B
G
ESCHREIBUNG DES
ERÄTS
1
1.1
Allgemeines
Die Baumüller Stromrichtergeräte der Serie 7000 sind netzgeführte Stromrichter für drehzahl-
geregelte Gleichstromantriebe mit Mikroprozessorregelung.
Es sind Geräte mit Einquadranten- und Vierquadrantenausführung verfügbar. Beide Varianten
unterscheiden sich lediglich in der Ausführung des Leistungsteils zur Ankersteuerung:
Beim BKD 6/.../...-7000, dem Einquadrantenstromrichter, ist das Leistungsteil als vollgesteuerte
Drehstrombrückenschaltung (B6C) ausgeführt, beim Vierquadrantenstromrichter
BKF12/../..-7000 als kreisstromfreie Gegenparallelschaltung (B6C)2I.
Als Feldversorgung wird generell eine halbgesteuerte Zweipulsbrücke B2HKF eingesetzt; die
Regelung des Feldstroms wird vom Mikroprozessor übernommen.
Die Einquadrantenstromrichter sind mit Typennennströmen von 30 A bis 2050 A ausgeführt,
beim Vierquadrantenstromrichter sind Typennennströme von 30 A bis 1650 A erhältlich.
Damit können Gleichstromantriebe im Leistungsbereich von etwa 5 kW bis zu 800 kW beim
Vierquadrantenstromrichter mit 520 V Ankerspannung und bis hin zu ca. 1100 kW beim Einqua-
drantenstromrichter mit 600 V Ankerspannung betrieben werden (Betrieb am 500 V,
3~ -Industrienetz).
Die Gerätereihe ist in insgesamt 4 Leistungsebenen aufgeteilt, die als Gerätegröße I .. IV be-
zeichnet werden. Sie unterscheiden sich im Aufbau und der Größe der Leistungsteile und der
Anordnung der Steuer- und Regelbaugruppe.
Die Steuerung und Regelung der Antriebe, die Kommunikation und allgemeine Signalverarbei-
tung wird bei dieser Typenreihe von einem leistungsfähigen 16-Bit-Mikroprozessorsystem über-
nommen, das auf der Mikroprozessorplatine untergebracht ist. Die Platine und die restlichen
elektronischen Komponenten, wie Netzteil und Feldgerät, sind bei allen Gerätegrößen gleich.
Die Mikroprozessorplatine ist als Deckelprint ausgeführt. Dadurch sind alle relevanten Bauteile
leicht erreichbar und von vorne zugänglich.
Die Betriebssoftware des Stromrichters und das EEPROM mit den maschinenspezifischen Da-
tensätzen sind auf einem steckbaren Modul untergebracht, das bei Bedarf leicht getauscht wer-
den kann.
Der Einsatz- und Anwendungsbereich ist einmal der Ersatz bestehender und in Analogtechnik
ausgeführter Gerätereihen, wie BKF 12/../2000, BKF 12/../3000, BKD 6/../2000 oder BKD/
BKF../6000. Die entsprechenden analogen Sollwert- und Zusatzeingänge und digitalen Steuer-
eingänge sind vorhanden.
7
Betriebsanleitung BKD 6 / ...7000 BKF 12 / ...7000
Dokument-Nr.: 5.98066.07
von 488