Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL3773 Dokumentation Seite 94

Netzmonitoring-oversampling-klemme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL3773:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Die minimale EtherCAT-Zykluszeit für die EL3773 ist 100 µs. Zur Aktivierung der Distributed Clocks ist in der
Predefined PDO-Liste "DC" auszuwählen, damit u.a. das Time-Stamp PDO ausgewählt wird
Abb. 107: EL3773 Auswahldialog „Predefined PDO Assignment"
Die zulässigen Oversampling-Raten werden über den System Manager, Reiter DC eingestellt:
Abb. 108: Einstellung der Oversampling-Raten über System Manager, Reiter „DC"
Distributed Clocks nicht aktiviert
• die EL3773 arbeitet nach einem internem Takt, der auf die EtherCAT-Zykluszeit synchronisiert wird.
Triggerpunkt ist hier der Zugriff auf den Input-Sync-Manager SM3.
• die EL3773 kann dadurch Schwankungen der Zykluszeit weitgehend ausgleichen
• die EL3773 kann so in Systemen eingesetzt werden, die nicht über Distributed Clocks-Funktionalität
verfügen. Die Zeitgenauigkeit der Messwerte ist allerdings reduziert.
Die EtherCAT-Zykluszeit muss so gewählt sein,
• dass 100 µs nicht unterschritten werden
• dass der Oversampling-Abstand einen nicht-periodischen Zeitwert ergibt - nicht zulässig ist z. B.
33,3 µs für den Oversampling-Zyklus
Die Distributed Clock ist im Reiter DC zu deaktivieren
Abb. 109: Deaktivierung der Distributed Clock im Reiter „DC"
Die zulässigen Oversampling-Raten werden dann über den Systemmanager eingestellt:
94
Version: 2.5
EL3773

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis