Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messfehler/ Messabweichung; Temperaturkoeffizient Tk [Ppm/K] - Beckhoff EL3773 Dokumentation

Netzmonitoring-oversampling-klemme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL3773:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
6.10.2

Messfehler/ Messabweichung

Der relative Messfehler (% vom MBE) bezieht sich auf den MBE und wird berechnet als Quotient aus der
zahlenmäßig größten Abweichung vom wahren Wert ("Messfehler") in Bezug auf den MBE.
Der Messfehler hat im Allgemeinen Gültigkeit für den gesamten zulässigen Betriebstemperaturbereich, auch
"Gebrauchsfehlergrenze" genannt und enthält zufällige und systematische Anteile auf das bezogene Gerät
(also "alle" Einflüsse wie Temperatur, Eigenrauschen, Alterung, ...).
Er ist immer als positiv/negativ-Spanne mit ± zu verstehen, auch wenn fallweise ohne ± angegeben.
Die maximale Abweichung kann auch direkt angegeben werden.
Beispiel: Messbereich 0..10 V und Messfehler < ± 0,3% MBE → maximale Abweichung ± 30 mV im zul.
Betriebstemperaturbereich.
Geringerer Messfehler
Da diese Angabe auch die Temperaturdrift beinhaltet, kann bei Sicherstellung einer kon-
stanten Umgebungstemperatur des Geräts und thermischer Stabilisierung in der Regel
Hinweis
nach einem Anwenderabgleich von einem signifikant geringeren Messfehler ausgegangen
werden.
Dies gilt entsprechend für analoge Ausgangsgeräte.
6.10.3

Temperaturkoeffizient tK [ppm/K]

Eine elektronische Schaltung ist in der Regel mehr oder weniger temperaturabhängig. Im Bereich der
analogen Messtechnik bedeutet dies, daß der mittels einer elektronischen Schaltung ermittelte Messwert
reproduzierbar in seiner Abweichung vom „wahren" Wert von der Umgebungs/Betriebstemperatur abhängig
ist.
Lindern kann ein Hersteller dies durch Verwendung höherwertiger Bauteile oder Software-Maßnahmen.
Der von Beckhoff angegebene Temperaturkoeffizient erlaubt es dem Anwender den zu erwartenden
Messfehler außerhalb der Grundgenauigkeit bei 23°C zu berechnen.
Aufgrund der umfangreichen Unsicherheitsbetrachtungen, die in die Bestimmungen der Grundgenauigkeit
(bei 23°C) eingehen, empfiehlt Beckhoff eine quadratische Summierung.
Beispiel: Grundgenauigkeit bei 23°C sei ±0,01% typ. (MBE), tK = 20 ppm/K typ., gesucht ist die Genauigkeit
G35 bei 35°C, somit ΔT = 12K
-6
Anmerkungen:
ppm ≙ 10
126
-2
% ≙ 10
Version: 2.5
EL3773

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis