Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-...
Elektrische Spezifikation Installation Montage Bedienelemente und Anschlüsse Schutzgehäuse SD-Karte Mini-USB-Anschluss Stromversorgung Bedienung Betriebsarten Status-LEDs Stand-Alone-Betrieb Netzwerkeinstellungen Remote-Zugriff auf die TIM NetBox Dateitransfer zwischen TIM NetBox und PC TIM NetBox Control Center Umsetzer-Betrieb USB – Ethernet Schreibschutzfilter Systeminformationen Watchdog thermoIMAGER TIM NetBox...
Schutzgehäuses ist auch ein Einsatz in rauer industrieller Umgebung möglich (Schutzgrad IP 65/ NEMA-4). Lieferumfang TIM NetBox inkl. Micro-SDHC-Karte (32 GB) Steckernetzteil (100 - 240 VAC / 24 VDC) HDMI-Kabel (Micro-HDMI auf HDMI/ 1,5 m) Ethernet-Kabel, 1 m System-Wiederherstellungs-Stick (8 GB) Tragschienen-Montageadapter Bedienungsanleitung thermoIMAGER TIM NetBox...
Die Montage der TIM NetBox sollte ausschließlich über die vorhandenen Gewinde im Gehäuse bzw. über den Tragschienen-Montageadapter erfolgen. Vermeiden Sie bitte grobe mechanische Gewalt, da dies zur Zerstörung führen kann und in diesem Fall jegliche Gewährleistungsansprüche entfallen. thermoIMAGER TIM NetBox...
Löcher (Geräteoberseite). Danach können Sie den Tragschienenadapter auf das TIM NetBox -Gehäuse aufsetzen und mit den 4 Muttern befestigen. An der Unterseite des TIM NetBox -Gehäuses befinden sich 4 Bohrungen M2,5, die ebenfalls zur Befestigung benutzt werden können. Abmessungen TIM NetBox in mm, nicht maßstabsgetreu thermoIMAGER TIM NetBox...
Alternativ kann die TIM NetBox auch über das Ethernetkabel mit Strom versorgt werden (PoE – Power over Ethernet). Hierzu benötigen Sie einen PoE-Injektor (Artikel-Nr.: TM-POE-TIM) 1 Bei Verwendung der NetBox zusammen mit den Hochtemperatur-Ethernetkabeln empfehlen wir anstelle des TM-POE-TIM folgende PoE-Komponenten: Trendnet TPI-115GI oder Netgear GS110TP thermoIMAGER TIM NetBox...
2. Umsetzer USB – Ethernet mit Direktanschluss eines PC (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) 3. Umsetzer USB – Ethernet mit Anschluss eines PC über ein Netzwerk oder das Internet Status-LEDs Die TIM NetBox hat 4 LEDs (L1 - L4), welche unterschiedliche Statusinformationen liefern: thermoIMAGER TIM NetBox...
Sollte Ihr Monitor nur einen DVI-Eingang besitzen, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen HDMI zu DVI-Adapter. Zusätzlich kann das System auch über einen Fernzugriff über Ethernet überwacht werden. [► Remote-Zugriff auf die TIM NetBox] Stand-Alone-Betrieb mit Fernüberwachung über GigE-Netzwerk/ TIM NetBox über Netzteil versorgt thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 15
TIM an die TIM NetBox fragt die Software nach den Kalibrierdateien. Wenn Sie die TIM NetBox über den Ethernetanschluss mit dem Internet verbinden, werden die Kalibrierdateien automatisch heruntergeladen. Andernfalls können Sie über den Menüpunkt Extras/ Erweitert/ Kalibrierungsdateien neu importieren diese auch manuell laden (z.B. über einen USB-Stick). thermoIMAGER TIM NetBox...
Bei Verwendung eines PoE-Injektors wird das Netzteil für die TIM NetBox nicht benötigt. Schließen Sie in diesem Fall den PoE-Injektor wie unten abgebildet an. Die verwendeten Ethernetkabel sollten mindestens der Kategorie 5 (Cat-5 gemäß ISO/IEC 11801) entsprechen. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 17
Fall die IP-Adresse 192.168.0.100. An Ihrem PC müssen Sie einmalig folgende Einstellungen vornehmen (je nach Betriebssystem kann die Vorgehensweise etwas von der hier beschriebenen abweichen – diese Beschreibung bezieht sich auf ein Windows 7-System). 1) Dynamic Host Configuration Protocol: ermöglicht die automatische Einbindung eines Computers in ein bestehendes Netzwerk. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 18
[weiter mit Punkt 4] 3. Gehen Sie auf LAN-Verbindung – das Statusfenster [1] wird angezeigt. Gehen Sie nun auf Eigenschaften. 4. Markieren Sie im Eigenschaften-Fenster [2] jetzt Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und gehen Sie dann erneut auf Eigenschaften. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 19
6. Geben Sie nun eine benutzerdefinierte IP-Adresse für Ihren PC ein. Beachten Sie dabei, dass der Netzwerkteil der Adresse identisch mit dem Netzwerkteil der IP-Adresse der TIM NetBox sein muss, also 192.168.0. Für den Geräteteil müssen Sie jedoch eine von der TIM NetBox (100) verschiedene Adresse verwenden; also z.B. 1. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 20
Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, wird Ihr PC nach Verbindung mit der NetBox über ein Ethernetkabel eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung herstellen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Das Netzwerk wird im Netzwerk- und Freigabecenter als Nicht identifiziertes Netzwerk angezeigt. thermoIMAGER TIM NetBox...
TIM NetBox zugreifen. Auch eine Remote-Verbindung über das Internet ist möglich. 1) Für eine Remote-Verbindung von außerhalb zu einer TIM NetBox, welche in einem Firmennetzwerk eingebunden ist, fragen Sie bitte Ihren Systemadministrator für möglicherweise notwendige Einstellungen. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 22
Das Utility-Programm sucht jetzt nach im Netzwerk befindlichen oder direkt mit Ihrem PC verbundenen TIM NetBoxen. Die Filterfunktion ermöglicht eine gezielte Suche nach NetBoxen. Markieren Sie die gewünschte TIM NetBox im Fenster Results und betätigen dann Start Viewer >>. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 23
Der UltraVNC-Viewer startet nun und zeigt den Desktop der TIM NetBox: Alternativ kann auch nur ein bestimmter IP-Adressbereich durchsucht werden: Markieren Sie dazu bitte vorher die gewünschte Netzwerkverbindung. thermoIMAGER TIM NetBox...
In dem folgenden Explorerfenster sehen Sie links Ihren lokalen PC (LOCAL MACHINE) und rechts die TIM NetBox (REMOTE MACHINE). Durch Markieren von Dateien und betätigen von Send bzw. Receive werden diese über die Netzwerkverbindung zwischen beiden Computern kopiert. thermoIMAGER TIM NetBox...
Das Control Center ermöglicht eine einfache Konfiguration der TIM NetBox. Auf der Registerkarte Select können Programme ausgewählt werden, die nach dem Hochfahren der TIM NetBox automatisch starten: Bei Application können Sie zwischen TIMConnect, Imager Net Server und Custom Application wählen. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 26
Neustart zur Verfügung. Bei Arguments können Kommandozeilenparameter eingestellt werden (z.B. ein spezielles Layout, mit dem die TIMConnect automatisch starten soll). Aktivieren Sie Autostart, damit die gewählte Applikation nach einem Neustart der TIM NetBox automatisch neu gestartet wird. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 27
Timer, der bei Nichtreagieren der Software gestartet wird und den Neustart der gewählten Applikation initiiert Actual runtime aktuelle Laufzeit der Software Previous runtime vorangegangene Laufzeit der Software Device Frequency Kamera-Bildfrequenz Process Frequency angezeigte Bildfrequenz Net Transfer Frequency über Netzwerk übertragene Bildfrequenz (bei Imager Net Server) thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 28
Bildschirm der TIM NetBox – TIM Connect Bildschirm der TIM NetBox – Imager Net Server thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 29
D: Gerät/ P: Verarbeitung/ N: Netzwerk Time Zeit je Einzelbild Queue Anzahl der Bilder in Netzwerk-Warteschlange FOV, TR Öffnungswinkel (horizontal) der Optik, Temperaturbereich FailSafe 0/1 (alternierend bei angeschlossenem Industr. PIF) 1 bei FailSafe-Alarm Informationen im Imager Net Server – Applikationsfenster thermoIMAGER TIM NetBox...
Verbindung zu einem PC (Punkt-zu-Punkt) oder eine Verbindung über ein bestehendes Netzwerk möglich. Auf der TIM NetBox muss in dieser Betriebsart das Programm Imager Net Server laufen TIM NetBox als Umsetzer USB – Ethernet/ direkte Netzwerkverbindung 1) Die Modelle TIM450 G7 und TIM M-1 werden z.Z. noch nicht unterstützt. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 31
. Für den vierten Block sollten Sie den Suchbereich auf 0 bis 255 einstellen. Wenn Sie jetzt Ping betätigen, werden alle Computer innerhalb des angegebenen Adressbereiches aufgelistet. 1) Um den Adressbereich Ihres Netzwerkes zu ermitteln, können Sie NetBox Utility verwenden [► Remote- Zugriff auf die TIM NetBox]. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 32
Folgende Funktionen stehen hier zur Verfügung: Connect Manuelles Verbinden mit dem Remote device Restart Neustart der Imager Net Server Applikation auf der TIM NetBox Reboot Neustart der TIM NetBox Remove Entfernen des Geräteeintrags aus dem Menü thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 33
Bestätigen Sie diese mit Ja. Die Kalibrierdateien werden automatisch von Ihrem PC auf die TIM NetBox übertragen und dort abgespeichert. Nun sollten Sie das Live-Bild des Imagers auf Ihrem PC sehen. Alternativ können Sie die Kalibrierdateien auch manuell per USB-Stick in das TIM NetBox-Verzeichnis D:\Imager\Cali kopieren. thermoIMAGER TIM NetBox...
Schreibmodus Um Änderungen an Einstellungen zu speichern oder um zusätzliche Software zu installieren, muss der Schreibschutz vorübergehend aufgehoben werden. Gehen Sie dazu mit dem Cursor auf den roten Punkt in der Taskleiste und betätigen die rechte Maustaste: thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 35
Das SSD-Laufwerk der TIM NetBox wird werksseitig mit zwei Partitionen geliefert. Der Schreibschutz bezieht sich ausschließlich auf die Partition C. Auf der Partition D können Sie Anwendungsdaten speichern. Dort werden standardmäßig auch die Kalibrierdaten der Kamera abgelegt. thermoIMAGER TIM NetBox...
Voraussetzung für diese Funktion ist ein aktivierter Autostart im Select Tool: Zusätzlich überwacht ein Hardware-Watchdog permanent die ordnungsgemäße Funktion des Windows-Betriebssystems – Sie finden das Symbol [WD] im rechten Teil der Taskleiste: Im Falle, dass die Watchdog-Applikation einen Systemfehler erkennt, wird die TIM NetBox automatisch neu gestartet. thermoIMAGER TIM NetBox...
Autostart Im Windows Autostart-Ordner (Startup) der TIM NetBox finden Sie werksseitig die folgenden Verknüpfungen: NetboxControlCenter startet das Programm, welches im Select Tool ausgewählt wurde NetboxHardwareWatchdog startet die Hardware-Watchdog-Applikation thermoIMAGER TIM NetBox...
Um die TIM NetBox ggf. an Ihre lokale Zeitzone anzupassen, öffnen Sie die Windows-Zeiteinstellung (Control Panel/ Date and Time). Die TIM NetBox ist werksseitig auf UTC+01:00 eingestellt. Um eine Änderung dauerhaft zu speichern, müssen Sie kurzzeitig den ► Schreibschutzfilter deaktivieren. thermoIMAGER TIM NetBox...
Verbinden Sie einen Monitor und eine USB-Tastatur mit der TIM NetBox, schließen Sie den USB- Wiederherstellungs-Stick an einen USB-Port an und schalten Sie die TIM NetBox ein. Betätigen und halten Sie die ENTF-Taste bis der Aptio Setup Ultility Bildschirm erscheint: thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 40
Schritt 2: Wählen Sie im Menü Boot den Punkt Hard Drive BBS Priorities und drücken Enter: thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 41
Schritt 3: Hier bitte Boot Option #1 wählen, Enter drücken und Intenso Basic Line auswählen (mit Enter bestätigen): thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 42
Schritt 4: Drücken Sie nun F10 und danach bestätigen Sie mit Enter: Das System startet neu und sollte nun von dem USB-Stick booten. thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 43
Schritt 5: Wählen Sie im folgenden Bildschirm Recovery system aus und betätigen Sie Enter: thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 44
Anzeigen während der Systemwiederherstellung Nach vollständiger Wiederherstellung startet die TIM NetBox neu und fährt nun das System hoch. Nach dem Hochfahren des Systems werden alle erforderlichen Treiber automatisch installiert und ein Erst- Konfigurationsscript gestartet. Folgen Sie bitte den Anweisungen: thermoIMAGER TIM NetBox...
Seite 46
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750342-B021058HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750342-B02* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...