 21: Beim Umstellen von Transport- in Arbeitsstellung ist eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Hinweis Über angesteuerte Absperrhähne zwischen den Breitenverstellzylindern und den Aushubzylindern an den Kreiselarmen wird ein unbeabsichtigtes Herunterschwenken der Kreiselarme verhindertt Deshalb zuerst die Kreisel vorne links und hinten rechts ganz ausfahren.
  • Seite 56: Zinkenarme In Arbeitsstellung Schwenken

    Bedienung Zinkenarme in Arbeitsstellung schwenken WARNUNG! Bei Einstell- / Wartungs- / Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Den Motor des Traktors abstellen, den Zündschlüssel abziehen und mitführen. •...
  • Seite 57 Bedienung SW700010 Abb. 23 • Klappsplint (1) ziehen. • Bolzen (2) herausziehen. • Zinkenarme (3) in Arbeitsstellung schwenken. • Bolzen(2) einstecken und mit Klappsplint (1) sichern. Hinweis Bolzen (2) immer von oben einstecken, wenn sich der Zinkenarm im vorderen Bereich des Kreisels befindet (Zinken berühren den Boden).
  • Seite 58: Schutzbügel In Arbeitsstellung Bringen

    Bedienung Schutzbügel in Arbeitsstellung bringen WARNUNG! – Quetschgefahr Auswirkung: Verletzungen an den Händen Schutzbügel nicht im Bereich der Drehpunkte zum Schwenken anfassen. Schutz vorn links SW101013 Abb. 24: • Den Federstecker (3) entfernen. • Den Bolzen (2) entfernen. • Den Schutzbügel (1) vorn links außen in die Arbeitsstellung schwenken und mit dem Bolzen (2) sichern.
  • Seite 59: Schwadtuch Einstellen

    Bedienung Schwadtuch einstellen Hinweis Das Einstellen des Schwadtuches erfolgt bei abgesenkten Kreiselarmen. Der Motor des Traktors muss abgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen sein. Der Abstand des Schwadtuches zum Kreisel ist für schmale oder breite Schwadablage bzw. zur Anpassung an die Futtermenge stufenlos einstellbar. Der Abstand des Schwadtuches zum Kreisel ist der Futtermenge anzupassen.
  • Seite 60 Bedienung SW9070079 Abb. 27 Schwadtuch in Längsrichtung einstellen Die Verstellung ist erforderlich, wenn Futter z. B. vorne am Schwadtuch vorbeifällt. • Die Schrauben (3) lösen. • Das Schwadtuch in die gewünschte Position bringen. • Die Schrauben (3) anziehen. Höhe des Schwadtuches einstellen Die Verstellung ist erforderlich, wenn Futter z.
  • Seite 61: Schwaden Ohne Schwadtuch

    Bedienung Schwaden ohne Schwadtuch Hinweis Das Heben/Senken des Schwadtuches erfolgt bei abgesenkten Auslegearmen. Der Motor des Traktors muss abgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen sein. Es kann wahlweise mit oder ohne Schwadtuch geschwadet werden. Zum Schwaden ohne Schwadtuch das Schwadtuch hochschwenken. Schwadtuch hochschwenken Abb.
  • Seite 62 Bedienung Schwadtuch herunterschwenken Abb. 30 • Die Maschine in Arbeitsstellung senken. • Den Federstecker (1) ziehen. • Den Bolzen (2) herausziehen. • Das Schwadtuch (3) herunterschwenken. Abb. 31 • Den Bolzen (2) in den Rahmen einstecken. • Den Bolzen (2) mit dem Federstecker (1) sichern.
  • Seite 63: Einstellen Der Arbeitstiefe - Elektrisch

    Bedienung Einstellen der Arbeitstiefe – elektrisch 8.8.1 Mit der Bedieneinheit werden verschiedene Funktionen des Schwaders direkt gesteuert oder vorgewählt. Grundsätzlich gilt: GEFAHR! – Unvorhergesehene Aktionen an der Maschine. Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine • Die Bedieneinheit ist vor dem Befahren auf öffentlichen Straßen unbedingt auszuschalten. •...
  • Seite 64: Fahrgeschwindigkeit Und Antriebsdrehzahl

    Bedienung SW101008 Abb. 33: Das Einstellen der Arbeitstiefe wird während des Einsatzes oder in Vorgewendestellung vorgenommen. Dafür gilt: Bei zu hoher Einstellung wird das Futter nicht restlos aufgenommen. Bei zu niedriger Einstellung besteht die Gefahr der Verschmutzung des Futters, der Beschädigung der Grasnarbe und des höheren Verschleißes der Doppelfederzinken.
  • Seite 65: Schwaden

    Bedienung 8.10 Schwaden ACHTUNG! Sachschäden durch Kollision von Traktor und Kreiselschutzen Bei Kurvenfahrten während des Arbeitseinsatzes kann es zu Schäden an der Maschine kommen. • Den minimalen Kurvenradius so wählen, dass der Traktor mit den Kreiselschutzen nicht in Berührung kommt. •...
  • Seite 66: Schutzbügel In Transportstellung Bringen

    Bedienung 8.11 Schutzbügel in Transportstellung bringen WARNUNG! – Quetschgefahr Auswirkung: Verletzungen an den Händen Schutzbügel nicht im Bereich der Drehpunkte zum Schwenken anfassen. Schutz vorn links SW101019_1 Abb. 35 • Den Federstecker (1) entfernen. • Den Bolzen (2) entfernen und den Schutzbügel (3) von Arbeitsstellung in Transportstellung umklappen.
  • Seite 67: Zinkenarme In Transportstellung Schwenken

    Bedienung 8.12 Zinkenarme in Transportstellung schwenken SW700053 Abb. 37: Zuerst: • den vorderen Kreisel soweit drehen, bis die schwenkbaren Zinkenarme außen stehen. • Klappsplint (1) ziehen. • Bolzen (2) herausziehen • Zinkenarme (3) in Transportstellung schwenken, evtl. muss der Kreisel so gedreht werden, dass die Zinkenarme beim Schwenken nicht mit dem Schutz kollidieren.
  • Seite 68: Kreiselarme In Die Transportstellung Anheben

    Bedienung 8.13 Kreiselarme in die Transportstellung anheben SW101021 SW101012 Abb. 38: Hinweis Achten Sie darauf, dass die Transportverriegelungen richtig einrasten und das Betätigungsseil nicht spannt. • Über das Zugseil (2) die Verriegelung (1) anheben und den Betätigungshebel der Schlepperhydraulik auf "Heben" stellen. •...
  • Seite 69: Fahren Und Transport

    Fahren und Transport Fahren und Transport WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“.
  • Seite 70: Vorbereitungen Für Die Straßenfahrt

    Fahren und Transport Vorbereitungen für die Straßenfahrt SW101009_1 Abb. 40 • Prüfen Sie vor der Straßenfahrt, dass – die Bedienung ausgeschaltet ist. – die klappbaren Zinkenarme (rechte und linke Maschinenseite) eingeklappt sind, siehe Kapitel Bedienung „Zinkenarme in Transportstellung schwenken". – die Kreisel arretiert sind, siehe Kapitel Bedienung „Zinkenarme in Transportstellung schwenken".
  • Seite 71: Allgemeines Zum Fahren

    Fahren und Transport Allgemeines zum Fahren GEFAHR! – Straßenfahrt Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Maschine schwenkt aus (Bei Kurvenfahrt beachten). WARNUNG! Gefahren bei Kurvenfahrten bei ausgefahrenem Zylinder Der Einschlag der Maschine hat einen deutlichen Einfluss auf das Fahrverhalten der angehängten Maschine.
  • Seite 72: Maschine Abstellen

    Fahren und Transport Maschine abstellen WARNUNG! – Unerwartete Bewegung der Maschine! Durch eine unerwartete Bewegung der Maschine kann es zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen. • Die Maschine stillsetzen und sichern. • Sicherstellen, dass sich keine Person im Gefahrenbereich aufhält. •...
  • Seite 73: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 74: Kreiselfahrwerk Einstellen

    Einstellungen 10.1 Kreiselfahrwerk einstellen • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit -> Sicherheitsroutinen „Maschine stillsetzen und sichern“. 10.1.1 Kreiselfahrwerk vorne Hinweis Bei schwerem Futter Fahrwerk innen möglichst niedrig einstellen! SW101043 Abb. 44: Bei bestimmten Einsatzverhältnissen kann es erforderlich werden das Fahrwerk Innen niedriger einzustellen um saubere Rechenarbeit zu gewährleisten.
  • Seite 75: Kreiselfahrwerk Mitte / Hinten

    Einstellungen 10.1.2 Kreiselfahrwerk Mitte / hinten Hinweis Bei schwerem Futter Fahrwerk innen möglichst niedrig einstellen! SW700016 Abb. 45: An den hinteren Tasträdern des rechten und linken Fahrwerks kann über das Fahrwerk die Querneigung des Kreisels (zur Fahrtrichtung) und die Längsneigung (Kreisel kippt nach vorne) verändert werden.
  • Seite 76: Fahrtrichtung Regulieren

    Einstellungen 10.2 Fahrtrichtung regulieren SW101026 Abb. 46: Falls der Schwader auf ebener Straße nicht mittig hinter dem Schlepper läuft, kann dieses durch Verstellen des Querlenkers (1) reguliert werden. • Kontermutter (2) lösen. • Querlenker verstellen: Lenkstange kürzer => Maschine weiter links ausrichten Lenkstange länger =>...
  • Seite 77: Einstellbare Drosseln

    Einstellungen 10.4 Einstellbare Drosseln Mit den einstellbaren Drosseln lassen sich die Senkgeschwindigkeiten der Kreisel an der Maschine einstellen. Die Drosseln sind werksseitig so eingestellt, dass das Ausheben der Kreisel in Vorgewendestellung bzw. aus der Vorgewendestellung in Arbeitsstellung zeitverzögert (vorne, mitte, hinten) erfolgt. Durch unterschiedliche Schleppertypen und Öldrücke kann über die Drosseln eine Nachjustierung erforderlich werden.
  • Seite 78: Einstellung Des Abstreiferbleches

    Einstellungen 10.5 Einstellung des Abstreiferbleches SW101044 Abb. 49: Für die saubere Übergabe des Halmgutes vom mittleren Kreisel zum hinteren rechten Kreisel kann das Abstreiferblech (1) angepasst werden. • Durch Lösen der Verschraubung (2) wird das Abstreiferblech in der Höhe verstellt. •...
  • Seite 79: Einstellung Der Entlastungsfedern

    Einstellungen 10.6 Einstellung der Entlastungsfedern GEFAHR! – Einstellung an den Entlastungsfedern! Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen. • Die Einstellung der Entlastungsfeder nur in Vorgewendestellung des hinteren Kreisels durchführen. In Arbeitsstellung steht die Entlastungsfeder unter hoher Zugspannung. • Das Abnehmen der Entlastungfedern in Arbeitsstellung kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 80: Einstellung Des Bodendrucks Am Hinteren Kreiselfahrwerk

    Einstellungen 10.7 Einstellung des Bodendrucks am hinteren Kreiselfahrwerk SW101055 Abb. 51: Über die Feder (1) wird der Bodendruck des äußeren Reifens des hinteren Kreiselfahrwerkes entlastet. Hierzu: • Maschine in Vorgewendestellung bringen • Kontermutter (2) lösen Federlänge "a" erhöhen; der äußere Reifen des hinteren Kreiselfahrwerks wird stärker entlastet.
  • Seite 81: Wartung

    Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Hinweis Um einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten und den Verschleiß...
  • Seite 82: Wartungstabelle

    Wartung 11.2 Wartungstabelle Wartungsintervall Wartungsarbeiten Kreiselgetriebe Wartungsfrei (Lebensdauer fettgeschmiert) Hauptgetriebe Ölstandskontrolle Ölwechsel Durchtriebsgetriebe Ölstandskontrolle Ölwechsel Antriebsgetriebe vorn Ölstandskontrolle Ölwechsel Antriebsgetriebe hinten Ölstandskontrolle Ölwechsel Reifen Reifen auf Schnitte und Brüche visuell prüfen Reifenluftdruck prüfen Radmuttern Kronenmutter Fahrwerk Schrauben/Muttern nachziehen Alle Schrauben Schrauben an den Zinken Sicherung der Transportstellung prüfen...
  • Seite 83: Anziehdrehmomente

    Wartung 11.3 Anziehdrehmomente 11.3.1 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde HINWEIS Die Tabelle gilt nicht für Senkschrauben mit Innensechskant, wenn die Senkschraube über den Innensechskant angezogen wird. A = Gewindegröße Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf anders angegeben) ersichtlich) Festigkeitsklasse 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm)
  • Seite 84: Metrische Gewindeschrauben Mit Feingewinde

    Wartung 11.3.2 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde A = Gewindegröße Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf anders angegeben) ersichtlich) Festigkeitsklasse 10.9 12.9 Anziehdrehmoment (Nm) M12x1,5 M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 M24x2 1121 1312 M27x2 1148 1635 1914 M30x1,5 2100 2650 11.3.3 Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant HINWEIS...
  • Seite 85: Anziehdrehmomente Für Verschlussschrauben Und Entlüftungsventile An Getrieben

    Wartung 11.3.4 Anziehdrehmomente für Verschlussschrauben und Entlüftungsventile an Getrieben HINWEIS Die Anziehdrehmomente gelten nur für die Montage von Verschlussschrauben, Schaugläsern, Be-/Entlüftungsfiltern und Entlüftungsventilen in Getrieben mit Guss-, Aluminium- und Stahlgehäusen. Unter den Begriff Verschlussschraube fallen die Ablassschraube, die Kontrollschraube, die Be- und Entlüftungsfilter. Die Tabelle gilt nur für Verschlussschrauben mit Außensechskant in Verbindung mit einem Kupferdichtring und für Entlüftungsventile aus Messing mit einem Formdichtring.
  • Seite 86: Abweichende Anziehdrehmomente

    Wartung 11.3.5 Abweichende Anziehdrehmomente SW700017 Abb. 52: Abweichend von der obenstehenden Tabelle gilt folgendes Anzugsmoment M (Nm) der Schrauben (1) am Lagerarm: 105 Nm.
  • Seite 87: Reifen

    • Durch fehlerhafte Montage kann der Reifen beim Aufpumpen explosionsartig platzen. Schwerwiegende Verletzungen können die Folge sein. Daher sollte das Montieren der Reifen bei Fehlen entsprechender Kenntnisse vom KRONE Händler oder von einem qualifizierten Reifendienst ausgeführt werden. • Beim Montieren von Reifen auf der Felge darf niemals der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder...
  • Seite 88: Anziehdrehmoment Der Räder Am Fahrwerk

    Wartung 11.4.2 Anziehdrehmoment der Räder am Fahrwerk SW700040 Abb. 54: In regelmäßigen Abständen den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. Der Reifendruck ist abhängig von der Reifengröße. Die Werte können der Tabelle entnommen werden. Bereifung Reifenbezeichnung Reifendruck Hauptfahrwerk 15/55-17 10PR 2,0 bar Tridemachse 16x6.50-8 4PR 1,5 bar...
  • Seite 89: Schrauben An Den Zinken Prüfen

    Wartung 11.4.3 Schrauben an den Zinken prüfen Abb. 55 Prüfen der Schrauben an den Zinken: Nach Wartungstabelle Sind die Schrauben gelöst, dann • die Mutter entfernen. • Kleber (Hochfest) auf den Gewindeüberstand der Schraube auftragen. • Zinken am Zinkenende anheben und Mutter mit dem angegebenen Drehmoment festziehen.
  • Seite 90: Austausch Der Zinkenarme (Im Reparaturfall)

    Wartung 11.6 Austausch der Zinkenarme (im Reparaturfall) SW700041_1 Abb. 57...
  • Seite 91 Wartung Im Reparaturfall können die Zinkenarme durch Demontage einzeln ausgetauscht werden. • Schrauben (1) des Zinkenarmes herausschrauben • Die Schrauben (2) der danebenliegenden Zinkenarme lösen • Zinkenarm (3) herausziehen und defekte Bauteile austauschen Hinweis Die Zinkenarme (3) sind mit den Steuerarmwellen (4) verklebt. Um die Bauteile voneinander zu lösen, muss die Verbindungsstelle erwärmt werden (ca.
  • Seite 92: Zinken Tauschen (Im Reparaturfall)

    Wartung 11.7 Zinken tauschen (im Reparaturfall) SWN1400036_3 Abb. 58 Zinken Zinkenarm Sicherungsmutter M12 Unterlage Zinkenauflage Scheibe 13 x 35 x 5 Sperrkantscheibe SKB 12 Sechskantschraube M12 x 85 - 10.9 Sechskantschraube M12 x 100 - 10.9 Abweisblech Kleber (Hochfest) (Bestell-Nr. 938 627 0) •...
  • Seite 93: Wartung - Schmierung

    Wartung – Schmierung Wartung – Schmierung WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“.
  • Seite 94: Schmierstellen An Der Maschine

    Schmierstellen an der Maschine Hinweis Aus Gründen der besseren Übersicht wurden die Schmierstellen nur jeweils an einer Position der Maschine angezeigt. Auf der jeweils anderen Seite befinden sich an gleicher Stelle (spiegelbildlich) auch Schmierstellen. 12.3 Schmierplan Swadro 1010 Teil 1 SW101059 Abb. 60:...
  • Seite 95: Schmierplan Swadro 1010 Teil 2

    Wartung – Schmierung 12.3.1 Schmierplan Swadro 1010 Teil 2 SW101060 Abb. 61:...
  • Seite 96: Wartung - Hydraulik

    Wartung - Hydraulik Wartung - Hydraulik WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“.
  • Seite 97: Wartung - Getriebe

    Wartung – Getriebe Wartung – Getriebe WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“.
  • Seite 98: Durchtriebsgetriebe

    Wartung – Getriebe 14.2 Durchtriebsgetriebe SW101028 Abb. 63: Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: • Kontrollschraube (1) herausdrehen. • Ölniveau bis Bohrung (1). • ggf. Öl nachfüllen (SAE 90). •...
  • Seite 99: Antriebsgetriebe Vorne

    Wartung – Getriebe 14.3 Antriebsgetriebe vorne Das Antriebsgetriebe vorne besteht aus einem oberen (I) und unteren (II) Getriebe. oberer (I) Teil des Antriebsgetriebes vorne SW101027 Abb. 64: Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: •...
  • Seite 100 Wartung – Getriebe unterer (II) Teil des Antriebsgetriebes vorne SW101029 Abb. 65: Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: • Kontrollschraube (1) herausdrehen. • Ölniveau bis Bohrung (1). • ggf.
  • Seite 101: Antriebsgetriebe Hinten

    Wartung – Getriebe 14.4 Antriebsgetriebe hinten Das Antriebsgetriebe hinten besteht aus einem oberen (I) und unteren (II) Getriebe. oberer (I) Teil des Antriebsgetriebes hinten SW101030 Abb. 66: Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: •...
  • Seite 102 Wartung – Getriebe unterer (II) Teil des Antriebsgetriebes hinten SW101031 Abb. 67: Intervall für Ölkontrolle und Ölwechsel: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“ Ölqualität/Ölmenge: siehe Kapitel Technische Daten der Maschine „Betriebsstoffe“ Ölkontrolle: • Kontrollschraube (1) herausdrehen. • Ölniveau bis Bohrung (1). • ggf.
  • Seite 103: Sonderausstattung

    Sonderausstattung Sonderausstattung WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 104: Kette Zur Tiefenbegrenzung Der Unterlenker

    Sonderausstattung 15.2 Kette zur Tiefenbegrenzung der Unterlenker Abb. 69 • Ketten (1) mit Hohlspannstift (3) und Scheibe (2) an Unterlenkeraufnahme befestigen. • Kettenhaken (4) an Traktor einhängen. • Kettenlänge entsprechend der gewünschten max. Absinktiefe wählen. Hinweis Zusätzliche Zinkenverlustsicherung Bestellnr.: 153 479 0 Kette zur Tiefenbegrenzung der Unterlenker Bestellnr.: 250 759 0...
  • Seite 105: Störungen - Ursachen Und Behebung

    Störungen - Ursachen und Behebung Störungen - Ursachen und Behebung WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“.
  • Seite 106: Einlagerung

    Einlagerung Einlagerung WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit gelesen und beachtet werden, siehe Kapitel Sicherheit „Grundlegende Sicherheitshinweise“. WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der Sicherheitsroutinen können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 107 Für die Transportfahrt angebrachte Zinkenschutze auf Vollständigkeit kontrollieren, siehe Kapitel Bedienung, „Sicherung der Zinkenspitzen (Transportstellung und abgestellter Schwader)“. Hinweis Alle bis zur nächsten Ernte durchzuführenden Instandsetzungsarbeiten notieren und frühzeitig in Auftrag geben. Der KRONE Händler kann außerhalb der Erntezeit den Wartungsdienst und eventuell notwendige Reparaturen besser durchführen.
  • Seite 108: Vor Beginn Der Neuen Saison

    Einlagerung 17.2 Vor Beginn der neuen Saison • Maschine vollständig abschmieren. Dadurch wird Kondenswasser, das sich evtl. in den Lagern gesammelt hat, beseitigt. • Ölstand in den Getriebe(n) prüfen und ggf. nachfüllen. • Hydraulikschläuche und -leitungen auf Dichtigkeit überprüfen, ggf. ersetzen. •...
  • Seite 109: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine 18.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß entsorgt werden. Es sind die geltenden länderspezifischen, aktuellen Abfallentsorgungsrichtlinien und die diesbezüglich gültigen Gesetze zu beachten. Metallteile Alle Metallteile sind einer Metall-Recyclingstelle zuzuführen. Die Bauteile sind vor der Verschrottung von Betriebs- und Schmierstoffen (Getriebeöl, Öl aus dem Hydrauliksystem, …) zu befreien.
  • Seite 110: Anhang

    Anhang Anhang 19.1 Hydraulikschaltplan...
  • Seite 112 Anhang Legende: Elektrische Kreiselhöhenverstellung Hydraulische Verstellung der Lenkintensität Hydraulische Arbeitsbreitenverstellung...
  • Seite 113 Anhang 19.2 Schaltplan 10) Steckdose am Dreipunktbock 11) Steckdose 3polig am Dreipunktbock Abb. 70:...
  • Seite 114 Legende: Arbeitshöhe links Steckdose am Dreipunktbock Arbeitshöhe Mitte Steckdose 3polig am Dreipunktbock Arbeitshöhe rechts +12V von der Batterie Links auf Masse von der Batterie Links ab Arbeitshöhe einstellen links Mitte auf Arbeitshöhe einstellen Mitte Mitte ab Arbeitshöhe einstellen rechts Rechts auf Rechts ab...
  • Seite 115 Indexverzeichnis Absperrhahn sperren/lösen ........ 53 Fahren im Hangbereich ........71 Abweichende Anziehdrehmomente ....86 Fahren und Transport ........69 Am Ende der Erntesaison ......... 106 Fahrtrichtung regulieren ........76 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber Funktion der Schalter an der Bedieneinheit..63 ................
  • Seite 116 Störungen - Ursachen und Behebung ..... 105 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ..........35 Technische Daten ..........41 Nachbestellung dieses Dokuments ...... 7 Nutzungsdauer der Maschine ......13 Überlastsicherung ..........40 Umfang des Dokuments ........8 Ölstandskontrolle, Öl- und Filterelementwechsel Unterlenker einstellen ........
  • Seite 118 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Inhaltsverzeichnis