Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Kreiselschwader Typ: Swadro 700; Swadro 800/20; Swadro 800/26; Swadro 900 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht. Spelle, den 02.05.2005 (Dr.-Ing.
Seite 3
Werterhaltung des Kreiselschwaders. diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauch- bar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanlei- tung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE- Maschine. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle...
Anbau des Schwaders an den Traktor ..............III -2 3.3.1 Anbau an die Traktorunterlenker ................III -2 3.3.2 Hydraulikanschluß Swadro 700 ................III -3 3.3.3 Hydraulikanschluß Swadro 800 ; Swadro 900 ............III -3 3.3.4 Hydraulische Einkreiselaushebung ................ III -3 III -3 3.3.5...
Seite 6
Handhabung des Schwaders im Einsatz ........IV -1 Anbau an den Traktor .................... IV -1 Überlastsicherung ....................IV -1 Umstellung von Transport- in Arbeitsstellung ............IV -2 4.3.1 Kreiselarme senken - mechanisch ................ IV -2 4.3.2 Kreiselarme senken - hydraulische Einkreiselaushebung ........IV -2 4.3.3 Kreiselarme senken - elektrisch (optional) ............
Allgemeines 1.2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kreiselschwader ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaflichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbestimmungen.
Sicherheit Sicherheit 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen Vor dem Befahren öffentlicher Ver- kehrswege und vor jeder Inbetriebnah- in der Betriebsanleitung me den Schwader und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit über- Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshin- prüfen! weise, die bei Nichtbeachtung Gefärdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahren- 2.3 Sicherheits- und Unfallverhü- symbolen gekennzeichnet:...
Sicherheit 2.3.2 Zapfwellenbetrieb 14. Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warn- einrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen 1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen und anbauen! Gelenkwellen verwendet werden! 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge 2. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle, usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so verlegt sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - sein, daß...
Sicherheit 3. Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern dürfen lengetriebenen Gerätes oder der Gelenkwelle nur bei nur von Fachkräften und mit dafür geeignetem abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und Montagewerkzeug durchgeführt werden! abgezogenem Zündschlüssel! 4. Luftdruck regelmäßig kontrollieren! Vorgeschriebe- nen Luftdruck beachten! 16.
Sicherheit 2.3.6 Wartung 1. Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! 2. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen! 3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vorneh- men.
Sicherheit 2.4 Einführung Der KRONE-Kreiselschwader ist mit allen erforderlichen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschinen lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise (= Hinweisschilder in den Farben gelb/schwarz), die auf diese verbliebenen Restgefahren hinweisen.
Sicherheit 2.4.1 Lage der Hinweisschilder, mit sicherheitstechnischen Inhalt, an der Maschine SW700001 Vor Beginn der Arbeiten Schutzbügel in Schutzstellung bringen (herunterklappen). Gefahr im Bewegungsbereich der Kreisel - Abstand halten! Best.-Nr. 939 574-0 (2x) Best.-Nr. 939 472-2 (2x) 939 574-0 Niemals in den Quetsch- Nicht im Schwenkbereich Gefahrenbereich greifen, der Auslegerarme aufhalten.
Seite 19
Sicherheit Vorgeschriebenen Sicher- heitsabstand zu elektri- schen Hochspannungs- leitungen halten. Best.-Nr. 942 293-0 (1x) Anmerkung: Sofern die Hinweisschilder beschädigt sind oder nicht mehr vorhanden sind, müssen diese durch neue Schilder ersetzt werden. Die Bestell-Nummern sind bei den Hinweis- schildern angegeben! II - 7...
Einsatzvorbereitung Einsatzvorbereitung 3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader grundsätzlich die Zapfwelle ausschalten. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! • Die maximale Antriebsdrehzahl beträgt 540 1/min. • Betätigungseinrichtungen wie Seile, Züge und Hydraulikschläuche sowie Verkabelungen so verlegen, daß...
Einsatzvorbereitung 3.3 Anbau des Schwaders an den Traktor Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader Zapfwelle ausschalten. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass sich der Schwader - nach der Endmontage - in Transportstellung befindet.
Einsatzvorbereitung 3.3.2 Hydraulikanschluß Swadro 700 • Beim Anschließen der Hydraulikschläuche an die Schlepperhydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl Schlepper- als auch geräteseitig drucklos ist! • Beim Verbinden der Schnellkupplungen darauf achten, dass diese sauber und trocken sind.
Einsatzvorbereitung 3.3.5 Anschluß Beleuchtung Der Anschluß für die Beleuchtungsanlage erfolgt über den Beleuchtungsstecker (1) Mit dem beiliegenden 7-poligen Kabel für die Beleuchtungsanlage die Verbindung zwischen Schlepper und Schwader herstellen. • Beleuchtungsstecker (1) in die Beleuchtungs- steckdose am Traktor einstecken. KS102323 Beim Einstecken der Stecker darauf achten, daß...
Einsatzvorbereitung 3.3.7 Funktion der Schalter an der Bedien- einheit (optional) Mit der Bedieneinheit werden verschiedene Funktionen des Schwaders dierekt gesteuert oder vorgewählt. Grundsätz- lich gilt: Es darf an der Bedieneinheit immer nur eine Funktion zur Zeit betätigt werden. Die Schalter für die anderen Funktionen müssen in Neutralstellung stehen.
Einsatzvorbereitung 3.3.8 Anschluß Gelenkwelle • Gelenkwellenhalter (1) nach oben schwenken. • Gelenkwelle (2) auf Zapfwellenstummel aufschieben. • Gelenkwellenschutz mit Haltekette gegen Mitdrehen sichern. (Weitwinkel geräteseitig) Am Traktor und maschinenseitig muß eine Schutzeinrichtung vorhanden sein. Es darf nur die mitgelieferte Gelenk- welle verwendet werden.
Einsatzvorbereitung 3.4 Transport des Schwaders auf öffentlichen Straßen • Vor jeder Transportfahrt korrektes Einrasten der Verriegelung (1) rechts und links in den Haltebolzen prüfen • Beim Befahren von öffentlichen Straßen und Wegen sind die Beleuchtungsvorschriften lt. STVZO zu beachten. • Die Bedieneinheit ist vor dem Befah- ren auf öffentlichen Straßen unbe- dingt auszuschalten.
Handhabung des Schwaders im Einsatz Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.1 Anbau an den Traktor • Beim Anbau des Kreiselschwaders darauf achten, daß sich niemand zwischen Maschine und Traktor aufhält. • Es darf sich niemand im Schwenk- bereich der Kreiselarme und im Arbeitsbereich des Kreisel- schwaders aufhalten! Wie unter Kapitel 3.3 beschrieben, den Schwader an...
Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.3 Umstellung von Transport- in Arbeitsstellung Vor dem Absenken der Kreisel vergewissern, daß sich niemand im Schwenkbereich der Kreisel befindet! Kreisel nicht in Transportstellung bzw. mit eingeklapptem Schutzbügel antreiben! 4.3.1 Kreiselarme senken - mechanisch • einfachwirkendes Steuerventil am Traktor betätigen und Druck auf die Hydraulikzylinder geben.
Handhabung des Schwaders im Einsatz • einfachwirkendes Steuerventil am Traktor betätigen und Druck auf die Hydraulikzylinder geben. Hierdurch wird die Verriegelung (1) entlastet. • Durch Ziehen am Betätigungsseil (2) Verriegelung (1) ausrasten. Seil gespannt lassen. • Außenkreisel mittels Steuerventil langsam absenken bis die Räder auf dem Boden stehen.
Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.3.5 Äußere Schutze in Arbeitsstellung bringen Äußere seitliche Schutzbügel (1) vorne links und rechts an der Maschine nach außen in die Arbeitsstellung schwenken und mit Steckbolzen (2) arretieren. Den Steckbolzen (2) mit Federstecker (3) sichern. Schutzbügel nicht im Bereich der Drehpunkte zum Schwenken anfassen - Quetschgefahr.
Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.5 Umstellen von Arbeits- in Transportstellung • Vor dem Hochziehen der Kreisel über die Arbeitsstellung hinaus, die Zapf- welle abschalten und den Stillstand der Kreisel abwarten. • Sicherstellen, dass sich niemand im Schwenkbereich der Kreisel aufhält. Vor dem Umstellen in Transportstellung die Breitenverstellung einfahren (s.h Kapitel "Einstellen der Arbeitsbreite")
Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.5.2 Zinkenarme in Transportstellung schwenken Motor abstellen. Zündschlüssel abzie- hen. Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! Zinkenarme von Arbeitsstellung in Transportstellung schwenken. Zuerst: • den linken Kreisel soweit drehen, bis die 3 schwenk- baren Zinkenarme außen stehen. •...
4.5.5 Kreiselarme heben - elektrisch (optional) Elektrische Bedienung • Bedienung einschalten (0 > 1) • Schalter (5) in Mittelstellung bringen. (nur bei Swadro 700; Swadro 800) SW700005 • Über das Zugseil die Verriegelung anheben und den Betätigungshebel der Schlepperhydraulik auf "Heben" stellen. •...
Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.5.6 Sicherung der Zinkenspitzen (Transportstellung und abgestelltem Schwader) Es müssen die Zinken mit einem Zinkenschutz versehen werden, die sich in Transportstellung oder beim Ab-stellen der Maschine unter 2 m befinden.Die Zinkenschutze befinden sich auf dem hinteren Fahrwerk.
Handhabung des Schwaders im Einsatz 4.6 Abbau vom Traktor • Achten Sie beim Abstellen des Kreiselschwaders darauf, daß der Untergrund eben und befestigt ist! • Schwader vor dem Abkuppeln mit Vorlegekeilen gegen Wegrollen sichern! • Beachten Sie auch alle weiteren Sicherheitshinweise! •...
Seite 38
Handhabung des Schwaders im Einsatz • Vorlegekeile (1) vom Fahrwerk abnehmen und vor bzw. hinter die Räder legen • Unterlenker absenken bis der Schwader auf der Abstellstütze steht und dann abkupppeln. SW700029 IV - 10...
Grundeinstellung Grundeinstellung Die Grundeinstellung sollte auf ebener Fläche vorgenommen werden. Halten Sie Abstand vom rotierenden Kreisel! Vor dem Einschalten der Zapfwelle vergewissern, dass niemand vom Kreisel erfaßt werden kann. Mit laufender Zapfwelle dürfen die Kreiselarme nur bis vor die Anschläge angehoben werden.
Grundeinstellung 5.3 Einstellen der Arbeitstiefe - elektrisch Die Arbeitstiefenverstellung der Kreisel wird über zwei Getriebemotoren vorgenommen. Schalter 3 = Linker Kreisel Schalter 4 = Rechter Kreisel Bedienung einschalten. Drücken des Schalters > nach oben = Kreisel hochfahren Drücken des Schalters > nach unten = Kreisel absen- Das Einstellen der Arbeitstiefe sollte während des Einsatzes erfolgen.
Grundeinstellung 5.4 Einstellen der Arbeitsbreite - elektrisch / mechanisch Swadro 800 / 900 • Vor dem Ausfahren der Kreisel verge- wissern, daß sich niemand im Bereich der Kreisel befindet! • Die Arbeitsbreitenverstellung nie ausführen, wenn der Traktor steht und die Zinken mit dem Untergrund kontakt haben.
Grundeinstellung 5.6 Fahrtrichtung regulieren Falls der Schwader auf ebener Straße nicht mittig hinter dem Schlepper läuft, kann dieses durch Verstellen des Querlenkers (1) reguliert werden. • Kontermutter (2) lösen. • Querlenker verstellen: Lenkstange kürzer => Maschine weiter links ausrichten Lenkstange länger =>...
Wartung Wartung und Pflege 6.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten, sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! • Den Hautkontakt mit Ölen und Fetten vermeiden. • Bei Verletzungen, die durch austretende Öle verursacht werden, sofort einen Arzt aufsuchen. •...
Wegrollen sichern. • Radmuttern regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen. • Luftdruck regelmäßig kontrollieren. 6.3.1 Luftdruck Swadro 700 Bereifung Reifendruck [bar] In regelmäßigen Abständen (100 h) den Reifendruck Swadro 800 prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. Die Werte können Swadro 900 der nebenstehenden Tabelle entnommen werden.
Wartung 6.4 Austausch der Zinkenarme (im Reparaturfall) Im Reparaturfall können die Zinkenarme durch Demonta- ge einzeln ausgetauscht werden. • Schrauben (1) des Zinkenarmes herausschrauben • Die Schrauben (2) der danebenliegenden Zinkenarme lösen • Zinkenarm (3) herausziehen und defekte Bauteile austauschen •...
Schmierung Schmierung Instandsetzungs-, Wartungs- und Reini- gungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehen- dem Motor vornehmen! — Zündschlüssel abziehen! Auf dieser Seite sind alle Schmierstellen gekennzeich- net. Eine lange Lebensdauer Ihrer Maschine erreichen Sie durch Einhaltung der hier angegebenen Wartungs- und Schmierzeiten.
Seite 48
Schmierung Beim Hauptgetriebe (1) muß in den angegebenen Inter- vallen das Oel gewechselt werden. (Altoel absaugen) SW700024 Füllmenge und Schmiermittelbezeichnung der Getriebe Füllmenge Raffinerierte Öle Ölwechsel Bio-Schmierstoffe [Liter] Markenbezeichnung Markenbezeichnung Kreiselgetriebe Getriebefließfett GFO 35 Lebensdauer fettgeschmiert Auf Anfrage Hauptgetriebe SAE 90 ca.
Schmierung 7.3 Schmierplan Aus Gründen der besseren Übersicht wurden die Schmierstellen nur jeweils an einer Position des Kreiselschwaders angezeigt. Auf der jeweils anderen Seite befinden sich an gleicher Stelle (spiegel- bildlich) auch Schmierstellen. VII - 3...
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstungen • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader grund- sätzlich die Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! 8.1 Zinkenverlustsicherung Montage der Zinkenverlustsicherung Die Zinkenverlustsicherung für den Doppelfederzinken besteht aus: •...
Reifen nicht ablassen, Reifen gegen Sonnen- einwirkung, Fette und Öle schützen. •. Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außerhalb der Saison die Teile bereitzustellen und einzubauen. Außerdem ist dann die Maschine für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
Wiederinbetriebnahme 10 Wiederinbetriebnahme • Das zur Konservierung an den Ketten und im Innern der Maschine aufgetragene Öl und Fett abwischen. • Maschine vollständig abschmieren. Dadurch wird Kondenswasser, das sich evtl. in den Lagern gesam- melt hat, beseitigt. • Ölstand des Getriebes prüfen, falls erforderlich, nach Vorschrift nachfüllen.
Störungen – Ursachen und Behebung Störungen – Ursachen und Behebung 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehen der Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Kreiselschwader und Traktor gegen Wegrollen sichern. •...
Seite 58
Störungen – Ursachen und Behebung XI- 2...
Anhang A1 Zusammenbau- Anlei- tung (Erstmontage) A1.1 Vorbereitung • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader grund- sätzlich die Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! A1.2 Räder am Fahrwerk umsetzen Die Maschine an den Schlepper anhängen und gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
Anhang A1.4 Montage der Warntafeln Die Warntafeleinheit (1) ist bereits vormontiert. Warntafeleinheit mit Sechskantschrauben , Unterleg- scheiben und Haltebleche (2) am Fahrgestell befestigen. SW700019 SW700032 A1.5 Montage der Beleuchtungsan- lage Das Verbindungskabel von der Steckdose zu den hinteren Leuchten ist bereits werkseitig im Fahrgestell- rahmen verlegt.