Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS CV Bedienhandbuch
Siemens SITRANS CV Bedienhandbuch

Siemens SITRANS CV Bedienhandbuch

Prozess-gaschromatograph bediensoftware cvcontrol
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS CV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS CV

  • Seite 3 Einleitung Software-Installation Bedienen Process Analytics Kalibrieren Prozess-Gaschromatograph Bediensoftware CVControl Methodenoptimierung Status Bedienhandbuch Logbuch Analysesteuerung und Betriebsarten Ansehen und Auswerten von Messwerten Übertragen von Messergebnissen mit Modbus Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Service und Support Abkürzungsverzeichnis 7KQ3105 06/2014 A5E01428662-04...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen der IP-Adressen ......................16 2.4.1 Ändern der IP-Adresse des Chromatographen ................16 2.4.2 Einstellen der IP-Adresse des PCs ....................18 SITRANS CV Software-Upgrade ....................19 2.5.1 Allgemeines ..........................19 2.5.2 Übertragen des Betriebssystems auf das Gerät ................21 Auswählen des Chromatographen ....................22 Wiederherstellung von Daten .......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kalibrieren ............................51 Übersicht ............................. 51 Voraussetzung für die Kalibrierung ..................... 52 Kalibrierzyklus starten ......................... 64 4.3.1 Kalibrierzyklus manuell starten ....................64 4.3.2 Kalibrierzyklus mit Digital Input starten ..................65 4.3.3 Kalibrierzyklus mit Modbus starten ..................... 65 4.3.4 Kalibrierfaktoren automatisch nachführen .................. 65 Ergebnisse der Kalibrierung ......................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Ansehen und Auswerten von Messwerten ................... 109 Anzeigen der Ergebnisliste (Report) ..................109 Anzeigen von Chromatogrammen ..................... 111 Mittelwerte ..........................114 Trends ............................116 Sammeln und Exportieren von Messergebnissen ..............119 Kontinuierlicher Ausdruck eichtechnisch relevanter Daten ............122 Berechnungsformeln ........................125 9.7.1 Response-Faktoren für die kalibrierten Komponenten berechnen ..........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Dieses Handbuch beschreibt die Software CVControl für den Prozess-Gaschromatographen SITRANS CV. Die Software CVControl wird mit Tastatur und Bildschirm bedient. Das Handbuch gilt ab Softwareversion V03.01.00. ACHTUNG Qualifiziertes Personal Nur qualifiziertes Personal darf die Bediensoftware CVControl und damit den Prozess- Gaschromatographen SITRANS CV bedienen.
  • Seite 10 Einleitung ACHTUNG Werksseitige Geräteeinstellungen unverändert lassen! • Ändern Sie keinesfalls die werkseitigen Geräteeinstellungen der Funktionen. • Ändern Sie trotzdem die werkseitigen Geräteeinstellungen: – entspricht dies einer bewussten Manipulation und dem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts. – wird die Genauigkeit der Messungen ungenau oder schlechter. –...
  • Seite 11: Software-Installation

    Software-Installation Hinweis Sicherer Betrieb des Geräts Siemens bietet für sein Automatisierungs- und Antriebsproduktportfolio IT-Security- Mechanismen, um einen sicheren Betrieb der Anlage/Maschine zu unterstützen. Für den sicheren Betrieb einer Anlage / Maschine ist es darüber hinaus jedoch notwendig , die Automatisierungskomponenten in ein ganzheitliches IT-Security-Konzept der gesamten Anlage/Maschine zu integrieren.
  • Seite 12: Bediensoftware Und Anforderungen An Den Chromatographen

    2.1 Bediensoftware und Anforderungen an den Chromatographen Bediensoftware und Anforderungen an den Chromatographen Bediensoftware CVControl CVControl ist die Bediensoftware für den Prozess-Gaschromatographen SITRANS CV. Dieser ist ein Messgerät für Brennwert und Gasbeschaffenheit von Brenngasen wie z. B. Erdgas oder Biogas.
  • Seite 13: Mindestvoraussetzungen An Den Pc

    Software-Installation 2.2 Mindestvoraussetzungen an den PC Mindestvoraussetzungen an den PC ● Festplatte: 250 MB freier Speicherplatz, abhängig von der anfallenden Datenmenge ● CD-ROM- oder DVD-Laufwerk ● Grafikkarte und Monitor mit 1024 x 768 Pixel Auflösung und 16 Bit Farbtiefe. Darstellung der Fonts in Normalgröße ●...
  • Seite 14: Installieren Der Bediensoftware

    Die Software wird vom Installationsprogramm automatisch installiert ins Verzeichnis c:\Program Files\Siemens AG\CVControl\. Ändern Sie den vorgeschlagenen Installationspfad nicht ab. Bei Supportanfragen finden und lösen die Mitarbeiter der Siemens AG Probleme leichter mit der Standardinstallation. Parameter laden und sichern Hinweis Änderung von Geräteparametern Der Betreiber muss sicherstellen, dass Änderungen der Konfiguration des Geräts den...
  • Seite 15 Software-Installation 2.3 Installieren der Bediensoftware ● Auf der CD "Parameter Backup " sind die Parameter gespeichert, die im Werk für Ihren Chromatographen voreingestellt wurden. Falls Sie ungewollt Parameter verändert haben und die Werks-Parametrierung wieder herstellen wollen, dann laden Sie von dieser CD die Parameter wieder in den Gaschromatographen.
  • Seite 16: Einstellen Der Ip-Adressen

    Software-Installation 2.4 Einstellen der IP-Adressen Einstellen der IP-Adressen Hinweis Firewall Sofern eine Firewall im Netzwerk aktiviert ist, blockiert diese möglicherweise den Verbindungsaufbau. Passen Sie daher die Firewall entsprechend Ihrer Netzwerktopologie an. Hinweis Administratorrechte Für die Einstellung der IP-Adresse Ihres PCs benötigen Sie Administratorrechte auf Ihrem Rechner.
  • Seite 17 • Wenn Sie einen höheren Wert als 10 MBit/s einstellen, wird das Gerät beschädigt und funktionsunfähig. • Sie müssen dann das Gerät zur Siemens AG zur Reparatur einsenden. Benötigen Sie für das Gerät eine andere als die voreingestellte IP-Adresse und Subnetz- Maske, dann: 1.
  • Seite 18: Einstellen Der Ip-Adresse Des Pcs

    Software-Installation 2.4 Einstellen der IP-Adressen 4. Klicken Sie auf "Modify". Das Dialogfeld "Set device configuration" erscheint. 5. Spezifizieren Sie die gewünschte IP-Adresse und die gewünschte Subnetz-Maske. 6. Bestätigen Sie mit "OK". 7. Beenden Sie das Programm "Remote IP Configurator" mit "Close". Neustart Nach Bestätigung der Schaltfläche mit "OK"...
  • Seite 19: Sitrans Cv Software-Upgrade

    Geräteparameter ab. Alle im Flash-Speicher vorhandenen Daten werden beim Software- Upgrade dauerhaft gelöscht. • Ein Upgrade des Prozess-Gaschromatographen SITRANS CV ist nur zulässig, wenn in Ihrer lokalen Zulassung ein entsprechender Nachtrag für das Gerät vorhanden ist. • Unterbrechen Sie auf keinen Fall den Flashvorgang, da der Flash-Speicher in diesem Falle nur von der Siemens AG wieder hergestellt werden kann.
  • Seite 20 Vorgehensweise Upgrade Flash-Speicher. 1. Starten Sie das Programm "RemoteFlasher" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ Siemens AG ➜ CVContol ➜ Tools ➜ RemoteFlasher). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "..." und wählen Sie aus dem Verzeichnis "Operating System" der "Control Software" die Datei CELO-x.y.BIN (x.y = Versionsnummer).
  • Seite 21: Übertragen Des Betriebssystems Auf Das Gerät

    Ecke des Dialogfelds "RemoteFlasher". 5. Zum Abschluss klicken Sie auf die Schaltfläche "Reset Device". 6. Beenden Sie das Programm "RemoteFlasher" mit der Schaltfläche "Done". Das Software-Upgrade SITRANS CV ist jetzt beendet. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 22: Auswählen Des Chromatographen

    Software-Installation 2.6 Auswählen des Chromatographen Auswählen des Chromatographen Hinweis Die Bediensoftware CVControl kommuniziert immer nur mit einem Chromatographen. CVControl ist aber mehrfach auf einem PC startbar. Dadurch ist die gleichzeitige Bedienung mehrerer Geräte von einem PC gewährleistet. Nach dem Starten von CVControl erscheint das folgende Bild. Dort stellen Sie die IP- Adresse für den Chromatographen ein.
  • Seite 23: Wiederherstellung Von Daten

    Zur Wiederherstellung Ihrer Applikationsdaten führen Sie die Bediensoftware CVControl aus. Vorgehensweise 1. Starten Sie das Programm "CVControl" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ Siemens AG ➜ CVContol ➜ CVControl). 2. Wählen Sie im Menü "File" den Menübefehl "Load Setup...". 3. Laden Sie Ihre vorab gespeicherten Konfigurationsdaten.
  • Seite 24: Installieren Von Länderspezifischen Einstellungen Und Optional Erworbenen Konfigurationen

    Laufwerk ein. 3. Starten Sie das Programm "CVControl" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ Siemens AG ➜ CVContol ➜ CVControl). 4. Wählen Sie im Menü "File" den Menübefehl "Load Setup...". 5. Wählen Sie auf der CD die entsprechende Datei für die gewünschte Messaufgabe.
  • Seite 25: Kalibriergas Einstellen

    Software-Installation 2.7 Wiederherstellung von Daten 2.7.3 Kalibriergas einstellen Voraussetzung Die Zusammensetzung des Kalibriergases muss zu den Optimierungsanweisungen der länderspezifischen Einstellung passen. Siehe hierzu auch die Datei 'Readme.Pdf' auf der CD 'Country Specific Setup'. Vorgehen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tragen Sie die Konzentration des Kalibriergases ein. 2.
  • Seite 26: Software-Eigenschaften

    Software-Installation 2.8 Software-Eigenschaften Software-Eigenschaften 2.8.1 Variable Fenstergröße Mit Einführung der Firmware-Version 3.1 können die Bedienfenster von CVControl skaliert werden, so wie dies von anderen Fenstern in der Windowsumgebung bekannt ist. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 27: Mehrfachbetrieb

    Software-Installation 2.8 Software-Eigenschaften 2.8.2 Mehrfachbetrieb Mit Einführung der Firmware-Version 3.1 ist CVControl für Mehrfachbetrieb geeignet. Mit dieser Funktion können von einem PC aus mehrere SITRANS CV gleichzeitig parametriert und überwacht werden. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 28: Detailvergrößerung Von Chromatogrammen

    Software-Installation 2.8 Software-Eigenschaften 2.8.3 Detailvergrößerung von Chromatogrammen Mit Einführung der Firmware-Version 3.10 können in CVControl Chromatogramme vergrößert werden (Zoom-Funktion). Dadurch können Messergebnisse schneller identifiziert und übersichtlicher dargestellt werden. Zur Vergrößerung eines Chromatogramms gehen Sie wie folgt vor: ① In einem Übersichtsbild selektieren Sie das gewünschte Chromatogramm mit der Maus und öffnen es.
  • Seite 29 Software-Installation 2.8 Software-Eigenschaften Jetzt können im Detailbild weitere Details hervorgehoben werden. Wird jetzt die Taste 'Keep Zoom' betätigt, wird der markierte Ausschnitt als zukünftige Darstellung in das Übersichtsbild übernommen. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 30 Software-Installation 2.8 Software-Eigenschaften Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 31: Bedienen

    Bedienen Vorraussetzungen für den Betrieb: ● Der Chromatograph muss korrekt an den PC angeschlossen sein. ● Die Software CVControl muss installiert sein. ● Die IP-Adresse des Chromatographen muss zum PC passen. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 32: Grundlagen Der Bedienung

    Bedienen 3.1 Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung Welche Parameter Sie verändern können, hängt von der Betriebsart ab. ● In der Betriebsart "CONFIGURE" lassen sich alle Parameter bedienen. ● In der Betriebsart "MONITOR" sind die Konfigurationsmöglichkeiten gesperrt, sodass keine Messfehler durch ungewollte Fehlkonfiguration entstehen können. Grundlegende Bedienungen wie z.
  • Seite 33: Einstellen Der Systemkonfiguration

    Bedienen 3.2 Einstellen der Systemkonfiguration Einstellen der Systemkonfiguration Ab Firmware-Stand 3.1 ist als erster (zusätzlicher) Schritt nach dem Installieren der Software (s. Kapitel Software-Installation (Seite 11)) die Betriebsart des Geräts einzustellen. Hierzu verbinden Sie sich beim ersten Geräteanlauf über CVControl mit dem Gerät. Es erscheint das folgende Bild: In diesem Bild wird Ihnen angezeigt, dass die Betriebsart des Geräts noch nicht definiert wurde.
  • Seite 34 Diese Betriebsart funktioniert nur in Verbindung mit einem zweiten Chromatographen, welchem die Betriebsart 'Master' zugewiesen wurde. Bei der Auswahl von Master und/oder Slave wird eine Kombination aus zwei Siemens- Gaschromatographen zu einem System zusammengefasst. Die beiden Geräte des Systems agieren dann als ein Gaschromatograph mit erweiterten analytischen Eigenschaften.
  • Seite 35: Systemkonfigurationen

    Ab Firmwarestand 3.1 ist der Betrieb des Geräts in unterscheidlichen Betriebsarten möglich. 3.3.1 Standalone-Betrieb In dieser Betriebsart wird ein SITRANS CV-Gaschromatograph als eine für sich abgeschlossene Einheit betrieben. Diese Betriebsart entspricht dem "klassischen" Betrieb und wurde bereits auch von allen bisherigen Software-Ausgabeständen unterstützt.
  • Seite 36: Master/Slave-Betrieb

    Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen 3.3.2 Master/Slave-Betrieb In dieser Betriebsart werden zwei SITRANS CV-Gaschromatographen als ein für sich abgeschlossenes System betrieben. Hinweis Zur fehlerfreien Analyse muss beiden Geräten eine identische Probe zugeführt werden. Hierbei werden die Schnittstellen des Gaschromatographen wie folgt verwendet:...
  • Seite 37: Logisches Verbinden Von Master Und Slave (Pairing)

    Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen 3.3.3 Logisches Verbinden von Master und Slave (Pairing) Wurde ein System als Master/Slave konfiguriert, so müssen diese beiden Geräte noch logisch miteinander verbunden werden. Diesen Vorgang nennt man "Pairing". Voraussetzungen ● Ein Gerät wurde als Master konfiguriert ●...
  • Seite 38 Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen ● Verbinden Sie sich mit dem Slave. Wählen Sie auch dort in der Klappleiste "Access Mode" die Betriebsart "CONFIGURE" aus und bestätigen Sie dies mit "OK". ● Auf dem Display des Slave erscheint die Meldung 'not paired'. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 39 Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen ● Navigieren Sie jezt im Master über Device -> General -> Master/Slave Settings zu der Maske 'Device Setup'. Dort finden Sie die dafür notwendigen Status und Einstellfelder. ● In das Feld "IP Adresse" tragen Sie die IP-Adresse des Slave ein (rot umrandet im folgenden Bild) und bestätigen den Eintrag durch Betätigen der Taste <Select>...
  • Seite 40 Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen ● Jetzt wird geprüft, ob die beiden Geräte miteinander kommunizieren und ob die Softwärestände der beiden Geräte zueinander kompatibel sind. Im Erfolgsfall erscheint auf dem Master-Display eine Maske mit der IP-Adresse des Slave. ● Um zu verhindern, dass zwei falsche Geräte miteinander verbunden werden, muss der Master eine 'One Time Code'-Generierung initialisieren durch Betätigen der entsprechenden Taste (Pfeil).
  • Seite 41 Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen ● Übertragen Sie nun den angezeigten Code in das Datenfeld 'One Time Code' des Master-Displays (rot umrandet) und rufen Sie die Funktion <Complete Pairing> (Pfeil) auf. ● Wenn jetzt beide Geräte (Master und Slave) ihren Zustand als 'paired' melden, ist der Verbindungsvorgang abgeschlossen.
  • Seite 42 Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen Bild 3-2 Slave meldet 'paired' Wenn beide Geräte die Verbindung signalisiert haben (Zustand 'paired'), kann die CVControl-Bedienmaske des Slave geschlossen werden. Er wird auch für alle weiteren Konfigurationsschritte nicht mehr benötigt. Alle weiteren Bedienschritte sind nun über die CVControl-Bedienmaske des Master durchzuführen.
  • Seite 43: Manipulationssicherer Betrieb

    Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 44 Bedienen 3.3 Systemkonfigurationen Bild 3-3 Standalone-Modus, manipualtionssicher Bild 3-4 Master/Slave-Modus, manipualtionssicher Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 45: Starten Der Bedienung

    3.4 Starten der Bedienung Starten der Bedienung Vorgehen 1. Starten Sie das Programm "CVControl" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ Siemens AG ➜ CVContol ➜ CVControl). Das Programm benötigt ca. 5 Sekunden bis das Start-Dialogfeld geladen ist. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 46 Bedienen 3.4 Starten der Bedienung 2. Im Start-Dialogfeld "CVControl" wählen Sie in der Klappleiste "Access Mode" eine Betriebsart aus: – "MONITOR" – "CONFIGURE" 3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK". Das Fenster "CVControl Transmitter User Interface" erscheint. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 47: Bedienung Durch Gesicherten Betrieb (Sealed Mode) Verriegeln

    Bedienen 3.5 Bedienung durch gesicherten Betrieb (sealed mode) verriegeln Bedienung durch gesicherten Betrieb (sealed mode) verriegeln Hinweis Passwort merken • Jedes Passwort ist nur einmal verwendbar. Beim nächsten Verriegeln muss ein neues Passwort vergeben werden. • Wenn Sie das Passwort vergessen, können Sie den gesicherten Betrieb (sealed mode) nicht verlassen.
  • Seite 48: Eingeben Der Parameter

    Bedienen 3.6 Eingeben der Parameter Eingeben der Parameter Parameter können sein: ● Zahlenwerte ● Befehle ● Logische Werte (ja, nein, positiv, negativ) Hinweis Änderung der Parameter • Zertifizierter Betrieb: Achten Sie bei der Änderung der Parameter darauf, dass trotz der Änderung das Zertifikat seine Gültigkeit behält. Die Parameter sind im Zertifikat beschrieben.
  • Seite 49: Zahlenwerte Eingeben

    Bedienen 3.6 Eingeben der Parameter Zahlenwerte eingeben 1. Klicken Sie in das Eingabefeld. 2. Geben Sie mit den Ziffertasten den Zahlenwert ein. Logische Werte, Namen oder Zahlen aus einer Auswahlliste eingeben Klicken Sie in das Parameterfeld und dann auf den Pfeil rechts im Eingabefeld. Eine Auswahlliste wird angezeigt.
  • Seite 50 Bedienen 3.6 Eingeben der Parameter Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 51: Kalibrieren

    Kalibrieren Übersicht Hinweis Die Kalibrierprobe soll dem verwendeten Gases entsprechen, sofern Ihr Zertifikat nichts anderes vorgibt. Dieses Vorgehen führt zur besten Leistung ihres Geräts. Vorgehen 1. Zur Kalibrierung analysieren Sie eine Kalibrierprobe mit bekannter Zusammensetzung. Achten Sie darauf, dass die Zusammensetzung der Kalibrierprobe den Anforderungen Ihrer lokalen Zulassung und den Angaben in der Datei 'Readme.pdf' auf der CD 'Country Specific Setup' entspricht.
  • Seite 52: Voraussetzung Für Die Kalibrierung

    Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Voraussetzung für die Kalibrierung Kalibrierung vorbereiten 1. Der Kalibrierstrom muss im Bedienpogramm CVControl aktiviert sein. Ist das nicht der Fall, klicken Sie im Register "Device Status" rechts auf die Schaltfläche "Enable Streams". 2. In der Komponentenliste (Device Setup ➜ Method ➜ Measured Components) gibt es die Spalte "Calibrated".
  • Seite 53 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Hinweis Hinzufügen neuer Komponenten • Neue Komponenten (Peaks) werden zuerst im Navigationsbereich unter der Gruppe "Method" und dem Eigenschaftsobjekt "Peaks" zugewiesen. Dann erscheinen die neuen Komponenten unter "Measured Components". • Zertifizierter Betrieb: Durch Eintrag einer neuen Komponente kann das Zerifikat ungültig werden.
  • Seite 54 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Konzentrationen der Komponenten im Kalibriergas eintragen 1. Klicken Sie im Fenster "CVControl" des Registers "Device Setup" links im Navigationsbereich auf "Calibration" und dann auf "Calibration Gas". 2. Geben Sie in der Spalte "Value" für die betreffenden Komponenten den entsprechenden Konzentrationswert in Prozent ein.
  • Seite 55 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Kalibrierzyklus parametrieren 1. Klicken Sie im Fenster "CVControl" des Registers "Device Setup" links in den Navigationsbereich auf "Calibration" und dann auf "Calibration Settings". 2. Geben Sie die Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste der PC- Tastatur.
  • Seite 56 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Bedeutung der Parameter ● Cycles to skip Anzahl der ersten Analysen, die vor den gültigen Kalibrierzyklen stattfinden, und deren Ergebnisse wieder verworfen werden. ● Cycle for Optimizing CycleEvents Zusätzliche Analyse, die der Methodenoptimierung dient, siehe Kapitel "...
  • Seite 57 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Ablauf der Kalibrierung Das folgende Schema zeigt den Ablauf der Kalibrierprozedur. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 58: Grenzwerte Parametrieren

    Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Detailalarm der Kalibrierung einstellen Sie können jeder Funktion individuell die Wertigkeit des Alarms zuweisen: ● "Ignore" ● "Warning" ● "Alarm" Grenzwerte parametrieren 1. Klicken Sie im Fenster "Device Setup" links in der Struktur auf "Calibration" und dann auf "Alarm Limits".
  • Seite 59 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung 2. Geben Sie die Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste der PC- Tastatur. Nachdem Sie alle Werte eingetragen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "APPLY". Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 60 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Bedeutung der Parameter ● Conc. in cycle [%] / RT in cycle [%] Sind die Grenzwerte für Konzentration und Retentionszeit relativ zum Sollwert. ● CF in Cycle [%] (Abweichung des Kalibrierfaktors im Zyklus) Maximal erlaubte, relative Abweichung der Kalibrierfaktoren. Siehe auch Bedeutung der Parameter im Fenster "Calibration Details"...
  • Seite 61: Erwartungsbereiche Festlegen

    Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Erwartungsbereiche festlegen Hinweis Grenzen des Erwartungsbereichs Zerifizierter Betrieb: Die oberen und unteren Grenzen sind von der PTB (Physikalisch- Technische Bundesanstalt) festgelegt, zertifiziert und bei der Geräteauslieferung eingestellt. Innerhalb dieser Grenzen können Sie jedoch die Werte entsprechend Ihrer Applikation ändern.
  • Seite 62 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung "Approved Values" Messwerte, die nach den Richtlinien des Betreiberlandes für eine Zertifizierung relevant sind, können hier als "Approved" gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung erscheint im Report am ausgewählten Messwert. Die so gekennzeichneten Messwerte werden auch im Display des Gerätes dargestellt. Zur Kennzeichnung gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 63 Kalibrieren 4.2 Voraussetzung für die Kalibrierung Berechnungsstandard SITRANS CV berechnet automatisch kalorische Werte nach den folgenden Normen. Hierzu wählen Sie die für Sie gültige Berechungsmethode aus. ● ISO 6976 (1995) ● GOST 30319 (1996) ● AGA 8 (1994) Hinweis AGA 8 schließt auch die Normen GPA 2172 und ASTM 3588 ein.
  • Seite 64: Kalibrierzyklus Starten

    Kalibrieren 4.3 Kalibrierzyklus starten Bedeutung der Parameter ● Gas Metering Temperature Ist eine Bezugsgröße für die Berechnung der kalorimetrischen Werte, die in der Norm beschrieben ist. Der Bereich ist wählbar zwischen 0, 15 oder 20 °C. ● Gas Combustion Temperature Ist eine Bezugsgröße für die Berechnung der kalorimetrischen Werte, die in der Norm beschrieben ist.
  • Seite 65: Kalibrierzyklus Mit Digital Input Starten

    Kalibrieren 4.3 Kalibrierzyklus starten 4.3.2 Kalibrierzyklus mit Digital Input starten Vorgehensweise Setzen des Digitalen Inputs im Gaschromatographen startet den Kalibriervorgang. 4.3.3 Kalibrierzyklus mit Modbus starten Sie können den Kalibrierzyklus auch mit Modbus starten. Die Beschreibung zur Kalibrierung finden Sie in Kapitel: "Übertragen von Messergebnissen mit Modbus (Seite 129) ". 4.3.4 Kalibrierfaktoren automatisch nachführen Der startet in Abständen von einem oder mehreren Tagen zu einer festgelegten Uhrzeit...
  • Seite 66: Ergebnisse Der Kalibrierung

    Kalibrieren 4.4 Ergebnisse der Kalibrierung Ergebnisse der Kalibrierung ● Im Fenster "Calibration Result" können Sie die "Response-Faktoren" aller Komponenten für die aktuelle, die vorhergehende und die ursprüngliche Kalibrierung ansehen. ● Wenn der Chromatograph im geeichten Betrieb ist, dann werden die Abweichungen folgendermaßen dargestellt: –...
  • Seite 67 Kalibrieren 4.4 Ergebnisse der Kalibrierung Bedeutung der Parameter im Fenster "Calibration Result" ● Computed RF Sind die errechneten Response-Faktoren der aktuellen Kalibrierung. ● Previous RF Sind die Response-Faktoren der vorhergehenden Kalibrierung. ● Sealed RF Sind die Response-Faktoren derjenigen Kalibrierung, nach der in den geeichten Betrieb gewechselt wurde.
  • Seite 68 Kalibrieren 4.4 Ergebnisse der Kalibrierung Bedeutung der Parameter im Fenster "Calibration Details" Für die aktuelle, die vorhergehende und die ursprüngliche Kalibrierung können Sie sich die folgenden Parameter ansehen: ● Retentionszeit (RT) Ist die Zeit, die die Komponente des Probenstroms zum Passieren der Säule benötigt. ●...
  • Seite 69: Methodenoptimierung

    Methodenoptimierung Die automatische Methodenoptimierung erhöht die Verfügbarkeit und Reproduzierbarkeit der Analyse. Der Gaschromatograph optimiert die Säulenschaltbefehle und Integrationsparameter abhängig von den aktuellen Retentionszeiten. Die Optimierung erfolgt ohne Zeitverlust bei den ersten zwei Analysen des Kalibrierlaufs, die normalerweise verworfen werden. Dadurch wird die Reproduzierbarkeit der Brennwertmessung verbessert und die Alterungsprozesse werden kompensiert.
  • Seite 70: Automatische Methodenoptimierung Einschalten Oder Ausschalten

    Methodenoptimierung 5.1 Automatische Methodenoptimierung einschalten oder ausschalten Automatische Methodenoptimierung einschalten oder ausschalten Die automatische Methodenoptimierung lässt sich aktivieren für "Cycle Events" und "Integration Events". Zur Aktivierung stehen im Register "Device Setup ➜ Calibration ➜ Calibration Settings" die Parameter "Optimize CycleEvents" und "Optimize IntegrationEvents, Peaks&Groups" zur Verfügung.
  • Seite 71: Parametrieren Von Events

    Methodenoptimierung 5.2 Parametrieren von Events Parametrieren von Events Im Navigationsbereich "Method" des Registers "Device Setup" sind in den Eigenschaftsobjekten "Peaks", "Integration Events" und "Cycle Events" die Optimierungsparameter für jede Zeile enthalten. Die betreffenden Parameter befinden sich in den Spalten: ● "Rule" ●...
  • Seite 72 Methodenoptimierung 5.2 Parametrieren von Events Optimierungsverfahren wählen Es gibt die Optimierungsverfahren "Fixed", "Shift" oder "Relative". Zusätzlich gibt es eine Mittelwertbildung zwischen dem vorhandenen und dem neuen Wert ("Weight"). ● "Fixed" übernimmt die unter "Current" eingetragene Retentionszeit direkt. ● "Shift" addiert zur Retentionszeit des unter "Peak 1" angegebenen Peaks den eingetragenen Wert in Sekunden.
  • Seite 73: Peaks" Und "Peak-Liste

    Methodenoptimierung 5.3 "Peaks" und "Peak-Liste" "Peaks" und "Peak-Liste" ● "Alle "Peaks" der "Peak_Liste" müssen richtig identifiziert sein. Hinweis • Der Name des Peaks und die Retentionszeit müssen auf dem Chromatogramm erscheinen. • Die x-Achse zeigt die Retentionszeit und die y-Achse die Signalstärke. •...
  • Seite 74 Methodenoptimierung 5.3 "Peaks" und "Peak-Liste" Detektor 2 Anzeige des "Dossier-Peaks" ohne Messung Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 75 Methodenoptimierung 5.3 "Peaks" und "Peak-Liste" Detektor 4 Fortsetzung der Messung und Anzeige des Namens und der Retentionszeit des/der "Peaks". Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 76 Methodenoptimierung 5.3 "Peaks" und "Peak-Liste" Detektor 4 Fortsetzung der Messung und Anzeige des Namens und der Retentionszeit des/der "Peaks". Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 77: Einstellen Der Detektorleistung

    Methodenoptimierung 5.4 Einstellen der Detektorleistung Einstellen der Detektorleistung Mit der Funktion Detektorleistung (Detector Sensitivity) kann die Detektorleistung während der Analyse modifiziert werden. ACHTUNG Änderung der Werkseinstellungen Ändern Sie auf keinen Fall die Werkseinstellungen! Ein solcher Vorgang führt zum Erlöschen der Garantie! Diese Funktion können Sie wie folgt anwählen: Device Setup ➜...
  • Seite 78: Filtereinstellungen

    Methodenoptimierung 5.5 Filtereinstellungen Filtereinstellungen Mit der Funktion Filtereinstellungen (Trace Preprocessing) können Chromatogramme unter Verwendung eines von Siemens zugelassenen Filters nachbearbeitet werden. Richtig eingestellt verbessert diese Nachbearbeitung die Nachweisgrenze und die Auswertestabilität Ihres Geräts. ACHTUNG Änderung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen sind bereits optimal auf die analytischen Eigenschaften des Geräts eingestellt.
  • Seite 79: Status

    Status Der Chromatograph überwacht alle Vorgänge die Störungen verursachen und zeigt den aktuellen Zustand im Register "Device Status" an. Das Gerät bildet aus allen Signalen eine Sammelmeldung und zeigt diese im Register "Device Status" in "Current State" an. Sie legen im Register "Device Setup" fest, ob eine Störung einen Alarm, eine Warnung oder gar nichts auslöst.
  • Seite 80 Status 6.1 Statusmeldungen und Logbuch Alarm Hinweis Tritt ein Alarm während einer Analyse auf, dann werden die Messwerte auf den Wert 0 gesetzt. Diese Analyse geht dann nicht in die Mittelwertbildung ein. Tritt ein Alarm auf, hat der Chromatograph eine ernsthafte Störung. Beispiel: Der Trägergasdruck ist zu niedrig.
  • Seite 81: Statusmeldungen Und Logbuch

    Status 6.1 Statusmeldungen und Logbuch Statusmeldungen und Logbuch Störmeldung ● Aktuelle Störungen zeigt der Gaschromatograph im Register "Device Status" unter "Current State" die Meldung "ALARM" im rot hinterlegten Feld an. ● Im Feld "Active Alarms and Warnings" erscheint die Fehlerbeschreibung. ●...
  • Seite 82: Statussignale Zuordnen

    Status 6.2 Statussignale zuordnen Statussignale zuordnen Vorgehen anhand eines Beispiels: 1. Klicken Sie im Fenster "CVControl des Register "Device Setup" links im Navigationsbereich auf "Hardware", dann z. B. auf "Temperature Controller" und auf "Alarm Settings" 2. Klicken Sie in das Feld, das Sie ändern wollen und wählen Sie "Alarm", "Warning" oder "Ignore".
  • Seite 83: Überwachte Parameter

    Status 6.3 Überwachte Parameter Überwachte Parameter Hinweis Die Analyse und die Ergebnisse sind bei Störungen der Parameter nicht mehr vertrauenswürdig. Im Betrieb werden folgende Parameter des Geräts überwacht: ● Temperaturregler 1 bis 3 Ready/Alarm ● Druckregler 1 bis 3 Ready/Alarm ●...
  • Seite 84: Gasversorgung

    Status 6.4 Gasversorgung Gasversorgung Funktion ● Der Gaschromatograph überwacht den Trägergasdruck. ● Der Gaschromatograph schaltet alle Heizungen und Detektorversorgungen ab, wenn das Trägergas ausfällt. Im Bedienprogramm CVControl erscheint dann die Statusanzeige "ALARM". ● Ist die Trägergasversorgung wieder hergestellt, wird das Gerät nicht automatisch gestartet.
  • Seite 85 Status 6.4 Gasversorgung ● Öffnen Sie: – das Register "Device Setup"; – im Navigationsbereich die Gruppe "Hardware"; – das Eigenschaftsobjekt "Pressure Controller" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Reset 'no gas supply' Alarm". Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 86 Status 6.4 Gasversorgung ● Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn der Wert "Pressure" gleich dem Wert von "Setpoint" ist und in der Zeile "Status" "Ready" erscheint. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 87: Probenfluss-Überwachung

    Status 6.5 Probenfluss-Überwachung Probenfluss-Überwachung Hinweis Die folgende Beschreibung für die Einstellung der Probenfluss-Überwachungsfunktion dient lediglich dem Verständnis für den Anwender. Der Probenfluss mit z. B. 20 ml/min wird kontinuierlich überwacht. Er wird einmal in jedem Analysenzyklus durch den Dosiervorgang unterbrochen. Der Probenflussalarm liegt auf der Digitaleingabe 1 (+ DC 24 V).
  • Seite 88 Status 6.5 Probenfluss-Überwachung Vorgehen 1. Wählen Sie im Programm "CVControl" in der Klappleiste "CONFIGURE" und bestätigen Sie mit "OK". Das Fenster "CVContol Transmitter User Interface" erscheint. 2. Wählen Sie das Register "Device Setup". Öffnen Sie im Navigationsbereich die Gruppen "Method" und "Cycle Events". Klicken Sie auf das Eigenschaftsobjekt "Valves".
  • Seite 89 Status 6.5 Probenfluss-Überwachung 3. Probenflussunterbrechung ablesen: Lesen Sie in der Zeile "I_Sample_02" und "I_Sample_03" den Wert "Current time" ab. Beispiel: Einschalten: " Zeile I_Sample_02" = - 4 s Ausschalten " Zeile I_Sample_03" = 24 s Ergebnis: – Das Mindestzeitintervall (Betrag) für die Alarmunterdrückung beträgt 28 Sekunden. –...
  • Seite 90 Status 6.5 Probenfluss-Überwachung 5. Alarm aktivieren. – Öffnen Sie im Navigationsbereich die Gruppe "General". – Klicken Sie auf das Eigenschaftsobjekt "Alarm Settings". – Wählen Sie in der Liste "General / Alarm Settings" die Zeile "SampleStream Alarm" – In der Klappleiste wählen Sie "Alarm". Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 91 Status 6.5 Probenfluss-Überwachung Auswirkung Im Register Menü "Device Status" erscheint ein rotes Feld mit der Inschrift "ALARM", wenn kein oder kein ausreichender Probenstrom vorhanden ist. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 92 Status 6.5 Probenfluss-Überwachung Im Logbuch erfolgt dann der Eintrag "Sample Stream Alarm". Die Analyse ist nicht gültig, d. h.: • alle Konzentrationen werden auf "Null" gesetzt. • diese Analyse geht nicht in die Mittelwertbildung ein. Hinweis Alarm bleibt bestehen? Bleibt der Alarm bestehen, so stoppt das Gerät und keine neuen Analysen werden mehr gestartet.
  • Seite 93: Logbuch

    Logbuch Der Chromatograph speichert automatisch alle Störungen und Ereignisse in einer chronologischen Liste. Zur besseren Übersicht zeigt er Störungen und manuelle Eingriffe in separaten Listen an: ● Die Liste "Alarm Log" protokolliert alle Alarme. Warnungen werden nicht protokolliert. Beispiele: Abweichungen der Temperaturregler oder Druckregler. ●...
  • Seite 94 Logbuch Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 95: Analysesteuerung Und Betriebsarten

    Analysesteuerung und Betriebsarten Übersicht Die gewählte Betriebsart bestimmt, ob der Gaschromatograph eine oder mehrere Analysen durchführt. Der Gaschromatograph kennt folgende Betriebsarten: ● Einzelanalyse ● Zyklische Analysen ● Kalibrieren ● Standby Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 96: Analysen Starten

    Analysesteuerung und Betriebsarten 8.2 Analysen starten Analysen starten Vor dem Starten Vor der Analyse muss der Anfangszustand für die Analyse hergestellt sein. Warten Sie dann, bis der Chromatograph "Ready" meldet. Wenn Sie die Analyse starten, wenn der Chromatograph noch im Zustand "Not Ready" ist, dann beginnt der Chromatograph die Analyse erst, sobald der Zustand "Ready"...
  • Seite 97 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.2 Analysen starten Gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie, ob der gewünschte Probestrom gewählt ist. 2. Klicken Sie im Dialogfeld "Device Status" des Optionsfeldes "Mode Select" in das Optionskästchen "Single Run". – Der Chromatograph startet eine Analyse –...
  • Seite 98: Analysen Anhalten

    Analysesteuerung und Betriebsarten 8.3 Analysen anhalten Analysen anhalten Hinweis Sofortiges Abbrechen der laufenden Analyse durch einen Bedienvorgang ist nicht möglich. Klicken Sie im Dialogfeld "Device Status" des Optionsfelds "Mode Select" in das Optionskästchen "Hold". ● Der Chromatograph führt die aktuelle Analyse zu Ende. ●...
  • Seite 99: Kalibrieren

    Analysesteuerung und Betriebsarten 8.5 Kalibrieren Kalibrieren Kalibrierung starten Der genaue Ablauf ist im Kapitel "Kalibrieren (Seite 51) ff." beschrieben. Klicken Sie im Dialogfeld "Device Status" des Optionsfelds "Mode Select" in das Optionskästchen "Calibration". ● Der Chromatograph durchläuft einen kompletten Kalibriervorgang. Kalibrierung abbrechen Klicken Sie im Dialogfeld "Device Status"...
  • Seite 100: Standby

    Analysesteuerung und Betriebsarten 8.6 Standby Standby Die Betriebsart "Standby" wählen Sie, wenn Sie nur zu bestimmten Zeitpunkten analysieren wollen. Dadurch sparen Sie Trägergas. Hinweis Die Betriebsart "Standby" ist nur im Bedienmodus "CONFIGURE" manuell wählbar. Kann die Betriebsart "Standby nicht gewählt werden, z. B. im Eichbetrieb, wird die Parametrierung der länderspezifischen Einstellung durchgeführt.
  • Seite 101 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.6 Standby 3. Tragen Sie die "Standby"-Werte unter "Number" z. B. in die Zeilen 1 und 2 ein. In diesem Beispiel analysieren Sie täglich zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr sowie zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr. Ergebnis: In der Betriebsart "Standby"...
  • Seite 102 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.6 Standby Beispiel Für die Druckregler EPC1, EPC2 und EPC3 ist der Initialisierungsdruck (Setpoint, Initial [kPa]) auf 50 kPa eingestellt, siehe folgendes Fenster. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 103 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.6 Standby Schaltvorgang im folgenden Fenster z. B. zwischen 229 kPa und 214,4 kPa. Hinweis Immer wenn gemessen wird, können die Drücke (Setpoint 1 und Setpoint 2) zwischen EPC3 hin und herschalten, z. B. zwischen 229 kPa und 214,4 kPa. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 104: Bedienmöglichkeiten

    Analysesteuerung und Betriebsarten 8.7 Bedienmöglichkeiten Bedienmöglichkeiten Access Mode Welche Parameter Sie bedienen können, hängt vom "Access Mode" ab. Es gibt drei "Access Modes": ● MONITOR Im Modus "MONITOR" sind die meisten Bedienmöglichkeiten gesperrt, so dass keine Messfehler durch ungewollte Bedienung entstehen können. Einige Parameter können Sie noch ändern z.
  • Seite 105 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.7 Bedienmöglichkeiten Hinweis • Der Eichbeauftragte notiert die Prüfsummen und das Passwort. • Die Prüfsummen sind im Gerät gespeichert und werden überwacht. 1. Wechseln Sie den Access Mode auf Monitor. 2. Wählen Sie im Menu Tools die Funktion "Set new password". –...
  • Seite 106 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.7 Bedienmöglichkeiten ● Alternativ wird diese Prüfsumme angezeigt unter: Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 107 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.7 Bedienmöglichkeiten ● Zusätzlich zur gesamten Prüfsumme wird jedem Teil der der Werkseinstellung durch das Bedienprogramm eine Teilprüfsumme zugewiesen, wie nachfolgend dargestellt. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 108 Analysesteuerung und Betriebsarten 8.7 Bedienmöglichkeiten Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 109: Ansehen Und Auswerten Von Messwerten

    Ansehen und Auswerten von Messwerten Der Chromatograph speichert am Ende jeder Analyse die Messergebnisse aller Komponenten, die kalorimetrischen Werte, alle Mittelwerte und das aktuelle Chromatogramm. Anzeigen der Ergebnisliste (Report) Vorgehensweise In folgendem Beispiel ist ein 12-Komponenten Gasgemisch aufgeführt. Die Ergebnisliste der letzten Analyse sehen Sie im Bild "Report". Hierzu wählen Sie bei "Sample Stream"...
  • Seite 110 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.1 Anzeigen der Ergebnisliste (Report) Bedeutung der Parameter ● Kalorimetrische Werte (Calculated Values) Das sind die berechneten Werte aus den Komponenten-Konzentrationen nach dem Verfahren, das im Register "Device Setup ➜ Calibration ➜ Calibration Settings" unter "Calculation Method"...
  • Seite 111: Anzeigen Von Chromatogrammen

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.2 Anzeigen von Chromatogrammen Anzeigen von Chromatogrammen Chromatogramme der letzten Analyse anzeigen 1. Wählen Sie das Register "Chromatograms". 2. Wählen Sie bei "Sample Stream" den gewünschten Probenstrom. Chromatogrammfenster vergrößern Klicken Sie in eines der vier kleinen Chromatogramm-Symbole. ➜...
  • Seite 112: Darstellung Parametrieren

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.2 Anzeigen von Chromatogrammen Darstellung parametrieren 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Color Properties". 2. Hier können Sie wählen, welche Informationen eingeblendet werden sollen: – Retentionszeit – Komponentenname – Peak-Markierungen 3. Die Farben können Sie wählen für: –...
  • Seite 113: Chromatogramm Im Chromatogrammfenster Skalieren

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.2 Anzeigen von Chromatogrammen Chromatogramm im Chromatogrammfenster skalieren Ziehen Sie mit der Maus den gewünschten Ausschnitt. ● Ein Klick mit der rechten Maustaste macht jeweils einen Schritt rückgängig. ● Der horizontale Verschiebebalken zeigt die Position des gezoomten Bereichs. ●...
  • Seite 114: Mittelwerte

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.3 Mittelwerte Mittelwerte Der Chromatograph speichert die Mittelwerte aller Komponenten und der kalorimetrischen Werte. Damit lassen sich Änderungen der Probenzusammensetzung verfolgen. Mittelwerte anzeigen ● Wählen Sie das Register "Mean Values" Der Chromatograph zeigt für alle Probenströme die Komponenten und die kalorimetrischen Werte: –...
  • Seite 115 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.3 Mittelwerte Konfigurierbarer Mittelwert ● Öffnen Sie im Register "Device Setup" in der Gruppe "General" das Eigenschaftsobjekt "Data Handling". ● Hier definieren Sie für Ihren gewünschten Mittelwert: – Zeitoffset – Intervall – Startdatum – Startzeit –...
  • Seite 116: Trends

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.4 Trends Trends Trend-Ansicht anzeigen Eine Trend-Darstellung über einen maximalen Zeitraum von zwei Wochen ist möglich. ● Wählen Sie das Register "Results Trend" – Die Legende rechts im Fenster zeigt, mit welcher Linienfarbe die Komponenten dargestellt werden.
  • Seite 117: Trend-Darstellung Parametrieren

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.4 Trends Trend-Darstellung parametrieren 1. Klicken Sie im Register "Results Trend" auf die Schaltfläche "Properties". Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 118 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.4 Trends 2. Im Dialogfeld "Trend Properties" legen Sie folgende Einstellungen fest: Einstellung Vorgehensweise Zeitintervall der Darstellung festlegen Wählen Sie in der Auswahlbox "Interval": • – eine Stunde, – zwölf Stunden, – einen Tag, – eine Woche, –...
  • Seite 119: Sammeln Und Exportieren Von Messergebnissen

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.5 Sammeln und Exportieren von Messergebnissen Sammeln und Exportieren von Messergebnissen Chromatogramme kontinuierlich als .mbd-Datei auf der Festplatte speichern 1. Markieren Sie im Menu "Tools ➜ Log Settings" den Parameter "Chromatograms as Measured Binary Data (*.mbd)" mit einem Haken. 2.
  • Seite 120 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.5 Sammeln und Exportieren von Messergebnissen Analysenergebnisse als CSV-Datei auf der Festplatte speichern 1. Öffnen Sie im Menü "Tools" den Menübefehl "Export Result History". 2. Legen Sie die gewünschten Speicheroptionen fest, mit der Wahl: – des Zeitintervalls für die Ergebnisspeicherung –...
  • Seite 121 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.5 Sammeln und Exportieren von Messergebnissen 3. Starten Sie die Datenspeicherung mit der Schaltfläche "Start Export". 4. Nach Beendigung der Auswahl der Speicheroptionen beenden Sie das Dialogfeld "Export Result History" mit der Schaltfläche "Close". Aktuelles Ergebnis auf der Festplatte speichern 1.
  • Seite 122: Kontinuierlicher Ausdruck Eichtechnisch Relevanter Daten

    Kontinuierlicher Ausdruck eichtechnisch relevanter Daten Voraussetzung 1. Der PC mit dem Bedienprogramm CVControl und der versiegelte Prozess- Gaschromatograph SITRANS CV sind verbunden und in Betrieb. 2. Ein Zeitabstand für den Ausdruck ist eingestellt für einen handelsüblichen Drucker. Hinweis Zeitabstand für den Druck Wir empfehlen die Einstellung des Zeitabstands auf 2 Stunden, da ein Ausdruck für...
  • Seite 123 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.6 Kontinuierlicher Ausdruck eichtechnisch relevanter Daten ● Wenn noch kein Ausdruck realisiert wurde, so werden die letzten 4 Tage gedruckt. ● Vor einem Druckvorgang wird überprüft, ob eventuell vorangegangene Druckaufträge in der Log-Datei fehlen. Wenn Druckaufträge nicht länger als z. B. 4 Tage zurückliegen, so werden diese Druckaufträge wiederholt.
  • Seite 124 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.6 Kontinuierlicher Ausdruck eichtechnisch relevanter Daten Beispiel eines Ausdrucks Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 125: Berechnungsformeln

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.7 Berechnungsformeln Berechnungsformeln 9.7.1 Response-Faktoren für die kalibrierten Komponenten berechnen Die Berechnung geschieht nach folgender Formel: Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung: Index einer Komponente Responsefaktor der Komponente k Während des Kalibriervorgangs aufgenommene Fläche der Komponente k in der Kalibrierprobe.
  • Seite 126: Normierte Flächen Für Kalibrierung Berechnen

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.7 Berechnungsformeln 9.7.2 Normierte Flächen für Kalibrierung berechnen Dieser Faktor wird nach dem GOST-Standard berechnet. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung: Index einer Komponente k Kalibrierfaktor der Komponente k Während des Kalibriervorgangs aufgenommene Fläche der Komponente k in der Kalibrierprobe.
  • Seite 127: Berechnung Der Normierten Konzentration Aus Der Peak-Fläche

    Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.7 Berechnungsformeln 9.7.3 Berechnung der normierten Konzentration aus der Peak-Fläche Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung: Index einer Komponente k Responsefaktor der Komponente k Die während der Messung aufgenommene Fläche der Komponente k in der gemessenen Probe.
  • Seite 128 Ansehen und Auswerten von Messwerten 9.7 Berechnungsformeln Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 129: Übertragen Von Messergebnissen Mit Modbus

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.1 Die Modbus-Schnittstelle Modbus Der Modbus ist ein Industriestandard zur Kopplung von Messgeräten und Regelgeräten an Prozessleitsysteme und Mengenumwerter (flow computers). Menschen benutzen das Telefon ... Das funktioniert nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: ● Elektrische Verbindung –...
  • Seite 130 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.1 Die Modbus-Schnittstelle ... Chromatographen benutzen Schnittstellen Chromatographen und Prozessleitsysteme/Mengenumwerter benutzen spezielle elektronische Schaltungen, die wir Schnittstellen nennen. Auch hier müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: ● Elektrische Verbindung – Die Schnittstellen der Geräte sind mit elektrischen Leitungen verbunden. –...
  • Seite 131: Modbus-Parameter Ändern

    Modbus-Parameter ändern Vorgehen 1. Starten Sie das Programm "CVControl" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ Siemens AG ➜ CVContol ➜ CVControl). 2. Öffnen Sie das Register "Device Setup" und den Navigationsbereich "Modbus". Hier stehen Ihnen drei Einstelloptionen zur Verfügung: – "Device Settings"...
  • Seite 132: Schnittstellenspezifikation Mit "Modbus Configuration

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 10.2.1 Schnittstellenspezifikation mit "Modbus Configuration" 10.2.1.1 Schnittstellen parametrieren mit "Device Settings" Anhand eines Beispiels mit einer Baudrate von 19200 wird die Vorgehensweise beschrieben. Vorgehen 1. Wählen Sie im Dialogfeld "Modus Configuration/Device Settings" die gewünschte "Baudrate"...
  • Seite 133: Capabilities

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 10.2.1.2 "Capabilities" Im Eigenschaftsobjekt "Capabilities" werden folgende, nicht editierbare Informationen angezeigt: ● "AppValues" ● "Adapters" ● "MbValueTypes" ● "AppValues" beinhalten alle Informationen, die das Gerät mit Modbus bereitstellen kann. ● "Adapters" bilden Daten des Gaschromatographen ("AppValues") auf Modbus kompatible Datentypen ab und umgekehrt.
  • Seite 134 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern ● "MbValueTypes" zeigen die auf Modbus darstellbaren Datentypen. MbValueType Interpretation Zugriffsart Modbus Protokoll Typ (Write Access) 1 Bit FALSE 1 Single Input 1 Bit TRUE 1 Coil 16 bit integer FALSE 1 Input Register (signed or unsigned) 16 bit integer TRUE...
  • Seite 135: Schnittstellen Parametrieren Mit "Map

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 10.2.1.3 Schnittstellen parametrieren mit "Map" Mit "Map" legen Sie fest, welche Applikationswerte in welchen Adressbereich geschrieben werden sollen. Im Dialogfeld "Map" treffen Sie die Auswahl des "Modbus Address Offset". Zusätzlich haben Sie im Navigationsbereich folgende Auswahlmenüs zur Verfügung: ●...
  • Seite 136 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern "Byte Formats" In "Byte Formats" definieren Sie die Reihenfolge und Anordnung eines 16-bit-Registers oder 32-bit-Registers. 1. Klicken Sie im Navigationsbereich "Byte Formats" an. 2. Geben Sie ihre benötigten Werte für "SB0", "SB1", "SB2" und "SB3" in der jeweiligen Zeile ein.
  • Seite 137 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern "Constant Values" In diesem Dialogfeld stellen Sie die Konstanten ein, die mit Modbus übertragen werden sollen. Beispiel für eine Konstante: Value Modbus Type Adress 100,1 3200 1. Im Navigationsbereich wählen Sie "Constant Values" und im Dialogfeld drücken Sie die Schaltfläche "Add Line".
  • Seite 138 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern "Map Entries" Mit "Map Entries" wählen Sie die Applikationswerte aus, die Sie mit Modbus übertragen möchten. Das gelieferte Gerät hat üblicherweise eine Beispielkonfiguration, welche jedoch frei änderbar ist. Außerdem kann diese Beispielkonfiguration durch Laden einer eigenen Konfigurationsdatei ersetzt werden.
  • Seite 139 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 4. Je nach Anwendung sind die Parameter für den Adapter einzustellen unter "Adapter Parameters". 5. Spezifizieren Sie die Registeradresse. 6. Spezifizieren Sie die Zugriffsart: – Write Access True (Häkchen ein) = Holding Register ➜ Coil –...
  • Seite 140: Beschreibung Der Applikationsparameter

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 10.2.2 Beschreibung der Applikationsparameter 10.2.2.1 Geräte Informationen Parameter des Geräts Werte/Wertebereich Beschreibung Device.HealthState 0 = Unbekannt, Aktueller Zustand des Geräts. 1 = Bereit, 2 = Warnung, 3 = Alarm Device.SealedState value ! (Wert) = 0 Richtig wenn Das Gerät momentan im geeichten Betrieb ist.
  • Seite 141: Allgemeine Probenstrominformationen

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern Parameter des Geräts Werte/Wertebereich Beschreibung Device.CalibrationCycle.Required Anzahl der Analysen die für einen Kalibriervorgang benötigt werden. Device.OEM1.Errors@3046 Jetzt wird nur das 14. Bit (Analysator "Failure") vom Gaschromatographen benutzt. Wenn der Zustand des Geräts auf Alarm wechselt, wird das 14.
  • Seite 142: Ergebniswerte

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 10.2.2.3 Ergebniswerte Parameter der Ergebnisse Werte/Wertebereich Beschreibung Sample1.AnalysisID Änderungsnummer für das letzte Ergebnis dieses Probenstroms. Sample1.InjectionTime Das Datum und die Zeit an dem die Dosierung stattgefunden hat. Sample1.OEM1.CalOrAnalysisF Wert zur Unterscheidung einer 1 für alle Ventilströme •...
  • Seite 143 Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern Komponentenwerte ● Komponentenwerte sind die Fläche, Konzentration und Verweilzeit. Diese drei Werte stehen jeder unterstützen Komponente zu Verfügung. ● Die Bediensoftware für den Gaschromatographen unterstützt 23 Einzelkomponenten und 3 Gruppenkomponenten. Hinweis Nicht alle dieser Komponenten sind mit allen Analytik-Modulen messbar. Einzelkomponenten Acetylene Ethane...
  • Seite 144: Berechnete Werte

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern Gruppenkomponenten ● Hexane Group ● Hexane and higher ● Heptane Group ● Heptane and higher ● Octane Group ● Octane and higher ● Nonane Group ● Nonane and higher ● ConfigurableGroup 1 ●...
  • Seite 145: Mittelwerte

    Übertragen von Messergebnissen mit Modbus 10.2 Modbus-Parameter ändern 10.2.2.4 Mittelwerte Die Konzentration aller Komponenten und die errechneten Werte werden als Mittelwerte zusammengefasst und vom Gerät gespeichert. Vier verschiedene Typen von Mittelwerten sind verfügbar: ● Stündliche Mittelwerte "MeanHour" ● Tägliche Mittelwerte"MeanDay" ●...
  • Seite 146: Ergebnis Der Letzten Analyse

    10.2.3 Datensicherung und Datenwiederherstellung 1. Starten Sie das Programm "CVControl" (Startleiste Start ➜ Programme ➜ Siemens AG ➜ CVContol ➜ CVControl). 2. Wählen Sie das Register "Tools". – Speichern Sie die Daten für den Gaschromatographen mit dem "Menübefehl": "Save Modbus Device Settings" und "Save Modbus Map".
  • Seite 147: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Nachfolgend sind die Stör- bzw. Alarmmeldungen aufgeführt, die der Gaschromatograph im Register "Device Status" im Feld "Active Alarms and Warnings" anzeigt und die im Logbuch protokolliert sind. Allgemeine Alarmmeldungen ● CRC error: Tritt nur im "Sealed Mode" auf. Tritt auf, wenn die vorliegende Methode nicht die erwartete Checksumme aufweist.
  • Seite 148 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Detektor-Alarmmeldungen ● Internal deactivated: Gaschromatograph deaktiviert ● Sensor shortcut: Kurzschluss Sensor ● Sensor interrupted: Unterbrechnung Sensor ● No gas supply: Trägergasversorgung unterbrochen. Tritt auf, falls die notwendige kontinuierliche Trägergasversorgung nicht gewährleistet ist. ● Data Cycle lost: Tritt auf, wenn die Datenübertragung vom RSP (Tracedaten von einem Detektor) einen Aussetzer hatte.
  • Seite 149 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Ventil-Alarmmeldungen ● Flashloop faulty ● Sample faulty ● Backflash faulty ● Injection faulty Temperatur-Alarmmeldungen ● Control Error ● RTD Error ● Deviation exceeded ● Internal deactivated: Gaschromatograph deaktiviert. ● No gas supply: Gasversorgung unterbrochen. Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...
  • Seite 150 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Kalibrations-Alarmmeldungen ● Unspecified Error: Eine unspezifizierte Fehlerursache trat auf. ● Analyses out of limits: Die bei einer einzelnen relevanten Kalibrier-Analyse ermittelte Konzentration einer oder mehrerer Komponenten liegt ausserhalb des unter "Calibration Limits" spezifizierten Bereichs. Eine relevante Analyse ist eine, die zur Response-Faktor-Ermittlung herangezogen wird.
  • Seite 151: Service Und Support

    Service und Support Ansprechpartner weltweit Bei Fragen zur Nutzung der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, die Sie nicht beantwortet finden, wenden Sie sich an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie unter dieser Internetadresse (www.siemens.com/automation/partner).
  • Seite 152 "Technical Support" ● Sie erreichen den "Technical Support" für alle Produkte der I IA & DT über – das Web-Formular für den "Support Request" unter (www.siemens.com/automation/support-request) . – Telefon: +49 180 5050 222 – Fax: +49 180 5050 223 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise möglich) ●...
  • Seite 153: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis Abkürzung/Zeichen Erläuterung ° Grad °C Grad Celsius (1 °C entspricht 1,8 °F) °F Grad Fahrenheit (1 °F entspricht 0,555... °C) Prozent (hundertster Teil eines Ganzen) Analog/Digital American Gas Association binary digit (engl. für Binärziffer) British Thermal Unit, eine Einheit für Energie cirka Communication and Analytical Control (engl.
  • Seite 154 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung/Zeichen Erläuterung Meter Kubikmeter max. Maximal Megabyte Dateiformat, eine Abkürzung für Maxum Binary Data. Mbit Megahertz Minute Mega-Joule Milliliter Man-Machine Interface (engl. für Mensch-Maschine Schnittstelle) Mol ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge Megapascal Personal Computer, ein stationärer Einzelplatzrechner Physikalisch-Technische Bundesanstalt Random Access Memory (engl.
  • Seite 155: Glossar

    Glossar AGA, AGA-8 Abkürzung für American Gas Association, einer (US-)amerikanischen Handelsorganisation. Dies ist ein Zusammenschluss Erdgas produzierender und verarbeitetender Unternehmen. AGA-8 ist ein standardisierter Algorithmus zur Berechnung der Gasdichte. Brenngas Brenngas ist brennbares Gas, das hauptsächlich oder häufig als Brennstoff verwendet wird. Das bekannteste Brenngas ist heutzutage das Erdgas.
  • Seite 156 Glossar Vertrauens-Stufen abzusichern. Ein typischer Einsatzzweck ist, den Übergang zwischen einem lokalen Netzwerk (hohes Vertrauen) und dem Internet (kein Vertrauen) zu kontrollieren. Gasdichte Die Gasdichte ρ gibt an, wie viel Masse Gas in einem bestimmten Volumen enthalten ist. GC: Gas-Chromatographie Die Gaschromatographie ist eine weit verbreitete Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen.
  • Seite 157 Glossar Mengenumwerter Der Mengenumwerter (engl. volume conversion device) ist ein Messgerät zur Berechnung des Gas-Volumenstromes im Normzustand aufgrund des Messergebnisses im Betriebszustand. Der Mengenumwerter ermittelt den Volumenstrom bei Standardbedingungen des zu messenden Mediums aufgrund der Mengenmessung im Betriebszustand und dessen Temperatur und Druck.
  • Seite 158 Glossar Retentionszeit Im Gegensatz zu den Trägergasen zeigen die meisten chemischen Stoffe eine Wechselwirkung mit der stationären Phase, d. h., sie halten sich für eine gewisse Zeit in der stationären Phase auf. Ihre Aufenthaltsdauer in der stationären Phase addiert sich zur Aufenthaltsdauer in der mobilen Phase (Totzeit), sie benötigen also insgesamt länger, um die ganze GC-Säule zu passieren.
  • Seite 159: Index

    Index Access Mode, 103 CAC, 12 Administratorrechte, 14, 16 Chromatogramm, 73 Adressbereich Abszisse, 73 Modbus, 135 Analyse, 111 Alarm, 79 Darstellung, 112 Alarmmeldungen Detailvergrößerung, 27 Allgemein, 147 drucken, 113 Detektor, 147 Ordinate, 73 Druck, 148 skaleren, 113 Hardware, 147 Zoom-Funktion, 27 Kalibration, 149 CONFIGURE, 103 Temperatur, 149...
  • Seite 160 Index Kalibriergas, 25 Kalibrier-Konzentration, 126, 127 Fehlerbeschreibung, 80 Kalibrierzyklus, 55 Fehlfunktion, 11 Parameter, 55 Filtereinstellungen, 77 Komponente k Firewall, 16 Fläche, 125 Firmware, 12 Konzentration, 125 Firmwarekennung, 10 Kompressibilitätsfaktor, 144 Flash-Speicher, 19 Kompressionsfaktor, 144 Upgrade, 20 Länderspezifische Einstellung Gasbeschaffenheitsmessgerät, 12 Installation, 24 Geeichter Betrieb, 103 Logbuch, 14, 93...
  • Seite 161 Index Netzwerk Qualifiziertes Personal, 9 IP-Adresse, 17 Subnetz-Maske, 17 Netzwerk IP-Adresse, 16 Remote IP Configurator, 17 Topologie, 16 RemoteFlashe, 21 Übertragungsgeschwindigkeit, 17 RemoteFlasher, 20 Verbindungsaufbau, 16 Responsefaktor, 125, 127 Netzwerk Retentionszeit, 67 Switch, 17 RSP-Firmware, 12 Netzwerk RSP-Hardware, 12 Hub, 17 ngcontrol.config, 122 Normierter Responsefaktor, 126, 127 Säulenschaltbefehl, 69...
  • Seite 162 Index Unnormierte Werte, 144 Upgrade Flash-Speicher, 20 Software, 19 Variable Fenstergröße, 26 Warnung, 80 Werkseinstellung, 14, 105 Signatur, 14 Werkseitige Geräteeinstellung, 32 Werksseitige Geräteeinstellung, 10 Wiederherstellung Applikationsdaten, 23 Wobbeindex, 60 Zeitabstand, 122 Zertifizierung, 32 Zoom-Funktion, 27 Bediensoftware CVControl Bedienhandbuch, 06/2014, A5E01428662-04...

Inhaltsverzeichnis