Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung Seite 156

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten und Leistungsdaten
LEISTUNGSDATEN
Atmung, Erkennung lockerer
Ableitungen, Störsignalunter-
drückungsstrom und
Spannung
Herzfrequenz-
Mittelwertbildung
Ansprechzeit bei der
Herzfrequenzmessung
Herzfrequenz mit
unregelmäßigem Rhythmus
Kurvenform
A-8
6 Zur Erkennung gelöster EKG-Ableitungen und gelöster
Einweg-Defibrillationselektroden wird Wechselstrom
verwendet. Die EKG-Elektroden verwenden zur
Unterdrückung von Störsignalen ein Signal, das zwischen
Gleichspannung und ca. 5 kHz liegt. Die Amplitude dieser
Signale entspricht AAMI EC-11 3.2.10 und AAMI EC-13
(1992) 3.2.5.
Der Herzfrequenz-Mittelwert wird durch gewichtete Mittelung
über einen ca. 8 Sekunden langen Zeitraum gebildet. Mit
zunehmend schnellerer Eingangsfrequenz erhöht sich auch
die Abtastrate. Siehe hierzu die Angaben zur Ansprechzeit
bei der Herzfrequenzmessung. Die Anzeige wird mit jedem
Herzschlag oder mindestens alle 2 Sekunden aktualisiert.
Ansprechzeit bei der Herzfrequenzmessung: Bei einer
Änderung der Herzfrequenz von 80 auf 120 Schläge/Min.
beträgt die mittlere Ansprechzeit 5,5 Sekunden, der Bereich
liegt zwischen 4,9 und 6,2 Sekunden (Prüfung nach AAMI EC
4.1.2.1 f). Bei einer Änderung der Herzfrequenz von 80 auf
40 Schläge/Min. beträgt die mittlere Ansprechzeit 5,6
Sekunden, der Bereich liegt zwischen 5,0 und 6,4 Sekunden.
Alle Komplexe werden erkannt. Die Herzfrequenzanzeige
kann zwischen dem mit dem kürzesten und dem mit dem
längsten RR-Intervall verbundenen Wert liegen. Sofern
vorhanden, werden RR-Intervalle mittlerer Länge als Basis
für die Frequenzanzeige bevorzugt.
Biphasisch, abgehackt, exponentiell (Biphasic Truncated
Exponential, BTE).
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis