Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm; Priorität Stopp - Helios AIR1 RH 1500 Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentral-Lüftungsgeräte AIR1 RH
Handbetrieb: xxx.x – Hier wird der Wert für den Reglerausgang zwischen 0 und 10 V festgelegt. Die Umluftklappe kann
entweder komplett öffnen oder komplett schließen, da sie über ein Relais angeschlossen ist. Deshalb sollte der Regler-
ausgang zur Prüfung nur auf die Werte 0 oder 10 V eingestellt werden.

5 .7 Alarm

Alarmprioritäten A, B, C:
Alarm A hat keine Verzögerungszeit und deaktiviert das Gerät sofort. Der Alarm muss quittiert und gelöst werden,
um diesen zu deaktivieren (als Benutzer einloggen).
Alarm B hat eine Verzögerungszeit. Der Alarm muss quittiert und gelöst werden, um diesen zu deaktivieren (als
Benutzer einloggen).
Alarm C hat keine Verzögerungszeit. Der Alarm wird automatisch deaktiviert sobald die Begründung für den aus-
gelösten Alarm nicht mehr gegeben ist.
Die letzten 40 Alarm Aktivitäten werden gespeichert. Folgende Alarm Zustände sind möglich:
– Quittiert
Der Alarm wurde quittiert. Quittierte Alarme werden angezeigt bis der Alarm nicht mehr anliegt.
– Zurückgesetzt
Der Alarm liegt nicht mehr an.
– Blockiert
Der Alarm wurde blockiert. Ein blockierter Alarm wird angezeigt bis dieser nicht mehr anliegt und
die Blockierung aufgehoben wird. Neue gleiche Alarme werden nicht mehr aktiviert solange die
Blockierung besteht.
– Nicht blockiert Bei einem blockierten Alarm wurde die Blockierung aufgehoben.
Der Alarm wurde vom Normalzustand aus aktiviert.
– Aktiviert
Alarmliste:
Alarm
Alarme Ventilatoren
Fehler Zuluftventilator
Fehler Abluftventilator
Zuluftventilator externer Betrieb
Abluftventilator externer Betrieb
Filterwechsel
Filterwächter 1
Filterwächter 2
Alarme Temperatur
Fehler Zuluftregelung
Hohe Zulufttemepratur.
Niedrige Zulufttemperatur.
Priorität
Stopp
Alarmbeschreibung und -behandlung
A
Ja
• Prüfen ob der Volumenstrom der Betriebsstufe Minimal
nicht zu niedrig eingestellt wurde
• Anschlüsse der Druckschläuche überprüfen (auch inner-
halb des Drucksensors)
• Ist der Kanal vor/nach dem Gerät frei?
• Sind die Jalousie-Verschlussklappen verschlossen?
• Ist der elektrische Anschluss des Ventilators in Ordnung?
A
Ja
• Prüfen ob der Volumenstrom der Betriebsstufe Minimal
nicht zu niedrig eingestellt wurde
• Anschlüsse der Druckschläuche überprüfen (auch inner-
halb des Drucksensors)
• Ist der Kanal vor/nach dem Gerät frei?
• Sind die Jalousie-Verschlussklappen verschlossen?
• Ist der elektrische Anschluss des Ventilators in Ordnung?
C
Nein
• Ventilator dreht trotz abgeschalteter Anlage
• Externe Eingänge prüfen
• Ventilator wird möglicherweise durch Stützventilator
angetrieben
• Starker Wind/Zugluft treibt möglicherweise das Laufrad an
C
Nein
• Ventilator dreht trotz abgeschalteter Anlage
• Externe Eingänge prüfen
• Ventilator wird möglicherweise durch Stützventilator
angetrieben
• Starker Wind/Zugluft treibt möglicherweise das Laufrad an
B
Nein
• Zuluft-Filter tauschen
B
Nein
• Fortluft-Filter tauschen
B
Nein
• Differenz SOLL-/IST-Temperatur ist für 30 Minuten größer
als 5 K
• Sollwert ist unrealistisch prüfen
• Optionale Heizung/Kühlregister prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
• Vorlauftemperatur des Warmwasser-Heizregisters prüfen
B
Nein
• Außentemperatur/Sonneneinstrahlung ist sehr hoch
• Sollwert ist zu hoch (35 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
B
Ja
• Sollwert ist zu niedrig (10 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
• Bypass-Funktionalität prüfen
79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis