Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact IB IL SYS PRO UM Anwenderhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerungstechnik
Embedded-Steuerun-
gen IEC 61131
PC-basierende Steue-
rungen IEC 61131
Anschaltbaugruppen
Busklemme/Buskoppler
5520_de_03
Die Steuerungstechnik von Phoenix Contact bietet umfassende Vernetzungsmöglichkeiten
mit INTERBUS. Alle Steuerungen sind zentral oder dezentral nutzbar.
Grundsätzliche Aufgaben der Steuerungstechnik:
Transfer der Ausgabedaten zu den Ausgabemodulen
Aufnahme der Eingabedaten von den Eingabemodulen
Überwachung des INTERBUS
Fehlermitteilung an das Host-System
Anzeige von Diagnose-Meldungen
Steuerung des zyklischen E/A-Protokolls
Inline-Controller, Remote Field Controller
Zusätzliche Aufgaben:
Kompaktsteuerung für unterschiedliche Leistungsklassen
Programmierung über PC WorX
Über Ethernet Integration in andere Systeme möglich
Field Controller, Control Panels, Multifunktionale Steuerungen
Zusätzliche Aufgaben:
Steuerungsfunktionalität
Auf die Applikation angepasste Bedienung der Anlage
Grafische Benutzeroberfläche zum Bedienen und Beobachen
Programmierung über PC WorX oder Hochsprache
PC-Anschaltbaugruppen, SPS-Anschaltbaugruppen
Zusätzliche Aufgaben:
Verbindung speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) oder Computer-Systeme
(PC, VMEbus usw.) mit INTERBUS
Master-Funktion im INTERBUS-System
Steuerung des Datenverkehrs auf dem INTERBUS unabhängig vom Steuerungs- oder
Rechnersystem, in dem sie eingebaut ist.
Im INTERBUS-System wird in Abhängigkeit von der Produktgruppe der Kopf einer E/A-Sta-
tion als Busklemme (z. B. ST) oder Buskoppler (z. B. IL) bezeichnet. Im Folgenden wird der
Begriff Buskoppler verwendet, da das Inline-System betrachtet wird.
Zum Aufbau einer modularen E/A-Station wird ein Buskoppler an den INTERBUS-Fernbus
angeschlossen. Von diesem Buskoppler zweigt der dezentrale Lokalbus mit den E/A-Mo-
dulen ab.
Ein Buskoppler segmentiert das System und ermöglicht das Abschalten einzelner Zweige
im laufenden Betrieb. Zusätzlich versorgt er die Modulelektronik der angeschlossenen E/A-
Module mit Logikspannung.
Ein Buskoppler muss mit einer ungeschalteten Spannung versorgt werden, d. h. die Span-
nung darf nicht mit dem Abschalten der Teilanlage abgeschaltet werden, wenn das ge-
samte Bussystem weiterarbeiten soll. Der Ausfall der Versorgungsspannung an einem Bus-
koppler setzt das System still und führt zu einer Fehlermeldung für das Bussegment.
Einordnung von Inline in das INTERBUS-System
2-3
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis