Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL3773 Dokumentation Seite 128

Netzmonitoring-oversampling-klemme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL3773:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Ob die Kanäle zueinander direkt in Verbindung stehen wird u.a. mit der Eigenschaft der
galvanischen Trennung spezifiziert.
◦ Beckhoff Klemmen/ Boxen (bzw. verwandte Produktgruppen) sind immer mit einer
galvanischen Trennung von Feld/Analog-Seite zu Bus/EtherCAT-Seite ausgerüstet. Wenn 2
analoge Klemmen/ Boxen also nicht über die Powerkontakte/ Powerleitung miteinander
galvanisch verbunden sind, besteht faktisch eine galvanische Trennung zwischen den
Modulen.
◦ Falls Kanäle innerhalb eines Moduls galvanisch getrennt sind oder ein 1-Kanal-Modul keine
Powerkontakte aufweist, handelt es sich faktisch immer um differentielle Kanäle, siehe dazu
auch folgende Erläuterungen. Differentielle Kanäle sind nicht zwangsläufig galvanisch
getrennt.
• Analoge Messkanäle unterliegen technischen Grenzen sowohl bezüglich des empfohlenen
bestimmungsgemäßen Betriebsbereichs (Dauerbetrieb) als auch der Zerstörgrenze. Entsprechende
Hinweise in den Dokumentationen zu den Klemmen/ Boxen sind zu beachten.
Erläuterung
• differentiell (DIFF)
◦ Die differentielle Messung ist das flexibelste Konzept. Beide Anschlusspunkte Input+/
SignalPotenzial und Input-/BezugsPotenzial sind vom Anwender im Potenzial im Rahmen der
technischen Spezifikation frei wählbar.
◦ Ein differentieller Kanal kann auch als SE betrieben werden, wenn das BezugsPotenzial von
mehreren Sensoren verbunden wird. Dieser Verbindungspunkt kann auch Anlagen-GND sein.
◦ Da ein differentieller Kanal intern symmetrisch aufgebaut ist (vgl. Abb. SE und DIFF-Modul als
2-kanalige Variante) stellt sich in der Mitte zwischen den beiden zugeführten Potenzialen ein
Mittel-Potenzial ein (X), das gleichbedeutend mit dem internen Ground/Bezugsmasse dieses
Kanals ist. Wenn mehrere DIFF-Kanäle ohne galvanische Trennung in einem Modul verbaut
sind, kennzeichnet die technische Eigenschaft "U
Kanäle in Ihrer Mittenspannung auseinander liegen dürfen.
◦ Die interne Bezugsmasse kann ggf. als Anschlusspunkt an der Klemme/ Box zugänglich sein,
um ein definiertes GND-Potenzial in der Klemme/ Box zu stabilisieren. Es ist allerdings dann
besonders auf die Qualität dieses Potenzials (Rauschfreiheit, Spannungskonstanz) zu achten.
An diesen GND-Punkt kann auch eine Leitung angeschlossen werden die dafür sorgt, dass bei
der differentiellen Sensorleitung die U
Sind differentielle Kanäle nicht galvanisch getrennt, ist i.d.R nur eine U
galvanischer Trennung sollte dieses Limit nicht vorhanden sein und die Kanäle dürfen nur bis
zur spezifizierten Trennungsgrenze auseinander liegen.
◦ Differentielle Messung in Kombination mit korrekter Sensorleitungsverlegung hat den
besonderen Vorteil, dass Störungen die auf das Sensorkabel wirken (idealerweise sind Hin-
und Rückleitung nebeneinander verlegt, so dass beide Leitungen von Störsignalen gleich
getroffen werden) sehr wenig effektive Auswirkung auf die Messung haben, weil beide
Leitungen gemeinsam (= common) im Potenzial verschoben werden - umgangssprachlich:
Gleichtaktstörungen wirken auf beide Leitungen gleichzeitig in Amplitude und Phasenlage.
◦ Trotzdem unterliegt die Unterdrückung von Gleichtaktstörungen innerhalb eines Kanals oder
zwischen Kanälen technischen Grenzen, die in den technischen Daten spezifiziert sind.
◦ Weitere hilfreiche Ergänzungen dazu sind der Dokumentationsseite Beschaltung von
0/4..20 mA Differenzeingängen (siehe z. B. Dokumentation zu den Klemmen EL30xx) zu
entnehmen.
• Single Ended (SE)
◦ Ist die Analog-Schaltung als SE konzipiert, ist die Input-/Bezugsleitung intern fest auf ein
bestimmtes nicht änderbares Potenzial gelegt. Dieses Potenzial muss an mindestens einer
Stelle der Klemme/ Box von außen zum Anschluss des Bezugspotenzials zugänglich sein,
z. B. über die Powerkontakte/ Powerleitung.
◦ SE bietet also dem Anwender die Möglichkeit, bei mehreren Kanälen zumindest eine der
beiden Sensorleitungen nicht bis zur Klemme/ Box zurückführen zu müssen wie bei DIFF,
sondern die Bezugsleitung bereits an den Sensoren zusammenzufassen, z. B. im Anlagen-
GND.
128
(common mode Spannung)", wie weit die
CM
nicht überschritten wird.
CM,max
Version: 2.5
zulässig. Bei
CM,max
EL3773

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis