Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Von Cemo-Sicherheitstanks Dwt; Betrieb In Heizungsanlagen; Betrieb Mit Den Sonstigen Zugelassenen Medien Der Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung; Überfüllsicherungen - CEMO DWT Transport-, Montage- Und Betriebsanleitung

Cemo-sicherheitstank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DWT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
entfernt werden. In den rechten Anschluss am Tank
wird das Prüfventil (Messingschraubstopfen) einge-
schraubt.
In den linken wird die Schlauchtülle zum
Anschluss der Saugleitung eingeschraubt. Die ent-
sprechenden Zubehörteile sind im Zubehörpaket
zum Leckanzeiger enthalten. Die Auspuffleitung
des Leckanzeigers muss in die bauseitige Ent-
lüftungsleitung geführt werden.
7.

Betrieb von CEMO-Sicherheitstanks DWT

7.1 Betrieb in Heizungsanlagen

7.1.1 Befüllen
F ür Prüfungen vor Inbetriebnahme wird auf Abschnitt
5.3 der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
Nr. Z-40.11-280 verwiesen.
Bei der Erstbefüllung ist die gesamte Anlage auf
Dichtheit zu überprüfen.
Zur Vermeidung von Störungen Brenner ausschalten.
Wiedereinschalten ca. 1 Stunde nach Befüllung.
Füllung von Tankbatterien mit fest angeschlossener
Zapfpistole und Fülldruck zwischen 0,5 und maximal
7,5 bar. Dies entspricht einem Füllvolumenstrom von
mind. Anzahl Tanks x 50 l/min.
zur Beachtung: N u r m i t G r e n z w e r t g e b e r
b e f ü l l e n !
7.1.2 Heizungsbetrieb
B ei ordnungsgemäß montierter Entnahmegarnitur
erfolgt die Heizölentnahme in allen Tanks gleich-
mäßig.
Unregelmäßigkeiten entstehen durch undichte
Anschlüsse im Entnahmesystem.
F üllstandsüberhöhung im ersten Tank ist auf zu
hohe Pumpenleistung am Brenner zurückzuführen.
Wir empfehlen dann die Installation einer Ein-
strang-Absaugung. Bemühen Sie dafür bitte Ihren
Heizungsfachbetrieb.
7.2 Betrieb mit den sonstigen zugelassenen Medien
der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
D ie Betriebsanleitung in der Anlage der Zulassung
sowie die Regelwerke des Wasserrechtes und für
brennbare Flüssigkeiten sind zu beachten!
7.3 Wartung und Reinigung der CEMO-Sicherheits-
tanks DWT
C EMO-Tanks benötigen keine besonderen
Wartungsmaßnahmen. Korrosionsschutzmittel
sind nicht erforderlich. Die Transparenz des
Behälterwerkstoffes ermöglicht die leichte
Füllstandskontrolle.
6
D as Leckanzeigesystem (optional) muss ein-
mal jährlich einer Funktionsprüfung durch einen
Sachkundigen bzw. unter dessen Verantwortung
unterzogen werden.
Durch die guten Eigenschaften der CEMO-
Sicherheitstanks DWT entsteht nur geringfügige
Kondensation von Wasser. Ölschlamm muss vor
Erreichen des Absaugschlauches mittels Sonde
durch die Verschlußöffnung abgesaugt werden.
Die Reinigungsanleitung in der Anlage der Zulassung
ist zu beachten!
8.
Überfüllsicherungen
S oweit fürTankanlagen zur Lagerung von wasser-
gefährdenden Flüssigkeiten nach geltendem Recht
Überfüllsicherungen bzw. Grenzwertgeber erforder-
lich sind, können sie wie folgt ausgerüstet werden:
8.1 CEMO-Sicherheitstanks DWT zur Lagerung von
Heizöl und Dieselkraftstoff
D en Zubehörpaketen zu diesen Tanks sind zuge-
lassene Grenzwertgeber und Einbauanweisungen
beigefügt.
8.2 CEMO-Sicherheitstanks DWT zur Lagerung von
Schmierstoffen
F ür diese Tanks werden nach VbF und WHG zuge-
lassene Überfüllsicherungen mit Warneinrichtungen
als CEMO-Sonderzubehör angeboten.
8.3 CEMO-Sicherheitstanks DWT zur Lagerung
von sonstigen Medien
S pezial-Überfüllsicherungen für das jeweilige
Lagermedium bitten wir gesondert anzufragen.
9.
Gewährleistung
F ür die Beständigkeit des Materials und einwandfreie
Verarbeitung übernehmen wir Garantie gemäß den
CEMO-Gewährleistungsbedingungen. Voraussetzung
für die Gewährung von Gewährleistungsansprüchen
ist die genaue Beachtung der vorliegenden
Transport-, Montage und Betriebsanleitung und der
geltenden Vorschriften in allen Punkten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis