Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Gehäuse; Funktionstests (Manuell/Auto) - Helios AIR1 RH 1500 Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
+
WICHTIG
Zentral-Lüftungsgeräte AIR1 RH
5 .5
Reinigung der Gehäuse
m
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten das Gerät allpolig vom Stromnetz trennen.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen .
– Das Gehäuse muss alle 12 Monate auf Schmutz, Schäden und Korrosion überprüft werden.
– Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen.
5 .6

Funktionstests (Manuell/Auto)

In diesem Komponenten Test-Menü können die an der Steuerung angeschlossenen Komponenten einzeln manuell
angesteuert und getestet werden.
Nach der Prüfung müssen alle Funktionen wieder auf „Auto" gestellt werden. Andernfalls wird die normale Regelfunkti-
on unterbrochen und ein Alarm wird ausgegeben.
Für den Zugang zu diesem Menü muss die Bedienebene „Service" oder „Admin2 vorliegen. Ggf. unter „Zugriffsrechte"
einloggen.
a . Funktionen Zuluftregelung
• Aus = Der Regler für die Temperatur Regelung wird abgeschaltet.
• Auto = Die Zuluft Temperatur Regelung funktioniert automatisch, wie im normalen Betrieb.
• Handbetrieb = Der Zuluft Temperatur Reglerausgang kann manuell auf einen Wert zwischen 0 und 100 % einge-
stellt werden.
Handbetrieb: xxx.x – Hier wird der Wert für den Reglerausgang zwischen 0 und 100 % festgelegt.
b . Funktionen Zuluftventilator (ZV)
• Aus = Der Zuluftventilator wird abgeschaltet.
• Auto = Der Zuluftventilator wird automatisch geregelt, wie im normalen Betrieb des Lüftungsgeräts.
• Hand Minimal = Der Zuluftventilator wird gemäß den Einstellungen für die Ventilatorstufe „Minimal" betrieben.
• Hand Normal = Der Zuluftventilator wird gemäß den Einstellungen für die Ventilatorstufe „Normal" betrieben.
• Hand Intensiv = Der Zuluftventilator wird gemäß den Einstellungen für die Ventilatorstufe „Intensiv" betrieben.
• Handbetrieb = Der Zuluftventilator kann manuell zur Prüfung zwischen 0 bis 100 % Drehzahl eingestellt werden.
Handbetrieb: xxx.x – Hier wird der Wert für den Reglerausgang zwischen 0 und 100 % festgelegt.
c . Funktionen Abluftventilator (AV)
• Aus = Der Abluftventilator wird abgeschaltet.
• Auto = Der Abluftventilator wird automatisch geregelt, wie im normalen Betrieb des Lüftungsgeräts.
• Hand Minimal = Der Abluftventilator wird gemäß den Einstellungen für die Ventilatorstufe „Minimal" betrieben.
• Hand Normal = Der Abluftventilator wird gemäß den Einstellungen für die Ventilatorstufe „Normal" betrieben.
• Hand Intensiv = Der Abluftventilator wird gemäß den Einstellungen für die Ventilatorstufe „Intensiv" betrieben.
• Handbetrieb = Der Abluftventilator kann manuell zur Prüfung zwischen 0 bis 100 % Drehzahl eingestellt werden.
Handbetrieb: xxx.x – Hier wird der Wert für den Reglerausgang zwischen 0 und 100 % festgelegt.
d . Funktionen Wärmerückgewinnung
• Aus = Der Reglerausgang wird abgeschaltet.
• Auto = Die Wärmerückgewinnung wird automatisch geregelt, wie im normalen Betrieb des Lüftungsgeräts.
• Handbetrieb = Der Reglerausgang für die Wärmerückgewinnung kann manuell zur Prüfung zwischen 0 bis 100 %
eingestellt werden.
Handbetrieb: xxx.x – Hier wird der Wert für den Reglerausgang zwischen 0 und 100 % festgelegt.
e . Funktionen P1-Erhitzer (Pumpe Warmwasser Nachheizregister)
• Aus = Pumpe ist ausgeschaltet.
• Auto = Pumpe wird automatisch vom Regler ein- und ausgeschaltet, wie im normalen Betrieb des Lüftungsgeräts.
• Ein = Pumpe ist eingeschaltet.
f . Funktionen 1-WRG (für dieses Gerät nicht aktivierbar)
g . Funktionen P1-Kühler (Pumpe Kaltwassersatz)
• Aus = Pumpe ist ausgeschaltet.
• Auto = Pumpe wird automatisch vom Regler ein- und ausgeschaltet, wie im normalen Betrieb des Lüftungsgeräts.
• Ein = Pumpe ist eingeschaltet.
h . Funktionen Außenluftklappe
• Auto = Die Außenluftklappe wird automatisch vom Regler geöffnet und geschlossen, wie im normalen Betrieb des
Lüftungsgeräts.
• Schließen = Die Außenluftklappe wird nicht angesteuert und schließt über Federrücklauf.
• Öffnen = Die Außenluftklappe wird angesteuert und öffnet.
i . Funktionen Fortluftklappe
• Auto = Die Fortluftklappe wird automatisch vom Regler geöffnet und geschlossen, wie im normalen Betrieb des
Lüftungsgeräts.
• Schließen = Die Fortluftklappe wird nicht angesteuert und schließt über Federrücklauf.
• Öffnen = Die Fortluftklappe wird angesteuert und öffnet.
j . Funktionen Extra Sequenz Y5 (Umluftklappe)
Auto = Die Umluftklappe wird automatisch vom Regler geöffnet und geschlossen, wie im normalen Betrieb des
Lüftungsgeräts.
Aus = Die Umluftklappe wird nicht angesteuert und schließt über Federrücklauf.
Handbetrieb = Die Umluftklappe kann angesteuert und geöffnet werden.
78
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis