Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Quotientenprinzip - MICRO-EPSILON thermoMETER CTRatio Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung

10.1 Das Quotientenprinzip

Die Quotientenmessung (auch als 2-Kanal- oder Zweifarbmessung bezeichnet) ermöglicht die präzise und
reproduzierbare Ermittlung der Temperatur unabhängig von absoluten Energiewerten.
Ein Quotientenpyrometer bestimmt die Temperatur auf Grundlage des Verhältnisses der abgestrahlten
Energie in zwei unterschiedlichen Wellenlängen.
Der Vorteil des Einsatzes von Quotientenpyrometern besteht darin, dass sie präzise Messungen
ermöglichen, wenn:
die Sicht auf das Messobjekt teilweise blockiert oder behindert ist.
das Messobjekt kleiner ist als der Messfleck des Sensors.
das Messobjekt einen niedrigen und/oder einen in beiden Wellenlängen um den gleichen Faktor
schwankenden Emissionsgrad besitzt.
Weiterhin ist von Vorteil, dass Quotientenpyrometer innerhalb des Messfleckes die Maximaltemperatur
genauer ermitteln können, anstatt nur eine Durchschnittstemperatur anzugeben. Ein Quotientenpyrometer
kann in größerer Entfernung zum Messobjekt installiert werden, auch wenn das Messobjekt den Messfleck
nicht voll ausfüllt. Es entfällt damit die Forderung, den Sensor in einer durch die Größe des Messobjekts und
die optische Auflösung des Sensors genau definierten Entfernung zu montieren.
Teilweise verdeckte Messobjekte
Die von einem Objekt ausgestrahlte Infrarotenergie wird zumeist gedämpft, wenn andere Objekte (z.B.
atmosphärische Schwebstoffe) die Sicht auf das Messobjekt behindern. Bleibt jedoch das Verhältnis der
Energiemengen der beiden Wellenlängen untereinander unverändert, so können dennoch die Temperaturen
exakt gemessen werden.
thermoMETER CTRatio
-
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M-1lM-1hM-1h1M-2lM-2hM-2h1

Inhaltsverzeichnis