Herunterladen Diese Seite drucken

Zusammenbau Der Duschsäule Und Hydraulische Und Elektrische Anschlüsse - Jacuzzi Young Collection series Installations Anweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Young Collection series:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

i
I (nur für Mod. TT;
5 Det.1) Das Ausgleichsprofil wieder auf der Dusch-
tasse stellen, die Elektrokabel durch das Langloch führen (Versorgung
und eventuell die des Alarmkreises und des Erdungsanschlusses). Sich
vergewissern, dass alle Kabel durch das Langloch geführt sind, damit
sie nicht vom Ausgleichsprofil gequetscht werden.
i
I (
5 Det.2) Nachdem überprüft wurde, dass sich das Ausgleich-
sprofil zentriert auf der Auflagefläche befindet und das Teil in der Lot-
rechten ist, das Ausgleichsprofil, wie gezeigt, befestigen (Det.3).
Zusammenbau der Duschsäule
und hydraulische und elektrische Anschlüsse
i
I (
6 Det.1) Die biegsamen Schläuche der Mischgruppe an den
Versorgungsrohren anschliessen, dabei die Wasserdichtheit prü-
fen. Um die Bohrungen auf der Duschtasse sorgfältig Silikon auf-
tragen (Det.2).
(Det.3) Die Duschsäule auf die Duschtasse stellen und sie in das
Ausgleichsprofil schieben; darauf achten, dass:
- die Buchsen im unteren Teil der Duschsäule in die Bohrungen der
Duschtasse gehen.
- das der kleine Schlauch, der vom Ablauf kommt, durch die Buchse
geführt wird.
(nur für Mod. TT; Det.4) Den kleinen Schlauch (der vom Ablauf
kommt) am Heizkessel anschliessen.
i
I (
7 Det.1) Die Duschsäule vorübergehend mit den gezeig-
ten "Sicherheits"-schrauben (a) blockieren.
i
I (
7 Det.2) Die gezeigten Schrauben teilweise eindrehen (b).
i
I (
8 Det.1-2) Den Schaltkasten durchEntfernen der Schraube
und der Unterlegscheibe von seinem Sitz nehmen, wie in der Ab-
bildung gezeigt.
(Det.3a-3b) Die allgemeinen Versorgungsanschlüsse vornehmen und
eventuell auch des Alarmkabels im Innern des Schaltkastens.
Den Schaltkasten mit der zuvor entfernten Schraube und Unter-
legscheibe wieder befestigen.
ANMERKUNG: (Det.3C) Im Innern der Duschsäule befindet sich ei-
ne Klemme zum Erdungsanschluss, die mit dem gezeigten Symbol ge-
kennzeichnet ist.
ACHTUNG! Die im Kapitel "Elektrische Sicherheit" enthaltenen An-
weisungen sind strikt zu befolgen. Elektrische Sicherheit
- Die Symbole L (Phase), N (Nullleiter) und
- Den Deckel des Schaltkastens abnehmen und nach der Ausführung
der Anschlüsse wieder schliessen, die Kabelklemmen gut festziehen.
I Anschluss(falls vorhanden) des Alarms
Die Modelle TT sind mit einer "Alarm"-Vorrüstung geplant worden, die
auf dem Display mit der Taste (
bäude eine Notrufanlage, kann dieselbe an die Duschkabine ange-
schlossen und mit der zuvor erwähnten Taste bedient werden.
Im Innern des elektronische Schaltkastens, nahe der Kabelklemme
"Alarm" befinden sich 2 Klemmen, die mit "ALL" gekennzeichnet sind,
sie entsprechend den normalerweise offenen Kontakten eines Re-
lais, an dem der Installateur den Alarmkreis anschliessen kann.
Sobald auf dem Display die Alarmtaste gedrückt wird, aktiviert ein
bereits im elektronischen Schaltkasten montiertes Relais den Notruf
für 15 Sekunden. Die Meldeanlage (Klingel, Summer, Kontrollleuch-
ten, usw.) kann sowohl bei 220/240 V als auch bei Niederspannung
mit einer Stromaufnahme von max.10 A gespeist werden.
Erdleiter beachten.
) gezeigt wird. Befindet sich im Ge-
Für den Anschluss des Alarmstromkreises darf ausschließlich ein
Kabel, Typ H05 VV-F 2x2,5 mm
Weise wird sichergestellt, dass die in der Steuerelektronik mon-
tierte Kabelklemme einen ausreichenden von den Richtlinien ge-
forderten Schutzgrad (Wasserdichtheit) gewährleistet.
ANMERKUNG: Die Kabelklemme des Alarmausgangs wird im Werk
mit einer Abdeckkappe verschlossen, die nur entfernt wird, wenn der
Anschluss "ALARM" ausgeführt wird.
i
I (
9 Det.1) Die Duschsäule definitiv mit den gezeigten Schrau-
ben blockieren (b).
INSTALLATION DER GLASELEMENTE
AN DER WAND
(Zubehör)
Installation des Ausgleichsprofils "A"
i
I (
10 Det.1) Das Ausgleichsprofil in der Installationsecke, ent-
sprechend dem angegebenen Mass anbringen. Prüfen ob sich das
Teil in der Waage befindet und die Bohrpunkte kennzeichnen.
ACHTUNG! Das Mass geht vom Rand der Duschtasse aus, nicht
von der Wand.
i
I (
10 Det.2) Das Ausgleichsprofil wegnehmen, bohren und
die Dübel einsetzen; anschliessend das Ausgleichsprofil wieder an-
legen, erneut prüfen, ob es sich in der Waage befindet (Det.3) und
wie gezeigt, befestigen (Det.4).
Installation des seitlichen Glaselementes "B"
i
I (
11 Det.1) Auf der Glasseite, die der Wand zugekehrt ist, den
Schutzstreifen aus Schaumgummi befestigen.
i
I (
11 Det.2) Vom Aluminiumprofil ausgehend, das Echtglasele-
ment "B" in die Säule stecken und anschließend am Ausgleichprofil
"A" anlegen (Det.3).
i
I (
12 Det.1-2) Auf die angegebenen Masse achten und als Aus-
gangspunkt die Bohrungen des Glasprofils "B" nehmen, das Aus-
gleichsprofil "A" mit der beiliegenden Bohrspitze bohren und dann
das Glas befestigen.
i
I (
13 Det.1-2) Mit Hilfe des entsprechenden Werkzeugs, die
Dichtung "L" zwischen Glas und Duschsäule einsetzen, dabei auf
die Stellung achten.
Installation des Glaselementes "D"
i
I (
14 Det.1) Auf der Glasseite, die der Wand zugekehrt ist, den
Schutzstreifen aus Schaumgummi befestigen.
i
(
14 Det.2) In das Profil des Glases "B" das Glas "D" einsetzen.
Installaton des Ausgleichsprofils "E"
i
I (
15 Det.1) Das Ausgleichsprofil "E" bohren, dabei die bereits
vorhandenen Bohrungen als Ausgangspunkt nehmen.
i
I (
15 Det.2-3) Mit der beiliegenden Schablone prüfen, ob der
Abstand zwischen dem Echtglaselement "D" und der Kante der
Duschtasse immer gleich ist. Das Ausgleichsprofil "E" an das ge-
zeigte Profil anlegen und die Bohrpunkte markieren.
58
2
, verwendet werden. Auf diese

Werbung

loading