Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTL
CTLM-1
CTLF
CTLM-2
CTLG
CTLM-3
CTLM-5
Betriebsanleitung
thermoMETER
CTL
CTLC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON CTL

  • Seite 1 Betriebsanleitung thermoMETER CTLM-1 CTLC CTLF CTLM-2 CTLG CTLM-3 CTLM-5...
  • Seite 2 Infrarotsensor MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Koenigbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsprinzip ............................11 Sensormodelle ............................... 12 Allgemeine Spezifikation ..........................13 Elektrische Spezifikation ..........................14 Messtechnische Spezifikation ........................15 3.5.1 Modelle CTL, CTLF ........................15 3.5.2 Modelle CTLM-1 und CTLM-2 ...................... 16 3.5.3 Modelle CTLM-3 ........................... 17 3.5.4 Modell CTLM-5 ..........................18 3.5.5...
  • Seite 4 Kabelmontage ............................... 44 Masseverbindung ............................45 7.4.1 CTLM-5, CTLM-1, CTLM-2, CTLM-3L, CTLM-3H, CTLM-3H1 bis -3H3 Modelle ......45 7.4.2 CTL, CTLF, CTLC-4, CTLC-2, CTLC-6, CTLG Modelle ..............46 Austausch des Sensors ..........................47 7.5.1 Eingabe des Kalibriercodes ......................48 7.5.2 Austauschen des Sensorkabels ....................
  • Seite 5 Rücksetzen des Ethernet-Adapters ................76 Relaisausgänge ............................. 77 Funktionseingänge ............................78 Alarme ................................79 8.5.1 Ausgabekanal 1 und 2 (Kanal 2 nur bei CTL, CTLG) ..............79 8.5.2 Visuelle Alarme ..........................79 8.5.3 Open-collector-Ausgang / AL2 ..................... 80 Bedienung..........................81 Sensoreinstellungen ............................
  • Seite 6 Freiblasvorsatz ............................... 97 A 1.2 Montagewinkel ............................... 98 A 1.3 Wasserkühlgehäuse ............................99 A 1.4 Hochtemperaturkabel ..........................100 A 1.5 Tragschienenmontageplatte für Controller ....................100 Werkseinstellungen ......................101 Emissionsgradtabelle Metalle ..................... 104 Emissionsgradtabelle Nichtmetalle ..................107 Adaptive Mittelwertbildung ....................109 thermoMETER CTL...
  • Seite 7: Sicherheit

    > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenze nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messgerätes thermoMETER CTL Seite 7...
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Feldern (z.B. Lichtbogen-Schweißanlagen oder Induktionsheizer). > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem thermoMETER CTL gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS”, Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CTL ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe - Das .System ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall des Sensors keine Personen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden.
  • Seite 10: Lasersicherheit

    Lasersicherheit Lasersicherheit Der thermoMETER CTL arbeitet mit einem Doppel-Laservisier der Wellenlänge 635 nm (sichtbar/rot), siehe 9.4. Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Die maximale optische Leistung ist ≤ 1 mW. Beachten Sie die Laserschutzvorschriften. Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von 07/2015) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“...
  • Seite 11: Technische Daten

    Über ein integriertes Doppel-Laservisier wird der Messfleck in Größe und Lage auf der Objektoberfläche exakt markiert. Das Sensorgehäuse des thermoMETER CTL besteht aus Edelstahl (Schutzgrad IP 65), der Controller ist in einem separaten Zink-Druckgussgehäuse untergebracht. Der thermoMETER CTL - Sensor ist ein empfindliches optisches System. Die Montage sollte deshalb ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen.
  • Seite 12: Sensormodelle

    Durch Flammen und von C02- / CO- Flammengasen CTLC-6 4,64 μm CTLM-05 100 bis 2000 °C 525 nm Metalle und Keramiken Bei den Modellen CTLM-1, CTLM-2 und CTLM-3 und CTLG wird der Gesamtmessbereich jeweils in 3 Teilbe- reiche (L, H und H1) unterteilt. thermoMETER CTL Seite 12...
  • Seite 13: Allgemeine Spezifikation

    EN 61326-1: 2006 / EN 61326-2-3: 2006 / EN 61010-1: 2010 Verträglichkeit (EMV) 1) Der Laser schaltet sich automatisch bei Umgebungstemperaturen > 50 °C ab. 2) Bei Temperaturen < 0 °C ist die Funktion des Displays nicht mehr gewährleistet. thermoMETER CTL Seite 13...
  • Seite 14: Elektrische Spezifikation

    Wahlweise: 0/ 4 – 20 mA, 0 – 5/ 10 V, Thermoelement (J oder K) bzw. Alarmausgang (Signalquelle: Objekttemperatur) Ausgänge/ analog Kanal 2 (nur CTL/ Sensortemperatur [-20 ... 180 °C] als 0 – 5 V oder CTLF/CTLC/CTLG) 0 – 10 V bzw. Alarmausgang (Signalquelle umschaltbar auf...
  • Seite 15: Messtechnische Spezifikation

    Technische Daten Messtechnische Spezifikation 3.5.1 Modelle CTL, CTLF Modell CTLF Temperaturbereich (skalierbar) -50 ... 975 °C Spektralbereich 8 ... 14 μm Optische Auflösung 75:1 50:1 Systemgenauigkeit ±1 °C oder ±1 % ±1,5 °C oder ±1,5 % Reproduzierbarkeit ±0,5 °C oder ±0,5 % ±1 °C oder ±1 %...
  • Seite 16: Modelle Ctlm-1 Und Ctlm-2

