Hinweise zu elektrostatischen
Entladungen (ESD)
ACHTUNG: Exposition gegenüber
elektrostatischen Entladungen
(ESD) könnte zu einer Beschädigung
dieses Geräts führen. Ein hohes Maß
an elektrostatischen Entladungen
könnte zu einer Beschädigung der
elektronischen Komponenten führen
und die Genauigkeit und den Betrieb des
Transducers beeinträchtigen. Es sind
alle Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen,
mit denen sich eine elektrostatische
Aufladung während der Verwendung
dieses Produkts reduzieren lässt.
• Beispielsweise durch Erdungsriemen an den Liegen
für eine Erdung des Patienten sorgen.
• Nach Möglichkeit keine Materialien verwenden,
die bei Bewegung und Transport zu einer
elektrostatischen Aufladung des Patienten
führen könnten, wie z. B. Tragbahren aus Nylon
mit Bettzeug.
• Vor dem Berühren des Patienten sollten Pflegekräfte
die elektrostatische Aufladung durch Berühren einer
geerdeten Metalloberfläche, wie z. B. das Bettgitter,
entladen lassen.
Es wird empfohlen, das gesamte
Krankenhauspersonal, das mit diesen Geräten in
Kontakt kommt, über die Bedeutung des ESD-
Symbols sowie in Vorsichtsmaßnahmen zur
Vermeidung elektrostatischer Entladungen zu
unterweisen. Eine solche Unterweisung sollte
zumindest die folgenden Themen ansprechen:
Einführung in elektrostatische Entladungen, unter
welchen Bedingungen und aus welchem Grund
sie auftreten, Vorsichtsmaßnahmen und mögliche
Schäden an elektronischen Komponenten, die von
einem elektrostatisch aufgeladenen Benutzer berührt
werden.
Anschlussstifte, die durch das ESD-Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht berührt werden,
bevor die ESD-Vorsichtsmaßnahmen umgesetzt
wurden. Das Berühren der Transducerspitze
(Sensorelement) sollte unter allen Umständen
vermieden werden.
Lieferform
Dieses Gerät ist NUR ZUM EINMALIGEN GEBRAUCH
vorgesehen; NICHT RESTERILISIEREN.
Codman Einmalprodukte sind nicht dafür
ausgelegt, dass Änderungen in Form von Zerlegen,
Reinigen oder Resterilisieren nach der einmaligen
Anwendung vorgenommen werden dürfen. Diese
Produkte kommen bestimmungsgemäß mit dem
Zentralnervensystem in Kontakt. Zurzeit ist noch
keine Möglichkeit bekannt, potentielle Kontaminanten
wie z. B. Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
zu zerstören. Das Produkt nicht wiederverwenden,
da hierdurch die Produktleistung beeinträchtigt
werden könnte. Jede Anwendung außerhalb der
vorgesehenen Zweckbestimmung könnte zu
unvorhersehbaren Risiken oder einem Verlust der
Funktionalität führen.
Codman & Shurtleff übernimmt keine Haftung für
Produkte, die resterilisiert wurden. Außerdem werden
Produkte, die geöffnet, jedoch nicht benutzt wurden,
nicht zurückgenommen oder ausgetauscht.
Das Produkt ist steril, solange die Einzelverpackung
nicht beschädigt oder geöffnet ist.
Alle Komponenten wurden getestet und für nicht-
pyrogen befunden; mit Ausnahme des elektrischen
Anschlusses des Sensors und des zur Verpackung
verwendeten Silikonschlauchs, die nicht getestet
wurden.
Die Verpackung des Geräts besteht aus
wiederverwendbaren und nicht wiederverwendbaren
Materialien. Der gesamte Verpackungsabfall muss
entsprechend den kliniküblichen Verfahren und
Bestimmungen recycelt oder entsorgt werden.
Anschluss und Nullpunkteinstellung des
MICROSENSOR Transducers
ACHTUNG: Der Transducer muss vor der
Implantation bei Normaldruck auf Null
gestellt werden.
1. Den Transducer mit Hilfe des entsprechenden
CODMAN Schnittstellenkabels an einen
kompatiblen CODMAN ICP-Monitor anschließen.
Weitere Hinweise zur Sterilisation sind der
mitgelieferten Gebrauchsanweisung des Kabels
zu entnehmen.
2. Den CODMAN ICP-Monitor gegebenenfalls
mit Hilfe eines CODMAN Patientenmonitor-
Schnittstellenkabels an einen
verfügbaren Druckkanal eines externen
Patientenmonitors anschließen.
ACHTUNG: CODMAN Patientenmonitor-
Schnittstellenkabel dürfen nur mit speziell
für sie vorgesehenen Patientenmonitoren
verwendet werden.
3. Den externen Patientenmonitor entsprechend
den dem CODMAN ICP-Monitor beiliegenden
Anweisungen sowie entsprechend den
Anweisungen des Patientenmonitor-Herstellers
auf Null stellen und kalibrieren.
4. Die Nullstellung des Katheters vorbereiten,
indem die Katheterspitze in eine flache
Schale mit sterilem Wasser oder steriler
Kochsalzlösung gelegt wird. Die mitgelieferte
sterile Verpackung hat eine für diesen Zweck
vorgesehene Vertiefung. Ausreichend steriles
Wasser bzw. sterile Kochsalzlösung in diese
Vertiefung gießen und den Katheter horizontal
über mindestens 5 cm Länge knapp unter die
Flüssigkeitsoberfläche eintauchen.
ACHTUNG: Die Katheterspitze nicht senkrecht
in ein tiefes Gefäß oder einen Becher mit
14