Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör Auswählen; Spannungsversorgungen - Phoenix Contact IB IL SYS PRO UM Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Potenzialtrennung
Beispielprojekt
5520_de_03
Projektierung, Installation und Inbetriebnahme eines Inline-Systems (Beispiel)
7.3
Zubehör auswählen
7.3.1

Spannungsversorgungen

Informationen zu den einzelnen Stromkreisen innerhalb einer Inline-Station finden Sie An-
wenderhandbuch IL SYS INST UM.
Weitere Hinweise zum Anschluss der verschiedenen Versorgungsspannungen finden
Sie in Kapitel 5.1, „Spannungsversorgungen anschließen".
Die Auswahl geeigneter Spannungsversorgungen ist immer abhängig von der speziellen
Anlage. Folgende Kriterien sollten die 24-V-DC-Spannungsversorgungen aber immer erfül-
len:
Nennwert:
Welligkeit:
Zulässiger Bereich:
Wenn Sie Potenzialtrennungen zwischen Logik und Peripherie aufbauen wollen, müssen
Sie die Einspeisung der Buskopplerversorgung U
aus getrennten Netzteilen zur Verfügung stellen.
Wollen Sie innerhalb einer Inline-Station verschiedene potenzialgetrennte Bereiche auf-
bauen, müssen Sie zusätzliche Einspeiseklemmen einsetzen, die separat versorgt
werden.
Eine Auswahl geeigneter Stromversorgungen finden Sie im Katalog, „INTERFACE" von
Phoenix Contact.
Bei einer Inline-Station sollen Logik und Peripherie potenzialgetrennt sein. Sie müssen also
aus getrennten Spannungsquellen versorgt werden.
Die Logikstromaufnahme der Klemmen beträgt 425 mA entsprechend der Tabelle „Strom-
aufnahmen im Beispielprojekt" auf Seite 7-5.
Für diese Stromaufnahme ist z. B. die Stromversorgung QUINT PS-1 AC/24DC/3.5 geeig-
net.
Für die Spannungseinspeisung in die Stromkreise U
speiseklemme wären z. B. zwei Spannungsversorgungen vom Typ
QUINT-PS-1 AC/24DC/10 geeignet.
24 V DC
± 5 %
19,2 V bis 30 V (Welligkeit eingeschlossen)
BK
und die Peripherieversorgung U
/U
über den Buskoppler und die Ein-
M
S
PHOENIX CONTACT
/U
M
S
7-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis