Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Der Verwendung; Trainingshinweise - Crivit HG04106 Montage-, Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Indoor-rollentrainer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
1. Öffnen Sie den Rahmen des Trainers
geklappt ist (Abb. B).
2. Überprüfen Sie die Stabilität der Trainingseinheit, indem Sie an dieser
rütteln. Sie sollte dabei nicht wackeln. Sollte die Trainingseinheit nicht
stabil stehen, stellen Sie mit Hilfe der höhenverstellbaren Kappen
dividuell die Höhe eines jeden Fußes ein, bis die Trainingseinheit sicher
steht. Es gibt jeweils fünf verschiedene Höheneinstellungen. Diese wer-
den auf den Kappen angezeigt. Der Wert 1 zeigt dabei die niedrigste,
der Wert 5 die höchste Höheneinstellung an (s. Abb. C).
3. Legen Sie die Widerstandseinheit
und fixieren Sie diese mit dem Bolzen
und der Mutter
. Verwenden Sie hierfür den Sechskantschlüssel
8
und den Schraubenschlüssel
4. Befestigen Sie den Spanner
Sie die Anweisungen Ihres Fahrrad- / Reifenherstellers zur Entfernung
und Installation des Spanners, oder lassen Sie diesen von einem Fach-
geschäft austauschen (Abb. E).
ACHTUNG! Die Montagezapfen auf Ihrem Rollentrainer wurden spez-
iell für die Verwendung mit dem mitgelieferten Spanner
Verwendung anderer Befestigungsvorrichtungen zur Installation des Train-
ers kann diesen destabilisieren oder zu schweren Verletzungen führen.
Hinweis: Prüfen Sie die Reifen auf ordnungsgemäßen Reifendruck und
stellen Sie sicher, dass die Reifen gemäß den Angaben, die seitlich auf
dem Reifen angeführt werden, mit Luft gefüllt wurden. Niedriger Reifen-
druck kann dazu führen, dass das Rad auf dem Gerät rutscht.
Hinweis: Geeignet für 26- und 29-Zoll-Räder mit einer maximalen
Reifenbreite von 50 mm.
5. Ziehen Sie an dem Schnellspannhebel
die Bolzen zu bekommen) und stellen Sie den Drehhebel
des Trainers
ein (Abb. F).
1
6. Setzen Sie das Hinterrad Ihres Fahrrads in den Rahmen des Trainers
6.1 (I) Drücken Sie den Schnellspannhebel
6.2 (II) Drehen Sie die äußeren Drehhebel
das Hinterrad fixieren und sich dieses mittig über der Rolle der Wider-
standseinheit
befindet.
2
6.3 (III) Drehen Sie den inneren Drehhebel
bis dieser fest sitzt.
ACHTUNG! Der Schnellspannhebel
sein, bevor Sie die Drehhebel
7. Drehen Sie die große Schraube am Rahmen des Trainers
Reifen nur leicht die Rolle der Widerstandseinheit
8. Stellen Sie das Vorderrad Ihres Fahrrads auf die Vorderradstütze
(Abb. I).
9. Montieren Sie den Widerstandsschalter
(s. Abb. J), indem Sie die Schraube am Zweiring-Schließsystem festziehen.
10. Dieser Widerstandsschalter
3
Widerstands. Legen Sie den Schalter auf "1", um den niedrigsten Wid-
erstand einzustellen und fahren Sie bis zu Einstellung "8" für die höchste
Einstellung des Widerstands fort (Abb. K).
11. Bevor Sie auf das Rad steigen, prüfen Sie bitte, dass es fest auf den Rol-
lentrainer montiert ist; bewegen Sie hierzu den Sattel von einer Seite zur
anderen, um festzustellen, ob er sich aus dem Rahmen des Trainers drehen
lässt. Steigen Sie dann vorsichtig auf das Fahrrad und fangen Sie langsam
an in die Pedale zu treten. Machen Sie keine plötzlichen Bewegungen,
bis Sie sicher sind, dass das Fahrrad stabil auf den Rahmen montiert ist.
Sollte es locker sitzen, folgen Sie Schritt 2 des Kapitels "Nach der Verwend-
ung", um das Hinterrad zu demontieren. Wiederholen Sie anschließend
die Schritte 6–11 im Kapitel "Montage".
Vorsicht bei Verwendung:
Lassen Sie stets beide Hände am Lenker.
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass alle Bolzen und Muttern
festgezogen sind.
Treten Sie bei der Verwendung des Trainers nie plötzlich die Bremse, da
dies zu unnötigem Verschleiß des Hinterrads und des Trainingsgeräts führt.
Kinder fernhalten.
Maximales Gesamtgewicht Anwender und Rad 150 kg
6
DE/AT/CH
bis dieser vollständig auf-
1
auf den Rahmen des Trainers
2
, den Unterlegscheiben
10
(Abb. D).
12
am Hinterrad Ihres Fahrrads. Befolgen
5
ausgelegt. Die
5
an (um das Fahrrad zwischen
6
am Rahmen
7
nach unten.
6
fest, bis die Montagezapfen
7
in Richtung des Rahmens
7
muss nach unten gedrückt
6
drücken können.
7
ein, bis der
1
berührt Abb. H).
2
am Lenker Ihres Fahrrads
3
ermöglicht acht lineare Einstellungen des
ACHTUNG! Die Widerstandseinheit
nicht während des Betriebs. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Trainer
fern, während Sie ihn verwenden oder nach Verwendung abkühlen lassen.
ACHTUNG! Prüfen Sie, dass das Kabel des Widerstandsschalters
in-
sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des Fahrrades oder des
13
Trainers befindet. Beeinträchtigungen des Fahrrads, Fahrers oder Train-
ers durch das Kabel kann zu schweren Verletzungen des Fahrers oder
Schäden am Fahrrad und Trainer führen.
ACHTUNG! Die Verwendung von Heimtrainern im Innenbereich stellt
unter anderem aufgrund sich drehender Teile eine Gefahrenquelle für
1
andere dar. Fassen Sie die Drehrollen und Räder nie an. Halten Sie
9
Menschen oder Tiere bei der Verwendung vom Trainer fern.
11

Nach der Verwendung

1. Demontieren Sie den Widerstandsschalter
(s. Abb. L), indem Sie die Schraube am Zweiring-Schließsystem lösen.
2.1 (I) Drehen Sie den inneren Drehhebel
2.2 (II) Drehen Sie den äußeren Drehhebel
2.3 (III) Ziehen Sie den Schnellspannhebel
ACHTUNG! Um Verletzungen zu vermeiden müssen Sie erst den Dreh-
hebel
lösen, bevor Sie den Schnellspannhebel
7
ACHTUNG! Halten Sie das Fahrrad während dieses Demontageschrittes
fest, da es umkippen kann, sobald Sie den Drehhebel
den Schnellspannhebel
3. Nehmen Sie das Hinterrad aus dem Trainer.
4. Klappen Sie den Trainer zusammen (Abb. N) und lagern Sie ihn bei
Zimmertemperatur an einem sauberen, trockenen Ort.
.
1

Trainingshinweise

Wärmen Sie sich vor jedem Training gut auf.
Trainieren Sie nicht, wenn Sie sich krank oder unwohl fühlen.
,
Lassen Sie sich nach Möglichkeit die korrekte Ausführung der Übungen
1
das erste Mal von einem erfahrenen Physiotherapeuten zeigen.
Führen Sie die Übungen höchstens so lange Sie sich wohlfühlen aus,
bzw. solange Sie die Übung korrekt ausführen können.
Tragen Sie bequeme Sportbekleidung und Turnschuhe.
Bestimmen Sie die Häufigkeit und Intensität der Übungen selber. Steigern
Sie die Häufigkeit und Übungsintensität schrittweise.
4
ACHTUNG! Vermeiden Sie eine zu hohe Trainingsintensität!
ACHTUNG!
Bei Beschwerden oder Unwohlsein beenden Sie sofort die
Übungen und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Aufwärmen
Nehmen Sie sich vor jedem Training ausreichend Zeit zum Aufwärmen. Im
Folgenden beschreiben wir Ihnen hierzu einige einfache Übungen. Sie sollten
die jeweiligen Übungen jeweils 2- bis 3-mal wiederholen.
Aufwärmen der Hals- und Nackenmuskulatur
1. Drehen Sie Ihren Kopf langsam nach links und nach rechts.
2. Wiederholen Sie diese Bewegung 4- bis 5-mal.
3. Kreisen Sie danach langsam den Kopf zunächst in eine, dann in die
andere Richtung.
Aufwärmen der Arme und Schultern
1. Kreisen Sie Ihre Schultern beide gleichzeitig nach vorne.
2. Wechseln Sie nach einer Minute die Richtung.
3. Ziehen Sie danach Ihre Schultern Richtung Ohren und lassen Ihre
Schultern wieder fallen.
wird heiß. Berühren Sie diese
2
am Lenker Ihres Fahrrads
3
Richtung Hinterrad.
7
, um das Hinterrad zu lösen.
7
nach oben (s. Abb. M).
6
nach oben ziehen.
6
gelöst bzw.
7
nach oben gezogen haben.
6
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis