Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON thermoMETER CTRatio Betriebsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung
Beispiel:
Messungen an Drähten oder Stäben, die häufig zu schmal für das Messfeld sind oder sich
unvorhersehbar bewegen oder schwingen. Hier sind die Messungen im Quotientenbetrieb viel exakter
auszuführen, da das Anvisieren nicht so kritisch ist wie bei der 1-Kanalmessung.
Niedrige oder schwankende Emissionsgrade
Wenn die Emissionsgrade bei beiden Wellenlängen identisch wären, wie es bei einem schwarzen Strahler
(Emissionsgrad = 1,0) oder grauem Strahler (Emissionsgrad < 1,0, jedoch konstant) der Fall ist, dann würde
ihr Verhältnis 1:1 betragen und der Emissionsgrad des Messobjekts hätte keinen Einfluss auf die Messung.
Da in der Natur jedoch kein grauer Strahler vorkommt, ändert sich der Emissionsgrad aller Objekte in
unterschiedlichem Maße und abhängig vom jeweiligen Material mit der Wellenlänge und der Temperatur.
Bei nicht genau bestimmtem oder sich änderndem Emissionsgrad liefert ein Quotientenpyrometer genauere
Messergebnisse als ein 1-Kanal-Messgerät, wenn sich der Emissionsgrad in beiden Wellenlängen um den
gleichen Faktor verändert. Beachten Sie bitte, dass exakte Messergebnisse von der Anwendung und dem
gemessenen Materialtyp abhängen. Bei Fragen zum optimalen Einsatz des Quotientenpyrometers bei
Anwendungen mit unbestimmten oder sich ändernden Emissionsgraden wenden Sie sich bitte an unsere
Applikationsspezialisten.
thermoMETER CTRatio
-
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M-1lM-1hM-1h1M-2lM-2hM-2h1

Inhaltsverzeichnis