    1) Bei Umgebungstemperatur 23 ±5 °C; der jeweils größere Wert gilt. 2) Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % 3) e = 1/ Ansprechzeit 1 s 4) Mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln thermoMETER CTL Seite 16...
  • Seite 17: Modelle Ctlm-3

    2) Temperatur Objekt > Temperatur Sensor +25 °C 3) e = 1, Erfassungszeit 1 s; bei Umgebungstemperatur 23 ±5 °C 4) Mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln 5) Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % thermoMETER CTL Seite 17...
  • Seite 18: Modell Ctlm-5

    1) Einstellbar über Controller oder Software 2) e = 1, Erfassungszeit 1 s; bei Umgebungstemperatur 23 ±5 °C 3) Mit dynamischer Anpassung bei geringen Signalpegeln 4) Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % thermoMETER CTL Seite 18...
  • Seite 19: Modelle Ctlc

    3) Bei Umgebungstemperatur 23 ≥ 4) e = 1, Ansprechzeit 1 s 5) Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % 6) Modelle C-2, C-4, C-6 auch als H-Modelle mit 400 ... 1650 °C verfügbar. thermoMETER CTL Seite 19...
  • Seite 20: Modelle Ctlg

    Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Programmiertasten oder Software) Software CompactConnect 1) Einstellbar über Programmiertasten oder Software 2) Bei Umgebungstemperatur 23 ±5 °C; der jeweils größere Wert gilt. 3) Genauigkeit bei Nutzung des Thermoelement-Ausgangs: ±2,5 °C oder ±1 % thermoMETER CTL Seite 20...
  • Seite 21: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thermoMETER CTL Sensor 1 Controller 1 Sensorkabel 1 Montagemutter und Montagewinkel (fest) 1 Betriebsanleitung Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
  • Seite 22: Optische Diagramme

    Gesichtsfeld der Sensoroptik vollständig ausfüllen. Das bedeutet, der Messfleck muss immer mindestens gleich groß wie oder kleiner als das Messobjekt sein. D = Entfernung von der Vorderkante des Gerätes zum Messobjekt S = Messfleckgröße thermoMETER CTL Seite 22...
  • Seite 23 Optische Diagramme Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 75:1 16 mm @ 1200 mm D:S (Fernfeld) = 24:1 Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 0,9 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 3,5:1 thermoMETER CTL Seite 23...
  • Seite 24 Optische Diagramme Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 1,9 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 7:1 Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 2,75 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 9:1 thermoMETER CTL Seite 24...
  • Seite 25 Optische Diagramme Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 75:1 5,9 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 18:1 CTLF Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 50:1 24 mm @ 1200 mm D:S (Fernfeld) = 20:1 thermoMETER CTL Seite 25...
  • Seite 26 Optische Diagramme CTLF Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 1,4 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 3,5:1 CTLF Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 3 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 6:1 thermoMETER CTL Seite 26...
  • Seite 27 Optische Diagramme CTLF Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 4 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 8:1 CTLF Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 50:1 9 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 16:1 thermoMETER CTL Seite 27...
  • Seite 28 M-3H1/ M-3H2/ M-3H3 Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 300:1 3,7 mm @ 1100 mm D:S (Fernfeld) = 48:1 M-1L/ M-2L / M-51L /2L Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 150:1 7,3 mm @ 1100 mm D:S (Fernfeld) = 42:1 thermoMETER CTL Seite 28...
  • Seite 29 M-1H/ M-1H1/ M-2H/ M-2H1/ M-3H1/ M-3H2/ M3-H3 Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 300:1 0,7 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 10:1 M-1L/ M-2L Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 150:1 1,3 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 10:1 thermoMETER CTL Seite 29...
  • Seite 30 D:S (Fernfeld) = 20:1 M-3H Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 100:1 11 mm @ 1100 mm D:S (Fernfeld) = 4:1 M-3L Optik: SF D:S (Fokusentfernung) = 60:1 18,3 mm @ 1100 mm D:S (Fernfeld) = 4:1 thermoMETER CTL Seite 30...
  • Seite 31 D:S (Fernfeld) = 3:1 M-3H Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 100:1 1,5 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 7:1 M-3L Optik: CF2 D:S (Fokusentfernung) = 60:1 2,5 mm @ 150 mm D:S (Fernfeld) = 6:1 thermoMETER CTL Seite 31...
  • Seite 32 D:S (Fernfeld) = 8:1 M-3H Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 100:1 4,5 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 19:1 M-3L Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 60:1 7,5 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 17:1 thermoMETER CTL Seite 32...
  • Seite 33 GL / CTLC-4 / CTLC-2 / CTLC-6 Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 45:1 1,6 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 3:1 Optik: CF1 D:S (Fokusentfernung) = 70:1 1 mm @ 70 mm D:S (Fernfeld) = 3,4:1 thermoMETER CTL Seite 33...
  • Seite 34 GL / CTLC-4 / CTLC-2 / CTLC-6 Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 45:1 4,5 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 8:1 Optik: CF3 D:S (Fokusentfernung) = 70:1 2,9 mm @ 200 mm D:S (Fernfeld) = 9,2:1 thermoMETER CTL Seite 34...
  • Seite 35 GL / CTLC-4 / CTLC-2 / CTLC-6 Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 45:1 10 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 15:1 Optik: CF4 D:S (Fokusentfernung) = 70:1 6,5 mm @ 450 mm D:S (Fernfeld) = 17,7:1 thermoMETER CTL Seite 35...
  • Seite 36: Mechanische Installation

    Sensors auf das Objekt aktivieren Sie den integrierten Doppel-Laser, siehe 9.4. Der CTL ist mit einem metrischen M48x1,5-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Ge- winde oder mit Hilfe der Sechskantmutter (Standard) und des festen Montagewinkels (Standard) an vorhan- dene Montagevorrichtungen installiert werden.
  • Seite 37: Controller

    Mechanische Installation Controller M12x1,5 max. 120 Abb. 3 Abmessungen Controller Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CTL Seite 37...
  • Seite 38: Montagewinkel

    Mechanische Installation Montagewinkel Der Montagewinkel ist im Lieferumfang enthalten, siehe 4.1. 46,27 Abb. 4 Abmessungen Montagewinkel, fest Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Mit Hilfe des justierbaren Montagewinkels kann der Sensor in 2 Achsen justiert werden. thermoMETER CTL Seite 38...
  • Seite 39: Elektrische Installation

    7.1.1 Standardvariante Die Standardvariante wird inklusive Sensorkabel (Verbindung Sensor - Controller) geliefert. Zum Anschluss des CTL öffnen Sie bitte zunächst den Deckel des Controllers (4 Schrauben). Im unteren Bereich befinden sich die Schraubklemmen für den An- schluss der Kabel. 7.1.2 Steckervariante Bei dieser Ausführung befindet sich in der Sensorrückwand bereits ein...
  • Seite 40 Pinbelegung Gerätestecker (nur bei Steckervariante) Bezeichnung Aderfarbe (Orginal Sensorkabel) Detektorsignal (+) gelb Temperaturfühler Sensor braun Temperaturfühler Sensor weiß Detektorsignal (-) grün Spannungsversorgung Laser (-) grau Spannungsversorgung Laser (+) rosa nicht belegt Außenansicht Gerätestecker Abb. 5 Pinbelegung Gerätestecker (nur bei Steckervariante) thermoMETER CTL Seite 40...
  • Seite 41 Alarm 2 (open-collector Ausgang) 3V SW ROSA/ Spannungsversorgung Laser (+) GRAU/ Spannungsversorgung Laser (-) BRAUN Temperaturfühler Sensor (NTC) WEISS Masse Sensor Abb. 6 Geöffneter Controller CTL/ CTLF/ CTLC/ CTLG mit An- schlussklemmen GRÜN Spannungsversorgung Sensor GELB Detektorsignal thermoMETER CTL Seite 41...
  • Seite 42 Analogausgang Objekttemperatur (mV oder mA) F1-F3 Funktionseingänge Masse (0 V) 3V SW ROSA/ Spannungsversorgung Laser (+) GRAU/ Spannungsversorgung Laser (-) BRAUN Temperaturfühler Sensor (NTC) WEISS Masse Sensor Abb. 7 Geöffneter Controller CTLM mit Anschlussklemmen GRÜN Spannungsversorgung Sensor GELB Detektorsignal thermoMETER CTL Seite 42...
  • Seite 43: Spannungsversorgung

    Bitte verwenden Sie ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 8 - 36 VDC, welches einen Strom von mindestens 160 mA liefert. Die Restwelligkeit soll max. 200 mV betragen. Legen Sie auf keinen Fall eine Spannung an die Analogausgänge an. > Zerstörung des Ausgangs Der CTL ist kein Zweileitersensor. thermoMETER CTL Seite 43...
  • Seite 44: Kabelmontage

    Die einzelnen Adern können nun entsprechend ihren Farben in die vorgesehenen Schraubklemmen befestigt werden. Druckschraube Unterlegscheiben Dichtstopfen 034J - PQKE - 0JKH Schirm Abb. 8 Kabelmontage Verwenden Sie nur abgeschirmte Kabel! Der Sensor muss geerdet sein! thermoMETER CTL Seite 44...
  • Seite 45: Masseverbindung

    Bei Verwendung des Thermoelementausgangs empfiehlt sich generell ein Auftrennen der Masseverbin- dung GND – Gehäuse. Abb. 9 Steckverbinder (Jumper), Abb. 10 Steckverbinder (Jumper), Position Ver- GND an Gehäuse; CTLM Modelle GND - offen; CTLM Modelle schraubung Platine thermoMETER CTL Seite 45...
  • Seite 46: Ctl, Ctlf, Ctlc-4, Ctlc-2, Ctlc-6, Ctlg Modelle

    Elektrische Installation 7.4.2 CTL, CTLF, CTLC-4, CTLC-2, CTLC-6, CTLG Modelle Auf der Unterseite der Mainboard-Platine finden Sie einen Steckverbinder (Jumper), welcher werkseitig wie im Bild ersichtlich platziert ist (linker und mittlerer Pin verbunden). In dieser Position sind die Masseklemmen (GND Versorgungsspannung/ Ausgang) mit der Gehäusemasse des Controllers verbunden, siehe Abb.
  • Seite 47: Austausch Des Sensors

    Entfernen Sie dieses Label nicht bzw. notieren Sie sich den Code, da dieser bei einem Tausch des Controllers benötigt wird. Werkseitig ist das Sensorkabel bereits an den Controller angeschlossen. Innerhalb ein und derselben Modell- gruppe ist ein Austausch von Sensoren und Controllern möglich. thermoMETER CTL Seite 47...
  • Seite 48: Eingabe Des Kalibriercodes

    -Taste (beide gedrückt halten) und dann die 29. Im Display erscheint HCODE und danach die 4 Zeichen des ersten Blocks. Mit -Taste, siehe Abb. können die einzelnen Stellen geändert werden; mit wechselt man zum nächsten Zeichen bzw. zum nächsten Block. thermoMETER CTL Seite 48...
  • Seite 49: Austauschen Des Sensorkabels

    Bitte beachten Sie, dass der Schirm des Kabels mit dem Sensorgehäuse verbunden ist. Verwenden Sie bitte als Austauschkabel ein Kabel gleichen Querschnitts und gleicher Spezifikation, um Einflüsse auf die Messgenauigkeit zu vermeiden. Abb. 14 Blick auf die Schraubklemme mit den Sensorkabeln thermoMETER CTL Seite 49...
  • Seite 50: Aus- Und Eingänge

    OUT-TC) verwendet werden. 8.1.2 Ausgabekanal 2 [nur für Modelle CTL, CTLG] Am Anschluss-Pin OUT AMB wird die Sensortemperatur [-20 - 180 °C als 0 - 5 V oder 0 - 10 V-Signal] ausge- geben. Über die Software kann der Ausgabekanal 2 auch als Alarmausgang programmiert werden. Hierbei können anstelle der Sensortemperatur TKopf auch die Objekttemperatur TObjekt oder Controllertemperatur...
  • Seite 51: Digitale Schnittstellen

    Aus- und Eingänge Digitale Schnittstellen Die CTL-Sensoren können optional mit einer USB-, RS232-, RS485-, CAN-Bus-, Profibus DP- oder Ethernet- Schnittstelle ausgestattet werden. Falls Sie das vormontierte Interface-Kabel durch die mitgelieferte Verschraubung führen wollen, so demontie- ren Sie erst die Schraubklemme und montieren Sie dann wieder.
  • Seite 52: Usb-Schnittstelle

    Für industrielle Installationen wird empfohlen, den Schirm des USB-Kabels mit dem Controller-Gehäuse zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CTL benötigt keine externe Versorgungsspannung - diese wird über das USB-Interface bereitgestellt. Sollten Sie bereits eine externe Versorgungsspannung angeschlossen haben, wird dadurch die Funktion nicht beeinträchtigt.
  • Seite 53: Rs232-Schnittstelle

    Nach Anschluss des RS232-Kabels am PC und Starten der CompactConnect Software wird die digitale Kom- munikation hergestellt. In der CompactConnect Software muss die gleiche Baudrate wie am thermoMETER CTL eingestellt werden (Werksvoreinstellung: 9,6 kBaud). Bitte vergewissern Sie sich, dass im Menü Extras / Optionen die Option Suche auch Nicht-USB- Geräte in der CompactConnect Software aktiviert ist.
  • Seite 54: Rs485-Schnittstelle

    Mit Anschluss B verfahren Sie ebenso. Die Anschlüsse A und B dürfen nicht vertauscht werden. Es können bis zu 32 CTL-Sensoren an einen RS485-USB-Adapter angeschlossen werden. Setzen Sie bitte nur an einem der angeschlossenen CTL den 120R-Schalter auf ON. CTL n CTL 2 CTL 1 Abb.
  • Seite 55: Sensor-Installation

    Mit den Up- und Down-Tasten kann nun die angezeigte Adresse geändert werden (xx). Die Adresse kann auch mit der CompactConnect Software geändert werden. In der CompactConnect Software muss die glei- che Baudrate wie am thermoMETER CTL eingestellt werden (Werksvoreinstellung: 9,6 kBaud). Installieren Sie bitte die CompactConnect Software, siehe 11.
  • Seite 56: Profibus-Schnittstelle

    Profibus-Adapter, siehe 8.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung, siehe Abb. 18. Wir empfehlen für industrielle Installationen, den Schirm des Profibus-Kabels mit dem Controller-Gehäu- se zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CTL benötigt eine externe Versorgungsspannung. Anschluss Farbe Funktion Grün...
  • Seite 57 Die Messwerte werden im Hex-Format angezeigt und müssen noch in Dezimalwerte umgerechnet werden, siehe CompactConnect Software-CD, Profibus-Betriebsanleitung Seite 7. Die Einstellungen des Profibus-DPv1-Interface und der Kommunikation mit dem Profibus-Master sind in der Profibus-Betriebsanleitung auf der CompactConnect Software-CD beschrieben. thermoMETER CTL Seite 57...
  • Seite 58: Can Bus Interface

    Anschlussbelegung, siehe Abb. 18. Wir empfehlen für industrielle Installationen, den Schirm des CAN BUS-Kabels mit dem Controller-Ge- häuse zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CTL benötigt eine externe Versorgungsspannung. Abb. 20 Ansicht CAN-Bus Interface CAN-Protokoll CAN open (siehe Profibus-Betriebsanleitung auf der CompactConnect Software-CD)
  • Seite 59 Die Temperaturinformation befindet sich im Objektverzeichnis 7130h (Sub01): z.B. B4: LB B5: HB B4: DA B5: 07 T = 20,10 °C Vor Auslieferung kann MICRO-EPSILON vom Kunden gewünschte Parameter gegen Aufpreis einstellen, für die nachträgliche Umstellung ist ein CAN-Master erforderlich. thermoMETER CTL Seite 59...
  • Seite 60: Bedeutung

    Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung zeigt die LED einen der folgenden Zustände: Zustand Bedeutung Blinkt schnell Gerät befindet sich im Preoperational Modus. Leuchtet nicht Spannungsversorgung nicht richtig aufgelegt / Hardware defekt. Leuchtet Gerät ist „Operational“ geschaltet. Blitzt Gerät ist „Stopped“ = Kommunikation angehalten thermoMETER CTL Seite 60...
  • Seite 61: Modbus Rtu

    Flusskontrolle: keine 8.2.6.2 Protokoll Das Protokoll ist ein Modbus RTU-Protokoll. 8.2.6.3 Installationsübersicht Setzen Sie die Modbus RTU-Schnittstelle auf der CTL-Elektronikplatine ein und versorgen Sie diese mit 8 - 36 V. Wählen Sie den RS422-Modus am Controller. Abb. 21 Modbus RTU-Schnittstelle...
  • Seite 62 Aus- und Eingänge Modbus RTU-Schnittstelle auf der CTL-Elektronikplatine 8 - 36 V Abb. 22 Installation Modbus RTU-Schnittstelle auf der thermoMETER CTL Elektronikplatine thermoMETER CTL Seite 62...
  • Seite 63 Aus- und Eingänge Nutzen Sie ein Modbus RTU-Programm. um die Datei auszulesen, siehe Abb. Das geschieht über die Read Holding Registers und Read Input Registers, siehe Abb. Abb. 23 Modbus RTU-Programm Abb. 24 Dropdown-Menü Modbus RTU-Programm thermoMETER CTL Seite 63...
  • Seite 64: Anschluss Von Mehr Als Einem Gerät (Synchronisierung)

    Modbus RTU 1 Modbus RTU 2 Modbus RTU n Stellen Sie den 120R-Schalter für die letzte angeschlossene CTL-Einheit auf ON. Für die Vergabe der Modbus-ID der einzelnen Geräte müssen die Geräte nacheinander angeschlossen werden. Die Modbus-ID ist standardmäßig für jedes Gerät 1.
  • Seite 65: Ethernet-Schnittstelle

    Falls Sie das vormontierte Kabel der Ethernet-Box durch die mitgelieferte Verschraubung führen wollen, so demontieren/montieren Sie bitte die Schraubklemme. Der thermoMETER CTL benötigt in jedem Fall eine externe Versorgungsspannung von mind. 12 V. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung entsprechend der Bezeichnung auf der Platine.
  • Seite 66: Installation Der Ethernet-Schnittstelle In Einem Netzwerk

    Wenn die Autorun-Option auf Ihrem PC aktiviert ist, startet der Installationsassistent (Installation wizard) auto- matisch. Andernfalls starten Sie bitte CDsetup.exe von der mitgelieferten CompactConnect Software-CD. Die folgende Anzeige erscheint, siehe Abb. Abb. 25 Ansicht CompactConnect CD-ROM Nun installieren Sie den Gerätetreiber, indem Sie Install Ethernet Driver wählen. thermoMETER CTL Seite 66...
  • Seite 67: Deinstallation Der Ethernet-Schnittstelle In Einem Netzwerk

    8.2.7.3 Deinstallation der Ethernet-Schnittstelle in einem Netzwerk Wählen Sie Add New Device und drücken Sie Die IP- und MAC-Adresse des Ethernet-Adapters Weiter. erscheint in der Übersicht. Die MAC-Adresse finden Sie ebenfalls auf dem Ethernet-Adapter. Markieren Sie den Adapter und betätigen Sie Weiter. thermoMETER CTL Seite 67...
  • Seite 68 Aus- und Eingänge Der obengezeigte Bildschirm-Ausschnitt zeigt noch- Das Gerät wird im Netzwerk installiert. mals alle Einstellungen. Betätigen Sie Fertig stellen. thermoMETER CTL Seite 68...
  • Seite 69 Zum Deinstallieren eines Adapters gehen Sie genau- installierten Ethernet- Adapter angezeigt. so vor, wie unter Netzwerk-Installation, siehe 8.2.7.2, Wählen Sie den/ die zu entfernenden Adapter beschrieben. aus und betätigen Sie Weiter. Wählen Sie Remove an Existing Device und danach Weiter. thermoMETER CTL Seite 69...
  • Seite 70: Direktverbindung Zu Einem Pc

    Neben Device UI befindet sich ein Link mit der Adapter öffnet sich ein Eigenschaften-Fenster. Netzwerk-IP-Adresse. Durch Betätigen des Links öffnet sich in Ihrem Webbrowser die Konfigurationsseite für den Ethernet-Adapter. Wählen Sie Network (Navigation links; unter Configuration). thermoMETER CTL Seite 70...
  • Seite 71 Aus- und Eingänge In der Eingabemaske können Sie nun unter Use the following IP address eine feste IP-Adresse vergeben. thermoMETER CTL Seite 71...
  • Seite 72 Aus- und Eingänge Schließen Sie die Eingabe mit Apply ab. Für eine Kommunikation mit dem Adapter müssen Sie nun noch die Netzwerkeinstellungen am PC konfigu- rieren. Öffnen Sie dazu die LAN-Einstellungen (Start/Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen). thermoMETER CTL Seite 72...
  • Seite 73 Aus- und Eingänge Markieren Sie die LAN-Verbindung und öffnen Sie mit der rechten Maustaste die Einstellungen. thermoMETER CTL Seite 73...
  • Seite 74: Doppelklicken Sie Auf Internetprotokoll

    Doppelklicken Sie auf Internetprotokoll Geben Sie hier eine feste IP-Adresse für den (TCP/IP). PC ein. Beachten Sie, dass die ersten drei Blöcke (Bsp.: 192.168.049) mit der IP-Adresse des Adapters übereinstimmen müssen. Betätigen Sie OK. Die Installation ist damit abgeschlossen. thermoMETER CTL Seite 74...
  • Seite 75: Einstellungen In Der Compactconnect-Software

    Sie zunächst im Menü unter Extras/ viert (Bidirektionale Kommunikation). Optionen die Funktion Suche auch Nicht- USB-Geräte aktivieren: 1) Polling Modus = Methode, den Status eines Geräts aus Hard- oder Software oder das Ereignis einer Wertänderung mittels zyklischen Abfragen zu ermitteln. thermoMETER CTL Seite 75...
  • Seite 76: Rücksetzen Des Ethernet-Adapters

    Nach dem Rücksetzen arbeitet der Adapter im DHCP- Modus. Wenn Sie eine Direktverbindung zu einem PC herstellen wollen, siehe 8.2.7.4. 1) Blinken - Pause - 5 x blinken - Pause - blinken 2) Gegebenenfalls sind nur einige Werte zurückgesetzt. thermoMETER CTL Seite 76...
  • Seite 77: Relaisausgänge

    Aus- und Eingänge Relaisausgänge Das thermoMETER CTL kann optional mit einem Relaisausgang ausgestattet werden. Die Relais-Platine wird in gleicher Weise wie die digitalen Schnittstellen installiert, siehe 8.2. Schließen Sie nun den Verbraucherstromkreis an die Schraubklemmen an. Eine gleichzeitige Installation einer Digitalschnittstelle und der Relaisausgänge ist nicht möglich.
  • Seite 78: Funktionseingänge

    F1 - F3 (digital) Emissionsgrad (digitale Auswahl über Tabelle) Ein nicht beschalteter Eingang wird wie folgt bewertet: F1 = High-Pegel F2, F3 = Low-Pegel High-Pegel: +3 V ... +36 V ≥ Low-Pegel: ≤ +0,4 V ... -36 V thermoMETER CTL Seite 78...
  • Seite 79: Alarme

    Bei allen Alarmen (Alarm 1, Alarm 2, Ausgangskanal 1 und 2 bei Nutzung als Alarmausgang) ist eine Hystere- se von 2 K fest eingestellt. 8.5.1 Ausgabekanal 1 und 2 (Kanal 2 nur bei CTL, CTLG) Zur Aktivierung muss der jeweilige Ausgabekanal in den Digital-Modus umgeschaltet werden. Dies kann nur über die CompactConnect Software erfolgen.
  • Seite 80: Open-Collector-Ausgang / Al2

    Es muss immer eine Last/ Verbraucher (Relay, LED oder ein Widerstand) angeschlossen werden. Die Alarmspannung (hier 24 V) darf nicht direkt an den Alarmausgang angeschlossen werden (Kurz- schluss). Vermeiden Sie, dass die maximale Belastung von 50 mA am Ausgang überschritten wird. > Zerstörung des Ausgangs thermoMETER CTL Seite 80...
  • Seite 81: Bedienung

    Einstellungen wird sofort übernommen. Wenn länger als 10 Sekunden keine Taste betätigt wurde, springt die Anzeige automatisch zur Darstellung der (gemäß der gewählten Signalverarbeitung) errechneten Objekttemperatur um. Display Laser an/ aus Mode Abb. 29 Display mit Programmiertasten thermoMETER CTL Seite 81...
  • Seite 82: Anzeige Modus [Beispiel]

    V---- = inaktiv/0,1 ... 999,9 s /V oo oo oo oo = unendlich u 0.0 Untere Grenze Temperaturbereich [0 °C] modellabhängig/ inaktiv bei TCJ- und TCK- Ausgang n 500.0 Obere Grenze Temperaturbereich [500 °C] modellabhängig/inaktiv bei TCJ- und TCK- Ausgang thermoMETER CTL Seite 82...
  • Seite 83 Obere Alarmgrenze [100 °C] modellabhängig XHEAD = Sensortemperatur/ -40,0 ... XHEAD Umgebungstemperaturkompensation [Sensortemperatur] 900,0 °C (bei CTL) als fester Wert für die Kompensation/ Betätigen von gleichzeitig wechselt zurück zu XHEAD (Sensortemperatur) M 01 Multidrop-Adresse [1] 01 ... 32, RS422 (Ab drücken bei M 01)
  • Seite 84: Erläuterung Zu Den Menüeinträgen

    V---- Einstellen der Zeit für die Minimumsuche. Bei Einstellen von 0.0 erscheint im Display --- (Funk- tion deaktiviert). Bei dieser Funktion wird das jeweilige Signalminimum gehalten. Der Algorith- mus entspricht dabei dem für die Maximumsuche (invertiert). thermoMETER CTL Seite 84...
  • Seite 85: Anzeige Beschreibung

    Grenze + 20 K einstellen. [ 0.00 Einstellen der unteren Grenze des Ausgabesignals. Diese Einstellung ermöglicht die Zuord- nung eines bestimmten Ausgabesignalpegels zur unteren Grenze des Temperaturbereichs. Der Einstellbereich entspricht dem gewählten Ausgabemodus (z.B. 0 - 5 V). thermoMETER CTL Seite 85...
  • Seite 86: Digitaler Befehlssatz

    Taste bei M 01. B 9.6 Einstellen der Baudrate für die digitale Datenübertragung Digitaler Befehlssatz Die digitale Kommunikation der CTL-Sensoren erfolgt auf Basis eines binären Protokolls. Eine Protokoll- und Kommandobeschreibung finden Sie auf der Software-CD im Verzeichnis: \Commands. thermoMETER CTL Seite 86...
  • Seite 87: Laservisier

    Bei einer Umgebungstemperatur > 50 °C schaltet sich der Laser automatisch ab. in den Laserstrahl! Die Laser nur für das Ausrichten und Positionieren des Sensors verwenden, nicht zum Dauerbetrieb. > Verkürzung der Lebensdauer der Laserdioden bei Dauerbetrieb > Ungenaue, fehlerhafte Messwerte thermoMETER CTL Seite 87...
  • Seite 88: Fehlermeldungen

    Bedienung Fehlermeldungen Im Display des thermoMETER CTL können folgende Fehlermeldungen erscheinen: 9.5.1 CTL, CTLF, CTLC-4, CTLC-2, CTLC-6, CTLG Modelle - OVER Objekttemperatur zu hoch - UNDER Objekttemperatur zu niedrig - ^^^CH Sensortemperatur zu hoch - vvvCH Sensortemperatur zu niedrig 9.5.2 CTLM-5, CTLM-1, CTLM-2, CTLM-3L, CTLM-3H, CTLM-3H1 bis -3H3 Modelle 1.
  • Seite 89: Hinweise Für Den Betrieb

    Tuch (befeuchtet mit Wasser) oder einem Linsenreiniger (z.B. Purosol oder B + W Lens Cleaner) gereinigt werden. Bitte benutzen Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder für die Optik noch für das Gehäuse). > Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers thermoMETER CTL Seite 89...
  • Seite 90: Compactconnect Software

    - Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperatur- messwerte zur späteren Analyse und Dokumentation - Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors - Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen - Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funkti- onseingänge Abb. 31 Grafische Darstellung Hauptfunktionen thermoMETER CTL Seite 90...
  • Seite 91: Kommunikationseinstellungen

    Protokoll umgeschaltet werden. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet. 12.3 ASCII-Protokoll Zur Umschaltung auf das ASCII-Protokoll verwenden Sie bitte folgenden Befehl: Dezimal: HEX: 0x83 Daten, Antwort: byte 1 Ergebnis: 0 – Binär-Protokoll 1 – ASCII-Protokoll thermoMETER CTL Seite 91...
  • Seite 92: Speichern Von Parametereinstellungen

    Dies bedeutet, dass nach Ausschalten der Versorgungsspannung und Wiedereinschalten die gesetz- ten Werte verloren gehen. Mit dem Kommando 0x71 kann man den aktuellen Zustand abfragen. Eine detaillierte Beschreibung des Protokolls und der Befehle finden Sie auf der CD CompactConnect im Verzeichnis: \Commands. thermoMETER CTL Seite 92...
  • Seite 93: Prinzip Der Infrarot-Temperaturmessung

    Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Das Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit dem Controller die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. thermoMETER CTL Seite 93...
  • Seite 94: Emissionsgrad

    Emissionsgrad so ein, dass der Wert mit der zuvor gemessenen Temperatur des Kunststoffaufkle- bers übereinstimmt. - Tragen sie auf einem Teil der Oberfläche des zu untersuchenden Objektes, soweit dies möglich ist, matte, schwarze Farbe mit einem Emissionsgrad von mehr als 0,98 auf. thermoMETER CTL Seite 94...
  • Seite 95: Charakteristische Emissionsgrade

    Tabellen lediglich um Durchschnittswerte handelt. Der tatsächliche Emissionsgrad eines Materials wird u.a. von folgenden Faktoren beeinflusst: - Temperatur - Messwinkel - Geometrie der Oberfläche (eben, konvex, konkav) - Dicke des Materials - Oberflächenbeschaffenheit (poliert, oxidiert, rau, sandgestrahlt) - Spektralbereich der Messung - Transmissionseigenschaften (z.B. bei dünnen Folien) thermoMETER CTL Seite 95...
  • Seite 96: Haftung Für Sachmängel

    Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Service, Reparatur...
  • Seite 97: Anhang

    Fehlmessungen führen. Durch die Nutzung eines Freiblasvorsatzes werden diese Effekte vermie- den bzw. reduziert. Achten Sie darauf, ölfreie, technisch reine Luft zu verwenden. Abb. 32 Abmessungen Freiblasvorsatz [TM-AP-CTL], Schlauchanschluss: 6x8 mm, Gewinde (Fitting): G 1/8 Zoll Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Die benötigte Luftmenge (ca.
  • Seite 98: A 1.2 Montagewinkel

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.2 Montagewinkel Abb. 33 Abmessungen Montagewinkel, justierbar in zwei Achsen [TM-AB-CTL] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Mit Hilfe des justierbaren Montagewinkels kann der Sensor in 2 Achsen justiert werden. thermoMETER CTL Seite 98...
  • Seite 99: A 1.3 Wasserkühlgehäuse

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.3 Wasserkühlgehäuse Abb. 34 Abmessungen Wasserkühlgehäuse [TM-W-CTL], Schlauchanschluss:6x8 mm, Gewinde (Fitting): G 1/8 Zoll Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Zur Vermeidung von Kondensationsbildung auf der Optik sollte zusätzlich der Freiblasvorsatz montiert werden. Wasserdurchfluss: ca. 2 l/ min Die Wasserkühltemperatur sollte 30 °C nicht überschreiten.
  • Seite 100: A 1.4 Hochtemperaturkabel

    Für Anwendungen, bei denen eine höhere Umgebungstemperatur auftreten kann, empfiehlt sich ebenso der Einsatz des optional erhältlichen Hochtemperaturkabels (Einsatztemperatur bis 180 °C). A 1.5 Tragschienenmontageplatte für Controller Mit Hilfe der Tragschienenmontageplatte kann der CTL-Controller an einer Hutschiene nach EN 50022 (TS35) montiert werden. Abb. 35 Tragschienenmontageplatte [TM-RAIL-CTL] Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu...
  • Seite 101: A 2 Werkseinstellungen

    Untere Grenze Ausgang Obere Grenze Ausgang Temperatureinheit °C Umgebungstemperaturkompensation Sensortemperaturfühler (Ausgabe an OUT-AMB: 0 - 5 V -20 - 180 °C; nicht verfügbar bei den Modellen CTLM) Baudrate [kBaud] CTL: 9,6 / M-xL, M-xH: 115 Laser inaktiv thermoMETER CTL Seite 101...
  • Seite 102 1000 Obere Grenze Temperaturbereich [°C] 1200 1800 2000 Untere Alarmgrenze [°C] 1200 (Normal geschlossen) Obere Alarmgrenze [°C] 1000 1200 1600 (Normal offen) Untere Grenze Ausgang Obere Grenze Ausgang Temperatureinheit °C Umgebungstemperaturkompensation Sensortemperaturfühler Baudrate [kBaud] Laser inaktiv thermoMETER CTL Seite 102...
  • Seite 103 Untere Alarmgrenze [°C] (Normal geschlossen) Obere Alarmgrenze [°C] 1200 1200 1200 (Normal offen) Untere Grenze Ausgang Obere Grenze Ausgang Temperatureinheit °C Umgebungstemperaturkompensation Sensortemperaturfühler (Ausgabe an OUT-AMB: 0 - 5 V -20 - 180 °C) Baudrate [kBaud] Laser inaktiv thermoMETER CTL Seite 103...
  • Seite 104: A 3 Emissionsgradtabelle Metalle

    0,5 - 0,9 Geschmiedet, stumpf Geschmolzen 0,35 0,4 - 0,6 Eisen, Nicht oxidiert 0,35 0,25 gegossen Oxidiert 0,7 - 0,9 0,65 - 0,95 0,6 - 0,95 Gold 0,01 - 0,1 0,01 - 0,1 0,01 - 0,1 thermoMETER CTL Seite 104...
  • Seite 105 0,1 - 0,15 0,05 - 0,15 Oxidiert 0,8 - 0,9 0,4 - 0,7 0,3 - 0,6 0,2 - 0,5 Platin Schwarz 0,95 Quecksilber 0,05 - 0,15 0,05 - 0,15 0,05 - 0,15 Silber 0,04 0,02 0,02 0,02 thermoMETER CTL Seite 105...
  • Seite 106 0,5 - 0,7 0,5 - 0,6 Wolfram Poliert 0,35 - 0,4 0,1 - 0,3 0,05 - 0,25 0,03 - 0,1 Zink Poliert 0,05 0,03 0,02 Oxidiert 0,15 Zinn Nicht oxidiert 0,25 0,1 - 0,3 0,05 0,05 thermoMETER CTL Seite 106...
  • Seite 107: Emissionsgradtabelle Nichtmetalle

    Glas Scheibe 0,98 0,85 Schmelze 0,4 - 0,9 Gummi 0,95 Holz Natürlich 0,9 - 0,95 0,9 - 0,95 Kalkstein 0,4 - 0,98 0,98 Karborund 0,95 Keramik 0,8 - 0,95 0,8 - 0,95 0,95 Kies 0,95 0,95 thermoMETER CTL Seite 107...
  • Seite 108 0,8 - 0,9 0,8 - 0,9 0,8 - 0,9 Graphit 0,8 - 0,9 0,7 - 0,9 0,7 - 0,9 Kunststoff > 50 μm Lichtundurchlässig 0,95 0,95 Papier Jede Farbe 0,95 0,95 Sand Schnee Textilien 0,95 0,95 Wasser 0,93 thermoMETER CTL Seite 108...
  • Seite 109: A 5 Adaptive Mittelwertbildung

    Signalausgang bereitstehen. Die Funktion Adaptive Mittelwertbildung (Smart Averaging) eliminiert diesen Nachteil, indem schnelle Temperaturanstiege ohne Mittelwertbildung direkt an den Signalausgang durchgestellt werden. Abb. 36 Signalverlauf mit Smart Averaging-Funktion Abb. 37 Signalverlauf ohne Smart Averaging-Funktion thermoMETER CTL Seite 109...
  • Seite 110 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750197-B042040HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750197-B04* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis