Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennzeichnung Der Bauteile; Bedeutung Der Verwendeten Graphischen Symbole; Sicherheitshinweise; Sicherheitseinrichtungen - Comet KF Steel 12/100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 71
Beachten Sie bitte die Abbildungen 2, 3, 4 und 5.
1. Geräteschalter
2. Lenker
3. Halterung für Strahlrohr
4. Warnschilder. Sie informieren über die Restrisiken
und über die zu verwendenden persönlichen
Schutzvorrichtungen.
5. Typenschild. Es gibt die Seriennummer,
den garantierten Schallleistungswert (in
Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2000/14)
und die wichtigsten technischen Eigenschaften
wieder.
6. Netzkabel
7. Einfüllöffnung für Kraftstoff
8. Drehknopf für Druckregelung
9. Einfüllöffnung für Flüssigenthärter
10. Druckanzeiger
11. Bremse für drehbares Rad
12. Anschluss Wasserablauf
13. Anschluss Wasserzulauf
14. Abgasabzug
15. Handspritzpistole
16. Strahlrohr
17. Düsenhalterungskopf

BEDEUTUNG DER VERWENDETEN GRAPHISCHEN SYMBOLE

"0"-Position (aus) des Geräteschalters (1).
"1"-Position (an) des Geräteschalters (1) mit Befähigung des Kaltwasserbetriebs
des Hochdruckreinigers.
"1"-Position (an) des Geräteschalters (1) mit Befähigung des Warmwasserbetriebs
des Hochdruckreinigers. Mit Druckwerten unter 32 bar/464 psi wird auch der
Dampfbetrieb befähigt.
• Schutzschalter
Der Schutzschalter nimmt den Hochdruckreiniger außer Betrieb, falls zu viel Strom aufgenommen wird.
Das Auslösen des Schutzschalters wird durch das Einschalten der Kontrolllampe (30) angezeigt, in diesem
Fall ist folgendermaßen vorzugehen:
- den Geräteschalter (1) auf „0" stellen und den Netzstecker ziehen;
- den Hebel (24) der Handspritzpistole drücken, so dass der eventuelle Restdruck abgelassen wird;
- 10-15 Minuten warten, um den Hochdruckreiniger abzukühlen;
- prüfen, dass der Stromanschluss vorschriftsmäßig ist (siehe

SICHERHEITSHINWEISE

- den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und nach den Anweisungen einer der Abschnitte
die Bedienabläufe für die Inbetriebnahme wiederholen.
„BETRIEB"
• Sicherheitsventil.
Das Sicherheitsventil für den max. Betriebsüberdruck ist werkseitig eingestellt; es lässt den übermäßigen
Betriebsüberdruck ab, wenn eine Störung bei der Druckregelung auftritt.
• Sicherheitsthermostat.
Vorrichtung, die den Brenner ausschaltet, wenn das Wasser sich übermäßig aufheizt, wenn eine Störung

KENNZEICHNUNG DER BAUTEILE

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

), beachten Sie dabei vor allem auf das verwendete Verlängerungskabel;
18. Nadel für Düsenreinigung
19. Hochdruckschlauchanschluss
20. Drehknopf für Reinigungsmitteldosierung
21. Hochdruckschlauch
22. Schnellanschluss Hochdruckschlauch
23. Drehbares Rad
24. Hebel Handspritzpistole
25. Drehknopf für Temperaturregelung
26. Kontrolllampe Stromversorgung
27. Sicherheitsfeststeller für den Hebel der
Handspritzpistole
28. Kontrolllampe Kraftstoffmangel
29. Kontrolllampe Betriebsstopp
30. Kontrolllampe Temperaturreglung
31. Kontrolllampe Undichtigkeiten
32. Kontrolllampe Dampfstopp
33. Kontrolllampe Brennerbetrieb
34. D i c h t u n g d e r H a l t e r u n g f ü r d e n
Wasserzulaufschlauch
35. Halterung Wasserzulaufschlauch
36. Schelle Ansaugschlauch
37. Ansaugschlauch Reinigungsmittel
BEDIENUNGSANLEITUNG –
DE
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis