Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMI3000B Bedienungsanleitung Seite 190

Leica
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMI3000B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Inbetriebnahme
• Schwenken Sie das 10x-Objektiv (falls nicht
vorhanden, das 20x-Objektiv) in den Strahlen-
gang.
• Überprüfen Sie, ob der Kondensor auf der
richtigen Höhe angebracht ist. Mit der Kon-
densorhöhenverstellung können Sie den Kon-
densorkopf auf der Höhe des nominalen freien
Arbeitsabstandes befestigen. (z.B. bei einem
S23 Kondensor beträgt der Abstand zwischen
der Tischoberfl äche und der Frontlinse des
Kondensers ca. 23mm).
• Halten Sie ein weißes Stück Papier (ca.
3-10cm) unter die Lichtquelle (Feldblende).
Ein Lichtkreis sollte auf dem Papier erscheinen
– falls nicht, überprüfen Sie die Stromkabel,
die Lichtquelle oder die Sicherung der Versor-
gungseinheit (CTR-Box) und stellen Sie sicher,
dass alle Teile korrekt miteinander verbunden
sind.
• Öffnen Sie die Feldblende so weit wie möglich,
bis der Lichtkreis seinen maximalen Durch-
messer erreicht.
• Anschließend halten Sie das Papier unter den
Kondensor, direkt auf den Tisch. Öffnen Sie
die Aperturblende soweit wie möglich, bis der
Lichtkreis seine maximale Helligkeit erreicht
hat. Um die höchstmögliche Helligkeit zu er-
reichen, versichern Sie sich, dass kein Port
aktiviert ist. Das gesamte Licht sollte auf den
VIS-Port gerichtet sein.
• Prüfen Sie am Vergrößerungswechsler, ob die
1x-Tubuslinse eingestellt ist.
• Passen Sie die Einstellung der Linsen am
Okular an, so dass Sie einen Kreis durch das
Okular sehen (nicht zwei!). Wenn Sie Brillen-
träger sind, entfernen Sie den Blendschutz von
beiden Okularstutzen (oder klappen ihn nach
hinten).
• Stellen Sie sicher, dass der Fokus am Okular
auf ±0 steht (drehen Sie an beiden Okularstut-
zen das drehbare Oberteil so weit, dass der sil-
berne Ring gerade davon bedeckt wird).
72
• Wenn Sie jetzt durch das Okular schauen, soll-
ten Sie Licht sehen.
Wenn das Licht zu hell ist, reduzieren Sie es
entsprechend.
Entfernen Sie alle nicht benötigten Komponenten
aus dem Strahlengang:
• Schwenken Sie alle Filter (im Filtermagazin des
Lampenhauses oder im Filterhalter des Kon-
densors) aus dem Strahlengang.
• Bringen Sie die Kondensor-Drehscheibe in
Hellfeld-Position.
• Wenn Ihr Mikroskop für DIC ausgerüstet ist:
• Entfernen Sie den Polarisator.
• Entfernen Sie den Analysator.
• Entfernen Sie das Objektivprisma (brin-
gen Sie das Magazin in die 'Leer'- oder
'Hellfeld'-Position).
• Wenn Ihr Mikroskop für Fluoreszenz ausgerü-
stet ist:
• Stellen Sie eine leere Filterposition ein
(oder einen Filter mit niedriger Transmissi-
on im sichtbaren Bereich, z.B. Filter A).
Nun beginnt die eigentliche Köhler-Beleuchtung:
• Bewegen Sie die Probe auf dem Tisch und fo-
kussieren Sie, bis Sie die Details Ihrer Probe
so klar wie möglich sehen. Wahrscheinlich
werden Sie kein perfektes Bild erhalten, da die
Beleuchtung nicht optimal ist (90a).
• Jetzt versuchen Sie, das Bild scharf zu stel-
len (oder wenigstens einen Teil des Bildes am
Rand) indem Sie den Kondensor vorsichtig
hoch und runter bewegen (90.2). Versuchen
Sie dies mit unterschiedlichen Feldblenden-
Einstellungen, bis Sie ein klares, scharfes Bild
sehen (91.b). Dies kann eine Weile dauern!
• Um das scharfe Bild zu zentrieren, stecken Sie
an beiden Seiten des Kondensoroberteils die
Zentrierschlüssel in die dafür vorgesehenen
Öffnungen (90.1). Bewegen Sie das Bild in die
Mitte des Sehfeldes (91.c). Anschließend öff-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dmi6000bDmi4000b

Inhaltsverzeichnis