Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiele - Armstrong Design Envelope 4302 ivs Serie Installation Und Betriebsanleitung

Inline-standpumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

installations- und
betriebsanleitung
14
x101-Anschlussklemmen – Regelelektronik-
Anschlussklemmen
x101-anschlussklemmen sind für analoge und digitale signale
vorgesehen, die die pumpenfunktion steuern (siehe abschnitt
zu steuermodulen).
x101
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Klemme 1: 4-20 mA-eingang für externe rückführung
(wenn z. B. die sensorless-regelung nicht verwendet wird).
• Klemme 2: 0-10 v-eingang für referenzsignal (wenn die
sensorless-regelung nicht verwendet wird).
• Klemme 3: Digitaler eingang für einen sensor zur erkennung
eines niedrigen wasserstandes (pumpe läuft nur, wenn
dieser eingang auf logisch 1 steht) – werkseitig mit null-
ohm-widerstand an klemme 6 verknüpft.
• Klemme 4: Digitaleingang für den pumpenstart (pumpe
wird aktiviert, wenn dieser eingang auf logisch 1 steht).
• Klemme 5: Digitaleingang für pumpenmodus (steht dieser
eingang auf logisch 0, dann befindet sich die pumpe im
sensorless-modus).
• Klemme 6: 24 v dc-stromversorgung für die klemmen 3 bis
5 (max. 150 Ma).
• Klemme 7: 10 v dc-stromversorgung für klemme 2 bei der
verwendung mit einem potentiometer (max. 15 Ma).
• Klemme 8: 0 v für klemmen 1 bis 7 und 9.
• Klemme 9: Digitalausgang für den
pumpenstörungsanschluss zum gebäude-
managementsystem (bei einer pumpenstörung 24 v dc
spannung).
achtung
:
Klemme 9 ist nicht potentialfrei. Das anschließen einer
externen spannung an diese klemme zerstört das gerät.
x102-Anschlussklemmen – Pumpenlauf
Die x102-anschlussklemmen führen zu einem relais-
wechselkontakt für die identifizierung des pumpenlaufmodus.
Klemmen 1 und 2 werden geschlossen, wenn die pumpe läuft.
Spannung an kontakt/last (ac) 250 v ac, 5a spannungspegel
Bei kontakt/last (dc) 30 v dc, 5 a; 40 v dc, 2a; 100 v dc, 0,5 a
x102
1 2 3
Design Envelope 4302 ivs und 4382 ivs inline-
standpumpenaggregat mit integrierter regelanlage

5.9.1 anschlussbeispiele

ivs sensorless-pumpen sind vielfältig konfigurierbar.
Im folgenden sind einige beispiele für die gängigsten
konfigurationen aufgeführt.
i sensorless-druckregelung – anschlussdetails
ivs sensorless-pumpen sind werkseitig so vorkonfiguriert,
Dass sie wie unten gezeigt angeschlossen werden können.
Eine beschreibung der sensorless-Druckregelung finden
sie im abschnitt zur programmierung.
com
running
n/o
output
n/c
yw
gn
key pad
rd
connection
be
low water device
start signal
24vdc
ov
fault
24vdc
output
3 phase +
earth supply
ii override bei maximaler drehzahl
Möglicherweise muss die pumpe mit voller drehzahl ohne
automatische drehzahlregelung (z. B. Bei inbetriebnahme
der anlage) betrieben werden. Dies kann ohne ändern
der parametrierung durch anschließen der folgenden
verbindungen (siehe unten) erreicht werden.
com
running
n/o
output
n/c
yw
gn
key pad
rd
connection
be
max speed referench
low water device
start signal
sensorless o
24vdc
ov
fault
24vdc
output
3 phase +
earth supply
1
2
3
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
L1
L2
L3
PE
1
2
3
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
L1
L2
L3
PE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design envelope 4382 ivs serie

Inhaltsverzeichnis