Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B - Mikroschalter Zur Steuerung; D - Programmierung Zeiten Für 2 Motoren; C - Kontrolle Drehrichtung Der Motoren; Programmierung Der Zeiten Für 1 Motor - RIB KS2 Bedienungsanleitung

Elektronische steuerung für ein oder zwei einphasenmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23

B - MIKROSCHALTER ZUR STEUERUNG

DIP 1
KONTROLLE MOTOR-DREHRICHTUNG (ON) (PUNKT C)
DIP 2
PROGRAMMIERUNG ZEITEN (ON) (PUNKT D)
DIP 3
Pausenzeit, bevor sich das Tor schließt im
Normal - und Fußgängerbetrieb (ON)
DIP 4
Funkempfänger schrittweise (OFF) - automatisch (ON)
DIP 5
Befehl Einzelimpuls (K BUTT) schrittweise (OFF) - automatisch (ON)
Fotozellen immer aktiv (OFF) - Fotozellen nur beim Schließen aktiv (ON)
DIP 6
DIP 7
Encoder für Modell PLUS (ON-aktiviert)
DIP 8
Vorblinken (ON) - Normales Blinken (OFF)
Langsame Geschwindigkeit - nur beim Schließen (ON-aktiviert)
DIP 9
DIP 10 Elektroschloss (ON-aktiviert)
DIP 11 Entriegelung beim öffnen (ON-aktiviert)
DIP 12 Motor zu 230V (OFF) 120V (ON)
S1 => «PROG.» Druckschalter zur Programmierung
S2 => Wahl Betrieb mit 1 oder 2 Motoren (bei Default geschlossene Spur 2 Motoren)
S3 => Jumper Wahl Betrieb nach Zeit (OFF) oder elektrische Endschalter (ON) (WENN SIE
ZUGETROFFEN WERDEN)
TORQUE - ELEKTRONISCHER KRAFTREGULATOR
Die Kraftregulierung erfolgt durch Drehen des Trimmers TORQUE, der die Ausgangsspannung
an die Motorleiter (das Drehen im Uhrzeigersinn verstärkt die Motorkraft).
Diese Kraft setzt nach 3 Sekunden ab Beginn jedes Manövers automatisch ein.
Dies gibt dem Motor die maximale Anlaufkraft.
VERLANGSAMUNG
Durch DIP 9 ist es möglich, eine weitere Verlangsamung einzustellen, diese erfogt nur bei
der Schliessung, indem die Spannung des Motors weiter herabgesetzt wird (Spannung ist
schon niedrig mit der elektrischen Kupplung), sie ist direkt auf den eingestellten gegebenen
Wert der Trimmers der elektronischen Kupplung proportioniert.
LED-ANZEIGEN
DL1
Kontakt Fotozelle (NC)
DL2
Kontakt Öffnungsendschalter M1 (NC)
DL3
Kontakt Schliessungsendschalter M1(NC)
DL4
Kontakt Öffnungsendschalter M2(NC)
DL5
Kontakt Schliessungsendschalter M2(NC)
DL6
Kontakt Stop (NC)
DL7
Kontrolle Encoderbetrieb M1
DL8
Kontrolle Encoderbetrieb M2
DL9
aktivierte Programmierung
DL10 Tor M1schliesst
DL11 Tor M2 schliesst

C - KONTROLLE DREHRICHTUNG DER MOTOREN

Diese Kontrolle erleichtert dem Installateur die Aufgabe bei der Inbetriebsetzung der Anlage
oder bei eventuellen späteren Kontrollen.
1 - Das Tor auf die Hälfte seines Laufes positionieren, dies durch die manuelle Entblockung.
2 - DIP1 auf ON stellen => LED DL9 beginnt zu blinken.
3 - Die Taste PROG kontinuierlich drücken (die Bewegung erfolgt in Personen Prtäsenz,
öffnen-Stop-schließen-Stop-öffnen-etc...) => Die LED ROT DL10 und DL11 erleuchten
und das Tor muss sich nun schließen, dabei haben die Torflügel eine fixe zeitlich auf 4
Sekunden begrenzte Phasenverschiebung. Sollte dies nicht geschehen, muss die Taste
losgelassen werden und beide Inverter (V1/2 e W1/2) des oder der zuständigen Motoren
müssen invertiert werden.
4 - Die Taste PROG kontinuierlich drücken => das Tor muss sich nun öffnen, dabei haben
die Torflügel eine fixe zeitlich auf 2 Sekunden begrenzte Phasenverschiebung.
5 - Die Tarierung der mechanischen Öffnungsvorrichtung vornehmen.
6 - Die Taste PROG drücken und beide Torflügel in komplette Schließstellung bringen, dabei
die Zeitprogrammierung beachten.
7 - Wenn vorgesehen, auch die Tarierung der elektrischen Endläufe vornehmen.
8 - Zum Schluss DIP1 auf Position OFF stellen. Die LED DL9 erlischt und zeigt das Ende
der Kontrolle an.
ANM.: Während dieser Kontrolle sind der Encoder und die Fotozellen nicht aktiv.
D - PROGRAMMIERUNG ZEITEN FÜR 2 MOTOREN (#)
KANN AUF ZWEI ARTEN AUSGEFÜHRT WEDEN:
ART 1 - MIT ENCODER (DIP 7 ON UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 1 - MIT ENCODER UND ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER (WENN SIE ZUGETROFFEN
WERDEN) (DIP 7 ON UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 1 - OHNE ENCODER MIT ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER (WENN SIE ZUGETROFFEN
WERDEN) (DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 2 - AUF ZEIT (DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 1
1 - Starten sie im geschlossen Zustand des Tores, nach dem Sie die mech. Stopper
eingestellt haben wie im Bild 10.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M1 (mit
Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit aktiviert
sich M2, der öffnet.
5 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M2 (mit
Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit aktiviert
sich die Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
6 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet=> M2 schliesst.
7 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 schliesst und bestimmt die Phasendifferenz
zwischen M2 und M1. In demselben Moment hört dei LED DL9 auf zu blinken und
meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur. Von diesem Zeitpunkt an funktionieren
die Sicherungen und andere Steuerungen des Tores automatisch (Umkehrungen, Stop,
Alarme, usw.)
9 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
10 - ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
ANM.: Im Falle von Anwendung der elektrischen Endschalter (S3 geschlossen), bleibt die
Prozedur unverändert. Ist S3 geschlossen, bestimmen die elektrischen Enschalter den
Lauf der Torflügel, nicht der Encoder, der nur als Sicherheit wirkt.
ART 2
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, nach einer Sekunde die
Drucktaste PROG. drücken => M1 hält an und und M2 öffnet.
5 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht,=> nach einer Sekunde
die Drucktaste PROG. drücken => M2 hält an => Zur gleichen Zeit aktiviert sich die
Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
6 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M2 schliesst
7 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 schliesst und bestimmt die Phasendifferenz
zwischen M2 und M1. In demselben Moment hört die LED DL9 auf zu blinken und
meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur. Von diesem Zeitpunkt an funktionieren
die Sicherungen und andere Steuerungen des Tores automatisch (Umkehrungen, Stop,
Alarme, usw.)
8 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
9 - ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
PROGRAMMIERUNG DER ZEITEN FÜR 1 MOTOR (#)
ACHTUNG: UM EINEN EINZIGEN MOTOR ZU STEUERN, DEN PLATZ S2 AUSSCHALTEN.
DIE PROGRAMMIERUNG KANN AUF ZWEI ARTEN AUSGEFÜHRT WEDEN:
ART 3 - MIT ENCODER (DIP 7 ON UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 3 - MIT ENCODER UND ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER
ZUGETROFFEN WERDEN) (DIP 7 ON UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 3 - OHNE ENCODER MIT ELEKTRISCHEM ENDSCHALTER (WENN SIE ZUGETROFFEN
WERDEN) (DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GESCHLOSSEN)
ART 4 - AUF ZEIT (DIP 7 OFF UND JUMPER S3 GEÖFFNET)
ART 3
1 - Starten sie im geschlossen Zustand des Tores, nach dem Sie die mech. Stopper
eingestellt haben wie im Bild 10.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
25
D
(WENN
SIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis