Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsbedingungen; Transport; Aufstellung Von Tanks; Montage Von Befüll- Und Entnahmesystemen - CEMO DWT Transport-, Montage- Und Betriebsanleitung

Cemo-sicherheitstank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DWT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Aufstellungsbedingungen

D ie Aufstellungsbedingungen für die jeweiligen
Medien sind den wasser-, gewerbe- und baurecht-
lichen Vorschriften zu entnehmen. Behälter mit inte-
grierter optischer Leckageerkennung dürfen dort, wo
vom Wasserrecht nur R2 an das Rückhaltevermögen
gefordert wird, auch ohne Leckanzeigegerät aufge-
stellt werden.
zur Beachtung: Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme
des Behälters ein Schild anzubringen,
auf dem die gelagerte Flüssigkeit,
ihre Dichte und Konzentration ange­
geben sind.
3.

Transport

C EMO-Sicherheitstanks werden zum Schutz gegen
mechanische Beschädigungen mit einer stoßfesten
Hartschaumtransportverpackung ausgeliefert. Zur
Vermeidung von Schäden und Aufrechterhaltung der
Gewährleistungsansprüche ist dringend zu beachten:
• Transport u nd Lagerung NUR in Original-
verpackung
• Tank n icht fallen lassen oder werfen
• Nicht a uf Kanten oder spitze Gegenstände legen
• Transportverpackung e rst am Aufstellungsort ent-
fernen
• Sollten d ennoch Schäden auftreten, benach-
richtigen Sie bitte unseren Kundendienst!
4.

Aufstellung von Tanks

B ei Aufstellung der Behälter ist auf gute Stand-
festigkeit zu achten. Der Behälter muss gleichmäßig
aufliegen und senkrecht stehen. Die Aufstellfläche
muss eben sein und darf keine Kanten und
Erhebungen aufweisen. Sie ist vor der Aufstellung
der Behälter gründlich zu reinigen.
zur Beachtung: Alle Behälter einer Batterie sind im
Interesse gleichmäßiger Füllstände
unbedingt auf einer waagerechten,
ebenen Fläche aufzustellen.
A bstände für Behälter mit angeschlossenem
Leckanzeigegerät:
• Ein W andabstand von ca. 5 cm wird empfohlen.
• Ein T ankabstand von ca. 5 cm bei Batterie-
aufstellung ist durch die Verrohrung über die
CEMO-Batteriedomdeckel festgelegt.
A bstände für Behälter mit integrierter optischer
Leckageerkennung, ohne Leckanzeigegerät:
• Wandabstand m in. 40 cm an einer langen Seite der
Tankanlage und min. 5 cm an den anderen Seiten.
• Ein Tankabstand von 5 cm bei Batterieaufstellung
ist durch die Verrohrung über die CEMO-Batterie-
domdeckel festgelegt.
4.1 Aufstellung im Freien
F ür die Aufstellung im Freien sind CEMO-Sicher-
heitstanks DWT zugelassen. Tanks sind gegen
Windlasten zu verankern. Der Leckanzeiger ist im
Schutzkasten zu montieren.
5.
Montage von Befüll- und Entnahmesystemen
für CEMO-Sicherheitstanks DWT
C EMO-Befüll- und Entnahmesysteme werden als
zugelassenes Zubehör in Zubehörpaketen geliefert.
Den Zubehörpaketen liegt eine bebilderte Montage-
anleitung bei.
5.1 CEMO - Befüllsystem „C-B3" für Batterie-
anordnung zur Lagerung von Heizöl EL und
Dieselkraftstoff
5.1.1 CEMO - Befüllsystem „C-B3" in Reihen-
aufstellung
=> Montage in nachstehend beschriebener
Reihenfolge gemäß Seite 38,
Zeichnung Nr. 130.0009.000
• Teleskopschaumrohr ( 4) in Unterseite des Dom-
deckels (1) stecken bis Federspange einrastet.
• Absaugeinheit ( 12 bzw.19) mit Dichtung (28) in
Domdeckel (1) schrauben.
• Domdeckel ( 1) mit eingeklemmter Domdeckel-
dichtung (3) auf die Behälter setzen und am
1. Behälter mit Schrauben (22;23) und Scheiben
(37) festschrauben.
• Querrohr (5) zwischen die Domdeckel (1) setzen
und über die Prägeflansche mit Schrauben (23;24)
miteinander verschrauben. Hierbei wird jeweils das
Befüllauge eines Domdeckels mit eingeklemmten
Dichtungen (6) zwischen zwei Flansche geklemmt.
Am in Füllrichtung letzten Behälter wird die Flansch-
verbindung mit dem Blindflansch (7 und 8), mit
Dichtung (6), und am ersten Behälter mit dem
Anschlussflansch (9) mit gleicher Dichtung herge-
stellt.
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis