Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Betrieb; Kapitel 4 Instandhaltung Und Wartung; Instandhaltung Und Wartung - Helios RD EC Montage- Und Betriebsvorschrift

Dachventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
HINWEIS
ACHTUNG
m
WARNUNG
nmr
m
WARNUNG
l
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
m
GEFAHR
nmr
Dachventilatoren – RD/VD EC
ACHTUNG:
Der EC Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht gestattet.
Installationszubehör für den Klemmenkasten/Revisionsschalter muss der Anforderung IP65 entsprechen.
Leitung nie über scharfe Kanten führen!
3�7 Inbetriebnahme
m WARNUNG
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen�
Vor der Inbetriebnahme Berührungsschutz sicherstellen!
Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators überprüfen
– Zulässige Fördermitteltemperatur prüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Ventilator auf fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Schutzleiteranschluss prüfen
– bei Bedarf Potentiometer einstellen bzw. alternativ externes Steuergerät anschließen.
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter, auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– Ventilator auf Standsicherheit prüfen! Auf freie Zugänglichkeit zu Klemmenkasten / Revisionsschalter und
Motorlaufradeinheit ist zu achten.
– Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für unbefugte Personen zugänglich ist.
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich).
– Freilauf und Drehrichtung des Laufrades durch kurzzeitiges Einschalten prüfen. Beim Prüfen Schutzbrille tragen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– Beim Probelauf den Ventilator auf Vibrationen und Geräusche prüfen. Bei übermäßigen Vibrationen und/oder
Geräuschen, ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs des Ventilators auszugehen. In diesem Fall ist
unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen!
– Abdichtung des Anschlusskabels in den Klemmenkasten und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben. Der Ventilator muss
auf seinem vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen.
– Um eine ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten, ist bei Spannungssteuerung durch Phasenanschnitt eine
Mindestdrehzahl/Spannung, die auch von bauseitigen Widerständen, Winddruck etc. abhängig ist, einzuhalten.
Die Mindestdrehzahl muss so gewählt werden, dass ein sicherer, ruckfreier Anlauf und Betrieb gewährleistet ist.
3�8 Betrieb
Regelmäßig die einwandfreie Funktion des Ventilators prüfen:
– Freilauf des Laufrades
– Stromaufnahme im Bereich der Typenschildangabe
– Prüfung auf eventuelle Schwingungen und Geräusche
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
– Bei Problemen mit einem der oben aufgeführten Punkte, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus KAPITEL 4
durchzuführen.
4�1 Instandhaltung und Wartung
m GEFAHR
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Grundsätzlich sind die Geräte wartungsfrei. Alle dennoch notwendigen Wartungsarbeiten sind von autorisiertem
Fachpersonal vgl. Kapitel 1.7 durchzuführen!
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten etc. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem
zwischen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum
Blockieren des Laufrades führen können. In diesen Fällen ist das Gerät zu reinigen, siehe Punkt 4.1 Reinigung.
– Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine einsatzabhängige regelmäßige
Wartung erforderlich. Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
– Zu prüfen sind:
• Sichere Befestigung des Ventilators
• Schmutzablagerungen
• Beschädigungen
• Schraubverbindungen, insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen!
• Oberflächen (z.B. auf Rost, Lackschäden)
• Freilauf des Laufrades
• Lagergeräusche
• Schwingungen, Vibrationen
• Stromaufnahme entsprechend dem Typenschild
• Funktion der Sicherheitsbauteile
Die eingesetzten Kugellager sind bei normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei und auf eine Lebensdauer von
20.000 h ausgelegt. Zur vorbeugenden Wartung sind die Kugellager aufgrund der Alterung des Fettes unabhängig von
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis