Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Klemmleisten und Klemmenblöcke
EL34-Serie
Beckhoff EL34-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff EL34-Serie. Wir haben
1
Beckhoff EL34-Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
Beckhoff EL34-Serie Dokumentation (315 Seiten)
3-Phasen Energie- und Leistungsmessklemmen
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Klemmleisten und Klemmenblöcke
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Produktübersicht Energiemessklemmen
5
Vorwort
6
Hinweise zur Dokumentation
6
Sicherheitshinweise
7
Ausgabestände der Dokumentation
8
Wegweiser durch die Dokumentation
10
Weitere Bestandteile der Dokumentation
10
Versionsidentifikation von Ethercat-Geräten
11
Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung
11
Versionsidentifikation von EL-Klemmen
12
Beckhoff Identification Code (BIC)
13
Elektronischer Zugriff auf den BIC (Ebic)
15
Produktbeschreibung
17
El34Xx - Einführung
17
Technische Daten
22
Nichtflüchtige Speicherung der Energiewerte
27
Grundlagen zur Funktion
28
Stromwandler
36
Start
38
Grundlagen der Kommunikation
39
Ethercat-Grundlagen
39
Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden
39
Empfohlene Kabel
39
Allgemeine Hinweise zur Watchdog-Einstellung
40
Ethercat State Machine
42
Ausgänge IM SAFEOP
43
Coe-Interface
44
Verfügbarkeit
44
Veränderungen IM Coe-Verzeichnis (CAN over Ethercat), Programmzugriff
45
Datenerhaltung
46
Distributed Clock
49
Montage und Verdrahtung
50
Hinweise zum ESD-Schutz
50
UL-Hinweise
51
Tragschienenmontage
52
Tragschienenbefestigung
52
Beschädigung des Gerätes Möglich
54
Anschluss
55
Anschlusstechnik
55
Verdrahtung HD-Klemmen
56
Verdrahtung
57
Schirmung
58
Hinweis Spannungsversorgung
59
Einbaulagen
60
Einschränkung von Einbaulage und Betriebstemperaturbereich
60
Positionierung von Passiven Klemmen
62
El34Xx - LED und Anschlussbelegung
63
Montage und Verdrahtung
64
EL3443 - LED und Anschlussbelegung
65
EL3446 - LED und Anschlussbelegung
67
EL3453 - LED und Anschlussbelegung
68
EL3483 - LED und Anschlussbelegung
70
Entsorgung
72
Inbetriebnahme
73
Twincat Quickstart
73
Twincat 2
76
Twincat 3
86
Twincat Entwicklungsumgebung
100
Installation der Twincat Realtime-Treiber
100
Hinweise zur ESI-Gerätebeschreibung
106
Onlinedescription unter Twincat
108
Twincat ESI Updater
110
Unterscheidung Online/Offline
110
OFFLINE Konfigurationserstellung
111
Auswahl des Ethernet-Ports
112
Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität
114
ONLINE Konfigurationserstellung
116
Online Scannen IM Config Mode
116
Funktionsweise Online Scan
117
Slave-Scan in der Praxis IM Serienmaschinenbau
117
Veränderung der Konfiguration nach Vergleich
121
Ethercat-Teilnehmerkonfiguration
124
Manuelle Veränderung der Prozessdaten
127
Aktivierung der PDO-Zuordnung
132
Download-Revision in der Start-Up Liste
133
Import/Export von Ethercat-Teilnehmern Mittels SCI und XTI
134
Das Vorgehen Innerhalb Twincat mit Xti-Dateien
135
Das Vorgehen Innerhalb und Außerhalb Twincat mit Sci-Datei
136
IM Weiteren kann eine Beschreibung Angegeben werden
137
Erläuterungen zum Dialogfenster
137
Bei Mehrfachauswahl ist eine Listenansicht Verfügbar (Export Multiple SCI Files)
137
Auswahl der zu Exportierenden Slaves
137
SCI-Fehlermeldungen werden bei Bedarf IM Twincat Logger Output-Fenster Angezeigt
140
Allgemeine Inbetriebnahmehinweise für einen Ethercat Slave
141
Diagnoseinformationen
143
Prozessdaten
149
Sync Manager
149
Manuelle Auswahl der Input-PDO (SM3)
156
Einstellungen
157
Timestamp Distributed Clocks
162
Kombination eines Embedded PC der Serie Cx70Xx mit der El344X
162
Skalierungsfaktoren
163
Objektbeschreibung und Parametrierung
164
Parametrierung über das Coe-Verzeichnis (CAN over Ethercat)
164
El3423
164
Eingangsdaten
169
Ausgangsdaten
173
Index 1App Txpdo-Map Status (für L1, Pp = 00; L2, Pp = 0A; L3, Pp = 14)
177
Index 1App Txpdo-Map Energy (für L1, Pp = 03; L2, Pp = 0D; L3, Pp = 17)
178
Index 1App Txpdo-Map Statistic Voltage (für L1, Pp = 06; L2, Pp = 10; L3, Pp = 1A)
178
Index 1App Txpdo-Map Statistic Current (für L1, Pp = 07; L2, Pp = 11; L3, Pp = 1B)
178
Index 1App Txpdo-Map Statistic Power (für L1, Pp = 08; L2, Pp = 12; L3, Pp = 1C)
179
EL3443-00Xx
187
Eingangsdaten
191
Ausgangsdaten
197
Index 1App Txpdo-Map Status (für L1, Pp = 00; L2, Pp = 0A; L3, Pp = 14)
202
Index 1App Txpdo-Map Basic (für L1, Pp = 01; L2, Pp = 0B; L3, Pp = 15)
203
Index 1App Txpdo-Map Power (für L1, Pp = 02; L2, Pp = 0C; L3, Pp = 16)
203
Index 1App Txpdo-Map Timing (für L1, Pp = 04; L2, Pp = 0E; L3, Pp = 18)
203
Index 1App Txpdo-Map Advanced (für L1, Pp = 05; L2, Pp = 0F; L3, Pp = 19)
204
Index 1App Txpdo-Map Classic (für L1, Pp = 09; L2, Pp = 13; L3, Pp = 1D)
205
El3446
215
Index 80N2 DPM Channel Guard Settings (für Ch.1, N = 0; Ch.2, N = 1; Ch.3, N= 2; Ch.4, N = 3; Ch.5, N = 4; Ch.6, N = 5)
216
Index 80Nf DPM Channel Vendor Data (für Ch.1, N = 0; Ch.2, N = 1; Ch.3, N = 2; Ch.4, N = 3; Ch.5, N = 4; Ch.6, N = 5)
216
Eingangsdaten
217
Ausgangsdaten
218
Index 90N3 DPM Channel Info Data Energy (für Ch.1, N = 0; Ch.2, N = 1; Ch.3, N = 2; Ch.4, N = 3; Ch.5, N = 4; Ch.6, N = 5)
220
Index A0N0 DPM Channel Diag Data (für Ch.1, N = 0; Ch.2, N = 1; Ch.3, N = 2; Ch.4, N = 3; Ch.5, N = 4; Ch.6, N = 5)
220
Index 1A0N Txpdo-Map Channel (für Ch.1 N = 0; Ch.2 N = 1; Ch.3 N = 2; Ch.4 N = 3; Ch.5 N = 4; Ch.6 N = 5)
224
El3453
229
Eingangsdaten
235
Index 1App Txpdo-Map Status (für L1, Pp = 00; L2, Pp = 0C; L3, Pp = 18)
249
Index 1App Txpdo-Map Basic (für L1, Pp = 01; L2, Pp = 0D; L3, Pp = 19)
249
Index 1App Txpdo-Map Energy (für L1, Pp = 04; L2, Pp = 10; L3, Pp = 1C)
250
Index 1App Txpdo-Map Energy Fundamental (für L1, Pp = 05; L2, Pp = 11; L3, Pp = 1D)
250
Index 1App Txpdo-Map Timing (für L1, Pp = 06; L2, Pp = 12; L3, Pp = 1E)
250
Index 1App Txpdo-Map Advanced (für L1, Pp = 07; L2, Pp = 13; L3, Pp = 1F)
250
Index 1App Txpdo-Map Statistic Voltage (für L1, Pp = 08; L2, Pp = 14; L3, Pp = 20)
251
Index 1App Txpdo-Map Statistic Current (für L1, Pp = 09; L2, Pp = 15; L3, Pp = 21)
251
Index 1App Txpdo-Map Statistic Power (für L1, Pp = 0A; L2, Pp = 16; L3, Pp = 22)
251
Index 1App Txpdo-Map Classic (für L1, Pp = 0B; L2, Pp = 17; L3, Pp = 23)
252
EL3483-00Xx
263
Anwendungsbeispiele
274
Leistungsmessung an einem Motor mit 2 Bzw. 3 Stromwandlern
274
Leistungsmessung an einer Maschine
276
Absicherung der Klemme
276
Leistungsmessung in einem Einphasigen Netz
278
Leistungsmessung an einer Feldbusstation
279
Leistungsmessung an von einem Frequenzumrichter Gesteuerten Drehstrommotoren
280
Messfehler IM Unteren Frequenzbereich
280
Leistungsmessung an Lasten mit Außenleiterspannungen
281
Leistungsmessung mit der EL3453 (Inklusive Differenzstrommessung)
283
Beispiel-Programm für die Auswertung der El34Xx
285
Beispiel-Funktionsbausteine zur Auswertung der EL3443 und EL3453
286
Anhang
291
Tceventlogger und IO
291
Ethercat al Status Codes
295
Firmware Kompatibilität
296
Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx
299
Gerätebeschreibung ESI-File/Xml
300
ACHTUNG bei Update der ESI-Beschreibung/Eeprom
300
Update von XML/ESI-Beschreibung
301
Änderung Erst nach Neustart Wirksam
303
Erläuterungen zur Firmware
303
Coe-Online und Offline-Coe
303
Update Controller-Firmware *.Efw
304
FPGA-Firmware *.Rbf
306
Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte
310
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
311
Support und Service
313
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff EL3403
Beckhoff EL34x3 serie
Beckhoff EL3773
Beckhoff EL3681
Beckhoff EL3602
Beckhoff EL301 Serie
Beckhoff EL30-Serie
Beckhoff EL3204-0200
Beckhoff EL3214
Beckhoff EL34x3 series
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen