IB IL SYS PRO UM
Beispielprojekt
7-2
PHOENIX CONTACT
7.1
Aufgabe
1
In einer Anlage wollen Sie die Signale von zwölf digitalen 4-Leiter-Sensoren mit jeweils
50 mA Stromaufnahme an 24 V erfassen.
2
Sie wünschen eine kurzschlussfeste Initiatorversorgung, Diagnose über den Bus und
einfache Handhabung im Fehlerfall.
3
Sie haben in Ihrer Applikation
1
sechs Lampen mit je 0,5 A Nennstrom in 3-Leiter-Anschlusstechnik,
2
vier Leistungsschütze mit jeweils 2 A Nennstrom, sowie ein Gleichstrommotor mit
1,2 A Stromaufnahme, alles an 24-V-Versorgungsspannung. Es ist von hoher
Gleichzeitigkeit der Kanäle auszugehen.
4
Zusätzlich wollen Sie an zwei Stellen Ihrer Applikation eine sich langsam ändernde
Temperatur im Bereich von 0 °C bis 120 °C mit einer Genauigkeit von 1 % messen.
5
Sie haben einen 3-phasigen Motor mit einer Leistung von 1 kW zu schalten.
6
Es sollen ausschließlich Komplettartikel (...-PAC) eingesetzt werden.
7.2
Benötigte E/A-Klemmen auswählen
7.2.1
Teilnehmer einer Inline-Station
Wählen Sie für die in Ihrem Projekt vorhandenen Ein-/Ausgangssignale die entsprechen-
den Inline-Klemmen aus.
Die Auswahl können Sie anhand des Katalogs „AUTOMATION" oder des Datenblatts
DB D IB IL DEVICE LIST vornehmen.
Aufgabe Punkt 1: 12 digitale Eingänge
Mögliche Klemmen
... DI 4 / ... DI 16
... DI 2 / ... DI 8
Anforderungen erfüllt?
4-Leitertechnik
nein
ja
12 Kanäle
1 x DI 8 & 2 x DI 2
5520_de_03