Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Von Akkus - Swisscom Aton CLT321 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aton CLT321:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus

1. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder Akkus gleichen Typs (z. B. Nokia BL-
5C). Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindest kapa zität gelten die genannten
Mobilteil-Betriebs zeiten (in Bereitschaft/ im Gespräch) und Ladezeiten (siehe
„Technische Daten", Seite 94).
Ersatzakkus erhalten Sie über die Hotline oder im Elektronikfachhandel.
Der Einsatz anderer Akku-Typen kann gefährlich sein und zusätzlich zu
Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Der Hersteller kann
aus verständlichen Gründen in solchen Fällen keine Haftung übernehmen.
2. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher
Vorgang.
3. Keine fremden Aufladegeräte verwenden, der Akku kann beschädigt werden.
4. Setzen Sie den Akku in der richtigen Polung ein!
5. Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
6. Akkus nicht demontieren. Dabei kann es zum Austritt des ätzenden Elektrolyten
kommen.
7. Nach Neueinlegen des Akkus entspricht die Anzeige im Mobilteil erst nach einem
kompletten Lade-Vorgang dem tatsächlichen Akku-Ladezustand.
8. Neue Akkus erreichen erst nach einigen Lade- / Entlade-Vorgängen ihre volle
Kapazität.
9. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Der
Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit der Akku in den unterschiedlichsten
Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, den Akku
ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der
optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Die Kapazität des eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer
Nutzungsdauer der Akku im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis