installations- und
betriebsanleitung
6
starten sicherzustellen, dass sämtliche lufteinschlüsse
entfernt wurden. Luftschacht öffnen, bis keine luft mehr
austritt.
Den motor für den bruchteil einer sekunden einschalten und
feststellen, ob die laufrichtung mit dem drehrichtungspfeil auf
dem pumpengehäuse übereinstimmt.
Zur umkehrung der laufrichtung eines drehstrommotors zwei
leiterkabelanschlüsse tauschen.
Beim pumpenstart muss das förderseitige ventil geschlossen
und das saugseitige ventil geöffnet sein. Wenn der motor auf
betriebsgeschwindigkeit ist, das förderseitige ventil allmählich
öffnen. Das förderseitige ventil kann beim start leicht geöffnet
bleiben, damit lufteinschlüsse entweichen können.
Nach abschaltung der pumpe: förderseitiges ventil schließen
und motor von der stromversorgung trennen.
achtung
Kreiselpumpen laufen in der regel – von der
motorseite aus gesehen – im uhrzeigersinn. Vor
inbetriebnahme unbedingt den drehrichtungspfeil
beachten!
2.1.7 allgemeine pflege
Inline-standpumpen können ohne regelmäßige wartung
betrieben werden. Eine systematische inspektion in
regelmäßigen abständen stellt sicher, dass die pumpe über
jahre störungsfrei funktioniert. Auf folgende punkte ist bei der
inspektion zu achten:
• Aggregat sauber halten.
• Motor mit korrekt dimensioniertem überlastschutz
ausstatten.
• Feuchtigkeit, abfallmaterial, staub und sonstige freie
teilchen von der pumpe und den lüftungsöffnungen des
motors fernhalten.
• Kein pumpenbetrieb bei zu hoher umgebungstemperatur
(über 40 °c/100 °c).
• Falls gleitringdichtung-umgebungszubehör angebaut
ist, muss wasser durch den strömungsanzeiger
fließen, und die filterpatronen müssen wie angewiesen
ausgetauscht werden. (Siehe dateien 43.85 und 43.86 für
abdichtanweisungen.)
Design Envelope 4302 ivs und 4382 ivs inline-
standpumpenaggregat mit integrierter regelanlage
warnung
Bei allen servicearbeiten an der pumpe erst den
antrieb von der stromversorgung wegschalten.
Die möglichkeit, dass sich die pumpe während
der arbeiten in bewegung setzt, muss kategorisch
ausgeschlossen werden.
2.1.8 schmierung
Pumpe
Eine schmierung ist nicht erforderlich. Es gibt keine lager in
der pumpe.
Motor
Schmierempfehlungen des motorherstellers beachten. Viele
kleine und mittlere motoren sind dauergeschmiert.
In der schmieranleitung zum motor die rahmengröße beachten,
die auf dem leistungsschild des motors angegeben ist.
Gleitringdichtung
Die gleitringdichtung wird von der förderseite des
pumpengehäuses aus (4302) bzw. Von der ansaugseite
(4382) gespült. Kontrollelemente der dichtungsumgebung,
die in den spülleitungen eingebaut sind (Z. B. Filter,
abscheider), verlängern die lebensdauer in heizungs-,
lüftungs- und klimaanlagen.
Zwischen den dichtflächen der gleitringdichtung muss ein
flüssigkeitsfilm bestehen. Die pumpe darf daher nur mit
ausreichender wasserbefüllung betrieben werden. (Für 4302
siehe datei 43d.88 und für 4382 siehe datei 43d.81. die dateien
enthalten eine anleitung zum austausch von dichtungen.)
2.1.9 systemsauberkeit
Die pumpe muss vor inbetriebnahme gründlich gereinigt,
gespült und abgelassen werden. Anschließend wird saubere
flüssigkeit nachgefüllt.
Die innenteile der pumpe sowie die dichtvorrichtungen
können durch schweißschlacke und andere fremdstoffe,
dichtmittel, reinigungsmittel und unsachgemäße oder
übermäßige wasseraufbereitung beschädigt werden.
Eine einwandfreie funktion kann nicht garantiert werden,
wenn die oben genannten bedingungen nicht eingehalten
werden.
:
hinweis
Vor inbetriebnahme der pumpe sind folgende punkte
unbedingt zu kontrollieren:
a Pumpe vorbefüllt?
b Wellenausrichtung ok?
c Laufrichtung ok?
d Schmierung ok?