sterilem Wasser oder steriler Kochsalzlösung
eintauchen. Dadurch wird auf die Membran des
Sensors ein hydrostatischer Druck ausgeübt,
der höher als der Normaldruck ist und daher zu
einer inkorrekten Nullreferenz führt.
5. Während die Katheterspitze flach und ruhig in
sterilem Wasser bzw. steriler Kochsalzlösung
liegt, mit der Nullstellung des Katheters
entsprechend den dem ICP-Monitor beiliegenden
Anweisungen fortfahren.
ACHTUNG: Während der Nullstellung muss
die Sensorspitze feucht gehalten werden.
ACHTUNG: Während der Nullstellung darf
die Sensorspitze nicht bewegt werden. Die
Bewegung des Sensors könnte von dem
CODMAN ICP-Monitor als fluktuierendes
ICP-Signal ausgelegt werden, weshalb die
Nullstellung des Sensors nicht erfolgreich
durchgeführt werden kann.
6. Sofern verfügbar, den dreistelligen Nullreferenzwert
des ICP-Monitors notieren. Für Referenzzwecke
diesen Wert auf dem Gehäuse des Katheter-
Anschlussstücks und in den Patientenunterlagen
notieren.
Allgemeines Operationsverfahren
Die folgenden allgemeinen Hinweise dienen lediglich
zur Information. Der Chirurg kann entsprechend
seiner klinischen Erfahrung und ärztlichen Beurteilung
in Detailfragen selbst entscheiden. Das CODMAN
Schädelzugangsset wird für dieses Verfahren
empfohlen. Dieses Produkt ist nicht als therapeutisches
Gerät vorgesehen oder zum Verkauf bestimmt.
Messung des subduralen Drucks
1. Nach Durchführung der Kraniotomie und der
Entfernung des Knochenlappens wird der
Transducer angeschlossen und die Nulleinstellung
durchgeführt. Siehe hierzu den Abschnitt
zu Anschluss und Nullpunkteinstellung des
MICROSENSOR Transducers.
2. Das Bohrloch auswählen, durch das der Transducer
positioniert werden soll, und die Kante an der Seite
abschrägen, an der der Transducer austritt, damit
die Entfernung des Transducers erleichtert wird.
3. Für die Tunnelung unterhalb der Kopfhaut
vom Kraniotomie-Bereich bis zur gewünschten
Austrittsstelle des Transducers die
Tuohy-Nadel verwenden.
4. Den Mandrin der Tuohy-Nadel entfernen und den
Transducer von der Spitze der Nadel aus einführen,
bis annährend die Länge für die gewünschte
Positionierung am Nadelansatzstück austritt. Siehe
Abbildung 2.
ACHTUNG: Die Innenkanten der Tuohy-Nadel
sind scharfkantig; bei der Durchführung des
Katheters mit äußerster Vorsicht vorgehen.
5. Die Nadel vorsichtig entfernen und die Länge des
Transducer-Katheters von der Spitze bis zur ersten
Krümmung bestimmen.
6. Den Transducer einmal vollständig an der
gewünschten Krümmungsseite umlegen, damit ein
Knick im Katheter entsteht. Überprüfen, dass sich
der Knick im Katheter auf der gegenüberliegenden
Seite des Transducer-Sensors befindet, wie in
Abbildung 3 dargestellt.
7. Die Spitze des Transducers muss auf dem
Hirngewebe unter der Dura gegenüber dem
abgeschrägten Bohrloch positioniert werden. Der
Knick muss am Boden des Bohrlochs liegen, damit
der Transducer-Sensor auf die Cortex gerichtet ist,
wie in Abbildung 4 dargestellt.
ACHTUNG: Um akkurate ICP-Messungen zu
gewährleisten, den Sensor der Transducer-
Spitze bei der Überwachung des subduralem
Drucks zur Cortex hin positionieren.
ACHTUNG: Um Bewegungsartefakte des
Knochenlappens auf ein Minimum zu
beschränken, wird der Transducer unter dem
intakten Schädel positioniert.
8. Die Dura schließen und entsprechend den üblichen
neurochirurgischen Operationsverfahren Nähte
legen.
9. Den Knochenlappen wieder in Position bringen und
die Einschnittstelle in der Kopfhaut schließen.
10. Den Katheter an der Kopfhaut befestigen. Zur
zusätzlichen Druckentlastung mit dem Katheter
eine kleine Schlaufe bilden und diese festbinden.
11. Die Einschnittstelle schließen und einen Verband
anlegen.
Messung des intraparenchymalen Drucks
HINWEIS: Die CODMAN Schädelhandbohrmaschine,
Katalognr. 82-6607, wird für dieses
Verfahren empfohlen.
1. Den Transducer anschließen und die Nulleinstellung
durchführen. Siehe hierzu den Abschnitt
zu Anschluss und Nullpunkteinstellung des
MICROSENSOR Transducers.
2. Geeignete Kraniotomie- und Retraktionsverfahren
durchführen, um den Schädel freizulegen. Die 2,7
mm Bohrerspitze in das Bohrfutter legen und ein
Loch durch die Lamina externa bohren.
ACHTUNG: Vorsichtig durch die Lamina interna
weiterführen, um Verletzungen der Dura und des
Parenchyms zu vermeiden.
3. Den Knochen an der Einschnittstelle vorsichtig
in Richtung auf die Stelle abschrägen, an der der
Katheter austreten wird.
4. Mit der Tuohy-Nadel eine kreuzförmige Punktur der
Dura vornehmen.
5. Die Tuohy-Nadel mit Mandrin benutzen und
eine Tunnelung unterhalb der Kopfhaut von der
Einschnittstelle zur Austrittsstelle vornehmen.
6. Den Mandrin entfernen und den Transducer von
der Nadelspitze aus einführen, bis annähernd
die doppelte Positionierungslänge am
Nadelansatzstück austritt. Siehe Abbildung 5.
ACHTUNG: Die Innenkanten der Tuohy-Nadel
sind scharfkantig; bei der Durchführung des
Transducers mit äußerster Vorsicht vorgehen.
7. Die Nadel vorsichtig entfernen und die Länge des
Transducers von der Spitze bis zur Krümmung an
der Austrittstelle aus dem Schädel bestimmen.
15