D.2
Feldstromrichter
1)
Werden diese Nennanschlussspannungen um mehr als 10% unterschritten, dann kann die angegebene Nenngleichspannung nicht
mehr erreicht werden.
2)
Betriebstemperaturbereich: 0 ... 35°C
Maximal erreichbare Ausgangsspannung der Stromrichter im Gleichrichterbetrieb in Abhängig-
keit von der Netzspannung und dem Steuerwinkel α
rung und vorgeschalteter Impedanzen):
mit α
= Einstellwert des Parameters P360
G
D.2
Feldstromrichter
Anschlussspannung
Frequenz (Netz)
Nenngleichspannung (nach DIN 40030)
Nenngleichspannung (nach DIN 40030)
Nenngleichströme Feld I
(abhängig vom Typennennstrom I
betreffenden Gerätes)
Einstellbereich
1)
Werden diese Nennanschlussspannungen um mehr als 10% unterschritten, dann kann die angegebene Nenngleichspannung nicht
mehr erreicht werden.
Maximal erreichbare Ausgangsspannung des Feldstromrichters im Gleichrichterbetrieb in Ab-
hängigkeit von der Netzspannung und dem Steuerwinkel α
mutierung und vorgeschalteter Impedanzen):
mit α
= Einstellwert des Parameters P381
G
478
Betriebsanleitung BKD 6 / ...7000 BKF 12 / ...7000
Dokument-Nr.: 5.98066.07
von 488
U
diα
E
des
A
U
diα
G
(ohne Berücksichtigung der Kommutie-
G
⋅
3
2
-------------- - U
⋅
⋅
cos
=
Netz
π
G
340 V~... 550 V~
45 ... 65 Hz
Anschlussspannung 400 V~
310 V
Anschlussspannung 500 V~
390 V ∼
≤ 100 A : 1,5 A - 3 A - 6 A -12 A
I
A
I
> 100 A : 1,5 A - 3 A - 6 A - 12 A - 24 A
A
0,2 .. 1,0 x I
G
1
cos
+
⋅
2
2
⋅
⋅
-------------- - U
------------------------------- -
=
Netz
π
2
(
α
)
G
1)
1)
A
(ohne Berücksichtigung der Kom-
(
α
)
G
Baumüller Nürnberg GmbH