Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Rapidlab
Systeme der Serie 1200
Bedienungshandbuch
 02092334 Rev. V, 2010–01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Rapidlab 1200 series

  • Seite 1 ® Rapidlab Systeme der Serie 1200 Bedienungshandbuch  02092334 Rev. V, 2010–01...
  • Seite 2 Origin: UK Die im vorliegenden Bedienungshandbuch enthaltenen Angaben waren zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Siemens arbeitet jedoch ständig an Produktverbesserungen und behält sich das Recht vor, Spezifikationen, Geräte und Wartungsverfahren jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Falls das System zweckentfremdet und nicht gemäß den Spezifikationen von Siemens eingesetzt wird,...
  • Seite 3: Verwendung Des Handbuchs

    Verwendung des Handbuchs ® Das Bedienungshandbuch für Rapidlab 1200 Systeme dient zur Information der folgenden, die Rapidlab 1200 Systeme nutzenden klinischen und labortechnischen Bedienergruppen: • Bediener (Routine) Zu dieser Bedienergruppe gehören medizinische bzw. labortechnische Mitarbeiter, die mit Hilfe von Rapidlab 1200 Systemen Patienten- und QK-Proben testen, Ergebnisse durchsehen und ausdrucken sowie Routinewartungen durchführen.
  • Seite 4: Druckform Und Symbolik

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Verwendung des Handbuchs Gewünschte Aktion... Siehe... Änderung von Testparametern Abschnitt 8: Änderung von Systemparametern Systemkonfiguration Einrichtung von LIS-Parametern Informationen zu Schutzmaßnahmen gegen Anhang A: Infektionsgefahren Sicherheit Informationen zu Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Laserlicht Gewährleistungs-, rechtliche und Support-Informationen Anhang B: Adressen Gewährleistungs- und...
  • Seite 5: Terminologie

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Verwendung des Handbuchs Druckform/Symbol Beschreibung HINWEIS: Diese Anzeige bedeutet, dass es sich um einen wichtigen Hinweis handelt, der Beachtung erfordert. Befehle der Benutzeroberfläche, Tasten bzw. Fettdruck Schaltflächen und der genaue vom Bediener einzugebende Text werden im Fettdruck dargestellt.
  • Seite 6 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Verwendung des Handbuchs 02092334 Rev. V...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Verwendung des Handbuchs Struktur ......... . i Druckform und Symbolik .
  • Seite 8 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt pH und Blutgase ........1-36 Wasserstoffionenaktivität oder pH .
  • Seite 9 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Arteriell-venöse Analyse (a/v-Analyse)....1-65 Arterieller Sauerstoffgehalt .......1-65 Gemischt-venöser Sauerstoffgehalt .
  • Seite 10 viii Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Eingeben von Patientendaten ......2-22 Frühzeitige Dateneingabe....... . 2-23 Speichern von Patientendaten .
  • Seite 11 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Analysieren von NOTFALL-Proben während einer AutomaticQC-Analyse .......4-4 Verwenden der Option „Außerplanmäßige QK“...
  • Seite 12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Jährliche Wartungsmaßnahmen ....5-11 Auswechseln des Messkammerschlauchs ....5-11 Auswechseln der Schläuche des COox-Moduls.
  • Seite 13 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Systemumstellung ......5-47 Transport oder Aufbewahrung des Systems ..5-47 Reinigen des Probenwegs .
  • Seite 14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Beheben von Barcode-Problemen ....6-9 Barcode-Qualität........6-9 Neueinstellen des Barcode-Scanners .
  • Seite 15 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt xiii D-Codes ........6-50 D2-Codes .
  • Seite 16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt D34-Codes ........6-68 D34 Abfalldetektorkal.-Fehler: 1 .
  • Seite 17 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Dateimanagement Dateinamen und -formate ......7-1 Kopieren von Datendateien ..... . . 7-2 Kopieren von Patienten-, QK- oder Kalibrierungsdateien.
  • Seite 18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Einrichten von Systemoptionen ....8-21 Einrichten von Sprache und Datumsformat ....8-21 Wählen einer Sprache .
  • Seite 19 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt xvii Einrichten von Wartungsfunktionen ..... 8-46 Einrichten eines Wartungsplans ......8-46 Importieren und Exportieren von Wartungsmaßnahmen .
  • Seite 20 xviii Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Anhang D: Verbrauchsmaterialien Anhang E: Technische Systemdaten Anzeigen von Parametermessungen ....E-1 Einschränkungen des Systems..... E-5 Interferenztests .
  • Seite 21 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt Anhang F: Symbole Anhang G: Glossar Anhang H: Wartungsplan-Checkliste für Rapidlab 1200 Systeme Tägliche Wartungsmaßnahmen ....H-1 Zweimal wöchentlich durchzuführende Wartungsmaßnahmen .
  • Seite 22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Inhalt 02092334 Rev. V...
  • Seite 23: Systemübersicht Und Verwendungszweck

    1 Systemübersicht und Verwendungszweck In diesem Abschnitt wird das Rapidlab 1200 System vorgestellt. Verwendungszweck Die Rapidlab 1200 Systeme sind als in-vitro-Diagnostika zur quantitativen Vollblutuntersuchung durch medizinisches Fachpersonal vorgesehen. Mit diesen Systemen können folgende Parameter gemessen werden: System- Parameter 1240 pH, pCO , pO 1245 pH, pCO...
  • Seite 24: Leistungsmerkmale

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Leistungsmerkmale Die Rapidlab 1200 Systeme weisen die folgenden Leistungsmerkmale auf: • Platzsparendes Design • Integrierte, in sich abgeschlossene Reagenz- und Waschkassetten, die problemlos ersetzt werden können • Automatische Sensorkalibrierung • Automatische Probenaspiration, wodurch durch unterschiedliche Aspirationstechniken bedingte Probenvolumenabweichungen eliminiert werden •...
  • Seite 25: Übersicht Über Die Hardware

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Übersicht über die Hardware Das Rapidlab 1200 System besteht aus sechs Modulen. Benutzeroberfläche AutomaticQC-Modul (optional) Abfallmodul Reagenzmodul Waschmodul Mess- und COox-Module Abbildung 1-1 Rapidlab 1200 System 02092334 Rev. V...
  • Seite 26: Benutzeroberfläche

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Benutzeroberfläche Über die Benutzeroberfläche können Probenanalysen angefordert, Ergebnisse angezeigt und gedruckt und die Patientendaten geändert werden. Die Benutzeroberfläche besteht aus dem Touchscreen, dem Drucker, dem CD-ROM-Laufwerk und dem optionalen Barcode-Scanner. Der justierbare 10,4-Zoll-Bildschirm lässt sich leicht reinigen. Die Wahl von Funktionen und die Eingabe von Daten erfolgen durch Berühren der entsprechenden Anzeigeelemente.
  • Seite 27: Automaticqc-Modul

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck AutomaticQC-Modul Mit dem optionalen AutomaticQC-Modul kann das System QK-Material automatisch analysieren. Das System analysiert die QK-Konzentrationen mit der AutomaticQC-Kassette in vorprogrammierten Intervallen. Weitere Informationen zum Programmieren der Intervalle siehe Einrichten des AutomaticQC-Plans‚ Seite 8-6. AutomaticQC-Kassette Abbildung 1-3 Rapidlab 1200 System mit AutomaticQC-Modul...
  • Seite 28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Konzen- tration Volumen Inhalt 155 ml Gepufferte Bikarbonatlösung mit Na , Ca , Cl¯, Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff, Farbstoff, Glucose, Lactat, Tensid und Konservierungsstoff. Die AutomaticQC-Kassette wird mithilfe der integrierten Halterung seitlich am System angebracht. Beim Schließen des Kassettenhebels werden die Beutel mit dem QK-Material aufgestochen und dadurch aktiviert.
  • Seite 29 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Der Verschlussmechanismus besitzt vier Anschlussstellen, mit deren Hilfe die Kassette am System fest verankert wird. Über den Anschluss wird der AutomaticQC-Verteiler mit der AutomaticQC-Kassette verbunden. Die Halterung wird mit der Kassettenhalterung verbunden. Verschlussmechanismus Halterung am System Anschluss Abbildung 1-5 Systemschnittstelle der AutomaticQC-Kassette...
  • Seite 30: Abfallmodul

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Abfallmodul Nach Abschluss der Probenanalyse werden die Reagenzien, Proben und Abfälle im Abfallmodul gesammelt. Das Abfallmodul besteht aus den folgenden Komponenten: • Abfallflasche • Fach für Abfallflasche • Abfallflaschenverriegelung • Abfalldetektor Fach für Abfallflasche Abfallflaschenverriegelung Abfallflasche Abbildung 1-7...
  • Seite 31: Reagenzkammer

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Der Abfall wird aus der Messkammer durch den Drucksensor in den Reagenzverteiler geleitet. Der Abfall wird vom Reagenzverteiler in die Abfallflasche geleitet. Abfallweg von der Messkammer zum Reagenzverteiler Abfallweg vom Reagenzverteiler zur Abfallflasche Abbildung 1-8 Abfallweg Die Abfallflasche wird von dem Gehäuse geschützt.
  • Seite 32: Reagenzkassette

    1-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Reagenzkassette Die Reagenzkassette enthält zwei Folienbeutel mit Kalibratoren: Kalibrator Volumen Bestandteile Slope-Reagenz 160 ml Gase (Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff), Salze (Alkali-Halogenide), organische Puffer, Katalysator und Oberflächenaktivator 460 ml Gase (Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff), Salze (Alkali-Halogenide), organische Puffer, Glucose, Lactat, Oberflächenaktivator und Konservierungsstoff Diese Kalibratoren und das RCx-Reagenz sowie das Waschreagenz in der Waschkassette dienen zur Kalibrierung des Systems.
  • Seite 33 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-11 Die Proben werden am Probeneingang, der Teil der Reagenzkassette ist, in das System eingeführt. Über den Probeneingang können Proben aus Spritzen, Kapillaren oder Aspirationsadaptern aspiriert werden. Probeneingang Abbildung 1-9 Reagenzkassette (Vorderansicht) Der Probeneingang ist mit einem Schiebeventil verbunden. Das Schiebeventil ändert je nach Funktion seine Position: •...
  • Seite 34 1-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Die Reagenz- und Waschkassetten werden über den Kassettenanschlussrahmen an das System angeschlossen. Nach dem Laden der Reagenzkassette und dem Schließen des Fachs wird der Rahmen nach vorn geschoben, sodass die Stifte die Beutel mit den Kalibratoren perforieren und die Kalibratoren in das System fließen können.
  • Seite 35 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-13 Durch Verbindung der Flüssigkeitsanschlüsse am Reagenzverteiler mit den Flüssigkeitsanschlüssen der Reagenz- und der Waschkassette wird eine Schlauchverbindung für Reagenzien, Proben und Abfall hergestellt. Messkammer-Abfallschlauch Probenschlauch COox-Abfallschlauch RCx-Reagenz aus der Waschkassettenleitung Waschreagenz aus der Waschkassettenleitung Abbildung 1-12 Reagenzverteiler für Rapidlab 1245 und 1265 Systeme (Vorderansicht)
  • Seite 36 1-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Der Reagenzverteiler enthält die Schläuche für Proben, Abfall, AQC-Material, Waschreagenz und Kalibratoren. Messkammer-Abfallschlauch Probenschlauch COox-Abfallschlauch RCx-Reagenz aus der Waschkassettenleitung Waschreagenz aus der Waschkassettenleitung Abbildung 1-13 Reagenzverteiler für Rapidlab 1245 und 1265 Systeme (Rückansicht) 02092334 Rev.
  • Seite 37: Waschmodul

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-15 Waschmodul Das Waschmodul besteht aus den folgenden Komponenten: • Waschkassette • Waschkassettenfach Waschkassette Die Waschkassette wird in das Waschkassettenfach geladen. Waschkassette Waschkassettenfach Abbildung 1-14 Rapidlab 1200 System – Waschmodul Die Waschkassette enthält RCx (einen Kalibrator) und Waschreagenz (einen Kalibrator und Waschlösung), wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
  • Seite 38 1-16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Nach dem Laden der Waschkassette und dem Schließen des Fachs wird der Kassettenanschlussrahmen nach vorn geschoben, sodass die Stifte die Beutel mit Kalibrator und Waschreagenz perforieren. Der Kassettenanschlussrahmen verbindet die Flüssigkeitsanschlüsse an der Kassette mit den Anschlüssen des Reagenzverteilers. Flüssigkeitsanschlüsse Abbildung 1-15 Waschkassette (Rückansicht)
  • Seite 39: Messkammer

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-17 Messkammer Die Probe wird in der Messkammer des Systems analysiert. Messkammer Abbildung 1-17 Position der Messkammer in Rapidlab 1200 Systemen Die Probe wird durch die Sensoren geleitet und analysiert. Die Sensoren bilden den Probenweg. Probenweg in der Messkammer Abbildung 1-18 Messkammer –...
  • Seite 40 1-18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Die Probe wird durch den Probenanschluss in die Messkammer geleitet und passiert hier die Vorheizung, den Flüssigkeitsdetektor 1 und die Sensoren, wo sie gemessen wird. Vorheizung Flüssigkeitsdetektor 1 Probenanschluss Sensoren Abbildung 1-19 Messkammer Die Vorheizung wärmt die Probe auf 37°C auf und der Heizblock der Messkammer hält die Probentemperatur bei konstant 37°C.
  • Seite 41 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-19 Die Kontakteinheit enthält die elektrischen Kontakte zwischen den Sensoren und dem System. Der Drucksensor erkennt Gerinnsel in der Messkammer. Flüssigkeitsdetektor 2 Klemmventilschlauch Drucksensor Abbildung 1-20 Messkammer – Kontakteinheit Die Messkammer bietet Platz für bis zu 11 Sensoren. Sauerstoff Kalium Kohlendioxid...
  • Seite 42: Coox-Modul

    1-20 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Sensoren dienen zur direkten Messung einer spezifischen Substanz in der Probe. Weitere Hinweise zu Sensoren siehe Rapidlab 1200 Systeme – Technologie‚ Seite 1-30. Die Elektrolytsensoren (Na , Ca , Cl¯), der pH-Sensor und der pCO -Sensor bedienen sich zusammen mit dem Referenzsensor eines potentiometrischen Verfahrens.
  • Seite 43: Übersicht Über Die Software

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-21 Der Polychromator misst die Intensität des durch die Probe geleiteten Lichts bei verschiedenen Wellenlängen und digitalisiert das elektrische Signal zur weiteren Verarbeitung. Die Probenkammer ist als Zelle konstruiert, die sich zur Messung öffnen und schließen kann.
  • Seite 44: Ansicht Der Informationen In Der Informations- Und Funktionszone

    1-22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Ansicht der Informationen in der Informations- und Funktionszone In der Informations- und Funktionszone werden die folgenden Informationen angezeigt: • Aktueller Systemstatus („Bereit“, „Nicht bereit“, „Kalibrierung“, „Messung“) • Zeit und Typ der nächsten Kalibrierung •...
  • Seite 45: Ansicht Des Anzeigebereichs

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-23 Anzahl der Modul Symbol % Volumen Stunden Reagenzkassette 10 % Weniger als 24 AutomaticQC-Kassette 10 oder weniger Tests Weniger als 24 für eine der QK-Konzentrationen Abfallflasche 70 % Keine Zeitbeschränkung COox-Probenkammer Keine Weniger als 72 Volumenbeschränkung Das System zeichnet die Anzahl der Stunden bis zum Installationsdatum oder Verfallsdatum auf, je nachdem, welches Datum näher liegt.
  • Seite 46: Hauptsystemmenüs Der Rapidlab Systeme

    1-24 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Hauptsystemmenüs der Rapidlab Systeme Durch Wahl der entsprechenden Taste in der Informations- und Funktionszone wird das gewünschte Hauptsystemmenü aufgerufen. • Analysenanzeige • Abruf-Anzeige • Statusanzeige Analysenanzeige Die Analysenanzeige enthält das Hauptmenü für Rapidlab 1200 Systeme. Die Sensortasten auf der linken Seite der Anzeige definieren die zu analysierende Probenart, Patienten- oder QK-Probe.
  • Seite 47: Parameterstatus Der Analysenanzeige

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-25 Parameterstatus der Analysenanzeige Die verfügbaren Parameter werden in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Je nach den Einstellungen des Bedieners, den Basisdaten und den aktuellen Parameterbedingungen wird jedem Parameter ein Zustand zugeordnet, auf den durch die Parameterdarstellung hingewiesen wird.
  • Seite 48: Probenmodi Der Analysenanzeige

    1-26 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Patientenprofile Für das System definierte Patientenprofile werden links unten in der Analysenanzeige angezeigt. Die Tasten des Patientenprofils entsprechen den für das Profil ausgewählten Parametern. Die Tasten mit den Zahlen 1 und 2 stehen für die beiden Profilgruppen, die im System zurzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 49: Abruf-Anzeige

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-27 Abruf-Anzeige Wird mit der Taste geöffnet. Zur Anzeige von gespeicherten Ergebnissen. Abruf Weitere Informationen zu den Optionen des Abruf-Menüs siehe: Taste... Siehe... Patient Abrufen von Patientenprobenergebnissen‚ Seite 2-29 Abrufen von QK-Ergebnissen‚ Seite 4-7, einschl. QK-Statistik und Levey-Jennings- Diagrammen Kalibrierungen Abrufen von Kalibrierergebnissen‚...
  • Seite 50: Rapidlab 1200 Systeme, Probenweg

    1-28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Rapidlab 1200 Systeme, Probenweg Im nachstehenden Abschnitt wird der Weg der Probe durch das System beschrieben, vom Probeneingang zur Messkammer und in die Abfallflasche. Probenweg durch das System Die Probe wird am Probeneingang aspiriert. Die Probe wird durch den Probenschlauch und den Reagenzverteiler geleitet und gelangt über den Probenanschluss zur Messkammer.
  • Seite 51: Coox-Probenweg

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-29 COox-Probenweg In der Vorheizung wird die Probe geteilt und ein Teil der Probe zum COox-Modul geleitet. Die COox-Probe wird durch den COox-Probenschlauch zur Analyse in die Probenkammer und anschließend durch den Abfallschlauch in die Abfallflasche geleitet.
  • Seite 52: Rapidlab 1200 Systeme - Technologie

    1-30 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Rapidlab 1200 Systeme – Technologie Die bei Rapidlab 1200 Systemen angewendeten Messmethoden beruhen auf elektrochemischen, biochemischen und optischen Prinzipien. Bei elektrochemischen Messungen wird der Strom bzw. die Spannung in einer elektrochemischen Zelle gemessen. Die Zelle selbst besteht aus zwei oder mehr Elektroden, die mit einer gelösten chemischen Substanz reagieren und an ein elektrisches System angeschlossen sind.
  • Seite 53 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-31 Jede Elektrode, die als Halbzelle mit einem Halbzellenpotential fungiert, enthält ein inneres Referenzelement, das sich in einer Elektrolytlösung befindet. Die Messelektrode ist so ausgelegt, dass sie auf Änderungen in der Konzentration des in der Probenlösung gemessenen spezifischen Analyten reagiert. In der Elektrode entsteht ein Halbzellenpotential, das in direktem Verhältnis zur Konzentration bzw.
  • Seite 54 1-32 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Während der Analyse entsteht infolge der Interaktion des Analyten (Ion) an der Membran ein Membranpotential. Das Membranpotential steht im Verhältnis zur Menge der in der Probe gemessenen Substanz. Das Halbzellenpotential innerhalb des Sensors setzt sich zusammen aus dem Potential des inneren Referenzelements plus dem Membranpotential.
  • Seite 55 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-33 In dieser Gleichung sind das Potential der Referenzelektrode und das Potential des inneren Referenzelements der ISE konstant; das Liquid-Junction-Potential lässt sich kontrollieren. Daher bleibt nur mehr das an der Membran erzeugte Potential übrig. Das Membranpotential entspricht der Ionenaktivität und ist direkt proportional zur Ionenkonzentration in der Lösung.
  • Seite 56: Referenzsensor

    1-34 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Gemäß einer allgemein üblichen Konvention kann die von den Sensoren gemessene Ionenaktivität auch als Konzentration ausgedrückt werden. Diese Konvention geht von der Annahme aus, dass die Ionenstärke von Blutplasma normalerweise 160 mmol/kg beträgt. Die Ionenstärke ist die wichtigste Variable, die den Aktivitätskoeffizienten von Ionen in einer Lösung beeinflusst.
  • Seite 57: Amperometrie

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-35 Der Referenzsensor enthält einen mit Silberchlorid (AgCl) beschichteten Silberdraht (Ag) und ein ionendurchlässiges Polymer, das sich in einer gesättigten Kaliumchlorid (KCl)-Lösung befindet. Durch Konstanthalten der Cl¯-Konzentration in der Lösung wird das elektrische Potential des Referenzsensors konstant gehalten.
  • Seite 58: Ph Und Blutgase

    1-36 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Die elektrochemische Zelle enthält zwei Elektroden: die positiv geladene Anode und die negativ geladene Kathode. Die Messelektrode, die oft aus Platin (Pt) oder einem anderen Edelmetall besteht, kann entweder die Anode oder die Kathode sein. Jede Elektrode ist an eine externe Spannungsquelle angeschlossen.
  • Seite 59 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-37 Bei Verwendung dieser Formel entspricht eine Wasserstoffionenkonzentration von 1 x 10 mol/l einem pH-Wert von 7. Da der pH-Wert ein negativer Logarithmus ist, ist sein Wert umgekehrt proportional zur tatsächlichen Wasserstoffionenkonzentration in einer Probe. Daher steigt der pH-Wert mit der Abnahme der Wasserstoffionenkonzentration.
  • Seite 60: Kohlendioxid-Partialdruck (Pco 2 )

    1-38 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck pH-Sensor Der pH-Sensor funktioniert nach dem Prinzip einer ionenselektiven Elektrode (ISE) und ist eine Halbzelle, die gemeinsam mit dem externen Referenzsensor die elektrochemische Zelle bildet. Er enthält einen Draht aus Silber/Silberchlorid, der sich in einer Pufferlösung befindet.
  • Seite 61 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-39 Die Konzentrationen von HCO und gelöstem CO spielen eine wichtige Rolle bei der Konstanthaltung des pH-Werts im Blut. Diese Beziehung lässt sich am besten durch die Henderson-Hasselbalch-Gleichung beschreiben: Base Säure Wird die Base mit HCO gleichgesetzt und die Säure mit gelöstem CO , erhält man folgende Gleichung: −...
  • Seite 62 1-40 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Beide Werte, pH and pCO , gestatten zusammen eine bessere Beurteilung der Atemfunktion. Ein Anstieg des pCO -Werts und eine Abnahme des pH-Werts deuten auf eine respiratorische Azidose hin, einen Zustand, bei dem CO in der Lunge zurückbehalten wird.
  • Seite 63: Sauerstoffdruck (Po 2 )

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-41 Die innere pH-Elektrode detektiert die Änderung in der Wasserstoffionenkonzentration in der Chlorid-Bikarbonat-Lösung und erzeugt ein Halbzellenpotential. Wenn dieses Potential mit dem konstanten Potential der Referenzelektrode verglichen wird, entspricht das gemessene Ergebnis der Änderung des pH-Werts in der Chlorid-Bikarbonat-Lösung. Die Änderung des pH-Werts ist proportional zum Logarithmus des pCO -Werts (Kohlendioxidpartialdruck).
  • Seite 64 1-42 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck -Messungen sind besonders bei Beurteilungen des in einer Patientenprobe angezeigten Hypoxämiegrades (eine Form von O -Mangel im arteriellen Blut) von Bedeutung. Der Labor-Referenzwert für pO beträgt bei einem gesunden jungen Erwachsenen, der sich längere Zeit auf Meereshöhe befindet, gewöhnlich 95 mmHg (12,7 kPa).
  • Seite 65: Elektrolyte

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-43 Der Stromkreis wird an der Anode, wo das Ag oxidiert, geschlossen. → − Die Menge des reduzierten Sauerstoffs ist direkt proportional zur Anzahl der an der Kathode aufgenommenen Elektronen. Durch Messung der Änderungen des Stroms (Elektronenfluss) zwischen der Anode und der Kathode kann daher die Menge des in der Elektrolytlösung vorhandenen Sauerstoffs bestimmt werden.
  • Seite 66: Natriumkonzentration

    1-44 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Die Membran des Kaliumsensors ist so konzipiert, dass sie die Ladungen trennt. Wenn die Probe in Kontakt mit der Membran kommt, interagieren die positiv geladenen Kaliumionen selektiv mit der Membran. Die negativ geladenen Chloridionen interagieren nicht mit der Membran.
  • Seite 67: Kaliumkonzentration

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-45 Anomale Na -Konzentrationen werden durch Gesamtkörperwassermangel bzw. -überlastung oder Natriummangel bzw. -überlastung verursacht. Diese anomalen Konzentrationen entstehen durch verschiedene klinische Zustände, wie z. B. Stauungsinsuffizienz, Lebererkrankungen (Zirrhose), Nierenerkrankungen, neuropsychiatirische Störungen (die zu einer anomalen Flüssigkeitseinnahme führen), intravenöse Flüssigkeitsbehandlung, übermäßiger Flüssigkeitsverlust (Erbrechen, Diarrhoea, Hitzschlag), Arzneimittelbehandlung (Diuretika), Diabetes mellitus (führt zur osmotischen Diurese) und Störungen des Haushaltes...
  • Seite 68 1-46 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Hauptsächlich erfolgt die Kaliumausscheidung über die Niere, die hauptsächlich für die Regulierung des Kaliumhaushalts verantwortlich ist. In der Tat ist die Niere eher darauf ausgelegt, Natrium rückzuresorbieren und Kalium auszuscheiden, sodass die Niere in Fällen, in denen keine Kaliumaufnahme erfolgt, einige Zeit benötigt, um sich entsprechend anzupassen und die Ausscheidung von Kalium zu stoppen.
  • Seite 69: Cloridkonzentration

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-47 Cloridkonzentration Chlorid (Cl¯) ist das wichtigste extrazelluläre Anion im Körper. Cl¯ trägt wesentlich zur Erhaltung der elektrischen Neutralität und der normalen Osmolarität sowie der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts bei. Hauptsächlich sind die Nieren für die Chloridregulation im Körper verantwortlich. Die Serumkonzentration von Chlorid geht normalerweise parallel mit dem Anstieg oder der Abnahme der Natriumkonzentration einher.
  • Seite 70: Konzentration Des Ionisierten Kalziums

    1-48 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Konzentration des ionisierten Kalziums Bei ionisiertem Kalzium (Ca ) handelt es sich um die physiologisch aktive Kalziumform, die ungefähr 45 % des Gesamtkalziumgehalts im Plasma ausmacht. Ca spielt bzgl. der Kontraktilität der glatten Gefäßmuskulatur eine wesentliche Rolle und ist lebenswichtig für den Herzkreislauf.
  • Seite 71: Metabolite

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-49 Wenn die Probe mit der Membran des Messsensors in Kontakt kommt, entsteht aufgrund des Kalziumionenaustauschs in der Membran ein Potential. Dieses Membranpotential wird mit dem konstanten Potential des Referenzsensors verglichen. Das gemessene Endpotential ist proportional zur Konzentration der Kalziumionen in der Probe.
  • Seite 72: Lactatkonzentration

    1-50 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Lactatkonzentration Milchsäure (Lactat) ist ein Zwischenprodukt des anaeroben Glucosestoffwechsels. Die Umwandlung von Glucose in Milchsäure wird als Glykolyse bezeichnet. Unter normalen Bedingungen kommt es bei der Muskelkontraktion zu Glykolyse, wenn die Stoffwechselrate höher als die Sauerstoffversorgung der Zellen ist. Während anstrengender körperlicher Betätigung steigt der Lactatspiegel signifikant an.
  • Seite 73 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-51 Die Messelektrode enthält mit gebundener Glucoseoxidase bzw. Lactatoxidase beschichtetes Platin, während die Referenzelektrode aus Ag/AgCl besteht. Zusätzlich sind zwei weitere Elektroden vorhanden. Die Gegenelektrode ist ein Platin (Pt)-Leiter, der sicherstellt, dass eine konstante Spannung anliegt. Mit Hilfe einer weiteren Messelektrode ohne das Enzym werden die Störsubstanzen in der Probe gemessen.
  • Seite 74: Hämoglobin Und Dessen Derivate

    1-52 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Im Lactatsensor reagiert das Lactat aus der Probe mit der Lactatoxidase an der Oberfläche der Messelektrode und bildet Brenztraubensäure und Wasserstoffperoxid: → (Milchsäur (Brenztrau bensäure) Dabei ist LOD die Lactatoxidase. Die polarisierende Spannung ist ausreichend hoch, um das Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff zu oxidieren: −...
  • Seite 75: Gesamthämoglobin

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-53 Gesamthämoglobin Unter Gesamthämoglobin (tHb) versteht man die Summe aller gemessenen Hämoglobinfraktionen. Gesamthämoglobinmessungen sind für die Bewertung des Sauerstofftransports und die Beurteilung von Anämie wichtig. Der Referenzbereich für Gesamthämoglobin liegt bei normalen Erwachsenen zwischen 12,0 und 18,0 g/dl. Das Gesamthämoglobin wird im COox-Modul unter Anwendung der folgenden Gleichung bestimmt: tHb = FO...
  • Seite 76: Methämoglobin

    1-54 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Methämoglobin Dies ist die Hämoglobinfraktion, die keinen Sauerstoff zu Körpergeweben transportieren kann. Methämoglobin (MetHb), das manchmal als Hämoglobin Hi bezeichnet wird, ist Hämoglobin, dessen Eisenbestandteil oxidiert als Eisen(III) [FE(III)] vorliegt und keinen Sauerstoff binden kann. Hohe Methämoglobinkonzentrationen, ein als Methämoglobinämie bezeichneter Zustand, können zu Hypoxie und Zyanose führen.
  • Seite 77: Bestimmung Von Hämoglobinderivaten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-55 Das CO-Oxymeter (COox)-Modul detektiert und misst Sulfhämoglobinkonzentrationen über 1,5 %. Bestimmung von Hämoglobinderivaten Hämoglobinderivate haben charakteristische Absorptionsspektren. Jedes Derivat absorbiert Licht bei unterschiedlichen Wellenlängen unterschiedlich. Gleichermaßen absorbieren Störsubstanzen Licht bei bekannten Wellenlängen. Bei der spektralen Absorptionsmethode wird die Konzentration mittels Matrixgleichungen bestimmt.
  • Seite 78: Parameter

    1-56 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Vor Erreichen der Probenkammer wird ein Teil des Lichts an eine auf der Hauptplatine befindlichen Photodiode abgezweigt. Der Photodiodensensor dient als elektrische Rückkopplung für den Steuerkreis der Lampe und steuert die Intensität der Lampe. Das Verbindungskabel für die Komponenten des Messmoduls ist ein Multifaserkabel mit Hunderten von Fasern, das so konstruiert ist, dass das Licht einheitlich über die Faserflächen verteilt wird.
  • Seite 79: Beschreibung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-57 Parameter kopieren Beschreibung BE(ecf) Basenabweichung der extrazellulären Flüssigkeit ctCO Gesamt-Kohlendioxid Oxygenierung SAT(est) Sauerstoffsättigung (berechnet) CT(est) Sauerstoffgehalt (berechnet) Hämatokrit (basierend auf tHb) † Verhältnis zwischen arteriellem pO -Wert und anteiligem inspiratorischem O Metabolite* Glucose Lactat Temperaturkorrigiert Temperaturkorrigierter pH-Wert...
  • Seite 80: Bikarbonationen

    1-58 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Parameter kopieren Beschreibung FHHb Deoxyhämoglobin Hämoglobin-Sauerstoffsättigung Sauerstoff-Bindungskapazität Sauerstoffdruck bei 50-prozentiger Sättigung Parameter, die nur bei Rapidlab 1260 und Rapidlab 1265 Systemen verfügbar sind. † Parameter, die nur bei Rapidlab 1245 und Rapidlab 1265 Systemen verfügbar sind. Nachstehend wird kurz die klinische Bedeutung der einzelnen Parameter beschrieben.
  • Seite 81: Basenabweichung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-59 Basenabweichung Bei der Basenabweichung handelt es sich um eine Erfahrungswertangabe, wie viel Säure bzw. Base erforderlich ist, um einen Liter Blut auf einen normalen pH-Wert von 7,40 zu titrieren. Basenabweichungsmessungen eignen sich besonders dann, wenn der jeweilige metabolische Anteil des Säure-Basen-Gleichgewichts beurteilt werden soll.
  • Seite 82: Wertkorrekturen Im Rahmen Der Patiententemperatur

    1-60 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Der Hämatokritwert wird anhand der folgenden Gleichung berechnet: Hkt = ctHb × 2,941 wobei 2,941 der Faktor ist, der mittels Teilung von 100 g/dl durch eine normale korpuskuläre Hämoglobinkonzentration von 34 % berechnet wurde. Berechnete Hämatokritwerte sollten bei der Diagnose von hämatologischen Störungen nicht als alleiniger Anhaltspunkt eingesetzt werden.
  • Seite 83: Hämoglobin-Sauerstoffgehalt

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-61 Klinisch ist der gelöste Sauerstoff in den meisten Fällen nicht aussagekräftig. Bei äußerst niedrigen Hämoglobinwerten oder bei Patienten, die sich einer Sauerstoffüberdruckbehandlung (Hyperbare Oxygenation) unterziehen, kann der gelöste Sauerstoff jedoch eine wichtige Ergänzung bilden und eine sehr signifikante Rolle im Sauerstofftransport spielen.
  • Seite 84: Hämoglobin-Sauerstoffkapazität

    1-62 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Hämoglobin-Sauerstoffkapazität Unter Hämoglobin-Sauerstoffkapazität (BO ) versteht man den möglichen Sauerstoffhöchstgehalt von Hämoglobin in einer bestimmten Blutmenge. Der Wert stellt das Sauerstoffbindungspotential von Hämoglobin dar und beinhaltet den Gesamtsauerstoff, der sich an das verfügbare Hämoglobin binden kann. Hämoglobin-Sauerstoffkapazität dient in Verbindung mit der Hämoglobin-Sauerstoffsättigung und dem Hämoglobin-Sauerstoffgehalt als nützlicher Parameter zur Bestimmung des aktuell für die Gewebe verfügbaren Blutsauerstoffs und...
  • Seite 85: Sauerstoffsättigung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-63 Sauerstoffsättigung Unter Sauerstoffsättigung versteht man das in Prozent ausgedrückte Verhältnis zwischen der vom Hämoglobin aufnehmbaren maximalen Sauerstoffmenge und der aktuellen Sauerstoffmenge. Sofern der Sauerstoffgehaltswert als solcher vorliegt, erweisen sich Messungen der Sauerstoffsättigung besonders dann als sinnvoll, wenn die für das Gewebe tatsächlich zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge beurteilt werden soll.
  • Seite 86: Anionenlücke

    1-64 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Kalziumwerte werden nur dann korrigiert, wenn der pH-Wert bei einer Patiententemperatur von 37°C zwischen 7,2 und 7,7 liegt, da für Korrekturen bei Werten, die von diesem Bereich abweichen, keine klinischen Daten vorliegen. Anionenlücke Unter Anionenlücke versteht man die Differenz zwischen den in einer Probe enthaltenen ungemessenen Kationen und ungemessenen Anionen.
  • Seite 87: Ratio Des Arteriell-Alveolaren Sauerstoffdrucks

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und V erwendungszweck 1-65 Ratio des arteriell-alveolaren Sauerstoffdrucks Das Verhältnis des arteriell-alveolaren Sauerstoffdrucks, pO (a/A), auch mit a/A-Ratio bezeichnet, dient als Oxygenationsindex, der bei F -Änderungen relativ beständig bleibt. Es eignet sich zur Vorhersage des Sauerstoffdrucks in Alveolargas.
  • Seite 88: Gemischt-Venöser Sauerstoffgehalt

    1-66 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Gemischt-venöser Sauerstoffgehalt Beim gemischt-venösen Sauerstoffgehalt [ctO ( )] handelt es sich um die Bestimmung des Gesamtsauerstoffs im gemischt-venösen Blut (der Lungenarterie), einschließlich des an Hämoglobin gebundenen Sauerstoffs und des im Plasma und der Flüssigkeit der roten Blutzellen gelösten Sauerstoffs.
  • Seite 89: Sauerstoffverbrauchsrate

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-67 Sauerstoffverbrauchsrate Bei der Sauerstoffverbrauchsrate ( O ) handelt es sich um die Bestimmung des Sauerstoffvolumens, das der Körper pro Minute verbraucht. Das System bestimmt die Sauerstoffverbrauchsrate wie folgt: = ctO (a- ) × Qt × 10 Sauerstoffzufuhr Bei der Sauerstoffzufuhr ( O ) handelt es sich um das Sauerstoffvolumen, das...
  • Seite 90: Berechneter Shunt

    1-68 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck Berechneter Shunt Blutgase der Lungenarterie sind zwar nicht immer ohne weiteres verfügbar, mitunter kann es aber notwendig sein, Änderungen des physiologischen Shunts zu bestimmen. Als beste Methode zur Wiedergabe von physiologischen Shuntänderungen eignet sich die Bestimmung des berechneten physiologischen Shuntwertes [ sp/ t(est,T)], der auf die meisten kardiovaskulär stabilen Hypoxämiepatienten anwendbar ist.
  • Seite 91: Literaturnachweise

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-69 Literaturnachweise 1. Kirchhoff JR, Wheeler JF, Lunte CE, Heineman WR. Electrochemistry: principles and measurements. In: Kaplan LA, Pesce AJ., editors. Clinical Chemistry: theory, analysis, and correlation. 2nd ed. St. Louis: CV Mosby, 1989:213-227. 2.
  • Seite 92 1-70 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 15. Toffaletti JG. Calcium, magnesium, and phosphate. Ch 47 in Lewandrowski K. Clinical Chemistry. Laboratory Management & Clinical Correlations. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2002:710-724. 16. Ladenson JH. Clinical utility of ionized calcium. In: Moran RF, editor. Ionized calcium: its determination and clinical usefulness.
  • Seite 93 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 1-71 30. VanSlyke DD, Cullin GE. Studies of acidosis 1. The bicarbonate concentration of blood plasma, its significance and its determination as a measure of acidosis. J Biol Chem 1917; 30: 289-346. 31. Aberman A, Cavanille JM, Trotter J, Erbeck D, Weil MH, Shubin H. An equation for the oxygen hemoglobin dissociation curve.
  • Seite 94 1-72 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemübersicht und Verwendungszweck 02092334 Rev. V...
  • Seite 95: Bedienung Des Systems

    2 Bedienung des Systems Dieser Abschnitt enthält verfahrenstechnische Informationen zur Bedienung der Rapidlab 1200 Systeme. Grundlegende Systemfunktionen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den folgenden Systemfunktionen: • Systemstart • Passworteingabe • Zugriff auf Systeminformationen • Zugriff auf die Online-Hilfe • Systemabschaltung Start des Rapidlab 1200 Systems Zunächst den Stecker des Rapidlab 1200 Systems einstecken und den Netz- schalter einschalten.
  • Seite 96: Auswechseln Von Reagenzien Und Abfallflasche

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Falls das System mit einem optionalen Barcode-Scanner ausgestattet ist, HINWEIS: kann ggf. ein Barcode-Passwort mit Hilfe des Scanners eingelesen werden. Weitere Auskünfte bitte beim Gerätebeauftragten des Systems einholen. wählen. Weiter Nach Eingabe des Passwortes wird auf dem Bildschirm bei Bedarf die Bediener-ID angezeigt.
  • Seite 97: Auswechseln Der Reagenzkassette

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Auswechseln der Reagenzkassette Das Reagenzkassettensymbol erscheint in der Informations- und Funktionszone, wenn das verbleibende Volumen in der Kassette weniger als 10 % beträgt oder wenn bis zum Verfallsdatum der Kassette weniger als 24 Stunden verbleiben. Man kann folglich für den Reagenzkassettenwechsel einen Zeitpunkt wählen, zu dem das System nicht für Analysen gebraucht wird.
  • Seite 98: Kriterien Für Die Reinstallation Der Aqc-Kassette

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Kriterien für die Reinstallation der AQC-Kassette • Auf der Rückseite der AQC-Kassetteneinheit müssen Pfeile zu erkennen sein. Kassetten ohne Pfeile können nicht reinstalliert werden. • Die Kassette kann nur in dem System reinstalliert werden, aus dem sie entfernt wurde.
  • Seite 99: Zugriff Auf Systeminformationen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Abbildung 2-2 Ventil so ausgerichtet, dass sich sein oberer Teil zwischen den 2 Pfeilen befindet 2. Prüfen Sie, ob das Ventil richtig ausgerichtet ist, wie in Abbildung 2-2 dargestellt. Der obere Teil des Ventils muss sich zwischen den beiden Pfeilen befinden.
  • Seite 100: Abschalten Des Systems

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Beim Wählen bestimmter Funktionen wird die Online-Hilfe automatisch aufgerufen. Abschalten des Systems Wie folgt vorgehen, wenn das System bis zu 24 Stunden lang von der Stromversorgung getrennt werden soll. Das System nicht länger als 6 Stunden abgeschaltet lassen, wenn VORSICHT: Kassetten installiert sind.
  • Seite 101: Entnehmen Von Patientenproben

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Entnehmen von Patientenproben Im nachstehenden Abschnitt werden die Anforderungen an die Proben, Entnahmeverfahren sowie die Handhabung von Proben zur Messung von pH-Wert und Blutgasen beschrieben. Die hier beschriebenen Richtlinien zur Entnahme und Handhabung der Proben gelten auch für COox-Analysen. Entnehmen von Proben Die Entnahme von Blutproben sollte bzgl.
  • Seite 102: Probenarten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Probenarten Die Rapidlab 1200 Systeme können die folgenden Probenarten analysieren: Probenart Beschreibung Arterielles Blut Im Allgemeinen wird für die Blutgasanalyse die Verwendung von arteriellem Blut empfohlen, da es den Säure-Basen-Haushalt und den Sauerstoffstatus genau wiedergibt. Arterielles Blut wird gewöhnlich aus der A.
  • Seite 103: Handhabung Und Lagerung Von Proben

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Handhabung und Lagerung von Proben Unter den folgenden Bedingungen kann es selbst bei korrekter Probenentnahme zu fehlerhaften Ergebnissen kommen: • Metabolische Aktivität in der Probe zwischen Entnahme und Analyse • Kontamination der Probe durch Raumluft •...
  • Seite 104: Einschränkungen Des Systems

    2-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems In Eiswasser gelagerte Spritzen dürfen nicht für Elektrolytbestimmungen verwendet werden, da die Diffusion in und aus den Erythrozyten durch die Raumtemperatur beeinflusst wird, was zu unzuverlässigen Kaliumergebnissen führen kann. In Eiswasser gelagerte Proben können für Blutgasmessungen verwendet werden. Eine Probe, die mit einer Glasspritze entnommen wurde, kann bis zu 2 Stunden in Eiswasser aufbewahrt werden, ohne dass sich die Werte für pH und pCO signifikant...
  • Seite 105: Analyse Von Proben

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-11 Analyse von Proben Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Analyse der folgenden Proben: • Spritzenproben • Kapillarproben • Mikro-Proben • pH-Proben bzw. pH-, Glu- und Lac-Proben • tHb-Proben Analysieren von Spritzenproben Zur Analyse von Spritzenproben wie folgt verfahren. Persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 106: Analysieren Von Kapillarproben

    2-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Wenn das System feststellt, dass nicht genügend Probenvolumen vorhanden ist oder sich Luftblasen in der Probe befinden, erscheint die Aufforderung, die Probe als Mikro-Probe zu behandeln. Weitere Hinweise zur Analyse von Mikro-Proben siehe Analysieren von Mikro-Proben‚...
  • Seite 107 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-13 Wenn bei einer Eilanalyse gemeldet wird, dass das System z. Z. HINWEIS: belegt ist, wählen, um den laufenden Vorgang zu unterbrechen. Abbrechen Falls die Taste Abbrechen nicht verfügbar ist, warten, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird, und dann die Patientenprobe analysieren.
  • Seite 108: Analysieren Von Mikro-Proben

    2-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Im entsprechenden Feld können die Proben-ID und die Probennummer HINWEIS: eingelesen werden. Weitere Informationen zur Eingabe von Daten über Patientenproben siehe Eingabe von Patientendaten zur Probe‚ Seite 2-21. 8. Ergebnisse durchsehen. Weitere Informationen dazu, wie die Ergebnisse in der Anzeige bzw. im gedruckten Bericht aussehen, siehe Durchsicht von Patientenergebnissen‚...
  • Seite 109 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-15 4. Gegebenenfalls Barcode der Patientenprobe mit Hilfe des Scanners einlesen. 5. Probengefäß am Probeneingang anschließen und wählen. Analysieren Eine Abbildung des Probeneingangs siehe Abbildung 2-3 Probeneingang des Rapidlab 1200 Systems. 6. Auf Aufforderung Probengefäß entnehmen und wählen.
  • Seite 110: Analysieren Von Ph-Proben Oder Ph-, Glu

    2-16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Proben-/Probenerdungs-Temperatursensor Referenzkassette inklusive interner Elektrode Abbildung 2-5 Messkammer Situation: Vorgehensweise Luftblasen oder Unterbrechungen in der wählen. Abbrechen Probe Keine Luftblasen oder Unterbrechungen wählen. Analysieren vorhanden 11. Bei entsprechender Aufforderung Patientendaten eingeben und wählen. Weiter Im entsprechenden Feld können die Proben-ID und die Probennummer eingelesen werden.
  • Seite 111 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-17 5. Probengefäß am Probeneingang anschließen und wählen. Analysieren Das Probengefäß nicht im Probeneingang belassen, nachdem Sie VORSICHT: vom System aufgefordert wurden, es zu entnehmen. Nach jeder Probenanalyse leitet das System einen Spülzyklus ein. Durch ein im Probeneingang belassenes Probengefäß...
  • Seite 112: Analysieren Von Thb-Proben

    2-18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Analysieren von tHb-Proben Diese Methode dient dazu, die tHb-Werte, die Hämoglobinfraktionen und die Sauerstoffparameter mit Rapidlab 1245 und 1265 Systemen zu messen. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten. Siehe Anhang A, Schutz vor Infektionsgefahr zu empfohlenen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit infektiösen Materialien.
  • Seite 113: Patientenprofile

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-19 Patientenprofile Unter Basisdaten definierte Patientenprofile werden links unten in der Analysenanzeige angezeigt. Verfahren zum Definieren von Patientenprofilen siehe Definieren von Patientenprofilen‚ Seite 8-12. Patientenprofiltasten Profilgruppentasten Abbildung 2-6 Patientenprofiltasten • Die unter Basisdaten definierten Patientenprofile werden in der Analysenanzeige angezeigt.
  • Seite 114: Erläuterung Des Umgangs Mit Patientenprofilen

    2-20 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems • Nur Parameter für das gewählte Patientenprofil werden in der Analysenanzeige angezeigt. Zur Anzeige von anderen Parametern muss das Patientenprofil deaktiviert werden. Wenn ein Parameter eines ausgewählten Patientenprofils außerhalb des HINWEIS: definierten QK-Bereichs liegt, kann der Parameter auch weiterhin gewählt und wiederhergestellt werden.
  • Seite 115: Eingabe Von Patientendaten Zur Probe

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-21 Eingabe von Patientendaten zur Probe Während der Probenanalyse wird die Dateneingabe-Anzeige angezeigt. Die Eingabe von Patientendaten erfolgt durch Einlesen mit dem Barcode-Scanner und durch manuelle Eingabe der Patientendaten in der Dateneingabe-Anzeige. Das Einlesen des Barcodes kann vor Beginn der Analyse in der Analysenanzeige oder in der Dateneingabe-Anzeige durchgeführt werden.
  • Seite 116: Eingeben Von Patientendaten

    2-22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Eingeben von Patientendaten Bei Anzeige der Dateneingabe-Anzeige die benötigten Patientendaten eingeben. Bei Auswahl der Schaltfläche für Patientendaten wird eine alphanumerische Tastatur angezeigt. Bei Auswahl des Feldes für Patientendaten wird ein numerisches Tastenfeld angezeigt. Zur Anzeige der Tastatur mit amerikanischer wählen.
  • Seite 117: Frühzeitige Dateneingabe

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-23 6. Zur Eingabe von zusätzlichen Patientendaten den nach unten zeigenden Pfeil wählen. 7. Nach Eingabe sämtlicher Patientendaten wählen. Weiter Frühzeitige Dateneingabe Durch Auswahl der Option Early Demographics (Frühzeitige Dateneingabe) können Sie Patientendaten bereits zu Beginn der Probenanalyse eingeben. Bei normalen Proben können Sie die Daten während der Probenaspiration eingeben.
  • Seite 118: Systemverhalten Während Der Analyse Von Mikro-Proben

    2-24 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Systemverhalten während der Analyse von Mikro-Proben • Wenn Sie die Dateneingabe abgeschlossen haben, die Probe jedoch noch nicht vollständig aspiriert wurde, wird der Bildschirm Warten angezeigt. Nachdem die Probe vollständig aspiriert wurde, werden Sie zur Entnahme des Probengefäßes aufgefordert.
  • Seite 119: Bearbeitung Von Patientendaten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-25 Bearbeitung von Patientendaten Patientendaten können bearbeitet werden, sofern diese Basisdaten- HINWEIS: option aktiviert wurde. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser Option siehe Wahl der Option „Patientendaten ändern“‚ Seite 8-40. Zur Bearbeitung von Patienten- oder Probendaten, wie z. B. Patientenname oder Temperatur, bei bereits analysierten Patientenproben wie nachstehend beschrieben vorgehen.
  • Seite 120: Patientenergebnisse

    2-26 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Patientenergebnisse Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Durchsicht und zum Abruf von Patientenergebnissen. Durchsicht von Patientenergebnissen Nach Abschluss der Eingabe von Patientendaten in der Dateneingabe-Anzeige wird der Ergebnisbildschirm angezeigt. • Während die Analyse noch läuft, werden die Ergebnisse in gelber Schrift angezeigt. Wenn das System während der Analyse zusätzliche Kalibrierungen durchführt, werden keine Zwischenergebnisse angezeigt.
  • Seite 121: Durchführen Einer Patientensuche

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-27 Mit den Tasten der Ergebnisanzeige werden die folgenden Funktionen aufgerufen: Aufgabe Wahl der Taste... Ansicht weiterer Parameter Weitere Ergebnisse Senden des Berichts an ein Datenmanagement-System oder Senden ein LIS Drucken des Berichts Taste Drucken Wenn die Option Automatischer Ausdruck aktiviert wurde, erfolgt der Druck automatisch.
  • Seite 122: Durchführen Einer Patientensuche

    2-28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Durchführen einer Patientensuche wählen. Abruf > Patienten > Suche 2. In den Feldern für die Suchkriterien Daten eingeben, die einem oder mehreren Suchkriterien entsprechen. • Für die Eingabe von alphanumerischen Zeichen die Kriterien-Schaltfläche auswählen.
  • Seite 123: Abrufen Von Patientenprobenergebnissen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-29 Abrufen von Patientenprobenergebnissen In der Abruf-Anzeige können bereits analysierte Patientenprobenergebnisse durchgesehen und gedruckt werden. Die Abrufdaten können an ein Datenmanagement-System oder Labor-Informationssystem (LIS) übermittelt werden. Weitere Informationen zur Änderung von Patientendaten bei bereits analysierten Patientenproben siehe Bearbeitung von Patientendaten‚...
  • Seite 124: Symbole Der Abruf-Anzeige

    2-30 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Symbole der Abruf-Anzeige In der Abruf-Anzeige werden u. U. die folgenden Symbole angezeigt: Symbol Definition arterielle Probe venöse Probe Kapillarprobe gemischt-venöse Probe a/v-Analysenprobe µ Mikro-Probe, pH-Probe oder pH-, Glu-, Lac-Probe Zu dieser Probe gibt es einen D-Code oder eine Meldung.
  • Seite 125: Ausdrucken Von Berichten Mit Dem Externen Drucker

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-31 Ausdrucken von Berichten mit dem externen Drucker Berichte, die mit dem externen Drucker gedruckt werden, werden mit einem Rand von ca. 2,5 cm auf allen Seiten eines A4-Blattes formatiert. Passt ein Bericht nicht auf eine Seite, gelten die folgenden Regeln: •...
  • Seite 126 2-32 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems Berichtname Beschreibung Kalibrierbericht – Statusbericht Druck der Kalibrierung bei Wahl von Status unter Basisdaten. „Status“ bedeutet in diesem Zusammenhang eine Zusammenfassung der bestandenen und nicht bestandenen Kalibrierparameter. Siehe Einrichten der Druckoptionen‚ Seite 8-23 und Erstellen von Kalibrierberichten‚...
  • Seite 127: Durchführung Einer Korrelationsstudie

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-33 Berichtname Beschreibung Spannungen und Temperaturen Druck der Bewertungen („bestanden“ oder „nicht bestanden“) von allen Spannungen und Temperaturen im Archiv. Siehe Durchführen von Tests und Drucken von Diagnostikberichten‚ Seite 6-37. Lecksuche Druck der Ergebnisse der Lecksuche. Siehe Durchführen der Lecksuche‚...
  • Seite 128 2-34 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems In der Probenpopulation müssen die Werte nach dem Zufallsprinzip in den oberen und unteren Analyse- und Berichtsbereichen verteilt sein. Korrelationskoeffizienten nicht unnötig ändern. Alle Änderungen VORSICHT: von Korrelationskoeffizienten beeinflussen die berichteten Patientenproben-Ergebnisse. 1. Sicherstellen, dass die Koeffizienten gegenwärtig als 1,0 für den Slopewert und als 0,0 für den Offsetwert angegeben sind: auswählen.
  • Seite 129: Verknüpfen Von Probenergebnissen Für Einen A/V-Analysebericht

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 2-35 Alle Berechnungen müssen im Rahmen der obigen Anleitungen HINWEIS: durchgeführt werden. Bei der Berechnung einer Korrekturgleichung handelt es sich mathematisch um eine Inverse der herkömmlichen Korrelationsgleichung. Falls die Regressionsberechnungen nicht wie oben beschrieben erfolgen, kommt es zu ungenauen Korrelationen mit dem Referenzsystem.
  • Seite 130: Ausdrucken Von Arteriell-Venösen Analyseberichten

    2-36 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Bedienung des Systems 3. Zu verknüpfende Probe suchen: Gewünschte Aktion Vorgehensweise Ansicht weiterer Proben Liste mit Hilfe der Pfeiltasten (nach oben oder nach unten) durchblättern. wählen. Suche Probensuche nach Patienten-ID Patienten-ID eingeben und wählen. Weiter 4. Gewünschte Probe wählen. wählen.
  • Seite 131: Kalibrierung

    3 Kalibrierung Als Kalibrierung bezeichnet man das Verfahren, bei dem das elektronische Signal eines Sensors gemessen und das Ergebnis an eine bekannte Konzentration angepasst wird. Bei der Kalibrierung wird das Verhältnis zwischen dem elektrischen Signal eines Sensors und der Konzentration des vom Sensor gemessenen Analyten festgelegt.
  • Seite 132 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kalibrierung Kalibrierart Frequenz Beschreibung Komplett Kalibrierintervall: acht Stunden. Messung von zwei Reagenzien mit bekannten Konzentrationen Diese Kalibrierung kann auch zur Korrektur der Offset- oder von Hand initiiert werden. Slope-Drift-Werte aller Parameter. Bei dieser Kalibrierung werden auch alle Flüssigkeitsdetektoren kalibriert.
  • Seite 133: Behebung Von Fehlern Bei Der Kalibrierung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kalibrierung Kalibrierart Frequenz Beschreibung Verkürzte In den folgenden zwei Situationen In der Phase verkürzter Kalibrier- werden nach dem Öffnen und Kalibrierintervalle führt das intervalle Schließen der System in den ersten acht Stunden Messmodulabdeckung die nach dem Phasenbeginn alle zwei Kalibrierintervalle verkürzt: Stunden eine 2-Punkt-Kalibrierung durch.
  • Seite 134: Durchführen Manueller Kalibrierungen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kalibrierung Abhängig von der Systemkonfiguration werden Kalibrierdaten automatisch an verbundene Rapidlink bzw. Rapidcomm Datenmanagementsysteme bzw. ein LIS gesendet. Weitere Informationen zur automatischen Übertragung siehe Einrichten der Optionen für die automatische Übertragung‚ Seite 8-33. Durchführen manueller Kalibrierungen Nachstehend wird beschrieben, wie man eine 1-Punkt-Kalibrierung, 2-Punkt-Kalibrierung oder komplette Kalibrierung manuell einleitet.
  • Seite 135: Abrufen Von Kalibrierergebnissen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kalibrierung Abrufen von Kalibrierergebnissen wählen. Abruf > Kalibrierungen Daraufhin wird eine Liste mit allen Kalibrierungen angezeigt, die nach Datum und Uhrzeit sortiert sind. In der Liste steht, ob es sich bei einer Kalibrierung um eine 1-Punkt-, 2-Punkt- oder komplette Kalibrierung handelte. Ebenso zeigt die Liste an, ob über irgendeine Kalibrierung Diagnostikmeldungen vorliegen.
  • Seite 136 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kalibrierung 02092334 Rev. V...
  • Seite 137: Qualitätskontrolle

    4 Qualitätskontrolle Ihr Labor sollte über Möglichkeiten zur Analyse der an Testtagen erforderlichen QK-Probenanzahl und QK-Material-Konzentrationen verfügen. Verwenden Sie ® nur RapidQC Complete oder installieren Sie die AutomaticQC-Kassette. Zusätzlich zur täglichen QK-Analyse muss an der vom jeweiligen Gesetzgeber vorgeschriebenen jährlichen Anzahl von externen Ringversuchen teilgenommen werden.
  • Seite 138: Analysieren Von Erforderlichen Qk-Proben

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle Analysieren von erforderlichen QK-Proben Wenn die Meldung in der Informations- und Funktionszone angezeigt Erf. QK fällig 00:00 wird, kann dieses Verfahren zur Analyse von erforderlichen QK-Proben verwendet werden. Neben der Meldung wird die für die Probenanalyse verfügbare Stunden- und Minutenzahl angezeigt.
  • Seite 139: Hinweise Zur Analyse Von Erforderlichen Qk-Proben

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle Hinweise zur Analyse von erforderlichen QK-Proben Bei der Durchführung einer erforderlichen QK-Probenanalyse überprüft das System, ob die korrekte Ampulle für das vorgesehene Kontrollmaterial eingelesen wurde. Das System vergleicht die gemessenen Ergebnisse mit den Sollwerten für die einzelnen Konzentrationen der Qualitätskontrollen. Das System identifiziert alle Ergebnisse, die vom gegebenen Bereich abweichen.
  • Seite 140: Hinweise Zur Durchführung Von Automaticqc-Probenanalysen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle Die AutomaticQC-Analyse kann nicht verändert werden, wenn am Bildschirm HINWEIS: „QK!“ angezeigt wird. Wählen Sie die Taste , damit die ausstehenden AutomaticQC-Proben vom System analysiert werden. Nach der Analyse aller ausstehenden QK-Proben kann die QK mit jeder beliebigen Konzentration durchgeführt werden.
  • Seite 141: Verwenden Der Option „Außerplanmäßige Qk

    Quick-Adapter oder aus einer Spritze zu analysieren. Die Verwendung von Barcodes ist zwar nicht erforderlich, dennoch stehen bei Siemens Healthcare Diagnostics-Kontrollen Barcodes zur Verfügung. Sofern die QK-Ergebnisse mit Zielbereichen verglichen werden sollen, müssen die Kontrollen und Zielbereiche unter „Basisdaten“ für „Erforderliche QK“...
  • Seite 142: Zugreifen Auf Qk-Ergebnisse

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle 4. Ergebnisse am Bildschirm und im gedruckten Bericht durchsehen. Wenn unter „Basisdaten“ die Funktion „automatischer Ausdruck“ aktiviert wurde, druckt das System automatisch den QK-Probenbericht aus. 5. Nach Ergebnisdurchsicht wählen. Weiter Zugreifen auf QK-Ergebnisse Nach der QK-Analyse erscheint die Anzeige „Ergebnisse“. Beim Einlesen des Barcodes der Ampulle bei erforderlichen und außerplanmäßigen QK-Analysen enthält die Ergebnisanzeige direkt unter der Informations- und Funktionsanzeige folgende Angaben: •...
  • Seite 143: Abrufen Von Qk-Ergebnissen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle Abrufen von QK-Ergebnissen Die Anzeige „Abruf“ dient zur Durchsicht und zum Ausdruck der Ergebnisse von zuvor analysierten QK-Proben. Wenn Sie zuerst die Taste und dann Abruf wählen, erscheint die QK-Abrufanzeige mit folgenden Optionen: • QK-Liste • QK-Statistik •...
  • Seite 144: Verwenden Der Suchanzeige „Abruf - Qk > Daten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle Aufgabe Auswahl Ergebnisse an ein Senden Datenmanagement-System oder LIS senden wählen. Weiter Verwenden der Suchanzeige „Abruf – QK > Daten“ Mit Hilfe der Suchanzeige „Abruf – QK > Daten“ können Sie nach einer bestimmten QK-Charge, den Ergebnissen einer QK-Probenanalyse innerhalb eines festgelegten Zeitraums oder einer Kombination von Kriterien suchen.
  • Seite 145: Verwenden Der Anzeige „Abruf - Qk-Statistik

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle 3. Nach Auswahl der Kriterien wählen. Weiter Verwenden der Anzeige „Abruf – QK-Statistik“ Mit Hilfe der Anzeigen „Abruf – QK-Statistik“ können Sie eine bestimmte QK-Material-Charge auswählen und anschließend alle Statistiken für diese Auswahl ansehen. Der Zugriff auf die Anzeigen „Abruf – QK-Statistik“ ist anhand folgender Schritte möglich: 1.
  • Seite 146 4-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle In der QK-Statistik-Liste werden für jeden gemessenen Parameter folgende Statistiken angezeigt: • Mittelwert Der Mittelwert ergibt sich aus der Summe aller Ergebnisse geteilt durch die Anzahl der Ergebnisse und wird mit Hilfe der folgenden Formel ermittelt: Σ...
  • Seite 147: Verwenden Der Anzeige „Abruf - Levey-Jennings-Diagramm

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle 4-11 CO-ox-Fraktionen für FO Hb, F , FMetHb und FHHB HINWEIS: COHb werden nicht angepasst. Zum Drucken der Daten unter Abruf – QK-Statistik die Taste wählen. Drucken Der Berichtsausdruck enthält die folgenden zusätzlichen Informationen: • Parameterkennzeichnungen und -statistik für alle Parameter •...
  • Seite 148 4-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle Zum Ausdruck des Levey-Jennings-Diagramms die Taste wählen. Das Drucken Levey-Jennings-Diagramm kann nur auf einem externen Drucker ausgedruckt werden. Werden Daten von mehr als einem Monat benötigt, einen Monat auswählen und ausdrucken und anschließend einen weiteren Monat auswählen und ausdrucken. Unter der Informations- und Funktionsanzeige zeigt die Anzeige „Abruf –...
  • Seite 149: Reaktivieren Von Parametern

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle 4-13 Reaktivieren von Parametern Nachstehend wird beschrieben, wie man Parameter reaktiviert, die vom System aus einem der nachstehenden Gründe deaktiviert wurden: • Der Parameter hat die erforderliche QK-Analyse bzw. die AutomaticQC-Analyse nicht bestanden oder war bei Durchführung der entsprechenden Analyse nicht verfügbar.
  • Seite 150 4-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Qualitätskontrolle 02092334 Rev. V...
  • Seite 151: Wartung

    5 Wartung Vorbereiten der Wartungsmaßnahmen Bei vielen im vorliegenden Abschnitt beschriebenen Maßnahmen muss die Messkammerabdeckung geöffnet werden. 1. Beide Seiten der Frontabdeckung greifen und zu sich hin ziehen. 2. Frontabdeckung aufklappen. 3. Verriegelungen der Messkammerabdeckung nach oben schieben. 4. Abdeckung öffnen. Frontabdeckung Verriegelungen –...
  • Seite 152: Täglich Durchzuführende Wartungsmaßnahmen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Täglich durchzuführende Wartungsmaßnahmen Zu den täglichen Wartungsmaßnahmen zählen die Folgenden: • Überprüfung des Systemstatus • Oberflächenreinigung und -desinfektion des Gehäuses Überprüfen des Systemstatus 1. Auf der Benutzeroberfläche des Systems wählen. Status 2. Das Volumen in Prozent für die Abfallflasche und das Volumen in Prozent sowie das Verfallsdatum für die einzelnen Kassetten überprüfen.
  • Seite 153: Kalibrieren Des Barometers

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Kalibrieren des Barometers Zur Kalibrierung des systemeigenen Barometers mit Hilfe eines Laborbarometers wie folgt verfahren: Barometerkalibrierung täglich überprüfen. 1. Auf der Benutzeroberfläche wählen. Status > Kalibrierung 2. Den Luftdruck mit Hilfe eines qualitativ hochwertigen Barometers messen, das ebenfalls kalibriert wurde oder das den tatsächlichen Luftdruck direkt misst.
  • Seite 154: Wöchentlich Durchzuführende Wartungsmaßnahmen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 6. Bei entsprechender Aufforderung Patientendaten eingeben und berühren. Weiter 7. Ergebnisse überprüfen. 8. Liegt das Glucose- oder Lactatergebnis unter dem auf der Packungsbeilage zur High G/L-Probe angegebenen Sollwert, muss der betreffende Biosensor ersetzt werden. Siehe Auswechseln der Sensoren‚ Seite 5-28. Wöchentlich durchzuführende Wartungsmaßnahmen Vorbehaltlich anderweitiger Information in den beschriebenen Maßnahmen basiert dieser Wartungsplan auf einer Analysehäufigkeit von 30 Proben pro Tag, sofern nicht anders...
  • Seite 155 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Bevor die Sensoren aus der Messkammer genommen bzw. wieder VORSICHT: eingesetzt werden, die elektrostatische Aufladung ableiten. Die Innenseite des Messkammerrahmens berühren, um die elektrostatische Aufladung abzuleiten. 1. Deproteinisierlösung gemäß Packungsanleitung vorbereiten. wählen. Status > Wartung > Deproteinisieren des Probenwegs auswählen.
  • Seite 156: Konditionieren Der Sensoren

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Konditionieren der Sensoren Dies dient zur Reinigung und Konditionierung der Glasmembranen des pH- und des Natriumsensors. Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • Konditionierlösung • Spritze • Glucose- und Lactat-Test-Leersensoren (TB4) Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten.
  • Seite 157: Überprüfen Des Füllstands

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 7. Bei Rapidlab 1260 und 1265 Systemen die Test-/Leersensoren durch Biosensoren ersetzen. wählen. Zurück wählen. Analysieren 10. Bei Rapidlab 1260 und 1265 Systemen wählen. 11. Bei Rapidlab 1240 und 1245 Systemen eine 2-Punkt-Kalibrierung durchführen. Siehe Durchführen manueller Kalibrierungen‚ Seite 3-4. 12.
  • Seite 158 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 4. Den Füllstand im Referenzsensor überprüfen: a. Überprüfen, ob die Referenzsensor-Fülllösung über die Füllstandsanzeige reicht. Die Füllstandsanzeige befindet sich auf der rechten Seite des KCl-Reservoirs. Durch Analysieren von QK- und AutomaticQC-Material kann sich die HINWEIS: Fülllösung leicht rosa verfärben. Ein starkes Nachdunkeln der rosa Färbung im Verlauf von 12 Stunden zeigt ein bevorstehendes Versagen des Referenzsensors an.
  • Seite 159: Alle 60 Tage Durchzuführende Wartungsmaßnahmen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Alle 60 Tage durchzuführende Wartungsmaßnahmen Dieser Wartungsplan basiert auf einer Analysehäufigkeit von 30 Proben pro Tag, sofern nicht anders angegeben. Bei Analyse von mehr als 30 Proben pro Tag sind diese Wartungsmaßnahmen evtl. häufiger durchzuführen. Auswechseln der COox-Probenkammer Für diese Aufgabe ist eine neue COox-Probenkammer erforderlich.
  • Seite 160: Wartungsmaßnahmen

    5-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Vierteljährlich durchzuführende Wartungsmaßnahmen Der vierteljährliche Wartungsplan basiert auf der Analyse von 30 Proben pro Tag, sofern nicht anders angegeben. Bei Analyse von mehr als 30 Proben pro Tag sind diese Wartungsmaßnahmen evtl. häufiger durchzuführen. Auswechseln des Quetschventilschlauchs Für diese Aufgabe ist ein Schlauchkit erforderlich: Persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 161: Lecksuche

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-11 5. Anschließen des neuen Schlauchs: a. Den neuen Schlauch am Spannverschluss anschließen. b. Den neuen Schlauch in das Klemmventil schieben. Schlauch zentrieren und sicherstellen, dass er keine scharfe Knicke hat. c. Den neuen Schlauch an das T-Anschlussstück des Drucksensors anschließen.
  • Seite 162 5-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 4. Auswechseln des Klemmventilschlauchs Schritt 4 und 5 von Auswechseln des Quetschventilschlauchs‚ Seite 5-10 durchführen. 5. Abfallschlauch zwischen dem T-Anschlussstück des Drucksensors und dem Reagenzverteiler auswechseln. a. Abfallschlauch vom T-Anschlussstück des Drucksensors und vom Reagenzverteiler trennen. T-Anschlussstück des Drucksensors Abfallschlauch Reagenzverteiler...
  • Seite 163: Auswechseln Der Schläuche Des Coox-Moduls

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-13 Auswechseln der Schläuche des COox-Moduls Für diese Aufgabe ist ein COox-Schlauchkit erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten. Siehe Anhang A, Schutz vor Infektionsgefahr, bzgl. empfohlenen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit infektiösen Materialien. wählen. Status > Diagnostik > Kassetten wählen und die Waschkassette entnehmen.
  • Seite 164: Auswechseln Des Coox-Abfallschlauchs

    5-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Auswechseln des COox-Abfallschlauchs 1. COox-Abfallschlauch vom Pumpenschlauch und vom Probenkammeranschluss trennen. COox-Pumpenschlauch COox-Abfallschlauch Probenkammer Abbildung 5-5 Schläuche des COox-Moduls 2. COox-Abfallschlauch an den COox-Pumpenschlauch und den Probenkammeranschluss anschließen. 02092334 Rev. V...
  • Seite 165: Auswechseln Des Coox-Pumpenschlauchs

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-15 Auswechseln des COox-Pumpenschlauchs 1. COox-Pumpenschlauch vom COox-Abfallschlauch trennen. Rollengehäuse Walze Untere Schlauchmanschette Reagenz-Verteilerschlauch Abbildung 5-6 COox-Modul und Reagenzverteiler 2. Den COox-Pumpenschlauch vom Anschluss zum Reagenzverteilerschlauch abnehmen. 3. Reagenzverteilerschlauch nicht vom Reagenzverteiler trennen. 4. Schlauch an der unteren Manschette von der Walze und dem Rollengehäuse wegziehen.
  • Seite 166: Auswechseln Des Reagenzverteilers

    5-16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Auswechseln des Reagenzverteilers Für diese Aufgabe ist ein Reagenzverteiler erforderlich: Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten. Siehe Anhang A, Schutz vor Infektionsgefahr, bzgl. empfohlenen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit infektiösen Materialien. wählen. Status > Diagnostik > Kassetten wählen, die Kassetten entnehmen und beiseite legen.
  • Seite 167: Abschließen Der Reagenz-Verteilerwartung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-17 d. Schnappverschlüsse am Reagenzverteiler drücken und Verteiler zum Entfernen nach unten und vom Probenanschluss weg schieben. Schnappverschlüsse Abbildung 5-8 Reagenzverteiler, Schnappverschlüsse e. Verteiler gemäß den geltenden Laborvorschriften entsorgen. 4. Installieren des neuen Reagenzverteilers: a. Neuen Reagenzverteiler einsetzen und einrasten lassen. Beim Einsetzen der Schläuche diese nicht quetschen oder HINWEIS: knicken.
  • Seite 168: Auswechseln Des Automaticqc-Verteilers

    5-18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Auswechseln des AutomaticQC-Verteilers Für diese Aufgabe ist ein AutomaticQC-Verteiler erforderlich. 1. An der linken Seite auf den Anschluss der AutomaticQC-Kassette drücken und Anschluss nach rechts schieben. auswählen. Weiter wählen. Diagnostik > Kassetten wählen, Reagenzkassette entnehmen und beiseite legen. R-Kassette ausstoßen 5.
  • Seite 169: Abschließen Der Automaticqc-Verteilerwartung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-19 b. Schlauchschlinge auf der Rückseite des Verteilers in die Vertiefung legen. Untere Klemme Abbildung 5-10 AutomaticQC-Verteiler – Rückansicht c. Obere Klemmen in die Öffnungen einführen und loslassen, damit sie einrasten. d. Anschluss in die dafür vorgesehene Vertiefung einführen und Anschlussabdeckung wieder anbringen.
  • Seite 170: Reinigungsmaßnahmen

    5-20 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Reinigungsmaßnahmen Im vorliegenden Abschnitt werden nach Bedarf durchzuführende Reinigungsmaßnahmen erläutert. Bildschirmreinigung und -desinfektion Bildschirm mit einem fusselfreien Tuch reinigen. Bleichmittel nicht auf den Bildschirm aufsprühen. Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • Fusselfreies Tuch •...
  • Seite 171: Reinigen Des Probenwegs

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-21 Reinigen des Probenwegs Zur Reinigung des Probenwegs mit Bleichmittel wie folgt verfahren: Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • 10-prozentige Bleichmittellösung • Spritze • Fusselfreie Tücher oder Tupferstäbchen • Deproteinisierlösung • Test-/Leer-Referenzsensor (TB5) • Test-/Leer-Glucosesensor (TB4) •...
  • Seite 172 5-22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 3. Referenzsensor und Biosensoren durch Test-/Leersensoren ersetzen: a. Messkammerabdeckung öffnen. Siehe Vorbereiten der Wartungsmaßnahmen‚ Seite 5-1. b. Spannverschluss nach rechts schieben und Referenzsensor an der Lasche nach oben herausziehen. Referenzkassette inklusive interner Elektrode Spannverschluss Abbildung 5-11 Messkammer c.
  • Seite 173: Wiedereinsetzen Des Referenzsensors Und Der Biosensoren

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-23 7. Durchführung des Reinigungszyklus: auswählen. b. 10-prozentige Bleichmittellösung in eine Spritze aufziehen und Spritze in den Probeneingang einführen. auswählen. Weiter d. Auf Aufforderung Spritze abnehmen und wählen. Weiter Test-/Leersensoren zu diesem Zeitpunkt nicht ersetzen. auswählen. Weiter wählen.
  • Seite 174: Reinigen Des Coox-Rollengehäuses

    5-24 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Reinigen des COox-Rollengehäuses Nachstehend wird beschrieben, wie das Rollengehäuse der COox-Pumpe gereinigt wird. Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • Fusselfreies Tuch und Tupferstäbchen • 10-prozentige Bleichmittellösung • Wasser Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten.
  • Seite 175: Reinigen Des Rollengehäuses

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-25 5. Das untere Ende des Schlauchs festhalten und Rollengehäuse im Uhrzeigersinn drehen. Schlauch vorsichtig von der Walze und dem Rollengehäuse wegziehen. Walze Rollengehäuse Untere Schlauchmanschette Abbildung 5-13 COox-Modul 6. Rollengehäuse vorsichtig vom Schaft ziehen. Reinigen des Rollengehäuses 1.
  • Seite 176: Wiederanschließen Der Coox-Schläuche

    5-26 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Wiederanschließen der COox-Schläuche 1. Die untere Manschette des Schlauchs unten in die Arretierung einhängen. Schlauch nicht zu stark spannen. HINWEIS: 2. Schlauch um die Außenseite des Rollengehäuses drücken. 3. Die obere Manschette des Schlauchs oben in die Arretierung einhängen. 4.
  • Seite 177: Warten Der Sensoren

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-27 4. Abfalleinheit entfernen: a. Orangefarbenen Hebel anheben. Oranger Hebel Abbildung 5-14 Abfalleinheit b. Abfalleinheit nach rechts schieben. 5. Abfalleinheit mit 10-prozentiger Bleichmittellösung reinigen. 6. Abfalleinheit auswechseln und orangefarbenen Hebel hinunterdrücken. 7. Die neue Abfallflasche in die Abfalleinheit einsetzen. 8.
  • Seite 178: Auswechseln Der Sensoren

    5-28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Auswechseln der Sensoren Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • Entsprechender Sensor • Entsprechende Fülllösung für den Sensor • Referenzsensor-Ersatzkit • Sechskantschlüssel • Fusselfreies Tuch Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten. Siehe Anhang A, Schutz vor Infektionsgefahr, bzgl. empfohlenen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit infektiösen Materialien.
  • Seite 179: Installieren Des Sensors

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-29 b. Spannverschluss nach rechts schieben. Spannverschluss Abbildung 5-15 Messkammer des Rapidlab 1260 und 1265 c. Sensor an der Lasche nach oben herausziehen. d. Sensor gemäß den geltenden Laborvorschriften entsorgen. 4. Nähere Informationen zum Auswechseln eines Messsensors finden Sie unter Warten des Messsensors‚...
  • Seite 180: Überprüfen Der Sensorleistung

    5-30 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 4. Lasche am Spannverschluss hinunterdrücken, um den Spannverschluss zu schließen. 5. Messkammer- und Frontabdeckung schließen. wählen. Ja > Weiter > Waschzyklus Überprüfen der Sensorleistung Ausgewechselte Komponente Vorgehensweise Probenerdungs-/Temperatursensor Temperatur des Probenwegs überprüfen: Status > Diagnostik > Temperatur wählen.
  • Seite 181: Befüllen Des Sensors

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-31 Befüllen des Sensors Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • pH- oder Na -, K -, Cl¯- und Ca -Sensor • Kit zum Füllen des Sensors, bestehend aus einem Fläschchen Fülllösung und einem Zylinder mit Nadel •...
  • Seite 182 5-32 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Die Fülllösung gemäß den geltenden Laborvorschriften entsorgen. 6. Den Sensor befüllen. a. Die Fülllösungsflasche drücken, bis ein Tropfen an der Nadelspitze abgegeben wird bzw. dort verbleibt. Dadurch wird das Auftreten von Luftblasen nach dem Einführen der Nadel in den Sensor minimiert.
  • Seite 183: Warten Des Referenzsensors

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-33 Warten des Referenzsensors Der Referenzsensor muss regelmäßig gereinigt werden, damit die optimale Leistung erhalten bleibt. Reinigen und Inspizieren des Referenzsensors Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • Wasser • Fusselfreies Tuch Persönliche Schutzausrüstung tragen. Standardhygienemaßnahmen INFEKTIÖS: beachten.
  • Seite 184 5-34 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 2. Sensor am Elektrodenende und zwischen dem Reservoir der Innenelektrode und dem KCl-Reservoir auf Luftblasen überprüfen. KCl-Reservoir Verbindung des Elektrodenreservoirs mit dem KCI-Reservoir Elektrodenende O-Ringe Abbildung 5-17 KCl-Reservoir Durch Analysieren von QK- und AutomaticQC-Material kann sich die HINWEIS: Fülllösung leicht rosa verfärben.
  • Seite 185: Befüllen Der Referenzsensorkassette

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-35 Befüllen der Referenzsensorkassette Steht keine neue Referenzsensorkassette zur Verfügung, stattdessen den Referenzsensor auffüllen. Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: • Nachfüllkit für die Referenzelektrode • Kit zum Ersetzen der inneren Referenzelektrode • Sechskantschlüssel • Fusselfreies Tuch Persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 186 5-36 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 3. Das Reservoir der Innenelektrode des neuen Sensors mit KCl-Lösung auffüllen: a. Das obere Ende der Ampulle mit der KCl-Fülllösung in das Reservoir der Innenelektrode einführen. KCl-Fülllösung KCl-Reservoir Reservoir der Innenelektrode Abbildung 5-19 Referenzsensorkassette und KCl-Fülllösung b.
  • Seite 187: Warten Der Innenelektrode

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-37 7. Sensor reinigen und inspizieren. a. Zur Entfernung von Luftbläschen auf die Vorderseite des Sensors klopfen. b. Überschüssige Fülllösung von der Außenseite des Sensors mit einem fusselfreien Tuch abwischen. c. Sicherstellen, dass die O-Ringe angebracht sind. 8.
  • Seite 188: Warten Des Messsensors

    5-38 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 4. Das Reservoir der Innenelektrode mit KCl-Lösung auffüllen. Siehe Befüllen der Referenzsensorkassette‚ Seite 5-35. 5. Sensor wieder einsetzen. Siehe Installieren des Sensors‚ Seite 5-29. 6. Sensorleistung überprüfen. Siehe Überprüfen der Sensorleistung‚ Seite 5-30. Warten des Messsensors Für diese Aufgabe sind folgende Materialien erforderlich: •...
  • Seite 189: Sensortyp

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-39 3. Sensor leeren und spülen. a. Die Fülllösung aus dem Sensor leeren. b. Sensor spülen. Sensortyp: Spülvorgang: Das Reservoir der Innenelektrode mit 3 Tropfen pH-Fülllösung ausspülen. , Cl¯ und Ca Das Reservoir der Innenelektrode mit 3 Tropfen Na -, Cl¯- oder Ca -Fülllösung ausspülen.
  • Seite 190: Auswechseln Von Systemkomponenten

    5-40 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Auswechseln von Systemkomponenten Im vorliegenden Abschnitt wird der Austausch von Systemkomponenten erläutert. Ersetzen des Druckerpapiers Sobald das Druckerpapier am Rand einen roten Streifen hat, muss eine neue Rolle Papier eingelegt werden. Für diese Aufgabe ist Druckerpapier erforderlich. wählen.
  • Seite 191 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-41 Beim Herunterfahren des Systems bitte folgendermaßen vorgehen, WARNUNG: um Schaden an der Festplatte oder dauerhaften Datenverlust zu vermeiden. 2. System abschalten: wählen. Status > Abschalten > Ja b. Auf Aufforderung Netzschalter ausschalten. Der Netzschalter befindet sich hinten am System. 3.
  • Seite 192: Auswechseln Des Coox-Rollengehäuses

    5-42 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 7. Lampe gemäß den geltenden Laborvorschriften entsorgen. Die neue COox-Lampe möglichst nicht mit den Fingern berühren. VORSICHT: Eine Berührung des Glases kann die Lebensdauer der Lampe beeinträchtigen. 8. Neue Lampe einsetzen. a. Die neue Lampe in das Lampengehäuse stecken. Die Lampe verfügt über einen Schlüssel, der mit dem Schlüsselloch seitlich im Gehäuse ausgerichtet werden muss.
  • Seite 193 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-43 3. Den Reagenzverteilerschlauch vom Anschluss zum COox-Pumpenschlauch abnehmen. Anschluss Reagenzverteilerschlauch Abbildung 5-22 COox-Modul und Reagenzverteiler 4. Die untere Manschette des Schlauchs vorsichtig aus der Arretierung lösen. 02092334 Rev. V...
  • Seite 194: Reinigen Des Schafts Des Rollengehäuses

    5-44 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5. Das untere Ende des Schlauchs festhalten und Rollengehäuse im Uhrzeigersinn drehen. Schlauch vorsichtig von der Walze und dem Rollengehäuse wegziehen. Walze Rollengehäuse Untere Schlauchmanschette Abbildung 5-23 COox-Modul 6. Rollengehäuse vorsichtig vom Schaft ziehen. 7. Rollengehäuse gemäß den geltenden Laborvorschriften entsorgen. Reinigen des Schafts des Rollengehäuses Den Schaft des Rollengehäuses mit einem Tuch reinigen, das mit Wasser angefeuchtet wurde, und gründlich trocknen.
  • Seite 195: Auswechseln Der Systemsicherungen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-45 wählen. Zurück 10. Komplette Kalibrierung durchführen. Nähere Informationen zur Durchführung von Kalibrierungen finden Sie unter Abrufen von Kalibrierergebnissen‚ Seite 3-5. Auswechseln der Systemsicherungen Sollten eine oder beide Sicherungen durchbrennen, beide Sicherungen ersetzen. Vor dem Auswechseln der Sicherungen überprüfen, ob die Stromzufuhr eingeschaltet ist: •...
  • Seite 196 5-46 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung b. Sicherungshalterung so weit wie möglich aus dem Fach ziehen. Sicherungshalterung Abbildung 5-24 Sicherungshalterung 4. Die alten Sicherungen herausnehmen und gemäß den geltenden Laborvorschriften entsorgen. 5. Neue Sicherungen einsetzen. 6. Sicherungshalterung wieder ins Sicherungsfach schieben. 7.
  • Seite 197: Systemumstellung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-47 Systemumstellung Nachstehend wird beschrieben, wie das System an einen anderen Standort verlegt wird. Aufgabe nicht fortsetzen, solange die Stromzufuhr noch besteht. Zur WARNUNG: Vermeidung von Stromschlag und Systembeschädigung das System wie nachstehend beschrieben von der Spannungsquelle trennen. Das System nicht länger als 6 Stunden abgeschaltet lassen, wenn VORSICHT: Kassetten installiert sind.
  • Seite 198: Reinigen Des Probenwegs

    5-48 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 4. Sensoren abnehmen und aufbewahren. 5. Peripheriegeräte abnehmen und Außenflächen desinfizieren. Bei Systementsorgung alle einschlägigen Vorschriften bzgl. Entsorgung oder Recycling befolgen. Nachstehend wird beschrieben, welche Vorkehrungen für die langfristige Systemaufbewahrung oder für den Transport des Systems zwecks Reparatur oder Entsorgung getroffen werden müssen.
  • Seite 199 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-49 2. Das mit der Spritze verbundene Schlauchstück an den RCx-Reagenzanschluss anschließen. Wasseraufnahmebereich RCx-Reagenzanschluss Abbildung 5-25 Reagenzverteiler 3. Mit mindestens 3 ml Wasser durchspülen. 4. Mit mindestens 12 ml Luft durchspülen. 5. Das Wasser mit einem Tupfer o. Ä. aufsaugen. 02092334 Rev.
  • Seite 200: Durchspülen Des Oberen Anschlusses

    5-50 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Durchspülen des oberen Anschlusses 1. Das mit der Spritze verbundene Schlauchstück an den oberen Anschluss für das Waschreagenz anschließen. Wasseraufnahmebereich Oberer Anschluss Abbildung 5-26 Reagenzverteiler 2. Mit mindestens 3 ml Wasser durchspülen. 3. Mit mindestens 12 ml Luft durchspülen. 4.
  • Seite 201: Durchspülen Der Probenschläuche

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-51 4. Das Wasser mit einem Tupfer o. Ä. aufsaugen. Wasseraufnahmebereich Unterer Anschluss Abbildung 5-27 Reagenzverteiler, unterer Anschluss Durchspülen der Probenschläuche 1. Das mit der Spritze verbundene Schlauchstück an den Probenanschluss stecken. 2. Probenschlauch mit mindestens 3 ml Wasser durchspülen. 3.
  • Seite 202: Durchspülen Des Messkammerschlauchs

    5-52 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Durchspülen des Messkammerschlauchs 1. Schlauch von der linken Seite des T-Anschlussstücks des Drucksensors abziehen. 2. Das mit der Spritze verbundene Schlauchstück an das T-Anschlussstück des Drucksensors anschließen. 3. Messkammerschlauch mit mindestens 3 ml Wasser durchspülen. 4.
  • Seite 203: Durchspülen Des Messkammer-Abfallschlauchs

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-53 Durchspülen des Messkammer-Abfallschlauchs 1. Den vom T-Anschlussstück des Drucksensors kommenden Schlauch vom Reagenzverteiler abnehmen. 2. Das mit der Spritze verbundene Schlauchstück mit dem Anschluss am Reagenzverteiler verbinden. Anschluss T-Anschlussstück des Drucksensors Wasseraufnahmebereich Abbildung 5-30 Reagenzverteiler, Anschluss 3.
  • Seite 204: Durchspülen Des Schlauchs Zum Automaticqc-Modul

    5-54 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Durchspülen des Schlauchs zum AutomaticQC-Modul 1. Das mit der Spritze verbundene Schlauchstück an den AutomaticQC-Verteiler anschließen. 2. Mit mindestens 3 ml Wasser durchspülen. Wasseraufnahmebereich AutomaticQC-Verteiler Abbildung 5-31 AutomaticQC-Schlauch 3. Mit mindestens 12 ml Luft durchspülen. 4.
  • Seite 205: Durchspülen Des Reagenzverteilerschlauchs

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-55 Durchspülen des Reagenzverteilerschlauchs Dieser Abschnitt gilt für Rapidlab 1245 und 1265 Systeme. 1. Reagenzverteilerschlauch vom COox-Pumpenschlauch trennen. 2. Spritze mit dem Abfallschlauch verbinden. Anschluss Abfallschlauch Wasseraufnahmebereich Abbildung 5-32 Reagenzverteiler – Rapidlab 1245 und 1265 Systeme 3.
  • Seite 206: Durchspülen Des Coox-Pumpenschlauchs

    5-56 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Durchspülen des COox-Pumpenschlauchs Dieser Abschnitt gilt für Rapidlab 1245 und 1265 Systeme. 1. COox-Rollengehäuse herausnehmen. 2. COox-Probenschlauch vom Anschluss an der Messkammer abnehmen. Probenkammeranschluss Flüssigkeitsdetektor Messkammeranschluss, hier das Wasser aufnehmen Abbildung 5-33 COox-Probenkammerschlauch 3. Schlauch mit mindestens 3 ml Wasser durchspülen. 4.
  • Seite 207: Entnehmen Und Aufbewahren Der Sensoren

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-57 Entnehmen und Aufbewahren der Sensoren wählen. Status > Wartung > Sensorwartung 2. Zur Einleitung des Vorgangs wählen. Weiter 3. Sensor entnehmen. a. Frontabdeckung aufklappen, Verriegelungen der Messkammerabdeckung nach oben schieben und Abdeckung öffnen. b. Spannverschluss nach rechts schieben. c.
  • Seite 208: Planen Der Wartungsmaßnahmen

    5-58 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Planen der Wartungsmaßnahmen Der Wartungsplan zeigt die gegenwärtig geplanten Wartungsmaßnahmen an. Im Wartungsplan wird eine Kalenderwoche dargestellt. Oben werden Tag und Datum angezeigt, und in der Liste erscheint der Status jeder Wartungsaufgabe. Aufgabenstatus Hintergrund Anzeige Überfällig [leer] Fällig...
  • Seite 209: Frist Für Wartungsmaßnahmen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung 5-59 Frist für Wartungsmaßnahmen Unter „Frist“ ist ein festgelegter Zeitraum vor oder nach dem planmäßigen Fälligkeitstermin zu verstehen. Wird eine Wartungsaufgabe innerhalb dieser Frist durchgeführt und als „Abgeschl.“ markiert, legt das System automatisch den nächsten Termin für diese Aufgabe fest. Die nachstehende Tabelle zeigt die für die Wartungsaufgaben vorgesehenen Fristen: Häufigkeit der Aufgabe Frist...
  • Seite 210: Anzeigen Von Einzelheiten Der Wartungsmaßnahmen

    5-60 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartung Anzeigen von Einzelheiten der Wartungsmaßnahmen Folgende Angaben sind in der Detailanzeige verfügbar: • Beschreibung • Wieder fällig • Zuletzt durchgeführt Dieses Feld ist leer, wenn die gewählte Aufgabe den Status „Nach Bedarf“ hat. • Frequenz Die Ansicht von Einzelheiten der Wartungsaufgaben ist anhand folgender Schritte möglich: wählen.
  • Seite 211: Fehlerbehebung

    6 Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Korrekturmaßnahmen für systembezogene Fehler: • Beheben von Systemproblemen • Beseitigen von Verstopfungen • Verstehen und Beheben von D-Codes • Verstehen und Beheben von Systemmeldungen Beheben von Fehlern bei nicht bestandener oder nicht erfolgter QK-Analyse Der nachstehende Abschnitt erläutert mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen für nicht bestandene QK-Analysen bzw.
  • Seite 212 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Mögliche Fehler Ursache Korrekturmaßnahme Der Parameter Wie nachstehend beschrieben vorgehen, bis das hat die System einsatzbereit ist. AutomaticQC- • Bis zu zwei 2-Punkt-Kalibrierungen Analyse nicht durchführen. bestanden, da • Falls der Parameter die 2-Punkt-Kalibrierung entweder der nicht besteht, den Diagnostikstatus auf Sensor oder die D-Codes und Meldungen überprüfen.
  • Seite 213: Beheben Von Fehlern Bei Violettem Durchgestrichenen Parameter

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Beheben von Fehlern bei violettem durchgestrichenen Parameter Mögliche Fehler Ursache Korrekturmaßnahme • Alle gegenwärtig geplanten Kontrollen Ein Parameter Eine analysieren. ist violett planmäßig durchgestrichen, erforderliche Siehe Analysieren von erforderlichen QK-Proben‚ Seite 4-2. und links unten QK-Analyse wird „QK“...
  • Seite 214: Beheben Von Fehlern Bei Der Kalibrierung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Beheben von Fehlern bei der Kalibrierung Der nachstehende Abschnitt erläutert Ursachen und Korrekturmaßnahmen für Kalibrierfehler. Mögliche Fehler Ursache Korrekturmaßnahme Der Parameter Der Parameter Empfehlungen zur Behebung von Kalibrier- ist einmal hat die fehlern unter Checkliste zur Behebung von durchgestrichen.
  • Seite 215: Identifizieren Von Problemen Anhand Des Kalibrierberichts

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung • Den Flüssigkeitsstand des betreffenden Sensors überprüfen und Luftblasen entfernen. Der K -, der Ca - und der Cl¯-Sensor sollten fast voll sein. Der pH- und der -Sensor sollten voll sein und keine Luftblasen enthalten. • Die Sensorkontakte und die Messkammer auf Salzablagerungen überprüfen.
  • Seite 216: Behebung Von Fehlern Bei Patientenergebnissen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Behebung von Fehlern bei Patientenergebnissen Der nachstehende Abschnitt erläutert die Symbole, die neben den Ergebnissen oder anstelle der Ergebnisse für einen Parameter angezeigt werden. Tabelle 6-2 Symbol -----↑ bzw. -----↓ Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Das Parameterergebnis liegt über Probe nochmals analysieren und sicherstellen, (-----↑) bzw.
  • Seite 217: Beheben Von Fehlern Im Zusammenhang Mit Nicht Verfügbaren Tasten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Tabelle 6-5 Fehlende Ergebnisse Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Der betroffene Parameter wurde Sicherstellen, dass der Parameter unter Basisdaten unter Basisdaten deaktiviert. aktiviert ist. Siehe Bearbeitung von Patientendaten‚ Seite 2-25. Das Rapidlink oder Rapidcomm Falls Proben analysiert werden müssen und für den Datenmanagement-System oder fraglichen Parameter ein Ergebnis verlangt wird, LIS, das an das...
  • Seite 218 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Die Taste Falls alle Parameter Falls Proben analysiert werden müssen, Analysieren ist verfügbar sind, hat das bitte Supervisor des Systems zu Rate durchgestrichen. Rapidlink oder ziehen. Rapidcomm Datenmanagement- System oder LIS, das an das Rapidlab 1200 System angeschlossen ist, die Analysefunktionen des...
  • Seite 219: Beheben Von Fehlern Der Messkammerbeleuchtung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Beheben von Fehlern der Messkammerbeleuchtung Problem Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Die Betriebsumgebungstemperatur liegt Ein Eingreifen durch Beleuchtung am oberen Ende des zulässigen Bereichs. den Bediener ist nicht in der erforderlich. Es können Die Messkammer-Beleuchtung ist Messkammer Proben analysiert und ausgeschaltet, um einer Überhitzung ist aus.
  • Seite 220: Neueinstellen Des Barcode-Scanners

    6-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Neueinstellen des Barcode-Scanners Falls der Scanner Barcodes nicht mehr erfasst, muss er neu eingestellt werden. 1. Nachstehenden Barcode einlesen. 2. System abschalten und neu starten. Siehe Abschalten des Systems‚ Seite 2-6. Nachstehend werden Fehlerquellen erläutert, die Barcodes und den Barcode-Scanner betreffen.
  • Seite 221 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-11 Mögliche Problem Ursache Korrekturmaßnahme • Korrekte Einlesemethode verwenden. Der Barcode- Inkorrektes Scanner arbeitet mit Einlesen, schlechte Siehe Korrekte Scanneranwendung‚ Seite 2-21. Unterbrechungen, Barcode-Druck- oder eingelesene qualität oder ein • Druckqualität von Barcode und Daten werden nicht lockerer Barcode-Etikett untersuchen.
  • Seite 222 6-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Mögliche Problem Ursache Korrekturmaßnahme • Korrekte Einlesemethode verwenden. Der Barcode- Inkorrektes Scanner liest vorher Einlesen, schlechte Siehe Korrekte Scanneranwendung‚ Seite 2-21. eingelesene Codes Barcode-Druck- nicht mehr ein. qualität oder ein • Druckqualität von Barcode und lockerer Barcode-Etikett untersuchen.
  • Seite 223: Beheben Von Problemen Mit Dem Internen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-13 Beheben von Problemen mit dem internen Drucker Mögliche Problem Ursache Korrekturmaßnahme • Bei Papierbedarf neue Papierrolle Der interne Drucker Es befindet sich einlegen. liefert keinen kein Papier im Ausdruck. internen Drucker, Siehe Ersetzen des Druckerpapiers‚ Seite 5-40.
  • Seite 224: Behebung Von Kommunikationsproblemen

    6-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Behebung von Kommunikationsproblemen In der Analysen- und Ergebnisanzeige erscheint das Symbol für einen Kommunikationsfehler. Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme • Überprüfen, ob das Verbindungskabel korrekt Zwischen dem an beiden Stationen angeschlossen ist. angeschlossenen Rapidlink • Überprüfen, ob das Kabel beschädigt ist und ob oder Rapidcomm System es sich um das richtige Verbindungskabel handelt.
  • Seite 225: Beseitigung Von Verstopfungen Im Reagenzverteiler

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-15 Verbrauchsmaterialien Beschreibung Kunststoffspritze Zur Beseitigung von Verstopfungen aus dem Reagenzverteiler 5 cm³-Luer-Lock-Spritze Zur Beseitigung von Verstopfungen aus Vorheizung und Reagenzkassette Tupfer Zum Auffangen von überschüssiger Flüssigkeit nach Injizieren von Wasser Wasser Zum Befüllen der Spritze Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Teile sind optional, siehe Erläuterung im folgenden Abschnitt Beseitigung von Verstopfungen im Reagenzverteiler.
  • Seite 226 6-16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung d. Den Reagenzverteiler vorsichtig ein wenig heraus- und anschließend gerade nach unten ziehen, um den Probenanschluss (Element 3, Abbildung 6-1) nicht zu berühren. Anschluss für den Reagenzverteilerschlauch und den COox-Pumpenschlauch (Rapidlab 1245 und 1265 Systeme) Reagenzverteilerschlauch, der am Anschluss oben links vom Reagenzverteiler befestigt wird (Rapidlab 1245 und 1265 Systeme) Probenanschluss...
  • Seite 227 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-17 8. Den Tupfer entsorgen. COox-Abfallausgang (diese Abbildung zeigt nur die Ein- und Ausgänge, jedoch nicht den Reagenzverteilerschlauch, der während des Verfahrens am COox-Abfallausgang befestigt ist) Probenausgang Sensorabfallausgang Sensorabfalleingang Probeneingang COox-Abfalleingang Abbildung 6-2 Position der Ein- und Ausgänge des Reagenzverteilers 9.
  • Seite 228 6-18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 10. Das Verfahren am COox-Abfalleingang wiederholen (Rapidlab 1245 und 1265 Systeme). a. Die Kunststoffspritze mit Wasser füllen und am COox-Abfalleingang (Element 6, Abbildung 6-2) ansetzen. b. Den Spritzenkolben sanft drücken, um Wasser in den COox-Abfalleingang zu injizieren.
  • Seite 229: Beseitigung Von Verstopfungen In Der Vorheizung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-19 15. Zweimal die Taste Zurück drücken, um den Diagnostikmodus zu verlassen. Eine Systemmeldung mit der Aufforderung zur Kalibrierung des Systems wird angezeigt. 16. Zur Kalibrierung des Systems wählen. Der Vorgang zur Beseitigung der Verstopfung ist abgeschlossen. Beseitigung von Verstopfungen in der Vorheizung Persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 230 6-20 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 2. Den pO -Sensor durch das Reinigungstool für Verstopfungen ersetzen. a. Den schwarzen Spannverschluss (Element 1, Abbildung 6-4) rechts neben dem 1200-Referenzsensor so weit nach rechts drücken, bis der Mechanismus einrastet. Spannverschluss Oberseite des pO -Sensors Lippe des pO -Sensors...
  • Seite 231 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-21 c. An die Stelle des pO -Sensors das Reinigungstool für Verstopfungen einsetzen. Reinigungstool für Verstopfungen Schwarzer Entriegelungshebel Abbildung 6-5 In pO -Sensorschacht eingesetztes Reinigungstool für Verstopfungen d. Den schwarzen Entriegelungshebel (Element 2, Abbildung 6-5) unter dem schwarzen Spannverschluss drücken, damit der Sensorbereich wieder arretiert wird.
  • Seite 232 6-22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 4. Die Spritze in das Reinigungstool für Verstopfungen (Element 1, Abbildung 6-6) einführen. Reinigungstool für Verstopfungen Spritze Abbildung 6-6 In das Reinigungstool für Verstopfungen eingeführte Spritze a. Wird eine Luer-Lock-Spritze verwendet, die Spritze im Reinigungstool festschrauben, damit sie fest mit dem Reinigungstool verbunden wird.
  • Seite 233 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-23 7. Den Tupfer entsorgen. Anschluss für den Reagenzverteilerschlauch und den COox-Pumpenschlauch (Rapidlab 1245 und 1265 Systeme) Reagenzverteilerschlauch, der am Anschluss oben links vom Reagenzverteiler befestigt wird (Rapidlab 1245 und 1265 Systeme) Probenanschluss Abfallschlauch, der mit dem Anschluss oben rechts vom Reagenzverteiler verbunden ist Zwei Verriegelungen, die den Reagenzverteiler am System befestigen Abbildung 6-7...
  • Seite 234: Beseitigung Von Verstopfungen In Der Reagenzkassette

    6-24 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 9. Den pO -Sensor wieder einsetzen. a. Den schwarzen Spannverschluss so weit nach rechts drücken, bis der Mechanismus einrastet. b. Die Spritze entfernen. c. Das Reinigungstool für Verstopfungen durch Anheben der Toollippe bei gleichzeitigem Drücken der Tooloberseite nach innen entfernen. d.
  • Seite 235 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-25 5. Die Spritze mit Wasser füllen. 6. Die Spritze in das Reinigungstool für Verstopfungen einführen. a. Wird eine Luer-Lock-Spritze verwendet, die Spritze im Reinigungstool festschrauben, damit sie fest mit dem Reinigungstool verbunden wird. b. Bei Verwendung einer normalen Spritze diese gut fest halten. 7.
  • Seite 236: Beseitigung Von Verstopfungen Mit Der Reinigungssonde

    6-26 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 9. Den pO -Sensor wieder einsetzen. a. Den schwarzen Spannverschluss so weit nach rechts drücken, bis der Mechanismus einrastet. b. Die Spritze entfernen. c. Das Reinigungstool für Verstopfungen durch Anheben der Toollippe bei gleichzeitigem Drücken der Tooloberseite nach innen entfernen. d.
  • Seite 237: Inspizieren Des Probenwegs

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-27 Inspizieren des Probenwegs 1. Reagenzkassette und Waschkassette entnehmen. Status > Diagnostik > Kassetten > Beide Kassetten ausstoßen wählen. b. Beide Kassetten entnehmen. c. Die Abdeckungen offen lassen. Mit Hilfe der Reinigungssonde beseitigte Verstopfungen HINWEIS: mit einem Tupfer aufsaugen. 2.
  • Seite 238 6-28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung b. Eine Reinigungssonde von links nach rechts entgegen der Probenflussrichtung durch die Vorheizung schieben, bis sie am Probenanschluss zu sehen ist. Vorheizung Probenanschluss Abbildung 6-10 Rapidlab 1200 Systeme, Probenweg Die Reinigungssonde nicht durch die Gassensoren schieben. VORSICHT: Um die Gassensoren nicht zu beschädigen, keinen übermäßigen Druck auf die Gassensormembranen ausüben.
  • Seite 239 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-29 b. Wird eine Verstopfung festgestellt, eine Spritze mit Wasser füllen, an den Probenweg ansetzen und Wasser durch den Probenweg injizieren. Sensor Spritze Abbildung 6-11 Injizieren von Wasser in den Probenweg des Gassensors Die Reinigungssonde vorsichtig verwenden, um den VORSICHT: Probenerdungs-/Temperatursensor, den pH- und den Referenzsensor nicht zu beschädigen.
  • Seite 240 6-30 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung d. Ist der Probenweg immer noch verstopft, Wasser mit einer Spritze durch den Probenweg injizieren. 5. Bei Rapidlab 1260 und 1265 Systemen den Na -, Ca -, Cl¯-, K -, Glu- und Lac-Sensor auf Verstopfungen untersuchen: a.
  • Seite 241 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-31 c. Eine Reinigungssonde durch den Spannverschluss schieben. Klemmventilschlauch Spannverschluss Abbildung 6-13 Rapidlab 1200 Systeme, Probenweg 7. Verstopfungen im Weg für den Probenabfall im Reagenzverteiler beseitigen: a. Den Schlauch vom Reagenzverteiler abziehen. 02092334 Rev. V...
  • Seite 242: Wiedereinsetzen Der Sensoren

    6-32 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung b. Die Reinigungssonde durch den Flüssigkeitsanschluss am Reagenzverteiler schieben, bis sie am anderen Ende zu sehen ist. Flüssigkeitsanschluss Abbildung 6-14 Rapidlab 1200 Systeme, Probenweg Wiedereinsetzen der Sensoren 1. Jeden Sensor trocknen und sicherstellen, dass die O-Ringe angebracht sind, bevor der Sensor eingesetzt wird.
  • Seite 243: Beseitigung Von Verstopfungen Im Coox-Probenweg

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-33 wählen. Waschzyklus wählen. Zurück wählen. Analysieren > Ja 6. Zur Überprüfung der Sensorleistung mindestens 2 Konzentrationen des QK-Materials analysieren. Beseitigung von Verstopfungen im COox-Probenweg Nachstehend wird beschrieben, wie Verstopfungen oder Beeinträchtigungen des Flüssigkeitstransports beseitigt werden, die bei einer Inspektion des COox- Probenwegs gefunden oder aufgrund von D-Code-Fehlermeldungen vermutet werden.
  • Seite 244 6-34 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 2. Befindet sich die Verstopfung zwischen der Probenkammer und dem Messkammeranschluss, den COox-Probenschlauch ersetzen. a. Den Schlauch vom Anschluss auf der Oberseite der Probenkammer abziehen. Probenkammeranschluss Flüssigkeitsdetektor Messkammeranschluss Abbildung 6-15 COox-Probenweg b. Das graue Rad zu sich hin drehen, den Schlauch durch den Flüssigkeitsdetektor ziehen und vom Messkammeranschluss abnehmen.
  • Seite 245 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-35 3. Verstopfungen im COox-Abfallschlauch beseitigen: a. Den Schlauch vom Flüssigkeits-Stahlanschluss und Anschluss des Pumpenschlauchs abnehmen. Stählerner Flüssigkeitsanschluss Abbildung 6-16 COox-Probenweg b. Eine Reinigungssonde entgegen der Probenflussrichtung durch den Schlauch schieben. c. Den COox-Abfallschlauch wieder anschließen. 4.
  • Seite 246: Verwenden Der Diagnostik

    6-36 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung b. Die Reinigungssonde durch den Flüssigkeitsanschluss am Reagenzverteiler schieben. Anschluss zum Pumpenschlauch Flüssigkeitsanschluss Abbildung 6-17 COox-Probenweg zum Abfallbehälter c. Den COox-Pumpenschlauch wieder anschließen. 5. Kassetten wieder einsetzen und Reagenz- und Waschkassettenabdeckungen schließen. 6. Den RCx-Reagenzflusstest durchführen: wählen.
  • Seite 247: Kopieren Von Diagnostikdaten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-37 Kopieren von Diagnostikdaten Siehe Kopieren von Diagnostikdaten‚ Seite 7-3. Verwenden der Diagnostikanzeige Mit Hilfe der Diagnostikanzeige können die folgenden Funktionen ausgeführt werden: • Diagnostikberichte drucken • Abfalldetektor-Kalibrierung durchführen • Bildschirm-Kalibrierung durchführen • Andere Diagnostikanzeigen aufrufen Durchführen von Tests und Drucken von Diagnostikberichten Nachstehend wird beschrieben, wie man Diagnostikberichte druckt: wählen.
  • Seite 248: Durchführen Der Abfalldetektor-Kalibrierung

    6-38 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Durchführen der Abfalldetektor-Kalibrierung Nachstehend wird beschrieben, wie man den Abfalldetektor für die Abfallflasche kalibriert. wählen. Status > Diagnostik 2. Ggf. Passwort eingeben. wählen. Abfall-Detektor 4. Abfallflasche entnehmen, ausleeren und beiseite stellen. wählen und warten, während das System eine Kalibrierung ohne Flasche Weiter durchführt.
  • Seite 249: Verwenden Der Anzeige „Hydraulikfunktionen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-39 5. Taste so oft wählen, bis das System wieder zur Diagnostikanzeige wechselt. wählen, um wieder die Statusanzeige aufzurufen. Zurück Verwenden der Anzeige „Hydraulikfunktionen“ Die Anzeige Diagnostik > Hydraulikfunktionen zeigt Tasten für folgende Maßnahmen an: • Reagenzflusstest für Waschkassette, 200-Kal, Slope-Kal, RCx oder Waschzyklus durchführen •...
  • Seite 250: Füllen Der Aqc-Kassette

    6-40 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung wählen. Zurück wählen, um wieder die Statusanzeige aufzurufen. Zurück Das System leitet einen Waschzyklus ein. Füllen der AQC-Kassette Nachstehend wird beschrieben, wie man den Durchfluss der einzelnen QK-Materialkonzentrationen aus der AutomaticQC-Kassette testet. wählen. Status > Diagnostik 2.
  • Seite 251 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-41 • Der Buchstabe gibt den Schweregrad des Lecks entsprechend der Erläuterung in der folgenden Tabelle an. Getestete Bereiche von der Pumpe bis einschließlich zum Drucksensor der gesamte Bereich 1, die Messkammer zur Waschkassette und COox-Schiebezelle in der geschlossenen Position der gesamte Bereich 2, wobei sich die COox-Schiebezelle in der offenen Position befindet Schwere des Lecks...
  • Seite 252: Verwenden Der Anzeige „Pumpen Und Ventile

    6-42 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Verwenden der Anzeige „Pumpen und Ventile“ Die Anzeige Diagnostik > Pumpen und Ventile zeigt Tasten für folgende Maßnahmen an: • Proben- und Waschpumpentests durchführen • Ventiltest R-Kassette durchführen • AQC-Ventiltest durchführen • Messkammer-Klemmventiltest durchführen • COox-Pumpentest durchführen Durchführen der Proben- und Waschpumpentests Nachstehend wird beschrieben, wie man die Proben- und/oder Waschpumpe testet, die...
  • Seite 253: Durchführen Des Ventiltests R-Kassette

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-43 5. Nachsehen, ob sich Verstopfungen gebildet haben, und überprüfen, ob irgendein ungewöhnliches Geräusch zu hören ist, das auf ein Problem mit der Pumpe hinweisen könnte. wählen, um auf die nächste Geschwindigkeit zu schalten. Ändern so oft wählen und überprüfen, ob störende Geräusche zu hören Ändern sind, bis die Pumpe bei allen 4 Geschwindigkeiten getestet wurde.
  • Seite 254: Durchführen Des Aqc-Ventiltests

    6-44 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Durchführen des AQC-Ventiltests Nachstehend wird beschrieben, wie man die Komponenten zur Steuerung des Ventils in der AutomaticQC-Kassette testet. Bei diesem Test wird das Ventil von der Ausgangs- position an die einzelnen Flüssigkeitspositionen verschoben. Bei Wahl von wird Ändern das Ventil an die nächste Position verschoben.
  • Seite 255: Durchführen Des Coox-Pumpentests

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-45 Durchführen des COox-Pumpentests Dieser Test gilt nur für Rapidlab 1245 und 1265 Systeme. HINWEIS: Nachstehend wird beschrieben, wie man die COox-Pumpe testet. Beim Pumpentest wird die Pumpe bei 4 Geschwindigkeiten (1 bis 4) getestet. Bei Wahl der Schaltfläche wird die Zahl für die aktuelle Geschwindigkeit am Ändern...
  • Seite 256: Ausstoßen Der Wasch- Oder Reagenzkassette

    6-46 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Ausstoßen der Wasch- oder Reagenzkassette Die Kassetten mit Hilfe der entsprechenden Tasten ausstoßen, um Zugang zu Komponenten hinter den Kassetten zu erhalten. wählen. Status > Diagnostik Wasch- und Reagenzkassetten nicht länger als 6 Stunden entnehmen. VORSICHT: Wurde eine Wasch- oder Reagenzkassette länger als 6 Stunden aus dem System entfernt, ist die Kassette nicht mehr verwendbar.
  • Seite 257: Verwenden Der Sensorenanzeige

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-47 wählen. Kassetten > AQC-Kassette ausstoßen 5. Die Kassette entsorgen. Bei Normalbetrieb kommt die AutomaticQC-Kassette mit keinerlei infektiösen Systemmaterialien in Berührung. Dennoch muss die Kassette gemäß den für infektiöse Materialien geltenden Laborvorschriften entsorgt werden. wählen. Zurück wählen, um wieder die Statusanzeige aufzurufen.
  • Seite 258: Verwenden Der Coox-Anzeige

    6-48 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Verwenden der COox-Anzeige Die Funktionen der COox-Anzeige werden nur bei Rapidlab 1245 und 1265 Systemen verwendet. Die Anzeige Diagnostik > COox zeigt Schaltflächen für folgende Maßnahmen an: • Testen der Lampenkalibrierung • Testen der Wellenlängen-Kalibrierung •...
  • Seite 259: Durchführen Des Wellenlängen-Kal-Tests

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-49 Durchführen des Wellenlängen-Kal-Tests Der Wellenlängen-Kal-Test überprüft die ordnungsgemäße Funktion der COox-Neonlampe und druckt die Ergebnisse aus. Der Bericht enthält die System-ID, Datum und Uhrzeit des Berichts sowie die in Tabelle 6-7 dargestellten Daten. Zur Erstellung des Wellenlängen-Kalibrierberichts COox >...
  • Seite 260: Durchführen Des Tests „Lampe Aktiv/Inaktiv

    6-50 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Durchführen des Tests „Lampe aktiv/inaktiv“ Mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren lässt sich bei Rapidlab 1245 und 1265 Systemen die COox-Lampe überprüfen. wählen. Status > Diagnostik 2. Ggf. Passwort eingeben. wählen. COox > Lampe aktiv/inaktiv Die COox-Lampe wird eingeschaltet. 4.
  • Seite 261: D2-Codes

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-51 D2-Codes D2 Drift: pO Problem Korrekturmaßnahme Sensor-Drift liegt Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle bei Kalibrierungen Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. außerhalb des • Wurde der Sensor erst neu installiert oder vor kurzem eine vordefinierten Wartung durchgeführt, genügend Zeit verstreichen lassen, Bereichs.
  • Seite 262: D2 Drift: Na Ca Cl

    6-52 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D2 Drift: Na Cl¯ Problem Korrekturmaßnahme Sensor-Drift liegt Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle bei Kalibrierungen Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. außerhalb des • Wurde der Sensor erst neu installiert oder vor kurzem eine vordefinierten Wartung durchgeführt, genügend Zeit verstreichen lassen, Bereichs.
  • Seite 263: D2 Drift: Glu Lac

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-53 D2 Drift: Glu Lac Problem Korrekturmaßnahme Sensor-Drift liegt Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle bei Kalibrierungen Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. außerhalb des • Wurde der Sensor erst neu installiert oder vor kurzem eine vordefinierten Wartung durchgeführt, genügend Zeit verstreichen lassen, Bereichs.
  • Seite 264: D3-Codes

    6-54 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D3-Codes D3 Slope-Fehler: pO Problem Lösung Sensor-Slope ist bei Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle Kalibrierungen Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. außerhalb des • 2-Punkt-Kalibrierung durchführen. vorgegebenen Siehe Durchführen manueller Kalibrierungen‚ Seite 3-4. Bereichs.
  • Seite 265: D3 Slope-Fehler: Glu Lac

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-55 Problem Korrekturmaßnahme • Die Sensorkontakte und die Messkammer auf Salzablagerungen überprüfen. • Überprüfen, ob hinter dem Sensor Flüssigkeit ausgetreten ist, die möglicherweise aus dem Referenzsensor stammt. Sind Salzablagerungen oder Lecks vorhanden, den Sensor mit Wasser reinigen, trocknen und wieder einsetzen. Anschließend eine 2-Punkt-Kalibrierung durchführen.
  • Seite 266: D3 Slope-Fehler: Thb

    6-56 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D3 Slope-Fehler: tHb Problem Korrekturmaßnahme • Komplette Kalibrierung durchführen. Die tHb-Slope liegt bei der Siehe Durchführen manueller Kalibrierungen‚ Seite 3-4. Kalibrierung • Gegen die Probenkammer drücken, um sicherzustellen, dass außerhalb des sie korrekt installiert und fixiert ist. vordefinierten •...
  • Seite 267: D4 Offset-Fehler: Ph Na + K + Ca ++ Cl

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-57 D4 Offset-Fehler: pH Na Cl¯ Problem Korrekturmaßnahme Der Sensor-Offset Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle liegt bei einer Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. 1- oder 2-Punkt- • 2-Punkt-Kalibrierung durchführen. Kalibrierung Siehe Durchführen manueller Kalibrierungen‚ Seite 3-4. außerhalb des •...
  • Seite 268: D4 Offset-Fehler: Glu Lac

    6-58 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D4 Offset-Fehler: Glu Lac Problem Korrekturmaßnahme Der Sensor-Offset Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle liegt bei einer Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. 2-Punkt- • Überprüfen, ob die Biosensoren an der richtigen Stelle Kalibrierung eingesetzt wurden und fest sitzen, die O-Ringe angebracht außerhalb des...
  • Seite 269: D5 Kein Endpunkt: Glu Lac

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-59 Problem Korrekturmaßnahme • Den Probenweg deproteinisieren und die Sensoren konditionieren. Siehe Deproteinisieren des Probenwegs‚ Seite 5-4. • Den Flüssigkeitsstand der betreffenden Messsensoren überprüfen und nachsehen, ob Luftblasen vorhanden sind. Der K -, der Ca - und der Cl¯-Sensor sollten fast voll sein. Der pH- und der Na -Sensor sollten voll sein.
  • Seite 270: D6-Codes

    6-60 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D6-Codes D6 Starkes Rauschen: pO Problem Korrekturmaßnahme Das Sensorsignal Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle rauscht stark. Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. Das Ergebnis der • Sicherstellen, dass die Tür der Messkammer während der Patientenprobe für Analyse nicht geöffnet und kein Druck auf sie ausgeübt den betreffenden...
  • Seite 271: D6 Starkes Rauschen: Ph Na + K + Ca ++ Cl

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-61 D6 Starkes Rauschen: pH Na Cl¯ Problem Korrekturmaßnahme Das Sensorsignal Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle rauscht stark. Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. Das Ergebnis der • Sicherstellen, dass die Messkammerabdeckung während Patientenprobe für der Analyse nicht geöffnet wurde.
  • Seite 272: D6 Starkes Rauschen: Glu Lac

    6-62 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D6 Starkes Rauschen: Glu Lac Problem Korrekturmaßnahme Das Sensorsignal Vor der Behebung dieses D-Code-Fehlers müssen zuerst alle rauscht stark. Reagenzfehler, wie z. B. D23-Codes, behoben werden. Das Ergebnis der • Eine erfolgreiche 1-Punkt- oder 2-Punkt-Kalibrierung Patientenprobe für durchführen.
  • Seite 273: D19 Flüssigkeitsdetektorfehler: 1, 2, 3

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-63 D19 Flüssigkeitsdetektorfehler: 1, 2, 3 Problem Korrekturmaßnahme • Komplette Kalibrierung durchführen. Der vom Flüssigkeitsdetektor Siehe Durchführen manueller Kalibrierungen‚ Seite 3-4. gemessene Millivolt-Wert (mV) liegt außerhalb des • Falls das Problem fortbesteht, den technischen vordefinierten Bereichs. Hilfsdienst zu Rate ziehen.
  • Seite 274: D23-Codes

    6-64 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D23-Codes D23 Reagenzflussfehler: 2, 10 Problem Korrekturmaßnahme Bei der Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > Kalibrierung wurde durchführen. Hydraulikfunktionen kein Waschreagenz Eine Lecksuche durchführen. detektiert. Siehe Durchführen der Lecksuche‚ Seite 6-40. Wird beim 2 FD1 Test ein Fehler gefunden, überprüfen, ob die Schläuche dicht 10 FD2 sind, die Leitung korrekt im Klemmventil installiert ist, die...
  • Seite 275: D23 Reagenzflussfehler: 4, 12

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-65 D23 Reagenzflussfehler: 4, 12 Problem Korrekturmaßnahme Bei der Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > Kalibrierung durchführen. Hydraulikfunktionen wurde kein Eine Lecksuche durchführen. Slope-Kal-Reagenz Siehe Durchführen der Lecksuche‚ Seite 6-40. Wird beim erkannt. Test ein Fehler gefunden, überprüfen, ob die Schläuche dicht 4 FD1 sind, die Leitung korrekt im Klemmventil installiert ist, die 12 FD2...
  • Seite 276: D23 Reagenzflussfehler: 6

    6-66 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D23 Reagenzflussfehler: 6 Problem Korrekturmaßnahme Das System Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > detektiert bei der durchführen. Hydraulikfunktionen Kalibrierung Luft in Eine Lecksuche durchführen. den Schlauchverbin- Siehe Durchführen der Lecksuche‚ Seite 6-40. Wird beim dungen. Test ein Fehler gefunden, überprüfen, ob die Schläuche dicht sind, die Leitung korrekt im Klemmventil installiert ist, die O-Ringe angebracht sind und der Spannverschluss...
  • Seite 277: D23 Reagenzflussfehler: 14

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-67 D23 Reagenzflussfehler: 14 Problem Korrekturmaßnahme Das System wählen und nach Diagnostik > Hydraulikfunktionen > RCx detektiert während Verstopfungen suchen. der Kalibrierung Verstopfungen im Reagenzverteiler, in der Messkammer und oder während des im Probenschlauch beseitigen. Waschzyklus nach Alle weiteren D-Code-Fehlerursachen beheben.
  • Seite 278: D32-Codes

    6-68 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D32-Codes D32 AQC-Kassettenventilfehler: 1 Problem Korrekturmaßnahme Ein Ventil lässt sich wählen. Diagnostik > Pumpen und Ventile > AQC-Ventil nicht öffnen oder Falls das Problem fortbesteht, die AutomaticQC-Kassette schließen. ersetzen. Falls das Problem fortbesteht, den technischen Hilfsdienst zu Rate ziehen.
  • Seite 279: D34 Abfalldetektorkal.-Fehler: 2, 3

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-69 D34 Abfalldetektorkal.-Fehler: 2, 3 Problem Korrekturmaßnahme • wählen. Diagnostik > Abfall-Detektor Bei der Kalibrierung Sicherstellen, dass bei der Kalibrierung zu den entsprechenden Zeitpunkten eine volle bzw. leere der Abfallflasche Abfallflasche eingesetzt wird. wurde eine volle •...
  • Seite 280: D36-Codes

    6-70 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D36-Codes D36 Kassettenladefehler Problem Korrekturmaßnahme Sicherstellen, dass die Kassette richtig in das Kassettenfach Lademechanismus eingesetzt wurde und das Laden der Kassette nicht blockiert funktioniert beim wird. Austausch bzw. bei Je nach Kassette den Test zum Ausstoßen der HINWEIS: der Installation der Reagenzkassette bzw.
  • Seite 281: D38 Temp.-Fehler: 1-12

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-71 Codes D38–D60 D38 Temp.-Fehler: 1-12 Problem Korrekturmaßnahme Eine Komponente Gnd-Sensor überprüfen und sicherstellen, dass er an den des Temperatur- Kontakten anliegt. Kontrollsystems Falls das Problem fortbesteht, wie folgt vorgehen: funktioniert nicht Das System versucht alle 15 Minuten, die Temperaturregelung ordnungsgemäß...
  • Seite 282: D40 Füllfehler W-Kassette: 1, 2

    6-72 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D40 Füllfehler W-Kassette: 1, 2 Problem Korrekturmaßnahme • Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > Keine Wasch- oder durchführen. Hydraulikfunktionen RCx-Reagenzzufuhr • Die Waschkassette herausnehmen und neu einsetzen. nach Einlegen einer neuen Waschkassette. Siehe Ausstoßen der Wasch- oder Reagenzkassette‚ 1 Waschreagenz Seite 6-46.
  • Seite 283: D42 Fehler R-Kassettenfüllung: 1, 2

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-73 D42 Fehler R-Kassettenfüllung: 1, 2 Problem Korrekturmaßnahme • Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > Keine Zufuhr von durchführen. Hydraulikfunktionen 200-Kal- oder • Die Reagenzkassette herausnehmen und neu einlegen. Slope-Kal-Reagenz aus einer neuen Siehe Ausstoßen der Wasch- oder Reagenzkassette‚ Reagenzkassette.
  • Seite 284: D51 Lactatsensor-Fehler

    6-74 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D51 Lactatsensor-Fehler Problem Korrekturmaßnahme Das System Überprüfen, ob der Biosensor korrekt installiert ist, die detektiert einen Kontakte gut anliegen und der Spannverschluss geschlossen offenen Anschluss ist. im Lactat-Biosensor. Wurde der Biosensor erst vor weniger als einem Tag eingesetzt, drei 2-Punkt-Kalibrierungen durchführen.
  • Seite 285: D70 Optik-Fehler: 3, 4, 7

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-75 D70 Optik-Fehler: 3, 4, 7 Problem Korrekturmaßnahme • 2-Punkt-Kalibrierung durchführen. Das System detektiert einen Siehe Durchführen manueller Kalibrierungen‚ Seite 3-4. COox-Optikfehler. • wählen. Diagnostik > COox > Lampen-Kal • Falls das Problem fortbesteht, den technischen Hilfsdienst zu Rate ziehen.
  • Seite 286: D71 Keine Probe An Fd3

    6-76 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Codes D71–D77 D71 Keine Probe an FD3 Problem Korrekturmaßnahme • Überprüfen, ob genügend Probenvolumen für die Probenart Am Flüssigkeits- zur Verfügung steht. detektor 3 (FD3) • wählen. Diagnostik > Hydraulikfunktionen > RCx wird innerhalb des vorgegebenen •...
  • Seite 287: D76 Coox-Elektronik-Fehler: 1-10

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-77 D76 COox-Elektronik-Fehler: 1-10 Problem Korrekturmaßnahme Das System wählen. Diagnostik > COox > Lampen-Kal detektiert einen wählen. Status > Abschalten Fehler am COox- 10 Sekunden warten und System wieder einschalten. Elektronik-System. Falls das Problem fortbesteht, den technischen Hilfsdienst zu Rate ziehen.
  • Seite 288: D78-Codes

    6-78 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung D78-Codes D78 Kein Reagenz detektiert an COox: 1 Problem Korrekturmaßnahme • Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > Bei einer Kalibrierung durchführen. Hydraulikfunktionen wird am Flüssigkeits- • Falls das Problem fortbesteht, Diagnostik > detektor 3 (FD3) oder wählen und den der COox- Proben- Hydraulikfunktionen >...
  • Seite 289: D78 Kein Reagenz Detektiert An Coox: 4

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-79 D78 Kein Reagenz detektiert an COox: 4 Problem Korrekturmaßnahme • Die hervorgehobenen Tests in Diagnostik > Bei einer durchführen. Hydraulikfunktionen Kalibrierung wird • Verstopfungen beseitigen. am Flüssigkeits- detektor 3 (FD3) • Den RCx-Test wiederholen, um den Probenfluss durch den oder der COox- Probenweg zu überprüfen.
  • Seite 290: Mögliche Ursache

    6-80 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Ungültige Das System stellt fest, Kassette auswechseln. Siehe AQC-Kassette dass die neu installierte Auswechseln der AutomaticQC-Kassette das AutomaticQC-Kassette‚ Seite 2-3. Verfallsdatum überschritten hat, Wenn die Kassette nicht ersetzt eine gebrauchte Kassette werden kann, die Option installiert wurde oder die AutomaticQC unter Basisdaten...
  • Seite 291 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-81 Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Um Luftblasen in Patientenproben zu vermeiden, sicherstellen, dass die empfohlenen Entnahme-, Lagerungs-, Handhabungs- und Mischmethoden befolgt werden. Siehe Entnehmen von Proben‚ Seite 2-7. Bei QK-Proben bitte sicherstellen, dass alle Herstellerangaben bzgl. Aufbewahrung und Handhabung befolgt werden.
  • Seite 292 6-82 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Temp-Fehler Das System detektiert, Sicherstellen, dass die in COox- dass die Temperatur der COox-Probenkammer korrekt Kammer COox-Probenkammer nicht im installiert wurde. zulässigen Bereich liegt. Sicherstellen, dass die Diese Meldung wird angezeigt, Frontabdeckung geschlossen ist.
  • Seite 293 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-83 Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Zu viele Das System detektiert Luftblasen Dieser Umstand tritt dann ein, Luftblasen in in der COox-Probenkammer. wenn die Probe Luftblasen COox-Probe enthielt, der COox-Probenkammerschlauch undicht ist oder die Kapillaren mit dem scharfkantigen Ende in den Probeneingang eingeführt wurden.
  • Seite 294 6-84 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Nicht genug Das System stellt fest, dass das Bei Patientenproben erscheint die Probe Probenvolumen für eine Aufforderung, die Probe als komplette Routineanalyse nicht Mikro-Probe zu analysieren. ausreicht. Wenn dieser Umstand eintritt, erstellt das System keine Dieses Problem kann auftreten, COox-Ergebnisse, und...
  • Seite 295 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-85 Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Mikro-Probe: Das System detektiert anhand der Probenergebnisse bestätigen. Ergebnisse Blasen oder dem unzureichenden prüfen Probenvolumen, dass die Probe eine Mikro-Probe ist. Die Meldung wird im Probenanalysebericht gedruckt und an das LIS, das Rapidlink- oder Rapidcomm- Datenmanagement-System übertragen.
  • Seite 296 6-86 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Keine Das System erkennt die Möglicherweise ist die Kassette R-Kassette Reagenzkassette nicht. falsch installiert worden. Kassette nochmals einsetzen. Die Reagenzkassette auswechseln. Siehe Auswechseln der Reagenzkassette‚ Seite 2-3. Keine Probe Am FD1 wird keine Probe Das kann daran liegen, dass vor detektiert detektiert.
  • Seite 297 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-87 Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme QK-Charge Es steht eine planmäßige Eine neue Chargennummer für nicht definiert. erforderliche QK-Analyse bevor, die Kontrollen definieren. Unter doch die Chargennummer der Einrichten der Bereiche für die Kontrollen wurde nicht erforderliche QK‚...
  • Seite 298 6-88 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Probentempe- Das System detektiert, dass die Überprüfen, ob die ratur außer Temperatur der Patienten- oder Frontabdeckung geschlossen ist. Bereich QK-Probe nach Abschluss der Probe nochmals analysieren. Analyse nicht innerhalb des zulässigen Messbereichs liegt.
  • Seite 299 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 6-89 Meldung/ Nachricht Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme W-Kassette Die Waschkassette ist entweder Kassette auswechseln. Siehe verfallen verfallen oder leer. Auswechseln der Waschkassette‚ Seite 2-2. Ungültige Eine Waschkassette mit Die Kassette ist nicht mit dem W-Kassette abgelaufenem Verfallsdatum war System verwendbar.
  • Seite 300 6-90 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Fehlerbehebung 02092334 Rev. V...
  • Seite 301: Dateimanagement

    7 Dateimanagement Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den folgenden Dateimanagement-Themen: • Dateinamen und -formate • Kopieren von Datendateien • Anzeigen der Probengesamtanzahl Dateinamen und -formate Wenn Dateien auf ein Speichermedium (z. B. eine CD oder Diskette) kopiert werden, gibt der Dateiname an, welche Art von Daten die Datei enthält (P für Patient, Q für QK und C für Kalibrierung).
  • Seite 302: Kopieren Von Datendateien

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Dateimanagement Zeile Inhalt Die zweite Zeile enthält die Maßeinheit für die entsprechenden Patientendaten und Parameter. 3 bis zum Ende der Alle nachfolgenden Dateien enthalten die Messwerte für die Datei jeweiligen Dateidatensätze. Jeder Dateisatz enthält die Einzelprobenergebnisse. Die Dateien sind in Datumsfolge angeordnet, wobei die zuletzt gespeicherten Daten an erster Stelle erscheinen.
  • Seite 303: Kopieren Von Patienten-, Qk- Oder Kalibrierungsdateien

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Dateimanagement Kopieren von Patienten-, QK- oder Kalibrierungsdateien auswählen. Abruf > gespeich. Ergeb. kopieren Links von den Tasten wird das Datum des letzten Kopiervorgangs HINWEIS: angezeigt. 2. Gewünschte Datenart für den Kopiervorgang auswählen – Patienten oder Kalibrierungen 3. Speichermethode auswählen – oder Diskette 4.
  • Seite 304: Vorgehensweise

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Dateimanagement Zum Kopieren von Vorgehensweise Informationen AutomaticQC-Kassette auswählen. Zusammenfassung Daten für Datenbank auswählen. Zusammenfassung Daten für einen einzelnen Tag Das Datum auswählen. Statusinformation für einen einzelnen Tag Das Datum und dann Ablaufprotokoll auswählen. kopieren 3. Die Daten kopieren: Bei Kopieren von Daten Vorgehensweise...
  • Seite 305: Ansicht Der Probengesamtanzahl

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Dateimanagement Ansicht der Probengesamtanzahl Die Probengesamtanzahl enthält folgende Informationen: • Gesamtanzahl aller am System durchgeführten Patientenprobenanalysen und QK-Probenanalysen (QK-Proben ohne Barcode) • Gesamtanzahl aller Patientenanalysen pro Parameter Erforderliche QK-Proben, AutomaticQC-Proben und sonstige barcodierte QK-Proben sind in der Gesamtanzahl nicht enthalten. Die Ansicht der Probengesamtanzahl kann mit folgenden Schritten aufgerufen werden: auswählen.
  • Seite 306 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Dateimanagement 02092334 Rev. V...
  • Seite 307: Systemkonfiguration

    8 Systemkonfiguration In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Optionen zur Systemkonfiguration im Basisdatenmenü eingerichtet werden. Das Basisdatenmenü enthält alle Optionen, die man wahlweise und bedarfsgerecht für die Analysen- und Berichtscharakte- ristika des Rapidlab 1200 Systems aktivieren kann. Nach der benutzerdefinierten Einrichtung dieser Einstellungen kann eine weitere Basisdatenoption gewählt werden oder können die Basisdaten gespeichert werden.
  • Seite 308: Einrichten Der Qualitätskontrolle

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Gewünschte Aktion Auswahl Druckereinstellungen einrichten, Barcode-Informationen Drucker und externe konfigurieren oder Kommunikationsanschluss an Anschlüsse Datenmanagement-System oder LIS vornehmen Sicherheitseinstellungen vornehmen, Systemanalysefunktionen, Geschützte Sicherung und Wiederherstellung von Basisdaten, Funktionen Software-Aktualisierungen installieren Einrichten der Qualitätskontrolle Wird im Basisdatenfenster QK ausgewählt, stehen folgende Optionen zur Verfügung: •...
  • Seite 309: Eingeben Von Benutzerdefinierten Grenzwerten Für Den Qk-Bereich

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 7. Prüfmethode für den QK-Bereich auswählen: Gewünschte Aktion Auswahl Höchst- und Mindestwertbereiche des Herstellers zur Niedrig, Hoch Prüfung des QK-Bereichs heranziehen RiliBÄK RiliBÄK-Analyse durchführen (gilt nicht für CO-ox-Fraktionen) Wenn Sie Bereiche anpassen möchten, gehen Sie entsprechend der Beschreibung im nächsten Abschnitt, Eingeben von benutzerdefinierten Grenzwerten für den QK-Bereich‚...
  • Seite 310: Einrichten Der Bereiche Für Die Erforderliche Qk

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Überprüfen Sie, dass für alle geplanten Kontrollen die entsprechenden HINWEIS: Informationen eingegeben wurden. Siehe Einrichten der Bereiche für die erforderliche QK‚ Seite 8-4. Planmäßige Kontrollen können nur nach Eingabe der Chargenangaben analysiert werden. 1. In der Basisdatenanzeige wählen.
  • Seite 311 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Sobald eine Charge für eine Konzentration eingelesen wurde, wird HINWEIS: sie zur aktiven Charge. Werden für eine Konzentration mit einer aktiven Charge erneut Chargeninformationen eingelesen, werden diese als Testcharge aufgenommen. Wird der Barcode eingelesen, steht die Taste für die entsprechende Konzentration zur Verfügung.
  • Seite 312: Bearbeiten Der Bereiche Für Die Erforderliche Qk

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Bearbeiten der Bereiche für die erforderliche QK Die Bereichswerte eines Parameters für die ausgewählte Konzentration können geändert werden. Außerdem kann eine Testcharge zu einer aktiven Charge gemacht werden. 1. In der Basisdatenanzeige wählen. QK > Bereiche für erforderliche QK 2.
  • Seite 313: Einrichten Der Automaticqc-Bereiche

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Einrichten der AutomaticQC-Bereiche In der Anzeige der AutomaticQC-Bereiche können Chargenangaben und Zielbereiche aller Kontrollen, die bei AutomaticQC-Analysen verwendet werden, angesehen werden. Wird die AutomaticQC-Kassette ersetzt, werden die aktuellen Zielbereiche durch systemeigene Zielbereiche ersetzt. Sollen die vorher definierten Zielbereiche erhalten bleiben, wie folgt vorgehen.
  • Seite 314: Einrichten Von Probenangaben

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 3. Mit der Taste Erforderlich einstellen, dass die ausgewählten Patientendaten eingegeben werden müssen. Wird Erforderlich neben einer oder beiden Schaltflächen für die Testdaten ausgewählt, muss der Bediener vor Schließen der Anzeige die entsprechenden Daten eingeben. wählen. Speichern Einrichten von Probenangaben Probentaste auswählen, um die Optionen für folgende Basisdatenanzeigen aufzurufen:...
  • Seite 315: Standardbereich

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Parameter Standardbereich Standardeinheiten 0,0–800,0 mmHg 70,0–200,0 mmol/l 0,50–20,00 mmol/l 0,25–5,00 mmol/l 40–160 mmol/l Cl¯ 10–998 mg/dl 0,00–30,00 mmol/l 2,0–25,0 g/dl † 0,0 ± 200,0 (QK-Bereiche) † 0,0 ± 100,0 (Normbereiche) † 0,0 ± 200,0 † FCOHb 0,0 ±...
  • Seite 316: Einrichten Von Patienten- Oder Probendaten

    8-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Einrichten von Patienten- oder Probendaten In der Patientendaten- oder Probendatenanzeige können folgende Optionen ausgewählt werden: • Erforderliche Eingaben Mit dieser Option werden die Patientendatenfelder für die Dateneingabe-Anzeige eingerichtet. • Schnelle Probenidentifikation Diese Option auswählen, wenn das System anhand der Patienten-ID in entfernten Datenbanken, wie z.
  • Seite 317: Definieren Von Patientendaten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-11 Definieren von Patientendaten 1. In der Basisdatenanzeige wählen. Probe > Patientendaten 2. Die einzelnen Daten zur Aktivierung bzw. Deaktivierung auswählen. 3. Mit der Taste einstellen, dass die ausgewählten Patientendaten Erforderlich eingegeben werden müssen. Wird Erforderlich neben einer oder beiden Tasten für die Testdaten ausgewählt, muss der Bediener vor Schließen der Anzeige die entsprechenden Daten eingeben.
  • Seite 318: Aktivieren Der Parameterauswahl Bei Analysen

    8-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Aktivieren der Parameterauswahl bei Analysen Mit der Option Auswahl Parameter können ausgewählte Parameter in der Analysenanzeige deaktiviert werden. Falls beispielsweise Blutgas- und Elektrolytparameter ausgewählt sind, aber nur die Blutgasparameter gemessen werden sollen, können alle Elektrolyte deaktiviert werden. In diesem Fall misst das System dann lediglich die Blutgasparameter für diese Probe.
  • Seite 319 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-13 Definition eines Patientenprofils Zur Definition eines Patientenprofils folgende Schritte durchführen. Patientenprofile können nur für Patientenproben definiert werden. HINWEIS: 1. In der Basisdatenanzeige wählen. Probe > Auswahl Parameter Die Anzeige erfolgt in drei Spalten. In der ersten Spalte wird eine Standard-Schaltfläche angezeigt.
  • Seite 320: Einrichten Von Probenarten

    8-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Bei Auswahl der Option Mikro-Probe werden Parameter, die für die HINWEIS: Analyse von Mikro-Proben nicht zur Verfügung stehen, z. B. tHb und nBili, nicht angezeigt. wählen. Speichern wählen. Standard Nur das erste Profil im ersten Satz kann als Standard-Profil gewählt HINWEIS: werden.
  • Seite 321: Anzeige „Parameter Aktiv/Inaktiv

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-15 Anzeige „Parameter aktiv/inaktiv“ In der Basisdatenanzeige wählen, um die Parameter > Parameter aktiv/inaktiv Parameter auszuwählen, die vom System ausgegeben werden sollen. Für die Anzeige Parameter aktiv/inaktiv sind folgende Richtlinien zu beachten: • Bestimmte Parameter werden in der Anzeige Parameter aktiv/inaktiv grau dargestellt und können nicht ausgewählt werden.
  • Seite 322: Aktivieren Und Deaktivieren Von Parametern

    8-16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Verwenden von tHb • Ist tHb aktiviert, so sind auch die COox-Fraktionen aktiviert. • Ist tHb deaktiviert, sind auch die COox-Fraktionen deaktiviert. Die COox-Fraktionen können unabhängig von anderen Parametern HINWEIS: deaktiviert werden. Wenn aber tHb reaktiviert wird, werden auch die COox-Fraktionen wieder aktiviert.
  • Seite 323: Einrichten Von Einheiten Für Patientendaten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-17 Einrichten von Einheiten für Patientendaten Zum Festlegen von Einheiten für Patientendaten mit Einheiten (z. B. Temperatur und F ) wie folgt vorgehen: 1. In der Basisdatenanzeige Parameter > Einheiten für Patientendaten wählen. 2. Den Parameter auswählen, der geändert werden soll. 3.
  • Seite 324 8-18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Standardein- Parameter heiten Alternativeinheiten pH(T) (pH-Einheiten) nmol/l Wenn eine Alternativeinheit gewählt wird, ändert sich die Parameterbezeichnung zu H (T). mmHg mmHg ¯act mmol/l HCO3¯std mmol/l BE(B) mmol/l BE(ecf) mmol/l ctCO mmol/l mmol/l mg/dl (7,4) (dezimal) †...
  • Seite 325: Erforderliche Parameter Und Probendaten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-19 Standardein- Parameter heiten Alternativeinheiten † ml/dl ml/l, mmol/l † ml/dl ml/l, mmol/l (a- ) (dezimal) † ([a- ]/a) ml/min l/min, mmol/min † ml/min l/min, mmol/min † Parameter, die nur bei Rapidlab 1260 und Rapidlab 1265 Systemen verfügbar sind. †...
  • Seite 326: Einrichten Von Werten

    8-20 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Parameter Erforderliche Parameter und Probendaten , pH, BE(B), sO tHb, ctO (a), ctO (a- ), F , Temperatur, pCO , pAtm, sp/ t(T) ‡ -Bindungsfaktor , (FHHb und FO Hb) oder (FO Hb, FCOHb und FMetHb) ‡...
  • Seite 327: Einrichten Von Systemoptionen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-21 Einrichten von Systemoptionen Wird im Basisdatenfenster ausgewählt, stehen folgende Systemoptionen Optionen zur Verfügung: • Sprache/Datumsformat • Datum und Zeit • Signal • Weitere Einrichten von Sprache und Datumsformat In der Anzeige für Sprache und Datumsformat können folgende Einstellungen durchgeführt werden: •...
  • Seite 328: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    8-22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Einstellen von Datum und Uhrzeit Die Systemzeit wird nicht automatisch auf die Sommerzeit umgestellt. Gilt in HINWEIS: Ihrer Region die Sommerzeit, siehe Umstellen der Systemzeit auf Sommerzeit‚ Seite 5-60. Datum und Uhrzeit in der Informations- und Funktionszone können geändert werden. Datum und Uhrzeit dienen zum Festlegen des Datums und der Uhrzeit einer Analyse, des Zeitpunkts erforderlicher Qualitätskontrollen und AutomaticQC-Analysen und des Zeitpunkts für einen Kassettenwechsel.
  • Seite 329: Einrichten Weiterer Optionen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-23 Einrichten weiterer Optionen Hier können der Name für das System und die Telefonnummer des technischen Kundendiensts eingegeben werden. Name und Telefonnummer erscheinen in der Systeminformationsanzeige, in gedruckten Berichten erscheint jedoch nur der Systemname. 1. In der Basisdatenanzeige wählen.
  • Seite 330: Einrichten Von Barcode-Optionen

    8-24 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration wählen. Verwenden 5. Falls verfügbar, wählen. Automatischer Ausdruck Wird Automatischer Ausdruck gewählt, erstellt das System den Bericht automatisch nach dem Analysieren der Probe. 6. Die gewünschte Zahl der Druckexemplare wählen: oder Die Standardeinstellung ist 1. Steht diese Auswahl nicht zur Verfügung, wird nur ein Exemplar gedruckt.
  • Seite 331 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-25 War der Barcode-Scanner bei der Installation des Systems nicht HINWEIS: angeschlossen, den Barcode-Scanner jetzt anschließen. Vor Abschließen des Vorgangs siehe Anschließen des Barcode-Scanners‚ Seite 8-27. 1. In der Basisdatenanzeige Drucker und externe Anschlüsse > wählen. Barcode-Basisdaten Wurde die Option Erforderliche QK-Analyse ausgewählt, muss HINWEIS:...
  • Seite 332: Auswahl Der Option Nur Barcodeeingabe Für Patienten-Ids

    8-26 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration c. Übergehbare Zeichen des Barcodes auswählen. Beispiel: Der eingelesene Barcode lautet 12345; werden die Positionen 1 und 2 deaktiviert, übergeht das System die an diesen Stellen angegebenen Ziffern. Der Patienten-ID-Barcode lautet folglich 345. wählen. Speichern e.
  • Seite 333: Anschließen Des Barcode-Scanners

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-27 b. Auslöser drücken. Bei Betriebsbereitschaft des Barcode-Scanners leuchtet der rote Laserstrahl auf. Anschließen des Barcode-Scanners Dazu wird ein Barcode-Scanner-Kit, bestehend aus Barcode-Scanner, Kabel und Halterung, benötigt. Nur das Barcode-Scanner-Kit des Herstellers verwenden. HINWEIS: Teilenummer des Barcode-Scanner-Kits siehe Verbrauchsmaterialien‚ Seite D-1. Aufgabe nicht fortsetzen, solange die Stromzufuhr noch besteht.
  • Seite 334: Definition Der Option Systemdaten Senden

    8-28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Definition der Option Systemdaten senden Hiermit wird die Uhrzeit festgelegt, zu der automatisch Systemdaten an die vom örtlichen technischen Kundendienst angegebene E-Mail-Adresse geschickt werden. 1. In der Basisdatenanzeige Drucker und externe Anschlüsse > Kommunikation wählen. wählen.
  • Seite 335 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-29 wählen. Status > Abschalten 2. Sobald die Anzeige Abschalten erscheint, System ausschalten. Das System nicht länger als 6 Stunden abgeschaltet lassen, wenn VORSICHT: Kassetten installiert sind. Die im System installierten Kassetten bleiben nach Netztrennung 6 Stunden lang stabil. 3.
  • Seite 336: Verbinden Mit Einem Complenet ® Netzwerkanschluss

    8-30 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration ® Verbinden mit einem CompleNet Netzwerkanschluss CompleNet ist ein urheberrechtlich geschütztes Protokoll, welches den Echtzeitdatenaustausch zwischen einem Rapidlab 1200 System und einer Rapidlink bzw. Rapidcomm Workstation ermöglicht. Dieses Anschlussprotokoll sollte bei allen Systemen verwendet werden, die an eine mit 10Base-T-Anschluss in ein Ethernet-Netzwerk integrierte Rapidlink bzw.
  • Seite 337: Dhcp-Anschluss

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-31 4. Bei Anzeige der Fehlermeldung, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte, wählen. Weiter 5. Netzwerkkabel am RJ-45-Anschluss auf der Rückseite des Rapidlab 1200 Systems einstecken. 6. Netzwerkkabel mit dem Netzwerkanschluss des Standortes verbinden. 7. Die Kommunikationseinstellungen an der Rapidlink bzw. Rapidcomm Workstation eingeben.
  • Seite 338: Auswahl Von So2 Als Gemessener Oder Berechneter Wert Für Lis-Übertragung (Nur Lis)

    8-32 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration wählen. Zurück 7. Alle weiteren Einstellungen, die u. U. für den erfolgreichen Datenaustausch zwischen dem Rapidlab 1200 System und dem Rapidlink bzw. RAPIDComm Programm notwendig sind, bitte im Rapidlink Supervisor’s Manual oder im RAPIDComm Bedienungshandbuch nachlesen. Auswahl von sO als gemessener oder berechneter Wert für LIS-Übertragung (nur LIS)
  • Seite 339: Einrichten Der Optionen Für Die Automatische Übertragung

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-33 2. Wenn die Anzeige Abschalten erscheint, System ausschalten. 3. Rapidlab 1200 System und LIS mittels Schnittstellenkabel verbinden: a. Den 9-poligen Kabelstecker am seriellen Anschluss (RS-232) auf der Rückseite des Rapidlab 1200 Systems anschließen. b. Das andere Ende des Kabels an einem der seriellen Anschlüsse des LIS anschließen.
  • Seite 340: Einrichten Der Fernanzeige (Nur Rapidcomm)

    8-34 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 1. In der Basisdatenanzeige Drucker und externe Anschlüsse > Kommunikation wählen. Damit die Optionen für die automatische Übertragung verfügbar sind, HINWEIS: muss entweder RS-232 oder CompleNet ausgewählt werden. 2. Zur Aktivierung/Deaktivierung der Option oder Patienten Kalibrierungen und QK wählen.
  • Seite 341: Automatisches Oder Manuelles Aktivieren Der Fernanzeige-Funktion

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-35 Automatisches oder manuelles Aktivieren der Fernanzeige-Funktion Mit der automatischen Fernanzeige-Funktion kann der Remote-Benutzer eine Verbindung zum lokalen System herstellen, wenn das lokale System betriebsbereit ist. Die Fernanzeige-Funktion steht Remote-Benutzern nach dem Neustarten des lokalen Systems zur Verfügung. Bei der manuellen Fernanzeige muss der lokale Bediener entscheiden, wann die Fernanzeige-Funktion gestattet werden soll.
  • Seite 342: Einrichten Von Geschützten Funktionen

    8-36 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 3. Zum Aktivieren der Fernanzeige wählen. Fernanzeige aktivieren Nach der Auswahl wird die Schaltfläche nicht mehr Fernanzeige aktivieren angezeigt. Wenn ein Remote-Benutzer nach Auswahl der Schaltfläche Fernanzeige aktivieren eine Verbindung zum lokalen System herstellt, wird die Schaltfläche Remote-Benutzer trennen angezeigt.
  • Seite 343: Einrichten Der Zugriffsberechtigungen Für Bediener

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-37 Einrichten der Zugriffsberechtigungen für Bediener Durch Systemzugriffssicherung und Zuordnung der jeweiligen Bedienerbefugnis wird festgelegt, auf welche Funktionen ein Bediener mit oder ohne Passworteingabe Zugriff hat. In der folgenden Tabelle werden Sicherheitsstufe und Passwortstatus für jede Funktion aufgeführt.
  • Seite 344: Bediener-Id- Und Passwort-Definition

    8-38 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Tabelle 8-2 Einstellung „Begrenzter Systemzugriff“ Berechti- Berechti- Berechti- Berechti- gung/Pass- gung/Pass- gung/Pass- gung/Pass- wort wort wort wort Funktion Zugriff auf Ja/Ja Ja/Ja Nein Nein Basisdatenoptionen Zugriff auf Ja/Ja Ja/Ja Nein Nein Diagnostikfunktionen Zugriff auf QK Ja/Ja Ja/Ja Ja/Ja...
  • Seite 345 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-39 Wenn das Rapidlab 1200 System an ein Datenmanagement-System angeschlossen ist, kann diese Option aktiviert werden, um Bediener auf eine ablaufende Gültigkeit des Passwortes hinzuweisen. Die Meldung erscheint 14 Tage vor Ablauf der Gültigkeit des Passwortes. Die Standard-Bediener-ID und das Standardpasswort für Zugriffsberechtigung 1 ist 12345.
  • Seite 346: Einrichten Der Analyse-Optionen

    8-40 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Einrichten der Analyse-Optionen In der Anzeige Analyse-Optionen können Patientenangaben geändert, zu kontrollierende Ergebnisse angezeigt und die Funktion zur Markierung von Mikro-Proben aktiviert werden, sowie analytische Bereiche definiert werden. Wahl der Option „Patientendaten speichern“ Die Option Patientendaten speichern dient dazu, bei Analyse von mehr als einer Probe für den gleichen Patienten die Patientendaten der vorherigen Probe zu übernehmen.
  • Seite 347: Kennzeichnen Von Mikro-Probenergebnissen

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-41 Mit der Option Ergebnis kontrollieren anzeigen können bei Rapidlab 1245 und 1265 Systemen während der Leistungsprüfung tHb- und Fraktionsergebnisse angezeigt werden. Zum Einrichten der Option Ergebnis kontrollieren anzeigen wie folgt vorgehen: 1. In der Basisdatenanzeige Geschützte Funktionen >...
  • Seite 348: Einrichten Von Kalibrierungen

    8-42 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Definieren Sie Grenzwerte des analytischen Bereichs für jeden Parameter. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Basisdatenanzeige Probe > Analytische Bereiche Im Bildschirm Analytische Bereiche wird eine Parameterliste angezeigt. Es werden der untere und obere Standardwert des Gerätebereichs für jeden Parameter angezeigt.
  • Seite 349: Aktivieren Der Meldung „Kalibrierung Steht Bevor

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-43 Aktivieren der Meldung „Kalibrierung steht bevor“ Die Meldung „Kal steht bevor“ kann aktiviert oder deaktiviert werden. Die Meldung „Kal steht bevor“ wird 2 Minuten vor einer geplanten Kalibrierung angezeigt. 1. In der Basisdatenanzeige wählen. Geschützte Funktionen > Kalibrierungen wählen, um die Meldung zu aktivieren bzw.
  • Seite 350: Neuinstallierung Der System-Software

    8-44 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 1. In der Basisdatenanzeige wählen. Geschützte Funktionen Gewünschte Aktion Auswahl Basisdaten speichern Basisdaten sichern Basisdaten wiederherstellen oder von einem anderen System Basisdaten wiederherstellen kopieren 2. Das entsprechende Laufwerk (Disketten- oder CD-Laufwerk) wählen. 3. Auf Aufforderung die Diskette oder CD in das entsprechende Laufwerk einlegen und wählen.
  • Seite 351 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-45 Zum Abbruch der Installation der neuen Software kann jederzeit HINWEIS: gewählt werden. Zurück Softwarequelle Vorgehensweise wählen. CD-ROM CD-ROM Auf Anforderung CD einlegen. Einige Sekunden warten, bis das System die Daten der CD gelesen hat. wählen. Weiter Das System zeigt die aktuelle Versionsnummer und die neue Versionsnummer der Software an.
  • Seite 352: Einrichten Von Korrelationskoeffizienten

    8-46 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Einrichten von Korrelationskoeffizienten Die Korrelationskoeffizienten erst ändern, wenn die passenden Daten VORSICHT: erhoben sind. Alle Änderungen von Korrelationskoeffizienten beeinflussen die berichteten Patientenproben-Ergebnisse. Vor einer Änderung der Korrelationskoeffizienten die Slope- und Offset-Werte wie in Durchführung einer Korrelationsstudie‚...
  • Seite 353: Vorgehensweise

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration 8-47 Zum Einrichten von Wartungsaufgaben wie folgt vorgehen: 1. In der Basisdatenanzeige wählen. Geschützte Funktionen 2. Pfeiltaste (nach unten) und anschließend wählen. Wartung wählen. Plan einrichten 4. In der Anzeige Wartung einrichten folgende Aufgaben nach Bedarf auswählen und durchführen: Aufgabe Vorgehensweise...
  • Seite 354: Importieren Und Exportieren Von Wartungsmaßnahmen

    8-48 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemkonfiguration Importieren und Exportieren von Wartungsmaßnahmen 1. In der Basisdatenanzeige wählen. Geschützte Funktionen 2. Pfeiltaste (nach unten) und anschließend wählen. Wartung Gewünschte Aktion Vorgehensweise wählen. Plan importieren Wartungsdaten von einer Diskette oder CD Eine Diskette oder CD in das Laufwerk einlegen. importieren Diskette oder CD auswählen.
  • Seite 355: Anhang A: Sicherheitsvorschriften

    Anhang A: Sicherheitsvorschriften Es folgt eine Zusammenfassung der Richtlinien bzgl. grundsätzlicher Maßnahmen zum Schutz vor Infektionsgefahren. Diese Zusammenfassung beruht auf den Richtlinien der Centers for Disease Control (CDC), auf dem Dokument M29-A3 des Clinical and Laboratory Standards Institute – Schutz des Laborpersonals vor Übertragung von Infektionskrankheiten im Rahmen der Berufsausübung (Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired Infections), und dem Standard für auf dem Blutweg übertragenen Krankheitserregern der...
  • Seite 356: Literaturnachweise

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Sicherheitsvorschriften Zur Vorbeugung gegen Laborunfälle mit infektiösen Materialien sollten die nachstehenden Schutzmaßnahmen unbedingt beachtet werden: • Instrumente, die mit Körperflüssigkeiten wie Serum, Plasma, Urin oder Vollblut in Berührung kommen, grundsätzlich nur mit Handschuhen anfassen. • Vor Raumwechsel von einem kontaminierten in einen nicht kontaminierten Raum und nach Abstreifen der Handschuhe bzw.
  • Seite 357: Schutz Vor Laserstrahlen Des Barcode-Scanners

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Sicherheitsvorschriften Schutz vor Laserstrahlen des Barcode-Scanners Bei Verwendung eines Hand-Barcode-Scanners sind stets folgende Schutzmaßnahmen zu beachten: • Nicht direkt in den Laserstrahl eines Hand-Barcode-Scanners sehen. • Den Scanner nicht auf andere Personen richten. • Nicht in den von einer glänzenden Oberfläche zurückgeworfenen Laserstrahl sehen.
  • Seite 358 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Sicherheitsvorschriften 02092334 Rev. V...
  • Seite 359: Anhang B: Kundendienst, Bestellungen Und Garantie

    Geräte absichern, die innerhalb der Garantiefrist aufgrund von Material- und/oder Verarbeitungsfehlern Mängel aufweisen. Es liegt im Ermessen von Siemens, die Garantie vorbehaltlich der unter Ersatz von Teilen‚ Seite B-3 und Garantie- und Kundendienstausschlüsse‚ Seite B-4 aufgeführten Beschränkungen und Ausschlussregelungen durch Reparatur des Geräts vor Ort oder durch Austausch des defekten Geräts bzw.
  • Seite 360: Garantiefrist

    (z. B. abends, am Wochenende oder an offiziellen Feiertagen des jeweiligen Landes). Der Kunde wendet sich dann an den nächstgelegenen Standort von Siemens oder einen autorisierten Vertragshändler. Für diese Verträge fallen in den infrage kommenden Ländern zusätzliche Kosten an.
  • Seite 361: Ersatz Von Teilen

    Wartung durch den Kunden unterliegen. Konstruktionsänderungen und Nachrüsten von Geräten Siemens behält sich das Recht vor, jederzeit Design oder Konstruktion bestimmter Gerätemodelle zu ändern. Daraus entsteht jedoch keine Verpflichtung, diese Änderungen einzelnen Kunden oder für bestimmte Geräte zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 362: Garantie- Und Kundendienstausschlüsse

    1. Am Gerät wurden Reparaturen oder Änderungen vorgenommen, die nicht von einem autorisierten Vertreter von Siemens durchgeführt wurden. 2. Das Gerät wurde mit Teilen und Zubehör betrieben, die nicht von Siemens stammen, oder Verbrauchsteile und/oder Reagenzien entsprechen nicht der Art, Qualität und Zusammensetzung wie in den Bedienungshandbüchern des Systems beschrieben.
  • Seite 363: Urheberrechtsinformationen

    Urheberrechtsinformationen Die Software für die Rapidlab 1200 Systeme enthält einige Softwareanwendungen von Drittanbietern, die für Siemens Healthcare Diagnostics, Inc. oder eines ihrer verbundenen Unternehmen lizenziert sind. Nachstehend finden Sie Informationen zu diesen Anwendungen, für die gewisse Informationen erforderlich sind, wie u.
  • Seite 364 Copyright (C) 1999 AT&T Laboratories Cambridge. Alle Rechte vorbehalten. Für das E-Mail-Dienstprogramm JWSMTP, die jwSMTP Library Version 1.32, vertrieben unter der GNU General Public License V. 2: Copyright (C) 2004 John Wiggins Copyright (C) 2007 Siemens Healthcare Diagnostics Baptize V. 1.0 Umbenennung BAPTIZE V. 1.0 Mit diesem Tool wird der Computername auf den angegebenen Wert eingestellt, wobei sich ein Neustart des Systems erübrigt.
  • Seite 365: Herunterladen Von Bdm

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kundendienst, Bestellungen und Garantie Herunterladen von BDM BDM-(Background Debug Mode)-Treiberpaket für 16- und 32-Bit Mikrocontroller von Motorola Scott Howard Februar 1993 Die Dateien in diesem Archiv sind eine VORLÄUFIGE VERSION einiger Treiberfunktionen, mit denen sich der BDM-(Background Debug Mode)-Schnittstellenanschluss eines 16- oder 32-Bit-Mikrocontrollers von Motorola über die parallele Druckerschnittstelle eines IBM-kompatiblen Computers steuern lässt.
  • Seite 366: Zip (Komprimieren) Und Unzip (Extrahieren)

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kundendienst, Bestellungen und Garantie Scott Howard Motorola Semiconductor Products, Canada Vancouver, B.C., Kanada POST: SCN088 Internet: Scott_Howard-SCN088@email.mot.com Fax: +1-604-241-6290 Februar 1993 Zip (Komprimieren) und Unzip (Extrahieren) Dies ist Version 2005-Feb-10 (10. Februar 2005) der Urheberrechtshinweise und Lizenz von Info-ZIP.
  • Seite 367 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kundendienst, Bestellungen und Garantie 2. Bei der Weiterverteilung in Binärform (kompilierte ausführbare Dateien) müssen die o. g. Urheberrechtshinweise, Definition, Haftungsausschlüsse und die vorliegende Bedingungsliste und/oder sonstige bei der Verteilung zur Verfügung gestellte Materialien vervielfältigt werden. Die einzige Ausnahme für diese Bedingung ist die Weiterverteilung einer standardmäßigen UnZipSFX-Binärdatei (einschließlich SFXWiz) als Bestandteil eines selbstextrahierenden Archivs.
  • Seite 368: Ansprechpartner

    B-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Kundendienst, Bestellungen und Garantie Ansprechpartner Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen: • Adresse des zuständigen Vertreters von Siemens, der in der Europäischen Gemeinschaft Ansprechpartner für Siemens ist. • Adressen für Kundendienst, technische Informationen und Bestellungen Zuständiger Vertreter Siemens Healthcare Diagnostics Ltd.
  • Seite 369: Anhang C: Systemflüssigkeiten

    Anhang C: Systemflüssigkeiten Empfohlene Füllvolumina Die Proben können aus den nachstehend aufgeführten Probengefäßen in Rapidlab 1200 Systeme aspiriert werden. Es ist immer das empfohlene Mindestfüllvolumen für die Probengefäße zu beachten. Damit wird sichergestellt, dass die Systeme genügend Probenvolumen für die Analyse aspirieren können. Probengefäß...
  • Seite 370: Rapidlab 1200 Kassetten

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Systemflüssigkeiten Rapidlab 1200 Kassetten Auf dem Etikett aller Kassetten ist ein Datum aufgedruckt, bis zu dem die Kassette installiert werden muss. Kassette Haltbarkeit Verwendungsdauer Aufbewahrungstemperatur Reagenzkassette 30 Tage Abhängig von der 2 bis 8°C Kalibrierung Raumtemperatur maximal 25°C, bis zu 7 Tage Waschkassette 18 Tage...
  • Seite 371: Anhang D: Verbrauchsmaterialien

    Anhang D: Verbrauchsmaterialien Bei Bestellungen bitte auf die nachstehende Liste Bezug nehmen. Artikel Waschkassette (2er-Packung) 03913056 Reagenzkassette 03909458 AutomaticQC-Kassette 05293926 Abfallflasche (4er-Packung) 06641057 Druckerpapier 01719376 Papierspindel 00792177 Druckerabdeckung 09340910 Probeneingang mit Kapillardichtung (20er-Packung) 04142460 Konditionierungslösungen (5er-Packung) 02578644 Deproteinisierungslösungen (10er-Packung) 08915030 Reinigungssonde 13078229 Aspirationsadapter (30)
  • Seite 372 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Verbrauchsmaterialien Artikel 10376879 -Ready-Sensor 01428622 -Ready-Sensor Cl¯-Ready-Sensor 10376880 Glu-Sensor 04442537 Lac-Sensor 01664482 Probenerdungs-/Temperatursensor 06195871 Test-/Blanksensor pO /pCO (TB1) 02195443 05147202 Test-/Blanksensor pH/Na (TB2) 00768594 Test-/Blanksensor K /Cl¯ (TB3) Test-/Blanksensor ref (TB5) 08053446 Test-/Blanksensor Glucose und Lactat (TB4) 02274653 10376881 Elektrodenfülllösung, pH...
  • Seite 373 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Verbrauchsmaterialien Artikel Deckel (100) 01558100 Deckel (200) 08685906 CD, Rapidlab 1200 Interface Specification 06621307 Bedienungshandbuch zu Rapidlab 1200, Englisch 02087462 Bedienungshandbuch zu Rapidlab 1200, Französisch 02088752 Bedienungshandbuch zu Rapidlab 1200, Deutsch 02092334 Bedienungshandbuch zu Rapidlab 1200, Italienisch 02093721 Bedienungshandbuch zu Rapidlab 1200, Spanisch 02094736...
  • Seite 374 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Verbrauchsmaterialien 02092334 Rev. V...
  • Seite 375: Anhang E: Technische Systemdaten

    Anhang E: Technische Systemdaten In der nachstehenden Tabelle sind die technischen Daten für Rapidlab 1200 Systeme aufgeführt. Tabelle E-1 Rapidlab 1200 Technische Systemdaten Eigenschaft Spezifikation Betriebsumgebungstemperatur 15–32°C Umgebungstemperaturschwankung weniger als 4°C pro Stunde Relative Luftfeuchtigkeit in der 5–90 %, nicht kondensierend Betriebsumgebung Temperatur bei Versand -25–45°C...
  • Seite 376 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten In der nachstehenden Tabelle sind die Einheiten, Messbereiche und Bildauflösungen für die Elektrolytparameter aufgeführt, die von Rapidlab 1200 Systemen gemessen bzw. berechnet werden. Tabelle E-3 Elektrolyt- und Metabolitparameter Parameter Einheit Messbereich Bildauflösung mmol/l 70,0–200,0 mmol/l 0,50–20,00 0,01 mmol/l...
  • Seite 377 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-4 Sauerstoffparameter Parameter Einheit Messbereich Bildauflösung (a- ) ml/dl 0,0–20,0 ml/l 0,0–200 mmol/l 0,0–8,9 ([a- ]/a) 0–100 Dezimalbruch 0,00–1,00 0,01 ml/min 0–3500 l/min 0,00–3,50 0,01 mmol/min 0–156,2 ml/min 0–3500 l/min 0,00–3,50 0,01 mmol/min 0–156,2 In der nachstehenden Tabelle sind die Einheiten, Messbereiche und Bildauflösungen der Parameter aufgeführt, die vom COox-Modul der Rapidlab 1200 Systeme gemessen werden.
  • Seite 378 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-5 Parameter des COox-Moduls Parameter Einheit Messbereich Bildauflösung Fraktion 0,06–0,74 0,01 CAP) ml/dl 0,0–40,0 ml/l 0–400 mmol/l 0,0–17,9 (Hb) ml/dl 0–40,0 ml/l 0–400 mmol/l 0–17,9 In der nachstehenden Tabelle sind die Einheiten, Messbereiche und Bildauflösungen für die temperaturkorrigierten Parameter und die Atemparameter aufgeführt, die von Rapidlab 1200 Systemen berechnet werden.
  • Seite 379: Einschränkungen Des Systems

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-7 Stoffwechselparameter Parameter Einheit Messbereich Bildauflösung ctCO mmol/l 0,0–99,9 BE(B) mmol/l -99,9–99,9 BE(ecf) mmol/l -99,9–99,9 In der nachstehenden Tabelle sind die Einheiten, Messbereiche und Bildauflösungen für die Parameter aufgeführt, die in Rapidlab 1200 Systeme eingegeben werden können.
  • Seite 380: Interferenztests

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Interferenztests Interferenztests für Rapidlab 1200 Sensoren Zum Nachweis der Spezifität der Systemsensoren wurden von Siemens Interferenztests durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Studien wurden in Tabellenform aufgeführt, und es wurde der einfache Mittelwert der Auswirkung jeder einzelnen Störsubstanz ermittelt. In der Spalte „Einfluss der Störsubstanz“...
  • Seite 381 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Getestete Konzentration Einfluss der Analyt Störsubstanz (Test - (Einheiten) Störsubstanz Störsubstanz Kontrolle) Salicylsäure 20 mg/dl Acetylsalicylsäure 50 mg/dl Acetaminophen 2 mg/dl Natriumpentothal 300 mg/dl -1,0 Acetaminophen 2 mg/dl -0,03 (mmol/l) Ibuprofen 40 mg/dl -0,03 Salicylsäure 20 mg/dl -0,04 Salicylsäure...
  • Seite 382: Störsubstanz

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Getestete Konzentration Einfluss der Analyt Störsubstanz (Test - (Einheiten) Störsubstanz Störsubstanz Kontrolle) Heparin 20.000 U/dl < +/-0,3 Epinephrin 2 mg/dl < +/-0,3 Norepinephrin 2 mg/dl < +/-0,3 Phenobarbital 15 mg/dl < +/-0,3 Glutamat 16 mg/dl <...
  • Seite 383: Interferenztests Für Rapidlab 1200 Co-Oximetry

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Interferenztests für Rapidlab 1200 CO-oximetry Zum Nachweis der Spezifität des COox-Oxymetriemoduls der Rapidlab 1200 Systeme wurden von Siemens Interferenztests durchgeführt. Die Tabelle enthält für jeden Sensor die Konzentration der Störsubstanz zusammen mit der durchschnittlichen Änderung der gemessenen Blutwerte (Testergebnis der mit der Substanz versetzten Probe –...
  • Seite 384: Fmethb Und Fhhb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-10 2 Hb, Fcohb

    E-10 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Ergebnisse der Interferenztests für tHb, FO Hb, FCOHb, FMetHb und FHHb Potenzielle Getestete Einfluss der Störsubstanz Konzentration Störsubstanz Lipid 5 % Intralipid in Serum Kein Einfluss Bilirubin 40 mg/dl Kein Einfluss Fetalhämoglobin 20, 40, 85 % Kein Einfluss Cyanmethämoglobin 10 %...
  • Seite 385: Interferenz Mit Ethylenglykol Bei Der Messung Von Lactat Und Glucose

    Alle im vorliegenden Abschnitt angegebenen Leistungsdaten wurden mit dem Rapidlab 1240 System erstellt. Die Kalibrierungen erfolgten anhand der von Siemens für den optimalen Systembetrieb empfohlenen Standardeinstellungen. Alle erfassten Ergebnisse wurden gegen 760 mmHg korrigiert. Alle Werte wurden bei Raumtemperatur gemessen (ca. 23°C). Die Leistung des eigenen Rapidlab 1240 Systems sollte unter den Betriebsbedingungen des jeweiligen Labors bestimmt werden.
  • Seite 386 E-12 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Die Präzisionskontrolle des AutomaticQC-Moduls mit wässrigen Qualitätskontrollmaterialien erfolgte auf mindestens drei Rapidlab 1240 Systemen über einen Zeitraum von mindestens 10 Tagen. Die AutomaticQC-Kontrolle erfolgt automatisch drei Mal (unabhängige Bestimmungen) pro Tag (Einzelprobe). In den nachstehenden Tabellen sind die Ergebnisse der Präzisionskontrolle für die manuelle QK und das AutomaticQC-Modul mit dem Rapidlab 1240 System zusammengefasst.
  • Seite 387: Wiederfindung Und Analysepräzision Bei Blutgasen In Vollblut

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-13 Wiederfindung und Analysepräzision bei Blutgasen in Vollblut Zur Probenaufbereitung wurden in heparinhaltigen Vakuumröhrchen entnommene Blutproben für jede der 6 pH- und der 9 pCO -Konzentrationen bei 37°C tonometriert. Die Proben wurden in mehreren Ansätzen auf mindestens drei Rapidlab 1240 Systemen analysiert.
  • Seite 388 E-14 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-11 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1240 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,006 7,356 7,354 100,03 0,08 Spritze Mikro- 0,003 7,418 7,41 100,1 0,05 Spritze Mikro- 0,005 7,556...
  • Seite 389 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-15 Tabelle E-12 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1240 – pCO Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 27,1 28,6 94,7 Kapillare 0,55 34,8 35,6 97,8 Kapillare 0,78 50,5 101,1 Kapillare 1,71 68,4 71,4...
  • Seite 390 E-16 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-12 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1240 – pCO Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,38 21,4 21,2 100,7 Spritze Mikro- 1,26 26,2 28,3 92,7 Spritze Mikro- 0,82 34,1 35,8 95,2...
  • Seite 391 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-17 Tabelle E-13 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1240 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,34 27,9 28,6 97,7 Kapillare 0,35 Kapillare 0,89 87,7 85,5 102,5 Kapillare 1,47 101,4 107.1 94,7 Kapillare...
  • Seite 392: Methodenvergleich Mit Vollblutproben

    E-18 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-13 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1240 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 6,27 632,5 649,3 97,4 Kapillare Mikro- 0,17 30,4 28,3 107,2 Spritze Mikro- 0,33 50,1 107,8 Spritze Mikro-...
  • Seite 393: Leistungsmerkmale Des Rapidlab 1245 Systems

    Alle im vorliegenden Abschnitt angegebenen Leistungsdaten wurden mit dem Rapidlab 1245 System erstellt. Die Kalibrierungen erfolgten anhand der von Siemens für den optimalen Systembetrieb empfohlenen Standardeinstellungen. Alle erfassten Ergebnisse wurden gegen 760 mmHg korrigiert. Alle Werte wurden bei Raumtemperatur gemessen (ca. 23°C). Die Leistung des eigenen Rapidlab 1245 Systems sollte unter den Betriebsbedingungen des jeweiligen Labors bestimmt werden.
  • Seite 394: Qualitätskontrollpräzision

    E-20 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Qualitätskontrollpräzision Auf dem Rapidlab 1245 System wurden Qualitätskontrollmaterialien sowohl manuell (QK) als auch automatisch (AutomaticQC) analysiert. Die manuelle QK erfolgt durch den Bediener des Geräts, während die automatische QK automatisch vom System in den in der Systemsoftware definierten Intervallen durchgeführt wird.
  • Seite 395 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-21 Tabelle E-16 Präzision – Ergebnisse der manuellen QK mit dem Rapidlab 1245 Konzen- † Parameter tration Mittelwert i.-a. SA GesSA FMetHb 15,9 0,11 0,15 FMetHb 0,10 0,21 FMetHb 0,18 0,41 FHHb 0,05 0,08 FHHb 0,05 0,11 FHHb...
  • Seite 396: Wiederfindung Und Analysepräzision Bei Blutgasen In Vollblut

    E-22 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-17 Präzision – Ergebnisse der AutomaticQC mit dem Rapidlab 1245 Konzen- † Parameter tration Mittelwert i.-a. SA GesSA FHHb 0,32 0,37 FHHb 0,17 0,20 FHHb 15,8 0,11 0,15 i.-a. SA – intra-analytische Standardabweichung †...
  • Seite 397 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-23 Tabelle E-18 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1245 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,009 7,413 7,410 100,03 0,13 Kapillare Mikro- 0,008 7,540 7,534 100,08 0,10 Kapillare Mikro- 0,021 7,624...
  • Seite 398 E-24 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-18 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1245 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Nur-pH- 0,002 7,517 7,534 99,78 0,03 Spritze Nur-pH- 0,003 7,631 7,630 100,01 0,04 Spritze i.-a.
  • Seite 399 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-25 Tabelle E-19 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1245 – pCO Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 1,25 52,3 49,9 104,6 Kapillare Mikro- 2,41 69,3 71,3 97,2 Kapillare Mikro- 2,35 102,9 99,9 103,0...
  • Seite 400 E-26 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-20 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1245 – pO Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,26 28,8 28,6 100,9 Kapillare 0,37 51,7 50,0 103,5 Kapillare 1,55 88,9 85,5 104,0 Kapillare 1,32...
  • Seite 401: Wiederfindung Und Analysepräzision Bei Hämoglobinfraktionen In Vollblut

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-27 Tabelle E-20 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1245 – pO Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,33 27,5 28,3 97,0 Spritze Mikro- 0,59 51,7 50,1 103,3 Spritze Mikro- 0,79 91,3 85,9 106,3...
  • Seite 402 E-28 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten In den nachstehenden Tabellen sind die mit dem COox-Modul gemessenen Ergebnisse für die Wiederfindung und Präzision des Rapidlab 1245 Systems zusammengefasst. Tabelle E-21 Rapidlab 1245 COox-Modul Wiederfindung und Präzision mit Gesamthämoglobin von ~ 6 g/dl und Oxyhämoglobin > 75 % Referenz- Durchschnitt- Zusammen-...
  • Seite 403 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-29 Tabelle E-22 Rapidlab 1245 COox-Modul Wiederfindung und Präzision mit Gesamthämoglobin bei ~ 14 g/dl und Oxyhämoglobin >75 % Referenz- Durchschnitt- Zusammen- † Analyt Modus mittelwert licher Bias gefasste SA FMetHb 5,22 -0,13 0,08 FMetHb Spritze 6,27 -0,41...
  • Seite 404: Methodenvergleich Mit Vollblutproben

    E-30 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Methodenvergleich mit Vollblutproben Zur Prüfung der Probenarten „Spritze“ und „Kapillare“ wurde Blut in heparinhaltigen Vakuumröhrchen entnommen. Die Blutproben wurden bei 37°C tonometriert oder chemisch abgeglichen. Zur Herstellung der drei unterschiedlichen tHb-Zielkonzentrationen wurden die Erythrozyten vom Plasma getrennt und rekombiniert. Die Proben wurden mit Rapidlab 1245 und Rapidlab 865 Systemen untersucht.
  • Seite 405 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-31 Tabelle E-26 Rapidlab 1245 Methodenvergleich mit Vollblutproben – pO Probengefäßart Slope Intercept RMSE Kapillare 0,974 4,195 12,240 0,996 27,6 677,3 Spritze 0,984 2,932 11,912 0,996 25,4 687,4 Mikro-Kapillare 0,922 8,530 5,706 0,993 26,7 254,3 Mikro-Spritze 0,941 5,553...
  • Seite 406: Leistungsmerkmale Des Rapidlab 1260 Systems

    Leistungsmerkmale des Rapidlab 1260 Systems Alle im vorliegenden Abschnitt angegebenen Leistungsdaten wurden mit dem Rapidlab 1260 System erstellt. Die Kalibrierungen erfolgten anhand der von Siemens für den optimalen Systembetrieb empfohlenen Standardeinstellungen. Alle erfassten Ergebnisse wurden gegen 760 mmHg korrigiert. Alle Werte wurden bei Raumtemperatur gemessen (ca.
  • Seite 407 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-33 Tabelle E-32 Präzision – Ergebnisse der manuellen QK mit dem Rapidlab 1260 † Parameter Konzentration Mittelwert i.-a. SA GesSA 11,1 0,13 0,97 0,05 0,05 0,05 0,22 119,2 0,15 0,31 143,8 0,21 0,42 168,7 0,24 0,49 71,2 0,29...
  • Seite 408: Wiederfindung Und Analysepräzision Mit Vollblutproben

    E-34 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-33 Präzision – Ergebnisse der AutomaticQC mit dem Rapidlab 1260 † Analyt Konzentration Mittelwert i.-a. SA GesSA 11,7 0,16 0,45 0,03 0,03 0,06 0,11 114,9 0,31 0,31 134,6 0,31 0,31 155,0 0,37 0,38 68,6 0,46 0,56...
  • Seite 409 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-35 In den nachstehenden Tabellen sind die Probenergebnisse mit menschlichem Vollblut für die Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 Systems aufgeführt. Tabelle E-34 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a.
  • Seite 410 E-36 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-34 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,003 7,630 7,635 99,93 0,04 Spritze Nur-pH- 0,004 7,028 7,045 99,75 0,05 Kap. Nur-pH- 0,002 7,218...
  • Seite 411 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-37 Tabelle E-34 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung pH, Glu, 0,002 7,560 7,551 100,12 0,03 Kapillare pH, Glu, 0,004 7,648 7,649 99,98 0,05 Kapillare pH, Glu,...
  • Seite 412 E-38 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-35 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Spritze 0,86 72,7 71,4 101,7 Spritze 1,27 95,5 99,3 96,2 Spritze 2,16 130,6 135,4 96,5 Spritze 5,09 213,4...
  • Seite 413 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-39 Tabelle E-35 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 4,15 229,7 228,2 100,7 Spritze i.-a. SA: intra-analytische Standardabweichung Tabelle E-36 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Konzen- Proben- i.-a.
  • Seite 414 E-40 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-36 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 5,00 201,5 198,9 101,3 Kapillare Mikro- 2,22 263,9 250,6 105,3 Kapillare Mikro- 3,91 380,4 376,6 101,0 Kapillare...
  • Seite 415 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-41 Tabelle E-37 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Na Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Spritze 0,27 114,3 111,2 102,7 Spritze 0,29 129,7 129,4 100,2 Spritze 0,34 134,8 134,4 100,3 Spritze 0,71...
  • Seite 416 E-42 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-38 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – K Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,096 1,21 1,18 102,2 Kapillare 0,046 2,56 2,63 97,3 Kapillare 0,034 4,19 4,12 101,7 Kapillare 0,107...
  • Seite 417 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-43 Tabelle E-39 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 Systems – Cl¯ Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,58 99,2 Kapillare 0,29 99,3 Kapillare 0,58 98,8 Kapillare 0,58 97,8 Kapillare 0,50 99,1 Kapillare...
  • Seite 418 E-44 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-40 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Ca Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,015 0,58 0,58 98,5 Kapillare 0,015 1,27 1,26 100,6 Kapillare 0,006 1,35 1,36 99,5 Kapillare 0,017...
  • Seite 419 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-45 Tabelle E-41 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Glucose Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,76 50,2 109,1 Kapillare 1,29 101,6 Kapillare 3,93 102,4 Kapillare 6,25 94,3 Kapillare 5,75 97,4 Spritze...
  • Seite 420 E-46 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-41 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Glucose Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung pH, Glu, 3,98 100,0 Kapillare pH, Glu, 4,75 97,0 Kapillare pH, Glu, 14,82 95,2 Kapillare pH, Glu, 1,18...
  • Seite 421 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-47 Tabelle E-42 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Lactat Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,08 85,6 Kapillare Mikro- 0,14 11,8 83,3 Kapillare Mikro- 0,52 13,1 16,2 80,7 Kapillare Mikro- 0,08...
  • Seite 422: Methodenvergleich Mit Vollblutproben

    E-48 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-42 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1260 – Lactat Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung pH, Glu, 0,36 15,6 18,0 86,6 Lac Spritze i.-a. SA: intra-analytische Standardabweichung Methodenvergleich mit Vollblutproben Zur Prüfung der Probenarten „Spritze“...
  • Seite 423 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-49 Tabelle E-44 Rapidlab 1260 Methodenvergleich mit Vollblutproben – pCO Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE Kapillare 0,960 2,066 3,430 0,997 226,2 Spritze 0,922 3,229 5,437 0,992 229,0 Mikro- 1,056 -2,100 2,851 0,998 238,7 Kapillare Mikro- 1,017 -1,734 2,905...
  • Seite 424 E-50 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-48 Rapidlab 1260 Methodenvergleich mit Vollblutproben – Ca Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE Kapillare 1,085 -0,090 0,097 0,993 0,50 4,81 Spritze 1,101 -0,112 0,087 0,995 0,47 4,89 Mikro- 0,987 0,015 0,053 0,998 0,50 4,29 Kapillare Mikro-...
  • Seite 425: Leistungsmerkmale Des Rapidlab 1265 Systems

    Alle im vorliegenden Abschnitt angegebenen Leistungsdaten wurden mit dem Rapidlab 1265 System erstellt. Die Kalibrierungen erfolgten anhand der von Siemens für den optimalen Systembetrieb empfohlenen Standardeinstellungen. Alle erfassten Ergebnisse wurden gegen 760 mmHg korrigiert. Alle Werte wurden bei Raumtemperatur gemessen (ca. 23°C). Die Leistung des eigenen Rapidlab 1265 Systems sollte unter den Betriebsbedingungen des jeweiligen Labors bestimmt werden.
  • Seite 426 E-52 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Die Präzisionskontrolle des AutomaticQC-Moduls mit wässrigen Qualitätskontrollmaterialien erfolgte auf mindestens drei Rapidlab 1265 Systemen über einen Zeitraum von mindestens 10 Tagen. Die AutomaticQC-Kontrolle erfolgt automatisch drei Mal (unabhängige Bestimmungen) pro Tag (Einzelprobe). In den nachstehenden Tabellen sind die Ergebnisse der Präzisionskontrolle für die manuelle QK und das AutomaticQC-Modul mit dem Rapidlab 1265 System zusammengefasst.
  • Seite 427 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-53 Tabelle E-52 Präzision – Ergebnisse der manuellen QK mit dem Rapidlab 1265 † Parameter Konzentration Mittelwert i.-a. SA GesSA 17,4 0,19 0,25 13,6 0,14 0,18 0,09 0,12 79,0 0,49 0,79 94,4 0,70 1,07 60,1 0,78 1,07 FCOHb...
  • Seite 428 E-54 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-53 Präzision – Ergebnisse der AutomaticQC mit dem Rapidlab 1265 † Parameter Konzentration Mittelwert i.-a. SA GesSA 0,03 0,04 0,06 0,09 114,8 0,30 0,32 134,6 0,38 0,41 155,0 0,51 0,56 70,8 0,48 0,77 40,8 0,22 0,37...
  • Seite 429: Wiederfindung Und Analysepräzision Bei Blutgasen, Elektrolyten Und Metaboliten In Vollblut

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-55 Wiederfindung und Analysepräzision bei Blutgasen, Elektrolyten und Metaboliten in Vollblut Zur Probenaufbereitung wurden in heparinhaltige Vakuumröhrchen entnommene Blutproben für jede der 6 Konzentrationen für die Analyse von pH, Na , Cl¯, und Ca , für 5 Konzentrationen für die Analyse von Glucose und Lactat sowie für 9 Konzentrationen für die Analyse von pCO und pO bei 37°C tonometriert.
  • Seite 430 E-56 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-54 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,003 7,197 7,175 100,31 0,04 Spritze Mikro- 0,004 7,335 7,338 99,95 0,05 Spritze Mikro- 0,002 7,411...
  • Seite 431 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-57 Tabelle E-54 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – pH Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung pH, Glu, 0,006 7,311 7,320 99,88 0,08 Kapillare pH, Glu, 0,004 7,433 7,427 100,09 0,05 Kapillare pH, Glu,...
  • Seite 432 E-58 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-55 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Spritze 0,19 97,9 Spritze 0,94 22,6 21,4 105,2 Spritze 0,38 28,7 28,6 100,2 Spritze 0,47 36,7 35,5 103,5...
  • Seite 433 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-59 Tabelle E-55 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 1,84 71,1 71,4 99,5 Spritze Mikro- 4,35 95,6 99,8 95,7 Spritze Mikro- 1,42 130,9 134,3 97,4 Spritze...
  • Seite 434 E-60 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-56 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,32 85,7 85,9 99,8 Kapillare Mikro- 0,97 107.1 106,7 100,4 Kapillare Mikro- 1,68 149,6 150,4 99,5 Kapillare...
  • Seite 435 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-61 Tabelle E-57 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – i.-a. Konzen- Proben- Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,18 113,6 111,2 102,1 Kapillare 0,19 129,6 129,4 100,1 Kapillare 0,42 134,0 134,4 99,7 Kapillare 0,84 142,1...
  • Seite 436 E-62 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten i.-a. SA: intra-analytische Standardabweichung Tabelle E-58 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – K Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Kapillare 0,043 1,10 1,18 92,8 Kapillare 0,028 2,54 2,63 96,5 Kapillare 0,046 4,16...
  • Seite 437 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-63 Tabelle E-58 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – K Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,280 12,38 11,97 103,4 Spritze i.-a. SA: intra-analytische Standardabweichung Tabelle E-59 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Cl¯ Konzen- Proben- i.-a.
  • Seite 438 E-64 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-59 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Cl¯ Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,78 99,9 Spritze Mikro- 0,65 101,0 Spritze Mikro- 1,63 101,1 Spritze i.-a. SA: intra-analytische Standardabweichung Tabelle E-60 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 –...
  • Seite 439 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-65 Tabelle E-60 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Ca Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 0,016 1,30 1,30 100,4 Spritze Mikro- 0,026 2,00 1,98 101,1 Spritze Mikro- 0,044 2,43 2,38 102,2...
  • Seite 440 E-66 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-61 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Glucose Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Mikro- 18,80 98,1 Spritze Mikro- 8,40 100,9 Spritze pH, Glu, 0,83 116,5 Kapillare pH, Glu, 1,80 106,3 Kapillare...
  • Seite 441 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-67 Tabelle E-62 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Lactat Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung Spritze 0,05 101,5 Spritze 0,10 98,4 Spritze 0,15 10,9 90,8 Spritze 0,26 13,4 14,4 92,9 Mikro- 0,05...
  • Seite 442: Wiederfindung Und Analysepräzision Bei Hämoglobinfraktionen

    E-68 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-62 Wiederfindung und Analysepräzision des Rapidlab 1265 – Lactat Konzen- Proben- i.-a. Beob.- Erwart.- Wieder- i.-a. tration gefäßart findung pH, Glu, 0,08 93,5 Lac Spritze pH, Glu, 0,11 91,4 Lac Spritze pH, Glu, 0,33 10,8 12,5...
  • Seite 443 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-69 Tabelle E-63 Rapidlab 1265 COox-Modul Wiederfindung und Präzision mit Gesamthämoglobin bei ~ 6 g/dl und Oxyhämoglobin >75 % Proben- Referenz- Durchschnitt- † Analyt gefäßart mittelwert licher Bias i.-a. SA FMetHb 5,48 -0,16 0,09 FMetHb Spritze 4,89 -0,06...
  • Seite 444: Methodenvergleich Mit Vollblutproben

    E-70 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-65 Rapidlab 1265 COox-Modul Wiederfindung und Präzision mit Gesamthämoglobin bei ~ 20 g/dl und Oxyhämoglobin >75 % Proben- Referenz- Durchschnitt- † Analyt gefäßart mittelwert licher Bias i.-a. SA Spritze 20,27 0,06 0,10 Kapillare 85,19 1,04 0,21...
  • Seite 445 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-71 Tabelle E-66 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben – pH Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE Mikro- 0,991 0,064 0,006 0,999 7,022 7,646 Spritze Nur-pH- 1,003 -0,020 0,008 0,998 7,017 7,643 Kapillare Nur-pH- 1,006 -0,051 0,008 0,998 7,012 7,645...
  • Seite 446 E-72 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-69 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben – Na Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE Mikro- 1,021 -2,613 1,521 0,995 104,2 187,5 Spritze Tabelle E-70 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben – K Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE Kapillare...
  • Seite 447 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-73 Tabelle E-73 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben – Glucose Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE Mikro- 0,874 16,078 29,439 0,979 Spritze pH, Glu, 0,922 13,641 9,440 0,997 Kapillare pH, Glu, 0,926 13,831 8,804 0,997 Lac Spritze Tabelle E-74 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben –...
  • Seite 448 E-74 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten Tabelle E-77 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben – FCOHb Proben- gefäßart Slope Intercept RMSE 0,978 0,078 1,095 0,999 Kapillare 0,994 -0,130 0,921 0,999 Spritze 0,990 0,094 0,997 0,998 Tabelle E-78 Rapidlab 1265 Methodenvergleich mit Vollblutproben – FMetHb Proben- gefäßart Slope...
  • Seite 449: Referenzmethoden

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-75 Referenzmethoden Zur Erzeugung von Daten für die Rapidlab 1200 Systeme wurden die folgenden Referenz- bzw. Vergleichsmethoden angewendet. Analyt Referenzmethode Interne ISE-Methode und pO Tonometriertes Vollblut Siehe CLSI-Dokument C46-A. verwendeten Gase wurden mit Hilfe des von NIST zertifizierten Referenzmaterials SRM 1701 standardisiert.
  • Seite 450: Kalibratorstandardisierung

    Unter Verwendung von NIST-Referenzmaterialien SRM 919 oder 918 mit einer coulometrischen Referenzmethode standardisiert. Mit gemäß NIST SRM 915- und ISE-Methoden gravimetrisch hergestellten internen Standards standardisiert, die Bestandteil der Siemens Systeme sind. Glucose Unter Verwendung von Standard-NIST-Referenzmaterialien mit der Hexokinase/Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Methode standardisiert.
  • Seite 451: Literaturnachweise

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten E-77 Literaturnachweise 1. International Federation of Clinical Chemistry. Reference method (1986) for pH measurement in blood. IFCC 1987/3. 2. Clinical and Laboratory Standards Institute. Blood Gas and pH Analysis and Related Measurements: Approved Guideline; CLSI Document C46-A; (Vol.
  • Seite 452 E-78 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Technische Systemdaten 02092334 Rev. V...
  • Seite 453: Anhang F: Symbole

    Anhang F: Symbole In diesem Abschnitt werden die Symbole auf dem System bzw. den Verpackungen erklärt. Die am System angebrachten Symbole zeigen Baukomponenten an und enthalten Hinweise bzgl. des korrekten Betriebs. Die am System oder auf der Verpackung angebrachten Symbole enthalten wichtige Angaben. Symbol Beschreibung Stelle der Einführung des Probengefäßes (Spritze, Kapillare...
  • Seite 454 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Symbole Symbol Beschreibung Hinweis auf die Stelle, wo bei Bedarf das Installationsdatum der Kassette notiert werden kann. Warnung vor dem Besprühen dieses Bereichs mit Reinigungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten, was zu einer Beschädigung von Systemkomponenten führen könnte. Hinweis auf ein medizinisches Gerät für die in-vitro-Diagnostik Warnung vor Augenschäden, die bei direktem Blickkontakt mit einem Lichtstrahl des Lasers entstehen können.
  • Seite 455: Anhang G: Glossar

    Anhang G: Glossar Abfalldetektorkalibrierung Kalibrierung des Abfalldetektors. Durchführen der Abfalldetektor-Kalibrierung‚ Seite 6-38. Amperometrie Ein elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung der Menge einer spezifischen Substanz in einer Lösung durch Anlegen einer konstanten Spannung zwischen zwei Elektroden in einer elektrochemischen Zelle und anschließendes Messen des Stroms, der dadurch entsteht, dass Elektronen erzeugt oder verbraucht werden (Oxidation bzw.
  • Seite 456 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Glossar Potentiometrie Bei der Potentiometrie wird die Spannung (d. h. das Potential) zwischen zwei Elektroden in einer elektrochemischen Zelle gemessen, wenn keine externe Spannung anliegt und die Zelle sich in einem Gleichgewichtszustand befindet. Probenkammer Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion der COox-Probenkammer und Druck der Ergebnisse.
  • Seite 457 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Glossar Waschpumpe Überprüfung der Waschpumpe bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Durchführen der Proben- und Waschpumpentests‚ Seite 6-42. Wellenlängen-Kal Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion der COox-Neonlampe und Druck der Ergebnisse mit System-ID sowie Berichtdatum und -uhrzeit. Durchführen des Wellenlängen-Kal-Tests‚ Seite 6-49. Nur Rapidlab 1245 und 1265 Systeme.
  • Seite 458 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Glossar 02092334 Rev. V...
  • Seite 459: Anhang H: Wartungsplan-Checkliste Für Rapidlab 1200 Systeme

    Anhang H: Wartungsplan-Checkliste für Rapidlab 1200 Systeme Anhang H enthält einen Wartungsplan mit Checklisten zur Aufzeichnung der bei Systemen der Rapidlab 1200 Serie durchgeführten Wartungsmaßnahmen. Diese Tabellen können bei Bedarf kopiert werden, damit die gemäß den in Ihrer Einrichtung geltenden Vorschriften durchzuführenden Wartungsarbeiten hier eingetragen werden können.
  • Seite 460: Wartungsmaßnahmen Alle 60 Tage

    Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Wartungsplan-Checkliste für Rapidlab 1200 Systeme Wartungsmaßnahmen alle 60 Tage 2 Monate 4 Monate 6 Monate 8 Monate 10 Monate 12 Monate Austausch der COox-Probenkammer Überprüfung der Luftfilter Vierteljährliche Wartung 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate Austausch des Klemmventilschlauchs Jährliche Wartungsmaßnahmen...
  • Seite 461 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index Index AutomaticQC-Verteiler 5-18 COox-Lampe 5-40 COox-Probenkammer 5-9 a/v-Analyse COox-Rollengehäuse 5-42 Bericht 2-36 Druckerpapier 5-40 Beschreibung 1-65 Klemmventilschlauch 5-10 a/v-Extraktionsindex Luftfilter 5-19 Beschreibung 1-66 Messkammerschlauch 5-11 Abfalldetektor Probeneingang 5-40 kalibrieren 6-38 Reagenzkassette 2-3 Abfalleinheit Reagenzverteiler 5-16 Reinigen 5-26 Schläuche des COox-Moduls 5-13 Abfallflasche Sensoren 5-28...
  • Seite 462 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index Datum 8-22 Datumsformat 8-21 Carboxyhämoglobin (FCOHb) Kalibriermeldung 8-43 Messprinzipien 1-54 Korrelationskoeffizienten 8-46 Chlorid Lautstärkeeinstellung des Systems Messungen 1-47 und des Videotons 8-22 Sensor 1-47 Name des Systems 8-23 CompleNet Normbereiche 8-8 Verwendung der Verbindung zum Patientendaten 8-10 CompleNet-Netzwerk 8-30 Probentyp 8-14 COox-Lampe...
  • Seite 463 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index Test 6-40 Ventiltest R-Kassette 6-43 Garantie B-1 Waschpumpentest 6-42 Gasaustausch-Indices Differenz des alveolar-arteriellen Sauerstoffdrucks Beschreibung 1-64 Beschreibung 1-64 Geburtsdatum Differenz des arteriell-venösen Sauerstoffgehalts Änderung des Jahrhunderts 8-11 Beschreibung 1-66 gemischt-venöser Sauerstoffgehalt Druck Beschreibung 1-66 automatischer Berichtdruck 8-33 Gesamtkohlendioxid Ein- und Ausschalten des Druckers 8-33 Beschreibung 1-59...
  • Seite 464 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index Kalium Messmodul Messungen 1-45 Komponenten 1-18 1-19 Sensor 1-46 Messsensoren Kalzium, ionisiertes Auswechseln von Fülllösungen 5-31 Messungen 1-48 Fülllösung auswechseln 5-38 Kalziumsensor 1-48 Fülllösung überprüfen 5-8 Kalzium-Wertberichtigung unter Berücksichtigung des Sensor auswechseln 5-28 pH-Wertes Messtechnik Beschreibung 1-63 COox-Modul 1-55 Kapillarproben Referenzen 1-69...
  • Seite 465 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Bediener-ID und -Passworten. 8-39 Messungen 1-38 Meldung über das bevorstehende Ende Sensor 1-40 der Gültigkeit 8-39 Passwörter Messung 1-36 Eingeben 2-1 pH- und pH-,Glu-,Lac-Proben Patientendaten Analysieren 2-16 Auswahl der erforderlichen Patientendaten 8-10 pH-Sensor 1-38 Auswahl der Patienten- und Probendaten physiologischer Shunt...
  • Seite 466 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index QK-Spritzentyp Schläuche des COox-Moduls Aktivieren und Deaktivieren in Analysenanzeige 8-14 Auswechseln 5-13 Schnelle Probenidentifikation Rapidlink und Rapidcomm Auswahl in Basisdaten 8-10 Kalibrierergebnisse senden 3-5 Senden Patientenergebnisse senden 2-26 Kalibrierergebnisse 3-5 Rapidlink und Rapidcomm Systeme Parameter reaktivieren 4-13 Anschließen des Systems an ein Rapidlink oder Patientenergebnisse 2-26 Rapidcomm System 8-28...
  • Seite 467 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index QK-Ergebnisse 4-6 System und Verpackung F-1 Wartung System Alle 90 Tage 5-35 Abschalten 2-6 Täglich 5-2 Start 2-1 Vierteljährlich 5-10 Systemmeldungen 6-79 Wöchentlich 5-4 Systemstatus Zweimal wöchentlich 5-3 Überprüfen 5-2 Wartungsmaßnahmen Jährlich 5-11 Tägliche Wartungsmaßnahmen 5-2 Wartungsmaßnahmen alle 60 Tage 5-9 Tasten Wartungsplan-Checkliste H-1...
  • Seite 468 Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Index 02092334 Rev. V...

Inhaltsverzeichnis