1.2
Merkmale
Zum anderen können die Geräte auch im Verbund mit PC, SPS, NC oder CNC eingesetzt wer-
den. Die Anpassung an die unterschiedlichen Bussysteme ist z.B. über Zusatzbaugruppen (Op-
tionskarten) möglich, die optional auf der Mikroprozessorplatine bestückt werden können.
1.2
Merkmale
f Signalverarbeitung gesteuert durch ein leistungsfähiges 16 Bit Mikroprozessorsystem
g Bedienung
f über integrierte Tastatur, Anzeige über LEDs und 7-Segmentanzeigen
g über RS232 PC-Schnittstelle, wahlweise menügeführt mit
f Bedienprogramm WINBASS
g über RS 485-Feldbusanbindung, wahlweise über
f Anschaltung an USS-Protokoll
f eine der optional erhältlichen Schnittstellenkarten für BM-CAN-Interface, PROFIBUS-
DP, CANopen (in Vorbereitung)
f Modulare Softwarestruktur mit frei verknüpfbaren Funktionsblöcken
(z. B. Addierer, Multiplizierer, Dividierer,...)
g Reglerstrukturen
f Drehzahlregelung über Tachogenerator mit/ohne Feldschwächung
f Drehzahlregelung über Inkrementalgeber mit/ohne Feldschwächung
f Ankerspannungsregelung mit Konstantfeld
f Stromregelung mit/ohne Feldschwächung
f frei konfigurierbarer adaptiver PI-Regler für übergeordnete Regelungsaufgaben
g 6 Datensätze
f frei programmierbar zur Anpassung an unterschiedliche Applikationen
f online umschaltbar über serielle Schnittstelle oder über Klemmen
auch während des Betriebs
g Sollwertquellen
g 4 analoge Sollwerteingänge
f Differenzeingänge, ±10V, Auflösung 11 Bit
f parametrierbar in Skalierung, Offset und Vorzeichen
f 2 Eingänge umschaltbar von ±10 V auf 0...20 mA oder 4...20 mA
f 6 intern fest programmierbare Sollwerte
f interner Sollwertgenerator
f internes Motorpotentiometer
f RS 485-Feldbusanbindung am Grundgerät oder an optional bestückbaren Schnittstellen-
karten
8
Betriebsanleitung BKD 6 / ...7000 BKF 12 / ...7000
Dokument-Nr.: 5.98066.07
von 488
Baumüller Nürnberg GmbH