• Wählen sie 3 in parameter 007, um alle parameter in den
wechselrichter zu laden.
• Wird parameter 007 auf 3 gesetzt, wirkt sich das kopieren
von einer wechselrichterbaugröße auf eine andere nicht
auf die stromversorgungseinstellungen aus.
Anzeigeskalierung – parameter 008
Multiplikationsfaktor für die frequenz (in der regel auf 1
gesetzt).
Anzeigekonfiguration – parameter 009-012
Ermöglicht die auswahl der daten, die in den zeilen 1 und 2 des
bedienfeldes angezeigt werden sollen.
Lokalbetrieb – parameter 013 -019
Wird normalerweise nicht geändert.
gruppe 1: last und motor
Konfiguration – parameter 100
Legt die konfiguration fest, mit der der wechselrichter
gesteuert wird.
achtung:
Für die regelung über den 4-20 mA-feedback-eingang
des signalgebers auf process closed loop setzen. Für
potentiometer-, gebäude-managementsystem- oder
sensorless-regelung auf speed open loop setzen.
Motoreinstellungen – parameter 101-141
achtung:
Motorparameter werden in der regel nicht geändert.
gruppe 2: referenz- und grenzwerte
Laufrichtung – parameter 200
achtung:
Legt die laufrichtung fest; normalerweise 132 Hz gegen den
uhrzeigersinn.
Minimale ausgangsfrequenz – parameter 201
Die minimale ausgangsfrequenz wird in der regel auf einen
wert zwischen 0 und 21 Hz (abhängig von der betriebsart)
eingestellt.
Maximale ausgangsfrequenz – parameter 202
Die maximale ausgangsfrequenz wird üblicherweise auf 50 Hz
eingestellt. Dieser wert sollte nicht überschritten werden, da
der wechselrichter sonst überlastet werden kann.
Referenz-feedback – parameter 203
Wird auf min-max eingestellt und normalerweise nicht
geändert.
Design Envelope 4302 ivs und 4382 ivs inline-
standpumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Minimaler referenzwert – parameter 204
Wird bei betrieb im closed loop-modus (geschlossener
regelkreis) auf den minimalwert des sensormessbereichs
(normalerweise 0,0) eingestellt.
hinweis:
Maßeinheiten werden in Parameter 416 eingestellt.
Bei betrieb im open loop-modus (offener regelkreis) können
die maßeinheiten nur in Hz (minimaldrehzahl normalerweise
auf 0,0 Hz) angezeigt werden.
Anlauf-/auslaufzeiten – parameter 207, 208, 211, 212
Anlaufzeiten sind normalerweise auf 10 sekunden eingestellt.
achtung:
Auslaufzeiten sind normalerweise auf 3 sekunden gesetzt.
Längere zeiten werden nur für motoren mit höherer leistung
empfohlen.
Jog-frequenz – parameter 213
Ist normalerweise auf 50 Hz gesetzt. Wenn die jog-
funktion aktiviert ist, hat sie vorrang vor dem normalen
referenzeingangssignal und treibt die pumpe mit dem
voreingestellten jog-wert an.
Referenzfunktion – parameter 214
Ist auf „Sum" eingestellt. Wird normalerweise nicht geändert.
Festsollwert 1 – parameter 215
(Sollwert) bei betrieb im closed loop-modus (geschlossener
regelkreis) ist dieser parameter auf den erforderlichen
sollwert zu setzen (prozentsatz des maximalen
messbereichswertes des feedback-sensors. Bei sensorbereich
0-4,0 bar und erforderlichem sollwert 2,0 bar ist dieser
parameter beispielsweise auf 50 % zu setzen). Bei betrieb im
open loop-modus (offener regelkreis) bzw. Sensorless-modus
(ohne sensor) muss dieser parameter auf 0 % gesetzt werden.
Festsollwert 2 – parameter 216
Auf 0 % gesetzt, wird normalerweise nicht verwendet.
Catch up/slow down – parameter 219
Auf 0 % gesetzt, wird normalerweise nicht verwendet.
Bandbreite frequenz-bypass – parameter 229
Wenn in parameter 230 bzw. 231 ein prozentsatz dieser
bandbreite eingegeben wurde, kann in diesem parameter
der prozentsatz der bandbreite dieser frequenzen definiert
werden.
Frequenz-bypass – parameter 230-231
Wenn bei bestimmten frequenzen resonanzprobleme
auftreten, können zwei frequenzen programmiert werden, die
zu vermeiden sind.
installations- und
betriebsanleitung
23