Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardbetrieb Mit Kaltwasser (Hochdruck); Standardbetrieb Mit Heisswasser (Hochdruck) - Comet KF Steel 12/100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 71
• Verwenden Sie dafür eine Kragenschelle (nicht im Lieferumfang enthalten), befestigen Sie an der Halterung
für den Wasserzulaufschlauch (35) einen Zulaufschlauch mit einem Durchmesser von 19 mm/0,75 Zoll.
BEDIENABLAUF C VON ABB. 6.
• Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn an.
• Den Wasserversorgungshahn (bei Anschluss an das Trinkwassernetz ist die Verwendung eines
Wassersystemtrenners obligatorisch: für seine Verwendung auf das entsprechende Anweisungshandbuch
Bezug nehmen) öffnen und dabei überprüfen, dass er nicht tropft (oder den Ansaugschlauch in einen
Tauchbehälter einführen).
• Prüfen Sie, dass der Drehknopf für die Reinigungsmitteldosierung (20) vollständig geschlossen ist.
• Füllen Sie Flüssigentkalker in den vorgesehenen Tank ein (oder Wasser, falls kein Flüssigentkalker verfügbar
ist) (vgl. Abschnitt
„BETRIEB MIT FLÜSSIGENTKALKER").
• Prüfen Sie, dass der Geräteschalter (1) auf Position „0" steht und stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
BEDIENABLAUF D VON ABB. 7.
• Stellen Sie den Geräteschalter (1) auf Position
• Betätigen Sie den Hebel (24) der Handspritzpistole und warten Sie, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl
austritt.
• Bringen Sie den Geräteschalter (1) auf die Position „0" und schließen Sie das Strahlrohr (16) an die
Handspritzpistole (15) an; ziehen Sie bis zum Anschlag fest.

STANDARDBETRIEB MIT KALTWASSER (HOCHDRUCK)

• Nehmen Sie den Hochdruckreiniger erneut in Betrieb, indem Sie den Geräteschalter (1) auf Position
stellen.
• Betätigen Sie den Hebel (24) der Handspritzpistole und warten Sie, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl
aus der Düse austritt; die Düse darf nicht tropfen.
• Regulieren Sie, falls notwendig, mit dem Drehknopf (8) den Druck. Drehen Sie zur Erhöhung des Drucks
den Knopf im Uhrzeigersinn und zur Druckverringerung entgegen den Uhrzeigersinn.
• Der Wert für den Arbeitsdruck kann auf dem Druckanzeiger (10) abgelesen werden.
Wenn der Kraftstofftank im Tank unter das Minimum sinkt, leuchtet die Kontrolllampe (28)
ACHTUNG:
weiter, auch wenn das Gerät mit Kaltwasser betrieben wird.

STANDARDBETRIEB MIT HEISSWASSER (HOCHDRUCK)

• Drehen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung (7) ab und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht
überfließt (die Verwendung eines nur für diesen Zweck bestimmten Filters wird empfohlen); füllen Sie
den Tank (max. Kapazität 20 l/5,3 USGal.) mit Dieselkraftstoff und drehen Sie den Deckel wieder zu.
• Nehmen Sie den Hochdruckreiniger erneut in Betrieb, indem Sie den Geräteschalter (1) auf
Position
stellen.
• Drehen Sie den Temperaturregler (25), um die gewünschte Temperatur einzustellen.
• Betätigen Sie den Hebel (24) der Handspritzpistole und warten Sie, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl
aus der Düse austritt; diese darf nicht tropfen.
• Regulieren Sie, falls notwendig, mit dem Drehknopf (8) den Druck. Drehen Sie zur Erhöhung des Drucks
den Knopf im Uhrzeigersinn und zur Druckverringerung entgegen den Uhrzeigersinn.
• Der Wert für den Arbeitsdruck kann auf dem Druckanzeiger (10) abgelesen werden.
• Sollte Kraftstoff fehlen, schaltet der Brenner aus und die Kontrolllampe leuchtet auf (28).
• Der Brenner schaltet sich ca. drei Sekunden nach der Öffnung der Handspritzpistole wieder ein und
unterbricht den Betrieb, wenn die Handspritzpistole geschlossen wird oder die eingestellte Temperatur
erreicht wurde.
• Sollte die Flamme erlöschen, schaltet der Brenner aus und die Kontrolllampe leuchtet auf (33).
• Soll vom Betrieb mit Heißwasser auf den Betrieb mit Kaltwasser umgeschaltet werden, stellen Sie den
Geräteschalter (1) auf die Position´
Auf dem Bedienfeld leuchtet die Kontrolllampe auf (26)
BEDIENABLAUF D VON ABB. 6
.
.
DE
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis