Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Codes Der Netz Funktionen Verwalten - Swisscom Aton CLT321 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aton CLT321:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Telefon einstellen.
Raumüberwachung ausschalten
[Option] drücken, [Aus] auswählen und [OK] drücken.
Das Mobilteil geht in den Ruhezustand.
Achtung - Beachten Sie die folgenden Punkte:
Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby sollte 1 bis 2 Meter betragen. Das Mikro-
fon muss zum Baby zeigen.
Die eingeschaltete Funktion kann die Betriebszeit des Mobilteils verringern. Legen Sie
das Mobilteil deshalb ggf. in die Ladestation oder Basis.
Prüfen Sie nach dem Einschalten unbedingt die Funktionalität:
Testen Sie die Empfindlichkeit.
Überprüfen Sie den Verbindungsaufbau, wenn Sie den Babyalarm an eine externe
Nummer leiten.
Stellen Sie sicher, dass an der Zielrufnummer der Anrufbeantworter ausgeschaltet
ist.
Bitte beachten Sie, dass die Raumüberwachung (Babyphone) in Ausnahmefällen
nicht funktioniert, z. B. wenn die vom Benutzer bestimmte Rufnummer besetzt
ist, die vom Benutzer bestimmte Mobiltelefon-Rufnummer keinen Empfang hat,
bei einem Spannungsausfall des öffentlichen Stromnetzes oder wenn die Akku-
zellen leer sind.

Codes der Netz Funktionen verwalten

Die Zusatzdienste im analogen Netz (Standardanschluss von Swisscom) werden durch
Codes gesteuert, die von Ihrem Telefon an die Vermittlungsstelle geschickt werden.
Als Beispiel sei genannt „R2" zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen
Gesprächspartnern. Beim Aton CLT321 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten Netz
Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z. B. statt
„R2" Makeln („R" ist der so genannte Flash, ein Signal zur Vermittlungsstelle).
60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis