Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernprogrammierung; Ablauf Der Fernprogrammierung Für Den Kunden; Ablauf Der Fernprogrammierung Für Den Servicetechniker - Auerswald COMfort 1200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMfort 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernprogrammierung

Wenn Sie von Ihrem Fachhändler nachträglich die Einstellungen des Systemtelefons
ändern lassen möchten, ist es nicht nötig, dass ein Servicetechniker zu Ihnen ins Haus
kommt. Die Funktion Fernprogrammierung ermöglicht es einem Servicetechniker, mit
den entsprechenden Geräten während einer externen Telefonverbindung die Daten aus
dem Systemtelefon zu lesen bzw. zu programmieren. Er benötigt dazu selbstverständ-
lich Ihr Einverständnis. D. h. erst wenn Sie die Freigabe durch Wählen bestimmter Zif-
fern gegeben haben, kann der Servicetechniker das Fernlesen bzw. die Fernprogram-
mierung einmalig vornehmen.
Ablauf der Fernprogrammierung für den Kunden
Der Servicetechniker erläutert Ihnen telefonisch seinen beabsichtigten Eingriff in die
Konfigurationsdaten des Systemtelefons.
Wenn Sie mit dem Eingriff des Servicetechnikers einverstanden sind, wird dieser Sie
bitten, an einem Telefon Ihrer Tk-Anlage die Ziffernfolge
mit der Sie die Tk-Anlage und das angeschlossene Systemtelefon zum Fernpro-
grammieren bzw. Fernlesen freigeben. Befolgen Sie bitte genau die Anweisungen
des Servicetechnikers.
Liest der Servicetechniker die Daten zunächst nur aus dem Systemtelefon aus, ist zum
späteren Zurückladen der Daten eine Wiederholung dieser Prozedur nötig.
Ablauf der Fernprogrammierung für den Servicetechniker
Die dazu benötigte Hardware besteht aus einem PC, verbunden mit einem
COMfort 2000 am internen S
S
-Port oder am öffentlichen Telefonnetz betriebenen ISDN-PC-Karte. Die benötigte
0
Software besteht aus der Konfigurationssoftware COMfort Set und dem entsprechenden
CAPI 2.0-Treiber für das Systemtelefon bzw. die ISDN-PC-Karte.
Sie erläutern dem Kunden während eines Telefongesprächs Ihren beabsichtigten
Eingriff in die Konfigurationsdaten seines Systemtelefons.
Ist der Kunde mit dem Eingriff einverstanden, fordern Sie ihn auf, an einem anderen
Telefon seiner Tk-Anlage den Hörer abzuheben,
Quittungston hört, den Hörer aufzulegen. Das Gespräch zwischen Ihnen und dem
Kunden kann während der gesamten Prozedur bestehen bleiben.
(Der Kunde kann das bestehende Gespräch auch mit
allerdings der Sprechkontakt zum Kunden unterbrochen.)
Die Tk-Anlage des Kunden sowie das daran angeschlossene Systemtelefon sind
jetzt für einige Minuten zum Programmieren freigeschaltet, so dass Sie mit dem Kon-
figurationsprogramm COMfort Set die Konfiguration auslesen oder neu programmie-
ren können. Stellen Sie im Menü unter „Optionen" die „Schnittstelle" „ISDN-PC-
Karte (CAPI 2.0)" ein. Starten Sie „Öffnen" bzw. „Sichern", wählen Sie den Button
„COMfort", tragen Sie die externe Rufnummer der Kundenanlage ein und drücken
Sie auf „Start" (bei einem Systemtelefon bzw. einer ISDN-PC-Karte am internen
S
-Port müssen Sie die Amtzugangsziffer mit eintragen).
0
Computeranschluss und Installation der Software
-Port Ihrer Tk-Anlage oder alternativ einer am internen
0
99
F 99
oder
99
zu wählen und, sobald er den
F 99
vermitteln. Dabei wird
103
zu wählen,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Comfort 1000Comfort 2000

Inhaltsverzeichnis