Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zum Usb - Auerswald COMfort 1200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMfort 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

102

Allgemeines zum USB

Allgemeines zum USB
Der USB (Universal Serial Bus)
ist ein serielles Bussystem,
durch
das
Geräte an einem einzelnen
Anschluss betrieben werden
können. Ausgehend vom Root-
Hub
(Stammverteiler),
den der verwendete PC verfü-
gen muss, wird der USB in
mehreren Ebenen (bis zu 5)
aus so genannten Hubs (Ver-
teiler) und den USB-fähigen
Endgeräten (bis zu 127) aufge-
baut
(Abb.
19).
Dabei werden Hubs an den USB-Port des PCs und an die Ausgänge vorhergehender
Hubs angeschlossen. Sie arbeiten sowohl als Empfänger der Signale des PCs und vor-
angestellter Hubs als auch als Sender von Signalen an weitere Hubs und angeschlos-
sene Endgeräte. Damit können die klassischen PC-Schnittstellen (parallel, seriell...)
ergänzt bzw. durch eine einzige ersetzt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Plug-and-Play-Fähigkeit dieses Systems. Um USB-Endgeräte
in Betrieb zu nehmen, ist das Öffnen des PCs und eine aufwendige Konfiguration nicht
mehr notwendig. Das Gerät wird am vorhandenen Bus angeschlossen und die zugehö-
rigen Treiber werden auf dem PC installiert. Anschließend ist das Gerät sofort einsatz-
bereit. Für den PC ist deshalb ein Plug-and-Play-fähiges Betriebssystem (z. B.
Windows 98) Voraussetzung.
Bei USB-Endgeräten wird zwischen zwei Geschwindigkeitsklassen – „full speed"
(12 MBit/s) und „low speed" (1,5 MBit/s) – unterschieden. Wegen der unterschiedlichen
Datentransferraten werden für die beiden Gerätetypen verschiedene Kabeltypen und
-längen verwendet. Für „full speed"-Geräte wie die Systemtelefone kommen nur
geschirmte USB-Kabel mit maximal 5 m Länge zum Einsatz.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei USB-Endgeräten ist die Art der Stromversor-
gung. „Self powered"-Geräte versorgen sich selbst über ein eigenes Steckernetzteil
(COMfort 2000 und COMfort 1200) oder aus dem ISDN-Anschluss, so dass der USB
nicht belastet wird. „Bus powered"-Geräte dagegen müssen über den USB versorgt wer-
den. Hier wird noch zuätzlich zwischen den Stromversorgungsklassen „high powered"
(bis zu 500 mA) und „low powered" (bis zu 100 mA) unterschieden. Der USB kann für
Endgeräte eine Stromversorgung von maximal 500 mA zur Verfügung stellen.
verschiedene
über
M
E
W
T
+
-
K
L
H
R
Abb. 19: Beispiel für einen
PC mit USB-Endgeräten
M
E
W
T
+
-
K
L
H
R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Comfort 1000Comfort 2000

Inhaltsverzeichnis