Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionssicherheit - Notbetrieb; Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme; Betrieb; Kapitel 4 Instandhaltung Und Wartung - Helios HQ EC Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
WARNUNG
l m p r n
m
WARNUNG
ACHTUNG
m
WARNUNG
p
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
l m p r n
m
GEFAHR
Axial-Hochleistungsventilatoren EC – HQ EC / HW EC / HRF EC
3�4 Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Gerätes in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass
bei Ventilatorausfall automatisch ein Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallelbetrieb von
zwei leistungsschwächeren Geräten mit getrenntem Stromkreis, Standby-Ventilator, Alarmeinrichtungen und
Notlüftungssysteme. Ein sicheres Starten von Ventilatoren ist nicht gewährleistet, wenn diese rückwärts angetrieben
werden. Der Betreiber muss einen rückwärtigen Antrieb durch geeignete Maßnahmen verhindern.
3�5 Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme
Es sind die in Kapitel 1, „1�3 Sicherheitshinweise" aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Der elektrische Anschluss, bzw� die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entspre-
chend den Angaben im Motorklemmenkasten und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden�
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschlussbedin-
gungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1 7.12.2 /
EN 60335-1) ist zwingend vorgeschrieben!
– Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters einen
Auslösestrom von 300 mA
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Schutzleiter, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Gerätes überprüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– bei Bedarf Potentiometer einstellen bzw. alternativ externes Steuergerät anschließen
– EC-Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– Montagerückstände aus dem Gerät bzw. Kanal entfernen
– Freilauf des Laufrades prüfen
– Sicherstellen, dass der erforderliche Berührungsschutz montiert ist� Das Gerät darf nur mit Berührungsschutz
in Betrieb genommen werden!
– Drehrichtung des Laufrades prüfen (durch kurzzeitiges Einschalten; beim Prüfen der Drehrichtung Schutzbrille
tragen). Übereinstimmung der Dreh- und Förderrichtung feststellen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Motorschutzeinrichtung auf Funktion testen. Beim Probelauf den Ventilator auf Vibrationen und Geräusche prüfen
– Bei übermäßigen Vibrationen und/oder Geräuschen, ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs des
Ventilators auszugehen. In diesem Fall ist unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen!
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC-Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 300 mA und verzögerter Auslösung (superresistent,
Charakteristik K).
Der EC-Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
Der EC-Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht
gestattet�
3�6 Betrieb
Es sind die in Kapitel 1, „1�3 Sicherheitshinweise" aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Im Bereich des Gerätes sind keine Arbeitsplätze vorgesehen. Wird hiervon abgewichen sind ggf., je nach Größe des
Gerätes, persönliche Schutzmaßnahmen (Gehörschutz) und ein entsprechender Sicherheitshinweis laut ISO 7010
notwendig.
– Zur Gewährleistung der einwandfreien Funktion des Gerätes, ist regelmäßig Folgendes zu prüfen:
• Auftreten von Staub- oder Schmutzablagerungen im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
• Freilauf des Laufrades
• Stromaufnahme im Bereich der Typenschildangabe
• Auftreten von übermäßigen Schwingungen und Geräuschen
Bei Problemen mit einem der oben aufgeführten Punkte, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus „4.1
Instandhaltung und Wartung" durchzuführen.
4�1 Instandhaltung und Wartung
Es sind die in Kapitel 1, „1�3 Sicherheitshinweise" aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Grundsätzlich sind die Geräte wartungsfrei, es ist keine Benutzer-Wartung vorgesehen. Alle dennoch notwendigen
Wartungsarbeiten sind von autorisiertem Fachpersonal vgl. „2.1 Personalqualifikation" durchzuführen!
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwi-
schen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum
Blockieren des Laufrads führen können. In solchen fällen ist das Gerät zu reinigen, siehe „4.2 Reinigung".
– Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine einsatzabhängige regelmäßige
Wartung erforderlich. Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
m
Vor allen Arbeiten ist sicherzustellen, dass der EC-Ventilator allpolig vom Netz getrennt und gegen wieder-
einschalten gesichert wurde!
– Zu prüfen sind:
• sichere Befestigung des EC-Ventilators am Untergrund / an der Anlage im Zweifelsfall erneuern
• Schmutzablagerungen entfernen, siehe „4.2 Reinigung"
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hw ec serieHrf ec serie

Inhaltsverzeichnis