Der CODMAN MICROSENSOR wird als „bedingt
MR-sicher" eingestuft.
MRT-SICHERHEITSHINWEISE:
Nicht-klinische Tests haben erwiesen, dass der
CODMAN MICROSENSOR als bedingt MR-sicher
einzustufen ist. Ein Patient, bei dem dieses Gerät
implantiert wurde, kann in einem MRT-System,
das unter den folgenden Bedingungen in Betrieb
genommen wird, sicher gescannt werden:
• Nur statisches Magnetfeld von 1,5 Tesla.
• Räumliches Gradientenfeld von 1.000 Gauß/cm
(10 Tesla/m) oder weniger.
• Maximale Gradientenfeldänderungsrate von
170 T/m/s.
• Maximale vom MR-System gemeldete über den
Körper gemittelte spezifische Absorptionsrate
(SAR) von 2,0 W/kg (normaler Betriebsmodus) für
einen 15-minütigen kontinuierlichen Scan.
• Eine besondere Positionierung des
CODMAN MICROSENSOR ist erforderlich,
um die Patientensicherheit während
des Kernspintomographieverfahrens zu
gewährleisten (siehe „VORBEREITUNG AUF DAS
KERNSPINTOMOGRAPHIEVERFAHREN" im
Folgenden für spezifische Anweisungen).
• Magnetresonanztomograph mit horizontaler
zylindrischer Bohrung.
• WARNUNG: Bringen Sie den ICP EXPRESS
Monitor, die Kabel oder anderes Zubehör wie
Tuohy-Nadeln, Trokar oder Mandrin nicht in den
MRT-Raum.
• WARNUNG: Verwenden Sie keine Sende-/
Empfangs- oder Nur-Empfangs-HF-Kopf-Coils.
Verwenden Sie nur Sende-/Empfangs-HF-Körper-
Coil oder Sende-HF-Körper-Coil/Nur-Empfang-
Kopf-Coil.
• WARNUNG: Scannen Sie den Patienten nicht mit
einer erhöhten Körpertemperatur.
MRT-bedingte Erwärmung
Unter den oben definierten Scanbedingungen ist
zu erwarten, dass der CODMAN MICROSENSOR
im Schlimmstfall nach 15 Minuten kontinuierlicher
Bildgebung einen maximalen Temperaturanstieg
von weniger als 2 °C bewirkt. Die Auswirkungen
eines Scans von mehr als 15 Minuten wurden nicht
bestimmt.
Artefakt-Informationen
Bei nicht klinischen Tests ersteckte sich
die maximale Artefaktgröße, wie auf der
Gradienten-Echo-Impulssequenz zu sehen,
auf eine Zone ca. 2 mm relativ zur Größe und
Form des CODMAN MICROSENSOR.
VORBEREITUNG AUF DAS
KERNSPINTOMOGRAPHIEVERFAHREN:
1. Überprüfen Sie unmittelbar vor dem Betreten
der MRT-Umgebung die ordnungsgemäße
Funktionsweise des CODMAN MICROSENSOR.
Es darf KEIN Kernspintomographieverfahren
durchgeführt werden, wenn der CODMAN
MICROSENSOR beschädigt ist oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
2. Alle am CODMAN MICROSENSOR
angeschlossenen Kabel und
Patientenüberwachungsgeräte vor dem Transport
des Patienten in die MRT-Umgebung trennen.
Bringen Sie den ICP EXPRESS Monitor, die
Kabel oder anderes Zubehör NICHT in die
MRT-Umgebung.
3. Eine besondere Positionierung des
CODMAN MICROSENSOR ist erforderlich,
um die Patientensicherheit während des
Kernspintomographieverfahrens zu gewährleisten.
Der CODMAN MICROSENSOR muss in eine
bestimmte geometrische Anordnung gebracht
werden werden, um das Risiko einer übermäßigen
Erhitzung der Sensorspitze zu minimieren.
Den Schlauch des CODMAN MICROSENSOR
nahe der Basis des elektrischen Steckers in
5 oder 6 Windungen mit einem Durchmesser
von ca. 6 cm aufrollen und oben am Kopf
des Patienten zentrieren (siehe Abbildung 7).
Der CODMAN MICROSENSOR darf für ein
Kernspintomographieverfahren nicht in einer
geraden Linie (d. h. unaufgerollt) angeordnet
werden. Eine Missachtung dieser Richtlinie kann
zu schweren Verletzungen des Patienten führen.
4. Zwischen dem elektrischen Stecker des CODMAN
MICROSENSOR mit dem aufgerollten Schlauch
und der Kopfhaut des Patienten einen trockenen,
mindestens 1 cm dicken Gazetupfer einfügen.
Mit Klebeband an der Stelle sichern (siehe
Abbildung 7). Beim Abziehen des Klebebands ist
behutsam vorzugehen, um eine Beschädigung
des CODMAN MICROSENSOR zu vermeiden.
5. Folgende MRT-Parameter festlegen:
a. Räumliches Gradientenfeld von 1.000 Gauß/
cm (10 Tesla/m). Das höchste SG-Magnetfeld
befindet sich gewöhnlich außerhalb der Achse
an einer Seitenwand und in der Nähe der
Öffnung des Scanners. Ziehen Sie bitte die
veröffentlichten Angaben des MRT-Herstellers zu
Wert und Ort der im Patienten wirksamen Spitze
des SG-Magnetfelds zu Rate.
b. Maximale Gradientenfeldänderungsrate von
170 T/m/s.
c. Maximale vom MR-System gemeldete über den
Körper gemittelte spezifische Absorptionsrate
(SAR) von 2,0 W/kg
(normaler Betriebsmodus) für einen 15-minütigen
kontinuierlichen Scan.
13