Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Drehrichtung Der Motoren; Programmierung Zeiten Für 2 Motoren; Programmierung Der Zeiten Für 1 Motor; Funktionsweise Der Steuer -Zubehoersen - RIB KS2 Montageanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pag. 24 di 32
D

KONTROLLE DREHRICHTUNG DER MOTOREN

E
Diese Kontrolle erleichtert dem Installateur die Aufgabe bei der Inbetriebsetzung der
U
Anlage oder bei eventuellen späteren Kontrollen.
T
1 - Dip1 auf Position ON stellen. Die LED DL7 beginnt zu blinken.
2 - Taste PROG. drücken und gedrückt halten (bei Tastendruck erscheint , öffnen-stop-
S
schließen-stop-öffnen-usw.) => 1LED ROT DL9 und DL10 leuchten auf, die Tor-
C
Flügel schließen sich mit einer festen Zeitverschiebung von 4 Sekunden. Sollte dies
nicht geschehen, Taste loslassen und beide betreffenden zum Motor führenden Kabel
H
invertieren.
3 - Taste PROG=> drücken und gedrückt halten (bei Tastendruck erscheint, 1LED grün
DL8 und DL11 leuchten auf, die Tor-Flügel öffnen sich mit einer Zeitverschiebung von
2 Sekunden.
4 - Die Eichung der mechanischen Öffnungs-Feststellvorrichtung vornehmen
5 - NUR BEI DER BENUTZUNG OHNE ENCODER, SOLL DIE EICHUNG DER
STROMSENSOREN ERFOLGEN, andernfalls zum nächsten Punkt übergehen. Um
eine korrekte Eichung zu erreichen, wählt man zuerst mittels JP1 und JP2 den
erwünschten Motorentyp. Betätigen und rotieren Sie den Trimmer komplett in
Uhrzeigerrichtung (+), dann Taste PROG drücken, diese gedrückt halten, wenn die
Tor-Flügel die mechanische Feststellvorrichtung erreicht haben, suchen Sie mittels
Trimmer M1 und M2 die Schwelle und den Zugang für die Stromsensoren. Ist dies
erreicht leuchten DL3 für Motor 2 und DL4 für Motor 1 auf. Die Überprüfung kann
DIP-Position bei Prince bei arbeiten ohne Encoder
DIP 7 OFF - arbeitet mit Stromsensoren/ohne Encoder
DIP-Position bei Prince/King Standartinstallation
DIP 7 ON - arbeitet mit Stromsensoren/Encoder aktiv
DIP-Position bei King bei arbeiten ohne Encoder
DIP 7 OFF - arbeitet mit Stromsensoren/ohne Encoder
mehrheitlich erfolgen, sei es mit Tor-Flügel, die entweder ganz offen oder ganz
geschlossen sein können.
6- Die zwei Tor-Flügel mit Zeiteinstellung ganz schließen.
7 - Zum Schluss DIP1 auf Position OFF stellen. Die LED DL7 erlischt und zeigt das Ende
der Kontrolle an.
ANM.: Während dieser Kontrolle sind der Encoder und die Fotozellen nicht aktiv.
PROGRAMMIERUNG ZEITEN FÜR 2 MOTOREN (#)
KANN AUF ZWEI ARTEN AUSGEFÜHRT WEDEN:
ART 1 - MIT ENCODER (DIP 7) (FÜR PRINCE - KING)
ART 2 - MIT STROMSENSOR (DIP 7 OFF) (FÜR ANDERE BEDIENER)
ART 1
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL7 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M1
(mit Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit
aktiviert sich M2, der öffnet.
5 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M2
(mit Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit
aktiviert sich die Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5
Minuten).
6 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet=> M2 schliesst.
7 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 schliesst und bestimmt die Phasendifferenz
zwischen M2 und M1. In demselben Moment hört dei LED DL7 auf zu blinken und
meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
8 - Das Schließen der Tor-Flügel erfolgt schnell, mit Geschwindigkeitsreduktion in
unmittelbarer Nähe wo sich die Tor-Flügel schließen.
9 - Nach Beendigung der Ausrechnung des ENCODERS steht der Tor-Flügel still.
ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
ART 2
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL7 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der Stromsensoren
M1 (mit Speicherung der Zeit) => Zur gleichen Zeit aktiviert sich M2, der öffnet.
5 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der Stromsensoren
M2 (mit Speicherung der Zeit) => Zur gleichen Zeit aktiviert sich die Wartezeitzählung
vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
6 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M2 schliesst
7 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 schliesst und bestimmt die Phasendifferenz
zwischen M2 und M1. In demselben Moment hört die LED DL7 auf zu blinken und
meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
8 - Das Schließen der Tor-Flügel erfolgt schnell, mit Geschwindigkeitsreduktion in
unmittelbarer Nähe wo sich die Tor-Flügel schließen.
9 - Ist das Schließen durch Stromsensoren erreicht, steht der Tor-Flügel still.
ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
PROGRAMMIERUNG DER ZEITEN FÜR 1 MOTOR (#)
ACHTUNG: UM EINEN EINZIGEN MOTOR ZU STEUERN, DEN PLATZ JP3
AUSSCHALTEN.
DIE PROGRAMMIERUNG KANN AUF ZWEI ARTEN AUSGEFÜHRT WEDEN:
ART 3
- MIT ENCODER (DIP 7 ON)
ART 4
- AUF ZEIT (DIP 7 OFF)
ART 3
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein. DL1 und DL2 werden angezündet.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL7 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M1
(mit Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit
aktiviert sich die Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5
Minuten).
5 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M1 schliesst. In demselben Moment hört die LED DL7 auf zu
blinken und meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
6 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
7 - ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
ART 4
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein. DL1 und DL2 werden angezündet.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL7 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der Stromsensoren
M1 (mit Speicherung der Zeit) => Zur gleichen Zeit aktiviert sich die Wartezeitzählung
vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
5 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M1 schliesst. In demselben Moment hört die LED DL7 auf zu
blinken und meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur.
Von diesem Zeitpunkt an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des
Tores automatisch (Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
6 - Ist die Zählung des Stromsensoren beendet, hält das Tor an.
7 - ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
(#) DIE SICHERUNGEN SIND WÄHREND DER PROGRAMMIERUNG AKTIV UND
IHRER EINSATZ STOPPT SIE (DIE LED 7 BLINKT NICHT MEHR, SONDERN BLEIBT
IMMER EINGESCHALTET).
FÜR DIE WIEDERHOLUNG DES PROGRAMMES, DIP 2 AUF OFF STELLEN (BEI
NORMALER ART) ODER DIP 1 UND 2 AUF OFF STELLEN (BEI FUSS-STELLUNG)
DEN FLÜGEL SCHLIEßEN MIT „ROTATIONSKONTROLLE DER MOTOREN" UND DIE
PROGRAMMIERUNG WIE OBEN BESCHRIEBEN WIEDERHOLEN.

FUNKTIONSWEISE DER STEUER -ZUBEHOERSEN

Öffnungstaste (Open-COM)
Mit dem Anschließen eines Tasters zwischen den Kontakt OPEN und COM, sind sie in
der Lage das Tor zu öffnen, wenn es geschlossen ist oder sich im Schließvorgang
befindet.
FUNKTION SCHALTUHR
Den Einsatz einer Schaltuhr ist dann ratsam, wenn Sie ein hohes Verkehrsaufkommen in
einer bestimmten Zeit haben (z.b. Arbeitsbeginn. Und sie möchten das ihre Toranlage in
einer bestimmten Zeit von alleine öffnet und für eine bestimmte Zeit geöffnet bleiben soll.
In diesem Fall macht sich der Einsatz einer Schaltuhr bezahlt.
ANSCHLUSS DER SCHALTUHR
Schließen Sie einen Schalter oder eine Schaltuhr so an den Kontakt COM-OPEN an das
der normale zustand dieses Kontaktes geschlossen ist und nicht geöffnet wie normal,
bleibt das Tor so lange geöffnet wie diese geschlossene Verbindung anliegt.
Erst nach Öffnung dieses geschlossenen Kontakt schließt sich das Tor wieder
SCHLIESSTASTE (COM-CLOSE)
Bei geschlossenem Tor steuert die Taste den Schließmotor.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis