Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leica DMI5000 M
Inverted microscope for materials testing –
Operating Manual
Inverses Forschungsmikroskop
für Materialprüfung – Bedienungsanleitung
M I C R O S Y S T E M S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leica DMI5000 M

  • Seite 1 Leica DMI5000 M Inverted microscope for materials testing – Operating Manual Inverses Forschungsmikroskop für Materialprüfung – Bedienungsanleitung M I C R O S Y S T E M S...
  • Seite 2 Published May 2005 by/ Herausgegeben Mai 2005 von: Leica Microsystems Wetzlar GmbH Ernst-Leitz-Straße D-35578 Wetzlar (Germany) Responsible for contents/ Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Motyka (Marketing CM, Compound Microscopy, Product Management) Holger Grasse (Safety Officer according to MPG §30/ Sicherheitsbeauftragter nach MPG §30)
  • Seite 3 Leica DMI5000 M Inverted microscope for materials testing Operating Manual...
  • Seite 4 (in whole or in part) by print, photocopy, microfilm or other method (in- cluding electronic systems) is not allowed with- out express written permission from Leica Microsystems Wetzlar GmbH. The term “Windows” may appear in the follow- ing text without further identification.
  • Seite 5 3.1 General Safety Notes ....... 6.16 Connection to the CTR6000/6500 3.2 Electrical Safety ........electronics box .......... 49 Overview of the Leica DMI5000 M ..11 6.17 Connection to the CTR4000 electronics box .......... 50 4.1 Specifications ..........11 6.18 Connection to the Computer ....50 4.2 Glossary ............
  • Seite 6 Contents 8.5 Optical Equipment ........74 8.6 Graticules for Eyepieces ......78 8.7 Eyepieces ............ 81 8.8 Objectives ........... 81 8.9 Stages and Specimen Displacement ..84 8.10 Magnification Changer ......85 8.11 Light Sources ..........85 8.12 Aperture and Field diaphragm ....86 Troubleshooting .........
  • Seite 7 It must therefore be kept safely for bled, put into operation or used. future reference. A separate manual is available on CD-ROM cov- ering the operation of the Leica Application Suite (LAS). Text symbols, pictograms and their meanings: (1.2) Numbers in parentheses, such as “(1.2)”, corre-...
  • Seite 8 2. Intended Purpose of the Microscope 2. Intended Purpose of the Microscope The Leica DMI5000 M is designed for routine in- dustrial and research applications. Caution! The Leica DMI5000 M is the logical further de- The manufacturer assumes no liability for velopment of Leica’s proven inverted research...
  • Seite 9 15–35°C Ambient temperature: safety and potential hazards. max. 80% to 30°C Relative humidity: The responsible Leica affiliate or the main Overvoltage category: plant in Wetzlar must be consulted when- Pollution degree: ever the device is altered, modified or used in conjunction with non-Leica components ebq 100 supply unit* that are outside of the scope of this manual.
  • Seite 10 Before exchanging the fuses or lamps, be tronics box. For connections without a absolutely certain to switch off the main ground connector, Leica Service must be power switch and remove the power cable. consulted. Caution!
  • Seite 11 4. Overview of the Instrument 4. Overview of the Leica DMI5000 M 4.1 Specifications Contrast Methods • incident light (IL): BF, DF, POL, DIC (ICR), Fluo • transmitted light (TL): BF, DF, PH, POL, ICT Incident light axis • automatic Illumination Manager (aperture, field diaphragm, intensity, IL/TL switching) •...
  • Seite 12 4. Overview of the Instrument Stages Fixed stage • ceramic-coated stage plate (248 mm x 204 mm) manual 3-plate cross-stage • positioning range: 83 mm x 127 mm • optional inserts for a variety of applications, size of inserts: 160 mm x 110 mm (compatible with scanning stages) Scanning stage IM 120 x 100 (motors on bottom) •...
  • Seite 13 Interfaces • 2 x RS232C • 2 x USB • 4 x external/internal peripherals Software tools • Leica Application Suite (LAS) for Windows 2000, XP with plug-ins for: • microscope and camera configuration • microscope and camera control • image acquisition...
  • Seite 14 4. Overview of the Instrument 4.2 Glossary Intensity controls The Stand The Leica CTR box contains a 12 V 100 W transformer continuous brightness Two basic Leica DMI5000 M stand types are adjustment via the intensity controller. available that can be combined into a wide The intensity can be adjusted using the controls range of microscope versions.
  • Seite 15 Lamp housing for transmitted light The L objectives with their long working distances are designed especially for the The Leica DMI5000 M is available with the 107/2 varying thicknesses of the specimen inserts. and 107 lamp housings (both for 12 V 100 W halogen).
  • Seite 16 4. Overview of the Instrument Fig. 1 Leica DMI5000 M left view Eyepiece Eyepiece tube Top port LeicaDisplay Light intensity Field diaphragm TL/IL switching Aperture diaphragm Focus wheel 10 Variable function buttons 11 Right side port 12 Lamp mount with incident-light lamp housing 13 Filter slide, e.g.
  • Seite 17 4. Overview of the Instrument Fig. 3 Leica DMI5000 M right view Incident light lamp housing Aperture diaphragm centering Field diaphragm centering Centering window (lamp adjustment) Analyzer slot Right side port Variable function buttons Focus wheel Opener for reflector drawer...
  • Seite 18 • Specimen stage First, carefully remove all components from the • CD with Leica Application Suite (LAS) soft- transportation and packaging materials. ware package • Instructions and list of microscope presets...
  • Seite 19 5. Unpacking the Microscope Transport Caution! For shipping or transporting the microscope and its accessory components, the original Do not connect the microscope or periph- packaging should be used. erals to an AC power source at this time under any circumstances! As a precaution to prevent damage from vibra- tions, the following components should be dis- assembled and packaged separately:...
  • Seite 20 • Lamp housing mount, mirror housing, lamp Leica sales or service personnel. housing A small number of universal screwdrivers which • Transmitted-light illumination carrier* are included in the scope of delivery are re- •...
  • Seite 21 (glare, UV-radiation, IR-radiation). Therefore, lamps have to be operated in Fig. 7 Leica DMI5000 M rear view closed housings. Installation point for lamp housing mount or mirror housing Threaded holes for mounting screws Ensure that the lamp housing has been dis- of the lamp housing mount or mirror housing connected from the power supply.
  • Seite 22 106 z and enlarges the image of the lamp’s focal point by a factor of 2x in the entrance pupil of the objective. This results in significantly higher illumination intensity when working with fluorescence. Fig. 9 Rear view Leica DMI5000 M with lamp housing mount...
  • Seite 23 6. Assembly 6.3 Installation and replacement of Fig. 10 Lamp housing 107 L Mounting dovetail ring incident-light lamps Collector adjustment Horizontal and vertical lamp adjustment Locking screws for housing Caution! Make sure to follow the safety notes on page 21. 6.3.1 Changing the 12 V 100 W halogen lamp •...
  • Seite 24 6. Assembly Lamp housing 106 z L Fig. 12 Lamp housing 106 z L Cover raised • Release the mounting screws of the cover. Collector (12.4, 9) 12 V 100 W lamp or gas discharge lamp in mount 4, 9 Cover fixation •...
  • Seite 25 6. Assembly 6.3.2 Installation and replacement of Hg and Xe Inserting gas discharge lamps (Hg and Xe) in lamps the 106 z lamp housing Lamp housing 106 z Hg and Xe lamps are powered by separate sup- ply units. This lamp housing is suitable for use with a 12 V Please also read the separate instruction 100 W halogen lamp or a variety of gas discharge manual provided with these supply units.
  • Seite 26 6. Assembly Caution! Caution! Make sure to follow the safety notes on Do not remove the burner’s dust cover until you page 21. have installed the lamp. Avoid fingerprints on the lamp. Sweat from your fingers on the glass • To open the 106 z lamp housing, unscrew the will shorten the life of the lamp significantly.
  • Seite 27 6. Assembly • Insert the lamp mount, with the burner in- • Connect the lamp housing to the external stalled, into the lamp housing and tighten it power supply (17.1). with the screws (18.8). • Test the adjustment of the collector (18.2): Caution! Do not touch the power supply while perform- ing these actions.
  • Seite 28 Note: insert the prism disk with the electron- please continue with Chapter 6.5, p. 30. ics board facing down. In the Leica DMI5000 M microscope, the DIC prisms are already installed in the DIC disk be- low the objective turret (Fig. 20).
  • Seite 29 6. Assembly Replacing individual IC prisms: • Release the two socket screws and remove the prism disk. • Place the prism against the stop pin, place the washer between the screw and the prism, and tighten gently to prevent undue tension. Insert the prism so that its identifying letter, e.g.
  • Seite 30 Note: We recommend running a parfocality compen- The positions in the objective turret disk are sation via the Leica Application Suite (LAS) soft- numbered (Fig. 25). Depending on your equip- ware for stands with motor focus. ment, the individual objectives have already been assigned to specific positions at the fac- tory.
  • Seite 31 6. Assembly 6.6 Equipping the Reflector Turret Fig. 29 Opening the 4-fold reflector turret drawer The 4-fold reflector turret drawer is located on the right side of the stand. Before opening this drawer, remove the cap below the drawer covering the analyzer slot. Remove the analyzer if it is already in the slot.
  • Seite 32 6. Assembly The positions in the reflector turret are • The reflector cubes are suitable for both up- numbered. Positions 1 and 4 are equipped with right and inverted microscopes. When using quick releases. Reflectors can be snapped into them with inverted microscopes, insert them these positions as described below.
  • Seite 33 (Fig. 37) The vibration axis of the polarizer can be The vibration axis 0° = East-West is intended for changed as required, use with the DMI5000 M. 0° East-West Preselect the vibration axis 0° = East-West at 45°...
  • Seite 34 Incident-light polarizer L ICR/P, with lambda plate, reversible (Fig. 38) Caution: For use with the DMI5000 M with fixed 0° = East- When using highly intense gas discharge lamps West vibration axis. such as the Xe 75 W, you must insert the Pol The lambda plate has a fixed 45°...
  • Seite 35 6. Assembly Incident-light analyzer Analyzer IC/P (Fig. 43) for polarization contrast and interference contrast. • Remove the cap (Fig. 40) on the right side of Vibration axis 90° North-South, rotatable from 0 the stand (under the reflector drawer). to 180°; drum head graduation: 1 graduation mark = 5°.
  • Seite 36 6. Assembly 6.8 Installation of Stages The assembly of these stages is identical. The stages are solidly attached to the microscope A wide range of stages are available. The most by three screws. In the case of a fixed stage, a important are the following: mechanical stage can be attached at the right or left (Fig.
  • Seite 37 Leica’s technical service. interfere with the focus travel. (If you have a rotating stage, please continue reading under Next, remove one of the ordered insert frames “Rotating Stage and Insert Frame for Cover-...
  • Seite 38 Press the spring clip into place only from the stage, connect the included stage cable first to side. the socket on the stage, then to the Leica CRT6000/CTR6500 box. The correct place on Do not press the insert onto the spring clips di- the box is called “XY Stage”.
  • Seite 39 6. Assembly Rotating Stage and Insert Frames for Coverslips Fig. 48 Rotating stage Attachable mechanical stage The rotating stage (Fig. 48) is also mounted with Screws for stage mounting 3 screws (48.2). Rotate the stage to make all of Washers the threaded holes accessible.
  • Seite 40 6. Assembly 6.9 Installation of the The transmitted-light lamp housing for 12 V Transmitted-light Illumination Arm 100 W halogen lamps is a separate component. For instructions on replacing the halogen lamp Wipe the installation surface (51.3) with a dry → Ch. 6.12, p. 42. cloth.
  • Seite 41 6.10 Installation of Filters in the Illumination Arm 6.11 Installation the Transmitted-light Lamp Housing The Leica DMI5000 M is generally equipped with a holder for two 40 mm dia. filters. The • Place the lamp housing in the transmitted filters are installed at the factory. To change light lamp housing mount (Fig.
  • Seite 42 6. Assembly These instructions also apply to installing an Hg 6.12 Installation and Replacement of the lamp on the transmitted-light axis. For descrip- Transmitted-light Lamps: Lamp Housing tions of the lamp housings and replacement of 107 or 107/2 the burner, please see Chapter 6.3, → p. 25ff. This lamp housing is used with a 12 V 100 W halogen lamp, which is already mounted.
  • Seite 43 6. Assembly • Lift the housing off (Fig. 58). • Remove the lamp. Caution! Do not remove the new lamp’s dust cover until you have installed the lamp. Avoid fin- gerprints on the lamp. • Insert the new 12 V 100 W lamp (Fig. 60) with the dust cover straight into the socket until it stops.
  • Seite 44 6. Assembly 6.13 Installation of Condensers Installation of IC prisms All condensers of the Leica DMI5000 micro- Ensure that the instrument is switched off be- scope are equipped with a 7-position turret disk fore changing IC prisms. To retrofit IC prisms,...
  • Seite 45 6. Assembly • Next, take the special condenser tool • Two guide hooks are located on the underside (Fig. 66.1). of the prisms. These must fit into the two grooves of the opening. • If possible, install the prisms 0 to 3 in ascend- Insert the prism (holding the condenser tool ing order.
  • Seite 46 Installation of condenser on transmitted-light illumination arm • Note the number of the opening and the prism designation for entry into the Leica Applica- tion Suite (LAS). • Repeat the process for the remaining prisms. • Remove the adjusting key and close the con- denser.
  • Seite 47 S1/0.90 dry S23/0.53 Note: S28/0.55 We recommend running a teach-in via the Leica Condenser heads 3 and 4 are screwed directly Application Suite (LAS) software when using into the condenser body. A spacer ring (70.2) eyepieces not included in the scope of delivery.
  • Seite 48 Fig. 72 C-mount 0.63x Note: When using a C-mount or Vario mount, run a teach-in via the Leica Application Suite (LAS) software. Connecting multiple cameras Two or more cameras – for example a digital and an analog camera – can be adapted as required.
  • Seite 49 12 V, max 100 W for the lamp power cable of stand DL: reset button Fig. 75 Rear view of stand 2 x RS232 ports 2 x USB 4 x EXT. XYZ control for SmartMove Connection to the Leica CTR6000/6500 electronics box...
  • Seite 50 100 W socket (76.3). 6.19 Connection to the Power Supply 6.18 Connection to the Computer • Once all installation work is complete, con- nect the Leica electronics box to an AC power outlet with the included power cable (socket 74.1, 76.1). Note: To start the Leica Application Suite (LAS), en- •...
  • Seite 51 7. Start-up 7. Start-up 7.1 Functional Principle Thanks to its intelligent automation, the Leica DMI5000M can be controlled using a variety of control elements. 1. Intelligent automation • Switching between contrast methods at the touch of a button. DIC prisms, etc. are auto- matically positioned in the beam path.
  • Seite 52 7. Start-up The table on the following page provides an overview of the microscope functions and their Note: (reset function) controls. The microscope can be reset to its factory de- fault programming: • With the stand switched off, press the top three variable function buttons on the left side of the stand.
  • Seite 53 7. Start-up Function Fixed Variable SmartMove Software Function Function Function Rotary buttons buttons buttons knobs Stand Stand Change contrast method Change transmitted light/incident-light axis Change to objective Teach-in parfocality Change operating mode (dry/imm) Illumination Manager Magnification changer Focusing Set stops Go to stop Change step increment (coarse/fine) - XY stage positioning...
  • Seite 54 7. Start-up Possible assignments for variable function buttons on stand and SmartMove For Leica DMI5000 M Function button Function BF (RL) Bright field incident light Interference contrast, incident (reflected) light DF (RL) Dark field incident light POL (RL Polarization incident light...
  • Seite 55 7.2 Switching on the Microscope Components such as diaphragms, condensers, light and phase rings have been pre-centered at • Switch on the power of the Leica electronics the factory. It may be necessary to correct the box at the On/Off switch (78.1). The signal centering after the microscope has been trans- lamp (78.2) is lit green when the unit is ready.
  • Seite 56 7. Start-up 7.3 The LeicaScreen Pictograms The screen displays the microscope’s current settings. The content of the display depends on Contrasting method the features of the individual microscope. For information on the abbreviations used, please Objective/ turn to the table of abbreviations → p. 95f. Magnification The screen has a number of areas and lines.
  • Seite 57 7. Start-up 7.4 The Function Buttons on the Stand A number of function buttons are located on Note: both sides of the stand. These can be broken Changes to the light intensity as well as down into fixed and variable buttons. The vari- aperture and field diaphragm settings are stored able function buttons have different functions for the individual objectives and contrast...
  • Seite 58 → p. 54. Fig. 83 Function buttons (left side of stand) Variable function buttons Note: Open/close aperture diaphragm The Leica Application Suite (LAS) software is TL/IL switching Open/close field diaphragm required for changing the button assignments. Increase/decrease light intensity Possible functions*:...
  • Seite 59 7. Start-up Function buttons on the front panel (Fig. 85) CUBE The CUBE 1 to CUBE 4 (85.6) buttons permit individual cubes to be se- 100% of the light goes to the eye- lected directly. piece (85.1). Press the CUBE 2 and CUBE 3 but- tons at the same time to display the →...
  • Seite 60 For information on the abbreviations used, please refer to the list → p. 54. Note: The Leica Application Suite (LAS) software is required for changing the button assignments. Fig. 87 SmartMove remote control module Travel in x...
  • Seite 61 7. Start-up 7.6 Incident Light • Adjust the light intensity with the INT buttons (82.3). Suitable aperture and field diaphragm values have been preset for each objective. The inci- Adjusting the field diaphragm dent light module has also been centered at the factory.
  • Seite 62 7. Start-up 7.7 Adjusting the Light Sources Incident-light axis (IL) with lamp housing 106 z Transmitted-light axis (TL) with lamp housing • When a supply unit is used, it is turned on 107/2 first. The lamp housing 107/2 with a 12 V 100 W halo- •...
  • Seite 63 7. Start-up Centering the Hg 100 W and Xe 75 W mercury lamps Caution! • The adjustment window shows the direct im- Never look directly into the beam path! age of the arc and its mirror image. These are Beware of the glare hazard when switching generally not in alignment with one another.
  • Seite 64 7. Start-up • Then pivot the arc’s mirror image with the ad- Fig. 92 Direct arc image focused but not centered (in reality, the image is less focused) justing knobs (91.2) and (91.4) and focus it us- ing the reflector (91.3). •...
  • Seite 65 If you have connected a PC, switch the elec- when power is switched off. tronics box on first, then open the Leica Appli- cation Suite (LAS). After the initialization is complete, the...
  • Seite 66 8. Operation 8.2. Contrast Methods 8.2.1 Bright field (RL/TL) All the contrast methods of the Leica DMI5000 • Use the TL/IL function button to switch to inci- M can be selected and controlled via the dent light (TL). variable function buttons and the Leica Application Suite (LAS).
  • Seite 67 8. Operation The procedure is similar for bright-field illumina- • Focus the image with the knob on the tion in transmitted light. SmartMove or the focusing wheel and adjust the intensity with the INT function buttons. • Use the TL/IL function button to switch to transmitted light (TL).
  • Seite 68 POL will appear on the LeicaScreen. the beam path. Combined methods: Manual method: • The Leica DMI5000 M microscope supports • Incident light: move the polarizer into the the combined use of automatic and purely beam path. manual components.
  • Seite 69 8. Operation 8.2.4 Differential Interference Contrast (RL/TL) Manual alternative: • Incident light: move the polarizer into the • Use the TL/IL function button to switch to inci- beam path manually. dent light (IL) or transmitted light (TL). Transmitted light: move the polarizer on the condenser into the beam path manually.
  • Seite 70 Function buttons on the front panel: CUBE 1 and CUBE 4 Note: Leica Application Suite (LAS) Software When selecting the phase contrast method, the aperture diaphragm is opened fully and can not • Focus the image with the knob on the be adjusted.
  • Seite 71  holding the SET button and pressing the Z Note: button as well. In DMI5000 M instruments with motorized focus, The display will show the parfocality teach-in has already been per- Pressing the button combination again will de- formed at the factory. However, it may be neces- lete the low threshold.
  • Seite 72 The Fine value varies to suit the current objec- lower threshold set tive. Suitable values have been predefined. The assignments can be changed with the Leica Ap- focus position not set plication Suite (LAS). When selecting Coarse, the positioning speed is focus position set the same for all objectives.
  • Seite 73 30°–45° viewing angle adjustment range. Select ports via fixed function buttons on stand (side ports) Beam splitting in photo tubes The beam splitting is set manually by pulling out Leica Application Suite (LAS) Software a control bar. manual action (top port) Button Observation Photo...
  • Seite 74 = designed for specimens with or without coverslips 0 * - = designed for specimens without coverslips The DMI5000 M microscope is based on the tube length × (infinite) and a tube lens reference focal length of f = 200 mm.
  • Seite 75 8. Operation In the DMI5000 M Leica objectives with infinite optics must be used. Note: Older Leica objectives with finite optics correction may only be used with bright-field versions with 32/RMS spacer rings. Depending on the year of manufacture of the objective, the engraved magnification values may vary by a factor of 0.8x.
  • Seite 76 8. Operation PL Apo series with RMS thread × /0/C PL APO 50 x/0.90 FAA* 0.28 mm Order No. 567034 × /0/C PL APO 100 x/0.95 FAA* 0.16 mm Order No. 567023 × /0/C PL APO 150 x/0.95 FAA* 0.20 mm Order No.
  • Seite 77 Eyepiece HC PLAN 12.5 x/16 Order No. 506515 Eyepiece 16 x/14 B, adjustable, Order No. 445301 Leica Heerbrugg Eyepiece 25 x/9.5 B, adjustable, Order No. 445302 Leica Heerbrugg Non-HC series eyepieces from Leica Heerbrugg require a spacer ring, order No. 506808...
  • Seite 78 8. Operation 8.6 Graticules for Eyepieces To calibrate the graticules, we recommend: Graticules for length measurement, grain and Incident light object micrometer particle size determination 1 mm = 100 divisions Order No. 563011 The following graticules are available: • Graticule 10 mm/100 divisions Order No.
  • Seite 79 8. Operation Graticule 10 mm/100 T (Fig. 106) Fig. 106 Graticule 10 mm/100 T When using graticules with a scale of 10 mm/ 100 divisions, one division corresponds to ap- proximately the following lengths in the specimen plane: 0.02 mm = 20 µm with 5x objective 0.01 mm = 10 µm with 10x objective 5 µm with 20x objective...
  • Seite 80 8. Operation Inserting the graticules: Fig. 109 Eyepieces 1–4 Eyepieces for users without eyeglasses The graticules have a diameter of 26 mm and can (antiglare eyecup 10 in place or extended) only be inserted in the eyepieces HC PLAN 10 x/ FOTO eyepiece 10 x/25M eyepiece disassembled - upper part 20/22/25 with type M adjustable eyelens.
  • Seite 81 8. Operation 8.7 Eyepieces Note: We recommend running a teach-in via the Leica Note: Application Suite (LAS) software when using The eyepiece’s aperture protector must be re- eyepieces not included in the scope of delivery. moved or folded back during microscopy while This will ensure that the total magnification wearing eyeglasses.
  • Seite 82 Each objective is assigned to a specific objec- SmartMove tive category: 1) Dry objectives (DRY) Leica Application Suite (LAS) Software 2) Immersion objectives (IMM) Note: It is possible to use objectives for both operating modes. The mode can be assigned in the Leica Applica- tion Suite (LAS).
  • Seite 83 Note: When replacing objectives, you must perform a For lockable immersion objectives lock these by teach-in for the new objectives in the Leica Ap- pushing the front part upwards until it stops plication Suite (LAS). A parfocality teach-in (approx. 2 mm). Then, after a gentle turning mo- must then be performed.
  • Seite 84 Storing and restoring stage positions Specimen displacement using SmartMove A variety of stage positions can be stored tempo- rarily in the Leica Application Suite (LAS). The XY The positioning of the stage is controlled by the position is stored, not the Z position.
  • Seite 85 The selected factor is displayed on the The setting can be made in coarse and fine LeicaScreen and in the relevant field of the Leica steps. Pressing both INT (112.4) buttons at the Application Suite (LAS), and is taken into account same time toggles between coarse and fine when calculating the total magnification.
  • Seite 86 SmartMove • The diaphragms can be adjusted at any time with the AP (aperture diaphragm) (112.1) and Leica Application Suite (LAS) Software FD (field diaphragm) (112.3) function buttons. The values displayed on the LeicaScreen change accordingly.
  • Seite 87 9. Troubleshooting 9. Troubleshooting Problem Cause/Remedy Stand The microscope does not respond upon being Ensure that the AC outlet has power. switched on. Ensure that the electronics box is connected to an AC outlet. Check the cable connections. Inform Service and have the supply unit fuse checked.
  • Seite 88 9. Troubleshooting Problem Cause/Remedy Bright field The specimen can not be brought into focus. Use the correct immersion medium. Ensure that you are using an objective without coverslip correction. Dark Field No definite DF contrast is possible. Be sure that a DF objective is being used. Light intensity too low.
  • Seite 89 9. Troubleshooting Problem Cause/Remedy Polarization No polarization contrast is possible. Bring the polarizer and analyzer into cross po- sition until they reach maximum darkness (without specimen). (→ p. 33ff, 68). Differential Interference Contrast No differential interference contrast is possible The specimen is too thick or too thin. Embedding medium or specimen are of bire- fringent material.
  • Seite 90 9. Troubleshooting Cause/Remedy Problem LeicaScreen Init Error! Check the cable connections. Check whether the cover of the filter disk has clicked into position. Check the installed objectives, filter cubes, etc. Switch the microscope off and back on. Inform the service department.
  • Seite 91 10. Care of the microscope 10. Care of the microscope 10.2 Cleaning Caution! Unplug the power supply before performing Caution: cleaning and maintenance work! Protect Residual fiber and dust can create unwanted electrical components from moisture! background fluorescence. Microscopes in warm and warm-damp climatic Cleaning coated parts zones require special care in order to prevent Dust and loose dirt particles can be removed...
  • Seite 92 Caution: surfaces, the objectives must be sent to your Be absolutely certain to prevent the optics Leica subsidiary for repair. We also advise and mechanical parts from coming into con- against cleaning the inside surfaces of the tact with these chemicals.
  • Seite 93 11. Major Consumable and Replacement Parts 11. EssentialWear and Spare Parts Order No. Material No. Name Used for Replacement Lamp 11 500 974 Halogen lamp 12 V 100 W 107/2, 106, 107 lamp housing 11 500 138 High-pressure mercury burner 100 W 106 z lamp housing 11 500 321 High-pressure mercury burner 100 W...
  • Seite 94 12. Dimensions 12. Dimensions Space requirements 126 mm 268 mm 151 mm 623 mm Height compensation plate A height compensation plate was developed to raise the viewing height by 20 mm or to raise the side camera ports for oversize cameras or spin- ning disks, or to use the microscope with an in- active bottom port on workbenches without openings.
  • Seite 95 13. Abbreviations and Pictograms 13. Abbreviations and Pictograms Contrasting method → Magnification Illumination Ports/Eyepiece Focus Lower focus stop not set Lower focus stop set Focus position not set Focus position set Shutter open Shutter closed Transmitted-light filter Field diaphragm, rectangular Field diaphragm, round Aperture diaphragm Light distribution...
  • Seite 96 13. Abbreviations and Pictograms Aperture diaphragm Bright field CUBE Reflector cube Dark field incident/transmitted light Differential Interference Contrast Field diaphragm Focus Finder FLUO Fluorescence axis (incident light) Interference contrast, incident light Interference contrast, transmitted light Incident light Intensity Phase contrast Polarization, incident/transmitted light Incident light Transmitted light...
  • Seite 97 14. Index 14. Index Abbreviations 95 Computer port 50 E-focus control buttons 17 Active ports 56 Condenser 12, 14, 44, 46, 55 Electromagnetic compatibility 8 Allen key 20 Condenser base S1-S28 44 Electronics box Ambient temperature 9 Condenser head S1 44 9, 13, 15, 49, 55, 65 Analyzer 35 Condenser head S28 44...
  • Seite 98 14. Index Focus position 71 Initialization 65 Motorized 3 -plate or scanning Focus stop 59 Insert frame (coverslips) 39 stages 38 Focus wheel 14, 16, 17 Inserting discharge lamps25 Motorized method 68 Focusing 71 Inserting the lamp 43 Focusing telescope 39 Installation site 19 Object displacement 84 Frequency 9...
  • Seite 99 14. Index Removing Immersion Oil 92 Transmitted-light lamp Replacement eyecup 93 housing 41 Replacement lamps 93 Transmitted-light Replacement parts 93 specimen 66, 70 Reset function 52 Transportation 19 Rotating stage 39 Tube 11, 14 RS232 ports 49 Tube setting 73 Turret disk 32 Safety class 9 Safety regulations 9...
  • Seite 100 15. EU Declaration of Conformity 15. EU Declaration of Conformity Download: http://www.light-microscopy.com/down_ce-declaration_dmi5000...
  • Seite 101 Leica DMI5000 M Inverses Forschungsmikroskop für Materialprüfung Bedienungsanleitung...
  • Seite 102 Copyrights Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems Wetzlar GmbH. Eine Vervielfältigung von Text und Abbildungen – auch von Teilen daraus – durch Druck, Fotoko- pie, Mikrofilm oder andere Verfahren, inklusive elektronischer Systeme, ist nur mit ausdrückli- cher schriftlicher Genehmigung der Leica Microsystems Wetzlar GmbH gestattet.
  • Seite 103 6.14 Einsetzen der Okulare ....... 47 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .... 6.15 Optionales Zubehör ........48 3.2 Elektrische Sicherheit ......6.16 Anschluss an die Geräteübersicht Leica DMI5000 M ..11 Elektronikbox CTR6000/6500 ....49 6.17 Anschluss an die 4.1 Spezifikationen ........... 11 Elektronikbox CTR4000 ......50 4.2 Glossar ............
  • Seite 104 Inhalt 8.5 Optische Ausrüstungen ......74 8.6 Strichplatten für Okulare ......78 8.7 Okulare ............81 8.8 Objektive ............. 81 8.9 Tische und Präparatverschiebung ..84 8.10 Vergrößerungswechsler ......85 8.11 Lichtquellen ..........85 8.12 Aperturblende und Leuchtfeldblende ........86 Trouble Shooting ........
  • Seite 105 Zubehörteile. Sie muss daher sorgfältig sorgfältig gelesen werden. aufbewahrt werden. Für Bedienung Software Leica Application Suite (LAS) liegt eine gesonderte Anleitung auf CD-ROM bei. Textsymbole, Piktogramme und ihre Bedeutung: (1.2) Ziffern in Klammern, z.B. (1.2), beziehen sich auf Abbildungen, im Beispiel Abb.1, Pos.
  • Seite 106 2. Zweckbestimmung des Mikroskops 2. Zweckbestimmung des Mikroskops Das Mikroskop Leica DMI5000 M, zu dem diese Bedienungsanleitung gehört, ist für industrielle Achtung! Routine- und Forschungsanwendungen vorge- sehen. Für jegliche nicht-bestimmungsgemäße Ver- wendung und bei Verwendung außerhalb Das Leica DMI5000 M ist die konsequente der Spezifikationen von Leica Microsystems Weiterentwicklung der bewährten inversen For-...
  • Seite 107 3. Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2 Elektrische Sicherheit Dieses Gerät der Schutzklasse 1 ist gemäß Allgemeine technische Daten EN 61010-2-101:2002, Elektronikbox Leica CTR4000, CTR6000, CTR6500 EN 61010-1:2001, Verwendung nur in Innenräumen. IEC 1010-1:2001, Versorgungsspannung: 90–250 V~ Sicherheitsbestimmungen für...
  • Seite 108 Zusatzgeräte mit eigener und/oder extra Netzversorgung auf gleiches Schutz- Schalten Sie vor dem Austausch der Siche- leiterpotenzial gebracht werden. Bei Netzen rungen oder der Lampen unbedingt den ohne Schutzleiter ist der Leica-Service zu Netzschalter aus und entfernen Sie das fragen. Netzkabel. Achtung!
  • Seite 109 4. Geräteübersicht 4. Geräteübersicht Leica DMI5000 M 4.1 Spezifikationen Kontrastverfahren • Auflicht (IL): BF, DF, POL, DIC (ICR), Fluo • Durchlicht (TL): BF, DF, PH, POL, ICT Auflichtachse • automatischer Beleuchtungsmanager (Apertur, Feldblende, Intensität, Verfahrensumschaltung) • automatische farbneutrale Helligkeitsregelung • motorischer Shutter (Schaltgeschwindigkeit < 50ms) •...
  • Seite 110 4. Geräteübersicht Tische fester Tisch • Tischplatte Keramik beschichtet (248 mm x 204 mm) manueller 3-Platten Kreuztisch • Verfahrbereich: 83 mm x 127 mm • optional verschiedene Einsätze für diverse Applikationen, Größe der Einsätze: 160 mm x 110 mm (kompatibel zu Scanningtischen) Scanningtisch IM 120 x 100 (Motoren unten liegend) •...
  • Seite 111 Art.Nr. 11 505 220 Schnittstellen • 2 x RS232C • 2 x USB • 4 x externe/interne Peripheriegeräte Software tools • Leica Application Suite (LAS) für Windows 2000, XP mit Plug-ins für: • Mikroskop- und Kamera-Konfiguration • Mikroskop- und Kamera-Steuerung • Image-Acquisition...
  • Seite 112 Das Stativ In der Leica CTR-Box ist ein Transformator 12 V 100 W zur stufenlosen Regulierung der Hel- Es existieren 2 Basisstative des Leica DMI5000 M ligkeit über den Helligkeitsregler eingebaut. Stativs, die sich zu einer Vielzahl von Die Lampenhelligkeit kann auch über die Mikroskopvarianten kombinieren lassen.
  • Seite 113 Lampenhaus für Durchlicht nahme der Objektive. Speziell die L-Objektive mit langem Arbeitsabstand berücksichtigen die un- Zum Leica DMI5000 M wird das Lampenhaus terschiedlichen Dicken der Präparateinsätze. 107/2 und das Lampenhaus 107 (beide für 12 V 100 W Halogen) angeboten. Die Beschreibung...
  • Seite 114 4. Geräteübersicht Abb. 1 Linke Seite Leica DMI5000 M Okulare Okularstutzen (Tubus) Top-Port LeicaDisplay Lichtintensität Feldblende Umschaltung TL/IL Aperturblende Fokushandrad 10 Variable Funktionstasten 11 Rechter Side-Port 12 Lampenaufnahme mit Auflichtlampenhaus 13 Filterschieber, z.B. für ND4 14 Polarisatoraufnahme 15 DIC-Objektivprismenscheibe Abb. 2...
  • Seite 115 4. Geräteübersicht Abb. 3 Rechte Seite Leica DMI5000 M Auflicht-Lampenhaus Aperturblenden-Zentrierung Leuchtfeldblenden-Zentrierung Zentrierfenster (Lampenjustierung) Analysatoraufnahme Rechter Side-Port Variable Funktionstasten Fokushandrad Öffner für Reflektor-Schublade 10 Schublade für Reflektorwechslung 11 Objektivrevolver mit Objektiven 12 Tisch mit Objektführer 13 E-Fokus Bedientasten (optional) 14 Durchlichtbeleuchtung (optional) Abb.
  • Seite 116 Recycling weist unser • Präparatetisch Verpackungsmaterial zum Teil Symbole auf. • CD mit dem Softwarepaket Leica Application Entnehmen Sie zunächst vorsichtig alle Kompo- Suite (LAS) nenten dem Transport- und Verpackungsmaterial. • Anleitungen und Liste der Mikroskopvorein- stellung („Identification Sheet“) Achtung! Der Systemkarton enthält das mikroskopische...
  • Seite 117 5. Auspacken Transport Achtung! Für den Versand oder Transport des Mikroskops und seiner Zubehörkomponenten sollte die Mikroskop und Peripheriegeräte auf kei- Originalverpackung verwendet werden. nen Fall bereits jetzt an die Steckdose an- schließen! Um Beschädigungen durch Erschütterungen zu vermeiden, sollten vorsorglich folgende Kom- ponenten demontiert und gesondert verpackt werden: Aufstellungsort...
  • Seite 118 Die Mikroskopkomponenten werden sinnvoller- weise in dieser Reihenfolge montiert: Die Aufstellung und der Zusammenbau des Mikroskopes sollte vorzugsweise in Zusammen- • Lampenhausaufnahme, Spiegelhaus, Lampen- arbeit mit einem Leica-Vertriebs- oder Service- haus mitarbeiter vorgenommen werden. • Durchlicht-Beleuchtungsträger* Für die Montage sind nur wenige, universell •...
  • Seite 119 Achtung! Es besteht generell bei den Lichtquellen eine Gefährdung durch Strahlung (Blendung, UV- Strahlung, IR-Strahlung). Lampen müssen Abb. 7 Geräterückseite Leica DMI5000 M daher in geschlossenen Gehäusen betrieben Montageplatz für Lampenhausaufnahme werden. oder Spiegelhaus Gewindebohrungen für Befestigungsschrauben der Lampenhausaufnahme bzw.
  • Seite 120 Lampenaufnahme und das Lampenhaus 106z eingesetzt und vergrößert die Abbildung des Brennpunktes der Lampe um Faktor 2 x in die Eintrittspupille des Objek- tives. Dadurch ergibt sich eine wesentlich hö- here Beleuchtungsintensität bei Fluoreszenz. Abb. 9 Geräterückseite Leica DMI5000 M mit Lampenhausaufnahme...
  • Seite 121 6. Montage 6.3 Montage und Wechsel der Auflichtlampen Abb. 10 Lampenhaus 107 L Aufnahme-Ringschwalbe Kollektor-Verstellung Lampenjustierung horizontal und vertikal Achtung! Befestigungsschrauben für Gehäuse Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin- weise auf Seite 21! 6.3.1 Wechseln der 12 V 100W Halogen Glüh- lampe: •...
  • Seite 122 6. Montage Lampenhaus 106z L Abb. 12 Lampenhaus 106 z L Deckel hochgestellt • Befestigungsschrauben am Verschlussdeckel Kollektor lösen. (12.4, 9) Glühlampe 12V 100W oder Gasentladungslampe in Fassung 4, 9 Befestigung des Deckels • Kontaktstecker etwas aus der Buchse (12.11) Reflektor herausziehen und Verschlussdeckel hoch- 6, 8 Justierschrauben x-y Reflektor...
  • Seite 123 6. Montage 6.3.2 Montage und Wechseln der Hg- und Xe- Einsetzen der Gasentladungslampen (Hg und Lampen Xe) in das Lampenhaus 106 z Lampenhaus 106 z Hg- und Xe-Lampen werden mit separaten Vor- schaltgeräten betrieben. Dieses Lampenhaus wird mit einer Halogen- Bitte unbedingt die gesonderte Anleitung dieser glühlampe 12V 100W oder verschiedenen Gas- Vorschaltgeräte beachten.
  • Seite 124 6. Montage es zur Seite. Lösen Sie die untere Klemmung (15.2, 16.2) und entfernen Sie die Transport- Achtung! sicherung. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin- weise auf Seite 21! Achtung! • Zum Öffnen des Lampenhauses 106 z lösen Sie die Befestigungsschrauben am Ver- Schutzhülle des Brenners erst nach dem Ein- schlussdeckel (18.8).
  • Seite 125 6. Montage • Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und • Schließen Sie das Lampenhaus am Vorschalt- ziehen Sie die Befestigungsschrauben (18.8) gerät (17.1) an. wieder an. • Kollektor (18.2) probeweise verstellen: Achtung! Die Stromzuführung darf dabei nicht berührt werden. Beim Schließen des Lampenhauses Der Brenner muss nach dem Zünden sofort darauf achten, dass die Stifte des Kontaktste- justiert werden.
  • Seite 126 Achtung: Prismenscheibe so einsetzen, dass sein, fahren Sie bitte fort mit Kapitel 6.5, S. 30. das Elektronikboard nach unten zeigt. Beim Mikroskop Leica DMI5000 M sind die DIC- Prismen bereits in der DIC-Scheibe unterhalb des Objektivrevolvers eingesetzt (Abb. 20). Abb. 19 Frontabdeckung DIC-Prismenscheibe Bei Nachrüstung der IC-Prismenscheibe wie folgt...
  • Seite 127 6. Montage Nachrüstung einzelner IC-Prismen: • Lösen Sie die beiden Inbusschrauben und entnehmen Sie die Prismenscheibe. • Prismen gegen den Anschlagstift (20.3) setzen, die Unterlegscheibe zwischen Prisma und Schraube legen und nur leicht anschrau- ben, um Spannungen zu vermeiden. Prismen so einlegen, dass der Kennbuchstabe, z.B.
  • Seite 128 (Abb. 24) Bei Stativen mit motorischem Fokus wird empfohlen, einen Parfokalitätsausgleich über Die Aufnahmen am Objektivrevolver sind num- die Software Leica Application Suite (LAS) meriert (Abb. 25). Entsprechend Ihrer Ausrüs- durchzuführen. tung sind den einzelnen Objektiven bereits werkseitig bestimmte Positionen zugeordnet.
  • Seite 129 6. Montage 6.6 Bestückung der Auflicht-Revolverscheibe Abb. 29 Öffnen der Auflicht-Revolver-Schublade Auf der rechten Seite des Stativs befindet sich die Auflicht-Revolver-Schublade. Bevor Sie die- se Schublade öffnen, entnehmen Sie unbedingt die Steckkappe unterhalb der Schublade die den Analysatorschlitz verschließt. Falls sich der Analysator bereits in dieser Halterung befindet, entnehmen Sie diesen.
  • Seite 130 6. Montage Die Aufnahmen an der Revolverscheibe sind • Die Reflektorwürfel sind sowohl für aufrechte nummeriert. Die Positionen 1 und 4 sind mit als auch für inverse Mikroskope einsetzbar. Schnellrastung versehen. Hier können Reflekto- Bei inversen Mikroskopen müssen sie so ein- ren wie nachfolgend beschrieben eingerastet gesetzt werden, dass die Beschriftung am un- werden.
  • Seite 131 Weitere Auflicht-Polarisatoren in Schieber: und Analysatoren Auflicht-Polarisator, drehbar 90° Auflichtpolarisator R/P in Schieber (Abb. 36) mit verstellbarer Lambda-Platte (Abb. 37) Schwingungsrichtung des Polarisators ist um- Für den Einsatz beim DMI5000 M ist die steckbar, Schwingungsrichtung 0° = Ost-West vorgese- 0° = Ost-West hen.
  • Seite 132 6. Montage Auflicht-Polarisator L ICR/P, mit Lambda-Platte, wendbar (Abb. 38) Achtung: Für den Einsatz beim DMI5000 M mit fest orien- Bei Verwendung von hochintensiven Gasentla- tierter Schwingungsrichtung 0° = Ost-West. dungslampen z. B. Xe 75 W unbedingt Pol- Die Lambda-Platte ist fest in Diagonalstellung Schutzfilter 504079 in das Lampenhaus (39.1)
  • Seite 133 6. Montage Auflichtanalysator Analysator IC/P (Abb. 43) für Polarisationskontrast und Interferenzkontrast. • Entfernen Sie die Steckkappe (Abb. 40) auf Schwingungsrichtung 90° Nord-Süd, drehbar der rechten Seite des Stativs (unter der Fluo- von 0–180°; Trommelteilung: 1 Teilstrich = 5°. Schublade). In Kombination mit einem der obengenannten Polarisatoren ist die Polarisationseinrichtung in •...
  • Seite 134 6. Montage 6.8 Montage der Objekttische Die Montage dieser Tische ist jeweils identisch. Durch 3 Schrauben werden die Tische fest mit Es stehen eine Vielzahl von Objekttischen zur dem Mikroskop verbunden. Im Falle des „Festen Verfügung. Die wichtigsten sind die folgenden: Tisches“...
  • Seite 135 3 mm rechts nach links aus dem Fokus laufen, kann Sechskantschraubendreher an. Wichtig ist, dies durch den Leica Technischen Service dass in diese vordere Bohrung immer die kür- nachkorrigiert werden. zere der 3 Schrauben eingedreht wird, da eine zu lange Schraube den Fokushub beeinträch-...
  • Seite 136 Unbedingt die Federbügel nur seitlich andrü- des Tisches verbinden Sie das mitgelieferte cken. Tischkabel zunächst mit der Buchse des Tisches und anschließend mit der Leica Keinesfalls die Einlegeplatte schräg von oben CTR6000/CTR6500 Box. Die entsprechende auf die Federbügel andrücken, weil dann die Markierung an der Box heißt: „XY-Stage“.
  • Seite 137 6. Montage Drehtisch und Einlegerahmen für Deckgläser Abb. 48 Drehtisch Objektführer Der Drehtisch (Abb. 48) wird ebenfalls durch 3 Schrauben für Tischbefestigung Schrauben (48.2) befestigt. Um alle Gewinde- Unterlegscheiben bohrungen zugänglich zu machen, ist der Dreh- aufsatz zu bewegen. Schrauben (48.2) ansetzen. Achtung: Bei den hinteren Bohrungen zusätzliche Unter- legscheiben (48.3) verwenden.
  • Seite 138 6. Montage 6.9 Montage des Das Lampenhaus für Durchlichtbeleuchtung für Durchlicht-Beleuchtungsträgers (DL) Halogenglühlampen 12 V 100 W ist ein separa- tes Teil. Wechsel der Halogenglühlampen → Ka- Die Auflagefläche (51.3) mit einem trockenen pitel 6.12, S. 42. Tuch abwischen. Den Beleuchtungsträger (51.1) leicht nach hinten kippen und so einsetzen, dass der Zapfen (51.2) in die Nut der Auflagefläche (51.4) eingreift.
  • Seite 139 6. Montage 6.10 Montage der Filter im Beleuchtungsarm 6.11 Montage des Durchlicht-Lampenhauses Das Leica DMI5000 M ist generell mit einem Hal- • Setzen Sie das Lampenhaus an die Durch- ter zur Aufnahme von 2 Filtern mit Ø 40 mm aus- licht-Lampenhausaufnahme (Abb.
  • Seite 140 6. Montage Sollte an die Durchlichtachse eine Hg-Beleuch- 6.12 Montage und Wechsel der Durchlicht- tung angeschlossen werden, gehen Sie analog lampen: Lampenhaus 107 oder 107/2 vor. Die Beschreibung der Lampenhäuser und Dieses Lampenhaus wird mit einer 12V 100W des Wechsels der Brenner finden Sie im Kapitel Halogenglühlampe verwendet, die bereits ein- 6.3, →...
  • Seite 141 6. Montage • Gehäuse nach oben abnehmen (Abb. 58). • Entfernen Sie die Lampe. Achtung! Schutzhülle der neuen Lampe erst nach dem Einsetzen entfernen. Fingerabdrücke unbe- dingt vermeiden. • Stecken Sie die neue Lampe 12V 100W (Abb. 60) mit der Schutzhülle bis gegen den Anschlag gerade in den Sockel.
  • Seite 142 Inbusschraube an der rechten Seite der Kon- In der Regel sind die Ringblenden und densor-Aufnahme zu lösen (Abb. 68) und der Kondensorprismen bereits werkseitig in die Kondensor lässt sich dank der Leica eigenen Revolverscheibe eingesetzt, so dass nachfol- Kondensor-Schnellwechslung sehr leicht ab- gende Montage entfällt.
  • Seite 143 6. Montage • Nehmen Sie nun die spezielle Kondensor- • An der Unterseite der Prismen befinden sich zange zu Hand (Abb. 66.1). zwei Führungsstege, die in die zwei Nuten in der Öffnung eingepasst werden müssen. • Montieren Sie, wenn möglich, die Prismen 0..3 Das Prisma ist so einzusetzen (Kondensor- in aufsteigender Reihenfolge.
  • Seite 144 Abb. 68 Montage des Kondensors am DL-Beleuchtungs- • Notieren Sie die Nummer der Öffnung und die Prismenbezeichnung für die spätere Anpas- sung der Leica Application Suite (LAS) Soft- ware. • Die weiteren Prismen werden in gleicher Art und Weise eingesetzt.
  • Seite 145 Hinweis: S23/0.53 S28/0.55 Es wird empfohlen, Okulare, die nicht im Liefer- umfang enthalten sind, über die Software Leica Die Kondensorköpfe 3 und 4 werden direkt in Application Suite (LAS) einzulernen. den Kondensorkörper eingeschraubt. Für die Dadurch ist gewährleistet, dass die Angabe der Kondensoren 1 und 2 muss zunächst ein Zwi-...
  • Seite 146 Klemmschraube. Abb. 72 c-Mount 0.63x Hinweis: Die Verwendung eines c-Mounts bzw. eines Vario-Mounts sollte über die Software Leica Application Suite (LAS) eingelernt werden. Anschluss mehrerer Kameras Es können auch zwei oder mehr Kameras, z. B. eine Digitalkamera und eine Analogkamera, ad- aptiert werden.
  • Seite 147 25-polige Mikroskop-Kabel. Um eine Überhitzung der Buchsen zu ver- meiden stellen Sie sicher, dass die Stecker korrekt eingesteckt und festgeschraubt sind. Abb. 74 Rückseite Leica CTR6000 Buchse für Netzkabel Buchse XY-Stage für motorisierten Tisch Buchse Direct interface optional Buchse Z-Control für separates Fokus-Bedienelement...
  • Seite 148 • Nach Abschluss aller Montagearbeiten wird die Leica Elektronikbox mit dem mitgelieferten Hinweis: Netzkabel an die Spannungsversorgung ange- Um die Software Leica Application Suite (LAS) schlossen (Buchse 74.1, 76.1). zu starten, darf die serielle Schnittstelle COM1 nicht durch ein anderes Programm oder einen •...
  • Seite 149 7. Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme 7.1 Funktionsprinzip Aufbauend auf einer intelligenten Automatisierung kann das Leica DMI5000 M über verschiedene Bedienelemente gesteuert werden. 1. Intelligente Automatisierung • Umschalten zwischen verschiedenen Kontrastverfahren auf Knopfdruck. DIC-Prismen, etc. werden automatisch in den Strahlengang gebracht. • Das Mikroskop erkennt das gewählte Objektiv und das dazugehörige Kontrastverfahren.
  • Seite 150 7. Inbetriebnahme Die Tabelle auf der folgenden Seite gibt einen Überblick, welche Mikroskopkomponenten über Hinweis: (Reset-Funktion) die jeweiligen Bedienelemente gesteuert wer- den können. Das Mikroskop kann auf die werkseitig pro- grammierten Funktionen zurückgesetzt werden: • Drücken Sie im ausgeschalteten Zustand die oberen 3 variablen Funktionstasten auf der linken Seite des Stativs.
  • Seite 151 7. Inbetriebnahme Funktion Festgelegte Variable SmartMove Software Funktions- Funktions- Funktions- Dreh- tasten tasten tasten knöpfe Stativ Stativ Kontrastverfahren wechseln Durchlicht/Auflichtachse wechseln Objektive anfahren Parfokalität einlernen Betriebsmodus ändern (Dry/Imm) Beleuchtungsmanager Vergrößerungswechsler Fokussierung Setzen der Schwellen Anfahren der Schwellen Schrittweite ändern (Coarse/Fine) XY-Tischpositionierung Geschwindigkeit ändern Tischpositionen (abspeichern/anfahren)
  • Seite 152 7. Inbetriebnahme Mögliche Belegungen der variablen Funktionstasten am Stativ und SmartMove Für Leica DMI5000 M Funktionstaste Bedeutung Hellfeld Auflicht Interferenzkontrast Auflicht Dunkelfeld Auflicht Polarisation Auflicht CHANGE RL Alle Auflichtkontrastverfahren durchschalten Focus Finder Hellfeld Durchlicht Interferenzkontrast Durchlicht Dunkelfeld Durchlicht Polarisation Durchlicht...
  • Seite 153 7. Inbetriebnahme 7.2 Einschalten Die mikroskopischen Komponenten wie Blen- den, Kondensor, Licht-und Phasenringe sind be- • Schalten Sie die Leica Elektronikbox am Ein/ reits werkseitig vorzentriert. Durch Transport Aus-Schalter (78.1) ein. Bei Betrieb leuchtet und Montage kann jedoch ein Nachzentrieren die Kontrolllampe (78.2) grün.
  • Seite 154 Aktive Ports 5. Zeile: Fokus/Schwellen Fokus/Schwellen Die Anzeige im Display ändert sich entspre- chend der aktiven Funktion. Abb. 76 Anordnung der Funktionstasten – Überblick (hier am Beispiel Leica DMI6000 B) Vier variable Funktionstasten Beleuchtungsmanager Frontbedienfeld Fokus-Bedientasten Drei variable Funktionstasten SmartMove-Drehknöpfe SmartMove-Funktionstasten Am Frontbedienfeld von 6 Tasten auf 4 Tasten ändern?
  • Seite 155 7. Inbetriebnahme 7.4 Die Funktionstasten am Stativ Sowohl an der rechten, als auch an der linken Hinweis: Stativseite befinden sich eine Reihe von Änderungen der Lichtintensität sowie der Ein- Funktionstasten. Dabei gibt es fest definierte stellung von Apertur- und Leuchtfeldblende wer- und variable Tasten.
  • Seite 156 Liste → S. 54. Abb. 83 Funktionstasten (linke Stativseite) Hinweis: Variable Funktionstasten Das Ändern der Tastenbelegung ist nur über Aperturblende öffnen/schließen die Software Leica Application Suite (LAS) Umschaltung TL/IL Feldblende öffnen/schließen möglich. Lichtintensität hoch/runter Mögliche Funktionen*: SHUTTER RL...
  • Seite 157 7. Inbetriebnahme Funktionstasten am Frontbedienfeld (Abb. 85) CUBE Die Tasten CUBE 1 bis CUBE 4 (85.6) ermöglichen das direkte Anwählen 100% des Lichtes geht zum Okular der einzelnen Reflektorwürfel. (85.1). Die Belegung der variablen Funk- tionstasten wird im Display ange- →...
  • Seite 158 „Identification Sheet“. Die Bedeutung der Abkürzungen entnehmen Sie bitte der Liste → S. 54. Hinweis: Das Ändern der Tastenbelegung ist nur über die Software Leica Application Suite (LAS) mög- Abb. 87 Fernsteuermodul SmartMove lich. Verfahren in X-Richtung Verfahren in Y-Richtung Fokuseinstellung Individuelle Einstellung der Knopfhöhenposition...
  • Seite 159 7. Inbetriebnahme 7.6 Auflicht • Stellen Sie die Lichtintensität mit den Tasten INT (82.3) ein. Für jedes Objektiv sind bereits sinnvolle Werte für die Aperturblende und die Leuchtfeldblende Justieren der Leuchtfeldlende eingestellt. Außerdem ist das Auflichtmodul be- reits werkseitig zentriert. •...
  • Seite 160 7. Inbetriebnahme 7.7 Justieren der Lichtquellen Auflichtachse (IL) mit Lampenhaus 106 z Durchlichtachse (TL) mit Lampenhaus 107/2 • Bei Verwendung eines Vorschaltgerätes wird dieses zuerst eingeschaltet. Das Lampenhaus 107/2 mit Halogenglühlampe 12 V 100 W ist fest eingestellt. Eine Zentrierung •...
  • Seite 161 7. Inbetriebnahme Zentrieren der Quecksilberlampen Hg 100 W und Xe 75 W Achtung! • Im Justierfenster sehen Sie das direkte Bild Nie in den direkten Strahlengang blicken! des Lichtbogens und das Spiegelbild, die in Bei Umschaltung auf Reflektor BF oder Smith der Regel gegeneinander verschoben sind.
  • Seite 162 7. Inbetriebnahme • Schwenken Sie nun das Spiegelbild des Licht- Abb. 92 Direktes Bild des Lichtbogens fokussiert, aber dezentriert (in Wirklichkeit ist das Bild unschärfer) bogens mit den Justierknöpfen (91.2) und (91.4) wieder ein und stellen Sie es mit Hilfe des Reflektors scharf (91.3).
  • Seite 163 8. Bedienung 8. Bedienung 8.1 Einschalten Bei der Initialisierung werden alle zuletzt vom Schalten Sie die Leica Elektronikbox am Ein/ Benutzer verwendeten Einstellungen wiederher- Aus-Schalter (95.1) ein. Bei Betrieb leuchtet die gestellt. Kontrolllampe (95.2) grün. Achtung: Hinweis: Haben Sie einen PC angeschlossen, so schalten...
  • Seite 164 Alle Kontrastverfahren können sowohl über die • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf variablen Funktionstasten als auch über die die Auflichtbeleuchtung (RL) um. Software Leica Application Suite (LAS) ausge- wählt und bedient werden. Ausgenommen sind • Wählen Kontrastverfahren nur Verfahren, die Komponenten mit einbezie- (Brightfield).
  • Seite 165 8. Bedienung Ähnlich sieht die Vorgehensweise bei Hellfeld- • Fokussieren Sie das Bild mit dem Drehknopf beleuchtung im Durchlicht aus. am SmartMove oder mit dem Fokushandrad und stellen Sie die Helligkeit mit den • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf Funktionstasten INT ein.
  • Seite 166 Auf dem LeicaDisplay erscheint POL. tomatisch in den Strahlengang gebracht. Kombinierte Verfahren: Manuelles Verfahren: • Beim Mikroskop Leica DMI5000 M besteht die • Auflicht: Schieben Sie den Polarisator in den Möglichkeit, rein mechanische und motori- Strahlengang ein. sche Komponenten zu kombinieren.
  • Seite 167 8. Bedienung 8.2.4 Differentieller Interferenzkontrast (RL/TL) Manuelle Alternative: • Auflicht: Schieben Sie den Polarisator manu- • Schalten Sie mit der Funktionstaste TL/IL auf ell in den Strahlengang ein. die Auflichtbeleuchtung (RL) oder Durchlicht- Durchlicht: Schwenken Sie den Polarisator beleuchtung (TL) um. am Kondensor manuell in den Strahlengang ein.
  • Seite 168 SmartMove oder mit dem Fokushandrad CUBE 1 und CUBE 4 und stellen Sie die Helligkeit mit den Funktionstasten INT ein. Software Leica Application Suite (LAS) Hinweis: • Fokussieren Sie das Bild mit dem Drehknopf am SmartMove oder mit dem Fokushandrad...
  • Seite 169 Die untere Fokusschwelle wird gesetzt, indem Sie die Taste SET drücken, gedrückt halten und Hinweis:  zusätzlich die Taste Z drücken. Bei DMI5000 M Geräten mit motorischem Fokus Im Display erscheint ist die Parfokalität ist bereits werkseitig einge- Erneutes Drücken gleichen Tasten- lernt.
  • Seite 170 Fokusschwelle gesetzt passt. Die Werte sind bereits sinnvoll vor- definiert. Die Zuordnung kann über die Software Fokusposition nicht gesetzt Leica Application Suite (LAS) geändert wer- den. Fokusposition gesetzt Wird der Wert Coarse gewählt, ist die Ver- fahrgeschwindigkeit für alle Objektive gleich.
  • Seite 171 8. Bedienung 8.4 Tuben Anwahl der Ports Mit der Taste Hinweis: am Frontbedienfeld wird 100% des Lichtes auf Verschließen Sie nicht benutzte Tubusaus- die Okulare gegeben. gänge, da sonst Streulicht die Beobachtung Die Anwahl der seitlichen Ports erfolgt über die stören kann.
  • Seite 172 Stülpmuschel umstülpbar) * - = gerechnet für Präparate mit oder ohne Deckglas 0 = gerechnet für Präparate ohne Deckglas Das Mikroskop DMI5000 M basiert auf der Tubuslänge × (unendlich) und einer Bezugs- brennweite der Tubuslinse von f = 200 mm.
  • Seite 173 8. Bedienung Es dürfen grundsätzlich nur Leica Objektive mit unendlicher Bildweitenkorrektion verwendet werden. Hinweis: Verwendung älterer Leica Objektive mit unendli- cher Bildweitenkorrektion ist nur bei Hellfeld Versionen mit dem Zwischenring 32/RMS möglich. Je nach Baujahr des Objektives können die auf- gravierten Vergrößerungswerte um Faktor 0,8 x...
  • Seite 174 8. Bedienung PL Apo Serie mit RMS-Anschraubgewinde × /0/C PL APO 50 x/0.90 FAA* 0,28 mm Best.-Nr. 567034 × /0/C PL APO 100 x/0.95 FAA* 0.16 mm Best.-Nr. 567023 × /0/C PL APO 150 x/0.95 FAA* 0,20 mm Best.-Nr. 567042 ×...
  • Seite 175 Okular HC PLAN 12,5 x/16 Best.-Nr. 506515 Okular 16 x/14 B, einstelllbar Best.-Nr. 445301 Leica Heerbrugg Okular 25 x/9,5 B, einstellbar Best.-Nr. 445302 Leica Heerbrugg Okulare außerhalb der HC-Reihe aus dem Programm von Leica Heerbrugg benötigen einen Distanz- ring Best.-Nr. 506808...
  • Seite 176 8. Bedienung 8.6 Strichplatten für Okulare Zur Kalibrierung der Strichplatten empfehlen wir: Strichplatten für Längenmessung, Korn- und Partikelgrößenbestimmung Auflicht-Objektmikrometer 1 mm = 100 Teile Best.-Nr. 563011 Folgende Strichplatten sind im Lieferprogramm: • Strichplatte 10 mm/100 Teile Best.-Nr. 506950 • Strichplatte 10 mm/100 Teile mit Fadenkreuz Best.-Nr.
  • Seite 177 8. Bedienung Strichplatte 10 mm/100 T (Abb. 106) Abb. 106 Strichplatte 10 mm/100 T Bei den Strichplatten mit Skalenteilung 10mm/ 100 T entspricht ein Teilungsinterval ungefähr folgenden Längen in der Objektebene: 0,02 mm = 20 µm bei Objektiv 0,01 mm = 10 µm bei Objektiv 10 x 5 µm bei Objektiv 0,005 mm =...
  • Seite 178 8. Bedienung Einlegen der Strichplatten: Abb. 109 Okulare 1–4 Okulare in Nichtbrillenträgerfunktion Die Strichplatten haben 26 mm Durchmesser und (Blendschutz 10 aufgesetzt bzw. hochgestülpt) sind nur in die Okulare HC PLAN 10 x/20/22/25 Okular FOTO Okular 10 x/25M demontiert - Oberteil mit verstellbarer Augenlinse Typ M einsetzbar.
  • Seite 179 Es wird empfohlen, Okulare, die nicht im Liefer- Hinweis: umfang enthalten sind oder nachgerüstet Der Blendschutz der Okulare muss beim Mikro- werden, über die Software Leica Application skopieren mit Brille abgenommen bzw. zurück- Suite (LAS) einzulernen. Dadurch ist gewährlei- gestülpt werden.
  • Seite 180 „Trocken“ (DRY) und „Immersion“ (IMM) Wurde versehentlich eine der Tasten Imm oder Dry für den Wechsel des Betriebsmodus ge- (für Leica DMI5000 M mit motorischem Fokus) drückt, kann der ursprüngliche Modus durch Jedes Objektiv ist einer bestimmten Objektiv-Ka- Drücken der entsprechenden Taste wieder her- tegorie zugeordnet: gestellt werden.
  • Seite 181 Hinweis: Hinweis: Werden Objektive nachgerüstet, müssen sie Bei verriegelbaren Immersionsobjektiven drü- über die Software Leica Application Suite (LAS) cken Sie zum Verriegeln die Frontpartie bis zum eingelernt werden. Danachmuss die Parfokalität Anschlag nach oben (ca. 2 mm). Nach einer neu eingelernt werden.
  • Seite 182 8.9 Tische und Präparatverschiebung Tischpositionen speichern und anfahren Präparatverschiebung über SmartMove Es können verschiedene Tischpositionen über die Software Leica Application Suite (LAS) temporär Das Verfahren des Tisches erfolgt über die gespeichert werden. Dabei wird die XY-Position, Drehknöpfe (110.1, 110.2) am Fernsteuermodul nicht jedoch die aktuelle Z-Position gespeichert.
  • Seite 183 Die Einstellung kann in groben und feinen Der gewählte Faktor wird im LeicaDisplay, bzw. Schritten erfolgen. Gleichzeitiges Drücken der im entsprechenden Fenster der Software Leica beiden INT-Tasten (112.4) schaltet zwischen Application Suite (LAS) angezeigt und bei der Grob-und Feineinstellung um. Die Anzeige der Berechnung der Gesamtvergrößerung mit-...
  • Seite 184 • Über die Funktionstasten AP (Aperturblende) SmartMove (112.1) bzw. FD (Feldblende) (112.3) können die Blenden jederzeit verändert werden. Die An- Software Leica Application Suite (LAS) zeige im LeicaDisplay ändert sich entspre- chend. Dabei sind die Funktionstasten der gerade ak- tiven Achse für Durchlicht (TL) oder Auflicht (IL) zugeordnet.
  • Seite 185 9. Trouble Shooting 9. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Stativ Nach dem Einschalten reagiert das Mikroskop Stellen Sie sicher, dass Spannung auf der nicht. Steckdose liegt. Stellen Sie sicher, dass die Elektronikbox an das Netz angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Informieren Sie den Service und lassen Sie überprüfen, ob die Sicherung defekt ist.
  • Seite 186 9. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Hellfeld Das Präparat ist nicht zu fokussieren. Verwenden Sie das korrekte Immersions- medium. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Objektiv ohne bzw. mit Deckglaskorrektur benutzen. Dunkelfeld Es lässt sich kein eindeutiger DF-Kontrast ein- Stellen Sie sicher, dass ein DF-Objektiv ver- stellen.
  • Seite 187 9. Trouble Shooting Problem Ursache/Abhilfe Polarisation Es lässt sich kein Polarisationskontrast ein- Kreuzen Sie Polarisator und Analysator bis zur stellen. maximalen Dunkelheit (ohne Präparat) (→ S. 33ff, 68). Differentieller Interferenzkontrast Es lässt sich kein Differentieller Interferenz- Das Präparat ist zu dick oder zu dünn. kontrast einstellen.
  • Seite 188 9. Trouble Shooting Ursache/Abhilfe Problem LeicaDisplay Init Error! Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Überprüfen Sie, ob die Abdeckung an der Filterrevolverscheibe eingerastet ist. Überprüfen Sie die eingedrehten Objektive, Filterwürfel, etc. Schalten Sie das Mikroskop aus und wieder ein. Informieren Sie den Service.
  • Seite 189 10. Pflege des Mikroskops 10. Pflege des Mikroskops 10.2 Reinigung Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Netz- Achtung: stecker ziehen! Faser- Staubreste können Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit Fluoreszenzmikroskopie störende Untergrund- schützen! fluoreszenz erzeugen. Mikroskope in warmen und feucht-warmen Kli- Reinigen lackierter Teile maten brauchen besondere Pflege, um einer Staub und lose Schmutzpartikel können mit Fungusbildung vorzubeugen.
  • Seite 190 Berührung von Optik und mechani- sind die Objektive zur Instandsetzung an Ihre schen Teilen mit diesen Chemikalien. Leica-Niederlassung zu schicken. Auch von einer Reinigung der Innenflächen der Okula- re wird abgeraten. Bei Objektiven wird die Frontlinse wie bei „Rei- nigen von Glasflächen“...
  • Seite 191 11. Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile 11.Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile Bestell-Nummer Sach-Nummer Bezeichnung Verwendung für Ersatzlampen 11 500 974 Halogenglühlampe 12 V 100 W Lampenhaus 107/2, 106, 107 11 500 138 Hg-Höchstdrucklampe 100 W Lampenhaus 106 z 11 500 321 Hg-Höchstdrucklampe 100 W Lampenhaus 106 z (103 W/2) 11 500 139...
  • Seite 192 12. Abmessungen 12. Abmessungen Platzbedarf 126 mm 268 mm 151 mm 623 mm Höhenausgleichsplatte Um die Einblickhöhe um 20 mm zu vergrößern, oder die seitlichen Kamera Ports für übergroße Kameras oder Spinning-Disks zu erhöhen oder um ein Mikroskop mit inaktivem Bottom Port auch ohne ein Loch im Arbeitstisch benutzen zu können wurde eine Höhenausgleichsplatte ent- wickelt.
  • Seite 193 13. Abkürzungen und Piktogramme 13. Abkürzungen und Piktogramme Kontrastverfahren → Vergrößerung Beleuchtung Ports/Okular Fokus Untere Fokusschwelle nicht gesetzt Untere Fokusschwelle gesetzt Fokusposition nicht gesetzt Fokusposition gesetzt Shutter auf Shutter zu Durchlichtfilter Feldblende, rechteckig Feldblende, rund Aperturblende Lichtaufteilung...
  • Seite 194 13. Abkürzungen und Piktogramme Aperturblende Hellfeld CUBE Reflektorwürfel Dunkelfeld Auflicht/Durchlicht Differentieller Interferenzkontrast Feldblende Focus Finder FLUO Fluoreszenzachse (Auflicht) Interferenzkontrast Auflicht Interferenzkontrast Durchlicht Auflicht Helligkeit Phasenkontrast Polarisation Auflicht/Durchlicht Auflicht Durchlicht...
  • Seite 195 14. Index 14. Index Abkürzungen 95 C-Mount 0.5x/0.63x 48 Einschalten 55 Aktive Ports 56 Coarse 72 Einsetzen der Gasentladungs- Analysator 35 Computer 55 lampen 25 Analysator IC/P 33, 35 CUBE 59 Einsetzen der Lampe 43 Analysatoraufnahme 17 Elektromagnetische Verträg- Anschluss Computer 50 DIC-Modul 28 lichkeit 8 Anwahl der Ports 73...
  • Seite 196 14. Index Fokus 56 Kondensorhöhenverstellung 15 Motorisches Verfahren 68 Fokus-Bedientasten 59, 71 Kondensorkopf S1 44 Objektführer 17, 36 Fokushandrad 14, 16, 17 Kondensorkopf S28 44 Objektiv 15, 56, 81 Fokusposition 71 Kondensorköpfe 47 Objektivbeschriftung 74 Fokusschwelle 59 Kondensorprismen 44 Objektivrevolver 11, 15, 17, 30 Fokussieren 71 Kondensorzange 45 Objektivwechsel 81...
  • Seite 197 14. Index Schrittweiten 72, 84 Schublade 17 Variable Funktionstasten Schutzhandschuhe 21 16, 17, 53, 58 Schutzklasse 9 Variable Funktionstasten am Schwellen 56, 71 SmartMove 60 Sechskantschraubendreher 20 Vergrößerung 56 Shutter 11, 59, 70 Vergrößerungswechsler Sicherheitsbestimmungen 9 11, 59, 85 Sicherungen 9 Verschleißteile 93 Side-Port 16, 17 Verschmutzungsgrad 9...
  • Seite 198 15. EU-Konformitätserklärung 15. EU-Konformitätserklärung Download: http://www.light-microscopy.com/down_ce-declaration_dmi5000...
  • Seite 200 Tel. +49 (0) 64 41-29 0 Leica Microsystems Wetzlar GmbH Fax +49 (0) 64 41-29 25 99 Ernst-Leitz-Straße D-35578 Wetzlar (Germany) www.leica-microsystems.com M I C R O S Y S T E M S...