Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIB KS2 Montageanweisungen Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STROMVERSORGUNG DER BATTERIESTATUS-
KONTROLLLEUCHTE
(COM-SIGNAL BATTERY)
Diese Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn keine Netzspannung vorhanden ist und die
Notbatterie einsetzt. Die Leuchte beginnt zu blinken, wenn die Batterie entladen ist.
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, werden alle Funktionen der Steuerung abgeschaltet.
Erst nach dem Wiedereinsetzen der Netzspannung verlischt die Kontrollleuchte, und alle
Befehle sind erneut ansprechbar (natürlich kann sich die Batterie nur dann aufladen,
wenn Netzspannung vorhanden ist).
ANMERKUNG: Wenn man zu viele Lampen braucht, wird die Logik des
Steuergeräts beeinträchtigt, und es kann zur Blockierung der Operationen führen.
FUNKTIONSWEISE MIT BLACK OUT
Wenn eine Batterie an die Steuerung angeschlossen wird und gleichzeitig keine
Netzspannung zur Verfügung steht, leuchtet die Batteriestatus-Kontrollleuchte auf und
signalisiert hierdurch den Batteriebetrieb. Der Torbetrieb wird bis zu einem Ladeniveau
von ca. 10V garantiert, danach erfolgt ein Signal der Ladekarte an den Mikroprozessor,
der das Tor blockiert und die Kontrollleuchten "Tor geöffnet" und "Batteriestatus" in den
Blinkmodus versetzt. Nach Wiedereinsetzen der Netzspannung beginnt die
Wiederaufladekarte mit dem Aufladen der Batterie.
Es ist ausreichend, das Fernbetätigungsgerät zu betätigen (oder die Öffnungs- oder
Schritt-für-Schritt-Taste), um das Tor zu öffnen. Erteilen Sie bei geöffnetem Tor den
Schließbefehl oder warten Sie die Pausezeit ab, bis die automatische Schließung
beginnt. Das Tor schließt sich. Nach der Beendigung des Schließvorgangs wird der
normale Funktionsbetrieb wiederhergestellt.
Wenn keine Batterie mit der Steuerung verbunden ist, sind keine besonderen
Prozeduren zu befolgen. Nach der Wiederherstellung der Spannung ist es ausreichend,
das Fernbetätigungsgerät, die Öffnungs- oder die Schritt-für-Schritt-Taste zu betätigen,
um das Tor zu öffnen. Erteilen Sie bei geöffnetem Tor den Schließbefehl oder warten
Sie die Pausezeit ab, bis die automatische Schließung beginnt. Das Tor schließt sich.
Nach der Beendigung des Schließvorgangs wird der normale Funktionsbetrieb
wiederhergestellt.
Während dem Wiederangleichen sind die Sicherheitsvorrichtungen aktiv.
FERNSENDER MOON
ACG6082 - 433
ACG7026 - 91
SELBSTLERNEND FUNKEMPFGÄNGER
RX91/A
Quartz mit Steckkontakt
RX91/A
Quartz mit Klemmbrett
RX433/A
super eterodyne mit Steckkontakt
RX433/A
super eterodyne mit Klemmbrett
RX433/A 2CH super eterodyne, 2 Kanäle mit Steckkontakt
RX433/A 2CH super eterodyne, 2 Kanäle mit Klemmbrett
ANTENNE SPARK
Um die bestmöglichen Leistungen mit den o. g. Apparaten zu erhalten, muss eine auf die
Frequenz des Funkempfängers abgestimmte Antenne montiert werden.
Anmerkung: Besonders muss darauf geachtet werden, dass das Zentralkabel der
Leitung nicht mit der externen Kupferumwicklung in Kontakt kommt, da dies die
Funktion der Antenne außer Kraft setzt.
Die Antenne muss senkrecht, von dem Fernbetätigungsgerät aus sichtbar montiert
werden.
ANTENNE SPARK 91
Code ACG5454
ANTENNE SPARK 433
Code ACG5252
BLINKER SPARK mit eingebauter wechselsignalkarte
Code ACG7059
MECHANISCHE KONTAKTLEISTEN
Mit doppeltem Sicherheitskontakt; Abmessungen können nach Wunsch geschnitten
werden
WANDFOTOZELLEN FIT SYNCRO - Code ACG8026
einstellbare Reichweite 10÷20mt 49÷100"
ACG6081 - 433
Dank einer Synchronisiereinrichtung sind mehrere sich gegenseitig annähernde Paare
ACG7025 - 91
möglich.
Bei mehr als 2 Fotozellenpaare (bis 4), den SENDER SYNCRO mit Code ACG8028
hinzufügen. ACG8028 für mehr als 2 Fotozellenpaare (bis 4 Paare).
PAAR FÜR EINBAUKASTEN FÜR FITSYNCRO, Code ACG8051
Code ACG5005
Code ACG5004
Code ACG5055
Code ACG5056
Code ACG5051
SCHLÜSSELWAHLSCHALTER BLOCK FÜR DIE WAND
Code ACG5052
SCHLÜSSELWAHLSCHALTER BLOCK ZUM EINBAU
Pag. 27 di 32
L=2MT
Code ACG3010
FIT SYNCRO
BLOCK
Kennnr.ACG1053
Kennnr.ACG1048
D
E
U
T
S
C
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis